DE3330054A1 - Blattfeder - Google Patents

Blattfeder

Info

Publication number
DE3330054A1
DE3330054A1 DE19833330054 DE3330054A DE3330054A1 DE 3330054 A1 DE3330054 A1 DE 3330054A1 DE 19833330054 DE19833330054 DE 19833330054 DE 3330054 A DE3330054 A DE 3330054A DE 3330054 A1 DE3330054 A1 DE 3330054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
body parts
parts
width
spring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330054
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Clark 48025 Franklin Mich. Bertelson
John William 48047 New Baltimore Mich. Bush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Co filed Critical Budd Co
Publication of DE3330054A1 publication Critical patent/DE3330054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • B29D99/0007Producing profiled members, e.g. beams having a variable cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • B29C69/002Winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

V. FONER EBBINGHAUS FINCK « .-...· .... ν τ? ν
Blattfeder
Die Erfindung betrifft Blattfedern und insbesondere Blattfedern mit nicht-metallischen Bauteilen.
Metallblattfedern sind sehr bekannt und sind
vielerorts insbesondere auf dem Automobilsektor *·*· . zum Aufhängen von Wagenkörpern bezüglich den ■ am Boden angreifenden Rädern verwendet worden.
Solche Metallfedern sind schwer und tragen erheblich zum Gewicht des Fahrzeugs und daher zu der zum Antreiben des Fahrzeugs erforderlichen Energie bei. Außerdem, wegen den Eigenschaften von Metall und den traditionellen Herstellungstechniken,sind Metallblattfedern gewöhnlich aus einer großen Anzahl von Blättern aufgebaut, die im zusammengebauten
Zustand gehalten werden müssen. Die äneinander-, stoßenden Blätter erzeugen Lärm und Zwischenblatt-
reibung während des Durchbiegens des Federzusammenbaus • und-häufen Schmutz und Feuchtigkeit an, die zu Korrosion führt. Außerdem übertragen Metallblattfedern Schallwellen zwischen den aufgehängten und nicht aufgehängten Fahrzeugteilen. Dagegen können . nicht-metallische Federn als Einheit und in ver-. schiedenen Formen hergestellt werden, um all die vorteilhaften Betriebseigenschaften, ohne viele, der Nachteile von Metallfedern, wie z. B. Lärm, Korrosion und Gewicht, zu erzielen.
Nicht-metallische Federn, die aus verstärktem Kunststoff, wie z. B. Glasfasern in einer Matrix aus Epoxy oder einem anderen Harz,hergestellt sind,
ν. FONER EBBINGHAUS FINCK - ......... -
VKVW» · · ♦ · b»·«
können in einer Vielzahl von Formen, die nicht mit Metallbauteilen erreichbar sind, hergestellt werden, wobei eine solche Form eine Feder mit einem theoretisch gleichmäßigen Querschnitt über ihre Länge aber mit einer sich ändernden Dicke ist. Dies ergibt eine Feder, die ihre maximale Höhe und minimale Breite im Zentrum hat, wobei die .Feder sich in entgegengesetzten Richtungen auf ihre Enden zu verjüngt, an denen die Breite einen Höchstwert und die Höhe einen Minimalwert hat.
Eine solche Form, die oft als "Bogenstab" bezeichnet Wird, hat viele der Vorteile, die mit nicht-metallischen Federn im Vergleich zu metallischen Federn erreichbar sind, hat aber den Nachteil, daß diese Form eine herkömmliche Befestigung wegen Platzbeschränkungen und der Fahrzeugkonstruktion verhindert.Infolgedessen trifft die Verwendung solcher nichtmetallischer Federn auf den Widerstand der Fahrzeughersteller und -benutzer.
Die Herstellung solcher nicht-metallischer Federn bringt besondere Schwierigkeiten mit sich, insbesondere weil die Formen nicht mehr in den traditionellen Gestalten sind. Beispielsweise können . sich bei einer nicht-metallischen Feder mit sit.·"1 ändernder Dicke und konstantem Querschnitt besondere Schwierigkeiten beim Aushärten der Harzmatrix, in welche die Fasern eingebettet sind, wegen des begrenzten Oberflächenbereiches, der der Hitze zum Aushärten ausgesetzt werden kann, ergeben. Hierdurch wird natürlich der für die- Herstellung solcher Federn erforderliche Zeit- und Arbeitsaufwand vergrößert.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Verwendung nichtmetallischer Federn besteht darin, daß die an
V. FONER EBBINGHAUS FINCK
Fahrzeugen zur Verfügung stehenden Befestigungsteile dafür konstruiert sind, metallische Federn aufzunehmen. Ein besonderes Problem besteht darin, daß die Befestigungsteile einen zentralen Befestigungsbolzen oder -zapfen erfordern, der durch alle Blätter der Metallfeder hindurchgeht. Jedoch werden bei nicht-metallischen Federn durch die herkömmliche Bildung eines Loches zum Aufnehmen eines solchen Bolzens kraftaufnehmende Fasern getrennt und eine Spannungskonzentration hervorgerufen, die die.Federn ernsthaft schwächen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer nicht-metallischen Blattfeder, die eine theroretisch gleichmäßige Querschnittsfläche über ihre Länge hat, sich aber in der Dicke von einem Höchstwert an ihrem Mittelpunkt zu ihren entgegengesetzten Enden hin ändert. Außerdem soll eine solche Feder mit konstanter Fläche geschaffen werden, die sich von ihrem Mittelpunkt aus auf ihre entgegengesetzten Enden zu verjüngt, und die gleichzeitig eine gleichmäßige Breite hat, um sie in etwa auf dieselbe Weise wie .herkömmliche Metallfedern be- ; festigen zu können.. Ferner soll eine nicht-metalli-' sehe Blattfeder geschaffen werden, die mit denselben Befestigungsteilen verwendet werden kann, die beim Befestigen von Metallblattfedern an die aufgehängten oder nicht aufgehängten Teile von Fahrzeugen verwendet werden. Insbesondere soll eine nicht-metallische Blattfeder geschaffen werden, die mit dem herkömmlichen zentralen Bolzen einer Fahrzeugblattfeder verwendet werden kann, ohne die . maximale Federfestigkeit, Lebensdauer oder Dauerhaftigkeit zu beeinträchtigen. Darüber hinaus soll eine nicht-metallische Feder mit sich ändernder Dicke geschaffen werden, die zusätzliche Oberflächen
ν. foner EBBiNGHAus finck ; ""I'
hat, die der Hitze ausgesetzt werden können, um die Aushärtzeit des Kunststoffmaterials, aus denen die Federn hergestellt werden, zu vermindern. Ferner soll eine nichtmetallische Feder geschaffen werden, die in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden kann, wodurch manuelle Arbeit und Zeit vermindert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit Blattfederkonstruktionen, bei welchen die Hauptkörperteile aus fortlaufenden Fasern in einer Matrix aus polymerisiertem Kunstharz gebildet sind und der Federkörper eine theoretische Form mit einer gleichmäßigen Breite und Querschnittsfläche aber mit einer sich ändernden Dicke hat, derart, daß der dickste Teil der Feder an ihrem Mittelteil und der dünnste Teil angrenzend an ihre entgegengesetzten Enden sind. Dies resultiert in einem Körpergebilde mit einer Aussparung zwischen seinen entgegengesetzten Enden und Seiten, die. zusätzliche freiliegende Oberflächenbereiche .liefert,die der Hitze ausgesetzt .werden können, um das Aushärten des Kunstharzes während des Herstellens zu beschleunigen und die einen Raum zum Aufnehmen von Teilen herkömmlicher Befestigungselemente der zum Halten zusammengebauter mehrfacher Metallblattfedern verwendeten Art schafft .Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind ein Paar von Federteilen in einer einstückigen Einheit gebildet, um die Aushöhlung zu bilden und bei anderen Ausführungsbeispielen sind die Federteile getrennt und in Lagen von zwei oder mehr Teilen zusammengebaut. Bei einer anderen Anordnung kann eine nicht-metallische Blattfeder in Verbindung
•χ.:··: ·: 333005Λ
ν. FONER EBBINGHAUS FINCK ί. ..* *.."'.-" *..**..*
mit dem Hauptblatt einer Metallfeder verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig, T eine Draufsicht auf einen Blattfederzusaiomenbau/ der die Erfindung verkörpert;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Federzusammenbaus, der in Fig. 1 zu sehen ist;
Fig. 3 eine Draufsicht, die der. der Fig.
ähnlich ist und ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung die in Fig. 3 zu sehen ist;
Fig. 5 einen Querschnitt an der Linie 5-5 in
Fig. 2;
Fig. 6 eine Draufsicht, die die theoretisch
bevorzugte Form des in Fig. 1 zu sehenden Ausführungsbeispieles darstellt;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Aufbaus in Fig.6; .
Figuren 8 und 9 eine Drauf-· bzw. Seitenansicht der
theoretisch richtigen Form eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Figuren 10 und 11 eine Drauf- bzw. Seitenansicht eines
V.FONER EBBINGHAUS FINCK *; ' '". . '. ' ' "\ '"". '. 3330054
weiteren Ausführungsbeispieles der
Erfindung;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen der ver
schiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung und
Fig. 13 eine Ansicht der Formvorrichtung an. " der Linie 13-13 in Fig. 12.
Eine die Erfindung verkörpernde Blat feder ist allgemein bei 10 in.den Figuren 1 und 2 angegeben und ist mit Metallendbeschlägen 12 und 14, die die Feder 10 mit einer gefederten Konstruktion 16 verbinden, und einem zentralen Befestigungszusammenbau 18 versehen, mit welchem die Feder mit einem ungefederten Teil, wie z. B. einer Achse 20 eines Kraftfahrzeugs, verbunden werden kann. Die Blattfeder 10 ist aus einer Vielzahl von fortlaufenden Fasersträngen,beispielsweise aus Glas, hergestellt, die im wesentlichen parallel zueinander in einer Matrix aus polymerisiertem Harz, wie z.B. Epoxy,-angeordnet sind.
Die Feder 10 hat eine theoretische Form, die in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, und kann so angesehen werden ', daß sie ein Paar von Körperteilen ■ 22 beinhaltet, die symmetrisch auf entgegengesetzten Seiten einer gedachten Linie, die bei 23 angegeben ist, angeordnet sind. Die Körperteile sind im wesentlichen identisch,außer daß sie Spiegelbilder voneinander sind. Jedes der Körperteile 22 hat eine Form, die sich in der Dicke und Breite in entgegengesetzten Richtungen von einem im wesentlichen in der Mitte seiner Länge liegenden Mittelpunkt aus ändert.
V1FDNER EBBINGHAUS FINCK ί *.. I . I
Jedes Körperteil 22 hat seine größte Dicke und seine kleinste Breite an einem Mittelteil, wobei die Dicke und die Breite auf entgegengesetzte Enden der Körperteile 22 zu abnimmt bzw. zunimmt. Außerdem hat jedes der Körperteile eine gerade Seitenkante 24, wobei ein Paar von Seitenkanten 24 eines Paares von Körperteilen der Blattfeder 10 parallel zueinander angeordnet sind, wie in den Figuren 1 und 6 zu sehen ist. Dies resultiert in einer Blattfeder 10, die eine gleichmäßige Breite . über ihre gesamte Länge hat, bei welcher aber die Dicke zwischen den entgegengesetzten Enden der Feder am größten ist. Theoretisch hat die Feder eine einheitliche Querschnittsfläche über ihre Länge mit einer gleichmäßigen Breite und einer
, von einem Mittelpunkt auf ihre entgegengesetzten' Enden zu abnehmenden Dicke. Tatsächlich sind die entgegengesetzten Enden der Blattfeder 10 dicker als die theoretische Abmessung, um das Befestigen der Beschläge, wie z.B. der Endbeschläge 12 und 14, die in Fig. 1 zu sehen sind, zu gestatten, die Befestigungsmittel erfordern. Die zusätzliche Dicke ist notwendig, um Spannungskonzentrationen zu vermindern. Selbst bei der vergrößerten Dicke an den .entgegengesetzten Enden sind die Endteile wesentlich dünner als der Mittelteil der Körperteile 22.
Wie sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 6 zu sehen ist, führt die Feder 10 zu einer Anordnung, bei welcher eine längliche Aussparung 26 im wesentlichen in der Mitte zwischen den entgegengesetzten Enden und in der Mitte der entgegengesetzten Seitenkanten 24 der Feder 10 vorgesehen ist. Der Teil der Feder, der durch die Aussparung 26 dargestellt ist, bildet keinen Teil der körperlichen Festigkeit
ν. FONER EBBINGHAUS FINCK · ...... «..α ·*■„*..
oder des Betriebes der Feder, und da er nicht erforderlich ist, kann er leergelassen werden, um das Gewicht des gesamten Federzusammenbaus zu vermindern. Es wird jedoch einzusehen sein, daß die Aussparungen 26 mit einem im Gewicht leichten Füllmaterial ausgefüllt werden könnten.
In den Figuren 1, 2 und 5 ist ein Ausführungsbaispiel der Erfindung gezeigt, bei welchem, ein Paar von Körperteilen 22 einstückig miteinander gebildet sind, um ein einzelnes Körperteil 28 zu bilden, das eine gleichmäßige Breite hat, aber sich in der Dicke von einem Mittelpunkt aus auf seine entgegengesetzten Enden zu verjüngt. Die theoretisch gleichmäßige Querschnittsfläche wird durch die Bildung der Aussparung 26 angenähert. Die Feder 10 kann mit einer Achse 20 eines Fahrzeugs auf etwa dieselbe Art und Weise wie herkömmliche Metallblattfedern durch die Verwendung einer
'20 herkömmlichen Befestigungsanordnung 18 verbunden werden, die an einem Zwischenteil des.Körperteiles 28 angeordnet ist. Eine solche Befestigungsanordnung 18 beinhaltet ein Paar von identischen U-Elementen 32 und 34, die an sich gegenüberliegenden Ober- · und Unterteilen des Körperteiles 28 angeordnet sind, wobei die offenen Teile der U-Elemente sich gegenüberstehen. Ein Paar von Gummiklötzen 36 sind zwischen dem Körperteil 28 und den U-Elementen 32 und 34 angeordnet und vorzugsweise sowohl an den U-Elementen 32, 34 als auch an dem Körperteil 28 angeklebt. Ein Paßbolzen oder-zapfen 38 kann so angeordnet werden, daß er sowohl durch die U-Elemente 32 und 34 eiIs auch durch ein Halteteil 39 an der oberen Seite der Anordnung 18 hindurchgeht. Der Bolzen 38 geht frei durch die Aussparung 26 hindurch, die zwischen den
V. FONER EBBINGHAUS FINCK
Körperteilen 22 gebildet ist. Bei herkömmlichen Blattfederanordnungen muß der Bolzen 38 die vielen Lagen von Blättern relativ zueinander in Lage halten. Bei der vorliegenden Anordnung kann die Blattfeder mit Metallblattfeder-Befestigungskonstruktionen, wie z. B. Befestigungsanordnungen . ' 18, verwendet werden, ohne daß eine öffnung im Mittelpunkt der Feder gebohrt werden muß.
.10 Die Achse 20 ist an der Feder 10 und an dem Rest der .Befestigungsanordnung 18 mittels eines Paares von U-Bolzen 40 befestigt, von denen die Enden durch das Halteteil 39 über dem Federkörper hindurchgehen. Im zusammengebauten Zustand der Feder 10 und der Befestigungsanordnung 18 wirken die U-Bolzen sowohl um die U-Elemente 32 und 34
• . ' relativ zueinander zu halten als auch um die Gummiklötze 36 zusammenzudrücken.
Die Endbeschläge 12 und 14, die in den Figuren 1 und 2 zu sehen sind, mit denen die Blattfeder 10 relativ zu einer gefederten Konstruktion 16 gehalten werden kann, sind jeweils im allgemeinen U-förmig, wobei die Schenkelteile an entgegengesetzten oberen und unteren Oberflächen des Körperteiles 28 angeordnet sind. Die Endbeschläge 12 und 14 werden mittels Bolzen 42 in Lage gehalten, so daß Ösenteile 44 querverlaufende Befestigungsbolzen 46 aufnehmen können. Das linke. Ende des Federkörpers 28, wie es in Fig. 2 zu sehen ist, kann drehbar mittels eines Befestigungsb'olzens 46 gehalten werden, der durch einen festen Haltearm 48 hindurchgeht, und das rechte Ende des Federkörpers 28 kann drehbar durch den Bolzen 44 mit einer Gelenkkonstruktion 49 verbunden werden, die Veränderungen im Abstand zwischen den Befe.sti-
ι/. FDNER EBBINGHAUS FINCK
gungsbolzen 46 an entgegengesetzten Enden der Feder bei einer Auslenkung des Federkörpers aufnehmen. Um die Bolzen 42, die die Endbeschläge und 14 in Lage halten, aufzunehmen, hat das Körper- - teil 28 eine Dicke, die größer als die theoretische Dicke ist, die erforderlich ist, um einen gleichmäßigen Querschnitt aufrechtzuerhalten- Die Extradicke ist vorgesehen, um jegliche erhöhte Spannungskonzentrationen aufzunehmen, die durch Bohrungen für die Befestigungsbolzen 42 hervorgerufen werden. Diese Dicke ist jedoch immer noch geringer als die Dicke an dem Zwischenbereich,der an die Ächsbefestigung 18 angrenzt.
in den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsr beispiel der Erfindung gezeigt, bei welchem.ein Federzusammenbau 50 ein faserverstärktes Kunststoffkörperteil 52 beinhaltet, das mit dem Körperteil 28 des vorhergehenden Ausführungsbeispieles.
identisch sein kann. In diesem Fall ist das Körperteil 52 mit einem Metallblatt 54 zusammengebaut, das ein herkömmliches Hauptblatt, wie z. B. das-· jenige, das bei Metallblattfederanordnungen verwendet wird, sein kann. Solche Hauptblätter sind typischerweise mit Ösen 56 an ihren entgegengesetzten ·Enden ausgebildet,um Befestigungsbolzen aufzunehmen. Bei diesem Ausführungsbeispiel halten querverlaufende Befe^tigungsbolzen 46 den Federzusammenbau 50 relativ zu dem gefederten Körper 16 auf dieselbe Weise wie den Federzusammenbau Das Körperteil 52 wird im zusammengebauten Zustand mit dem Metallblatt 54 durch die Befestigungsanordnung 18 gehalten, die mit derjenigen identisch sein kann, die mit der Blattfeder 10 verwendet wird. Der Paßbolzen 38 wird durch eine Bohrung in dem Metallblatt 54 und durch die längliche Aussparung oder Aushöhlung
V. FONER EBBINGHAUS FINCK i „„„,ί I.*..»**. - >J 0 0 U U 0 H
• — ft: Ji. - -
hindurchgehen.
Sowohl bei dem Federaufbau 10 als auch bei dem Federaufbau 50 können die jeweiligen Körperteile 28 und 52 im wesentlichen identisch sein, außer daß bei dem■Federzusammenbau 10 Bohrungen für die . Bolzen 42 vorgesehen werden müssen, die die Endbeschläge 12 und 14 in Lage halten. Da das Körperteil 52 ohne Bohrungen an den Enden ist, können diese Teile dünner als bei dem Körperteil 28 sein, um genauer die theoretisch gleichmäßige Querschnittsfläche über die gesamte Länge des Körperteiles wiederzugeben.
In den Figuren 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, bei welchem der Federzusammenbau 60 aus einem Paar von Körperteilen 62 hergestellt ist, die die ."" ■ . gleiche allgemeine Form wie die Körperteile 22 haben, aber getrennt hergestellt sind. In ihrem zusammengebauten Zustand, der in Fig. 9 zu sehen ist, sind die Körperteile in Lagen mit einem Korperteil 62 über dem anderen angeordnet, um den Federzusammenbau 60 zu bilden. Nur zwei Körperteile
2-5 sind dargestellt, aber es wird einzusehen sein, daß eine gerade oder ungerade Zahl solcher Körperteile 62 in Lagen angeordnet sein kann, und die zusammengebaute Anordnung wird wie in Fig. 8 zu sehen ist, aussehen, wobei sie eine Aussparung 64 bildet, um den Paßzapfen oder -bolzen 38 aufzunehmen, der gewöhnlich bei Metallblattfedern und der zugehörigen Befestigungsanordnung, wie a,B. die Befestigungsanordnung 18, verwendet wird. Der sich ergebende Federzusammenbau 60 hat auch eine gleichmäßige Breite über seine Länge, mit seiner maximalen Dicke an einem Mittelpunkt und die minimale
ν. FDNER EBBINGHAUS FINCK
» «τβα«« . 4
- 16 Dicke an seinen Enden.
Eine weitere Abwandlung der Erfindung ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Bei dieser Anordnung können das Paar von Körperteilen 62a und 62b identisch mit den Körperteilen 62 sein, die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 8 und 9 beschrieben sind. Jedoch sind bei dem sich ergebenden Federzusammenbau 70 die Körperteile 62a und 62b so angeordnet, daß der Endteil eines Körperteiles 62a am linken Ende der Anordnung, wie es in den Figuren 10 und 11 zu sehen ist, unter dem Ende des angrenzenden Körperteiles 62b ist. Jedoch ist am rechten Ende des Federzusammenbaus 70 das eine Körperteil 62a über dem anderen Körperteil 62b. Das Paar von Körperteilen 62a und 62b bilden eine längliche Aussparung 74, die den Aussparungen 26 und 64 ähnlich ist.
Bei all den geoffenbarten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Gesamtbreiten der Federanordnungen 10, 50, 60 und -70 im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Länge der Feder. In jedem Fall hat auch die Feder ihre maximale Dicke an einem Mittelteil und verjüngt sich zu dünneren · Abschnitten an ihren entgegengesetzten Enden,- um eine theoretische, im wesentlichen gleichmäßige Querschnittsfläche über die Länge der Feder anzunähern. Dies führt zur Bildung von Aussparungen 26, 64, 74 zwischen den Enden und Seiten der Federn.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind
die Seitenansichten, die in den Figuren 2, 4, 7,
und 11 zu sehen sind, so dargestellt, wie sie sich 35
V. FONER EBBINGHAUS FlNCK
- 17 -
unter Belastung zeigen. Mit anderen Worten, die Federn haben eine wesentlich größere Krümmung in der entspannten als in der geformten Lage.
Die Form der Körperteile 22, ob getrennt oder gemeinsam als Einheit in Paaren hergestellt, eignet sich zur Bildung durch ein kontinuierliches Herstellungsverfahren. Bei Anordnungen, bei welchen Glasfasern in einer Matrix aus polymerisieren Harzen eingeformt werden, ist es wünschenswert, Wärme bei dem Aushärtprozess zu verwenden und
, außerdem die Wärme schnell zu verteilen. Bei den vorliegenden Anordnungen ergeben die zentralen Aussparungen 26, 64 und 74, die zwischen den
•15 Körperteilen gebildet sind, zusätzliche Oberflächen, auf die Wärme aufgebracht werden kann zum Aushärten. . Außerdem ermöglicht die theoretisch gleichmäßige Querschnittsfläche bei jedem der Körperteile 22, 52, 62, eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung <äer fortlaufenden Glasfasern über die volle Länge der Federanordnungen 10, .50, 60 oder 70 vorzusehen.
Ein Verfahren, mit dem solche Körperteile entweder getrennt oder in Paaren·vereint kontinuierlich hergestellt .werden können, ist in Fig. 12 dargestellt. Bei einem solchen Verfahren werden fortlaufende Glasfaserfäden 78 von einer Vielzahl von : Stationen 80 zu einem Harztank 82 geführt, wo sie mit Harz beschichtet werden. Wenn die harzbeschichteten Fäden 78 den Tank 82 verlassen, werden sie noch mehr zusammengebracht und überschüssiges Harz ~wird aus den Fäden an einem Block 74 herausgedrückt. Die mehrfachen Fäden werden durch einer. Vorerhitzer 86 von einer Drehformmaschine 86 gezogen, die sich entsprechende Formteile 90 und 92 hat, die die Form der verschiedenen Körperteile 22, 52 oder
V. FDNER EBBINGHAUS FINCK
oder des Körperteiles 28 bestimmt. Die innere Form 90 bewegt sich auf einer Drehbahn, die von einem Drehtisch 94 gebildet wird. Die äußere Form 92 bewegt sich mit einem biegsamen Metallband 96, das eine Bahn auf.einer Seite des Drehtisches 94 hat. Die innere und die äußere Form 90, 92 werden erhitzt, um den Aushärtprozess des Harzes zu beschleunigen. Nachdem die Form 9 0 sich um '.an-, nähernd 130° der. Drehung des Tisches 94 fortbeviegt hat, sind die Körperteile 22, 52, 62 oder das Körperteil 28 im wesentlichen ausgehärtet und wird von dem nächsten angrenzenden Körperteil an einer Station 98 getrennt, wo die aneinander angrenzenden Teile auseinandergesägt werden. Danach kann das fertige Körperteil an einer Station 100' für die weitere Bearbeitung entnommen werden.
Eine im Gewicht leichte Feder ist geschaffen worden, bei welcher das Hauptkörperteil aus Fasern in einer Matrix aus polymerisiertem Harz, wie ζ. Β. Glasfasern in Epoxy oder einem anderen Harz., gebildet wird. Der Federkörper hat eine theoretisch konstante Querschnittsfläche über seine Länge un'. hat eine gleichmäßige Breite, ändert sich aber in der Dicke von einem Höchstwert an seinem Mittelpunkt, auf seine entgegengesetzten Enden zu. Eine solche Form ergibt eine längliche Aussparung zwischen entgegengesetzten Enden und Seiten des Federkörpers, die dazu dient, das Gewicht der Feder zu vermindern und auch zusätzliche Oberflächenbereiche schafft,die der Hitze während des Aushärtprozesses ausgesetzt werden können. Die längliche Aussparung nimmt auch die übrigen Befestigungselemente auf, ohne daß die Bildung zusätzlicher Öffnungen erforderlich ist.

Claims (12)

  1. ν. F ö N E R E B Ο ΓΤΰ *Ö ω! ΑΓ ü: SU - - FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN SO ' POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI 6O. D-8OOO MÖNCHEN 95
    The Budd Company DEAC-31246.9
    19. August 1983
    . Blattfeder
    Patentansprüche
    Blattfeder mit einem länglichen Körperteil aus faserig verstärktem Kunststoff, das sich in der Dicke und in der Breite in entgegengesetzten Richtungen von einem im wesentlichen in der Mitte seiner Länge liegenden Mittelteil aus ändert, wobei das Körperteil seine größte Dicke und seine minimale Breite an dem Mittelteil hat, in der Dicke und in der Breite auf entgegengesetzte Enden zu abnimmt bzw» zunimmt und an dem Mittelteil eine Querschnittsfläche hat, .die nicht geringer als die Querschnittsfläche der übrige.u Teile des Körperteiles ist, dadurch gekennzeich η e t, daß das Körperteil (28, 52) mindestens eine gerade Seitenkante (24) hat.
  2. 2. Blattfeder nach Anspruch 1,dadurch g e kennzeichnet, daß ein Paar von Körperteilen (22) mit der geraden Seitenkante (24) jedes Körperteiles (22) in entgegengesetzte Richtungen schauend und parallel zueinander liegend angeordnet sind, um einen Federzusammenbau (10) zu bilden, der eine gleichmäßige Breite über seine Länge hat.
    V. FDNER EBBINGHAUS FINCK I *..* . * 1.*°«.»**
  3. 3. Blattfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Körperteilen (22) Seite an Seite liegend angeordnet sind, um eine Aussparung (26) dazwischen und zwischen den entgegengesetzten Enden der Körperteile (2-2) zu bilden, um eine Befestigungsanordnüng (18) aufzunehmen.
  4. 4. Blattfeder nach Anspruch 3,dadurch
    gekennzeichnet, daß die Befestigungs-. anordnung (18) ein Bolzenteil (38) beinhaltet, das durch die Aussparung (26) hindurchgeht.
  5. 5. Blattfeder nach Anspruch 1,dadurch
    gekennzeichnet, daß die. Körperteile .. (22) einstückig als Einheit miteinander verbunden sind, um eine Öffnung (26) in der Mitte der Breite und im wesentlichen in der Mitte der Länge des Federzusainmenbaus (10) zu bilden.
  6. 6. Blattfeder nach Anspruch 5,gekennzeichnet ferner durch eine metallische Blattfeder (54), die einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt über ihre Länge hat und an die obere Oberfläche der Körperteile (52) anstoßend angeordnet ist.
  7. 7. Blattfeder nach Anspruch 1,dadurch . gekennzeichnet, daß ein Paar.von Körperteilen (62) voneinander getrennt sind und in im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Lagen angeordnet sind.
  8. 8. Blattfeder nach Anspruch !,dadurch g e kennzeichnet, daß viele Körperteile
    (62) einen Federzusammenbau (60) bilden und die
    V. FONER EBBINGHAUS FINCK
    Ί Körperteile (62) in im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Lagen angeordnet sind.
  9. 9. Blattfeder nach Anspruch !,dadurch ge-5-kennzeichnet, daß viele Körperteile (62a, 62b) den Federzusammenbau (70) bilden und ein Ende eines Körperteiles (62a) unter dem entsprechenden Ende eines angrenzenden Körperteiles (62b) angeordnet ist und das andere Ende des einen Körperteiles (62a) über dem entsprechenden Ende des benachbarten Körperteiles (62b) angeordnet ist.
  10. 10, Blattfeder nach Anspruch 1,dadurch g e ken nzei.chnet, daß sie ein Paar von identischen Körperteilen (22; 62; 62a, 62b) aus faserverstärktem Kunststoff beinhaltet, wobei jedes der Körperteile (22; 62; 62a, 62b) sich in der Dicke und Breite von einem im wesentlichen in der Mitte der Länge des Körperteiles (22; 62; 62a, 62b) liegenden Mittelteil aus ändert, wobei jedes der Körperteile (22; 62; 62a, 62b) seine maximale Dicke und minimale Breite an dem Mittelteil hat und in der Dicke und in der Breite auf entgegengesetzte Enden zu abnimmt bzw. zunimmt, wobei jedes der Körperteile (22; 62; 62a, 62b) mindestens eine gerade Seitenkante (24) und . eine Querschnittsfläche an.dem Mittelteil hat, die nicht geringer als die Querschnittsfläche der übrigen Teile jedes der, Körperteile (22; 62; 62a, 62b) ist und wobei die Körperteile (22; 62; 62a, 62b) mit den geraden Seitenkantan (24) parallel zueinander und auf entgegengesetzten Seiten des Federzusammenbaus (10, 60, 70) liegend
    3S angeordnet sind, um eine im wesentlichen gleichmäßige Breite über seine Länge zu schaffen.
    V. FONER EBBINGHAUS FINCK
    333005A
  11. 11. Blattfeder nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß eine längliche Aussparung (26, 64, 74) zwischen den Enden der Körperteile (22; 62; 62a, 62b) und den Seitenkatt-
    ten (24) ausgebildet ist.
  12. 12. Blattfeder nach Anspruch 11, gek enn ze ichnet ferner durch eine Befestigungsanordnung (18) , die einen Paßstift (38) beinhaltet, wobei der Stift (38) in der Aussparung (26) angeordnet ist.
DE19833330054 1982-08-20 1983-08-19 Blattfeder Withdrawn DE3330054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/410,171 US4519591A (en) 1982-08-20 1982-08-20 Non-metallic leaf spring structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330054A1 true DE3330054A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=23623540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330054 Withdrawn DE3330054A1 (de) 1982-08-20 1983-08-19 Blattfeder

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4519591A (de)
JP (1) JPS5950239A (de)
KR (1) KR840005781A (de)
AU (1) AU556997B2 (de)
BR (1) BR8304419A (de)
CA (1) CA1220799A (de)
DE (1) DE3330054A1 (de)
ES (1) ES282932Y (de)
FR (1) FR2532023B1 (de)
GB (1) GB2125514B (de)
IT (1) IT1170441B (de)
MX (1) MX162512A (de)
SE (1) SE8304377L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532297C1 (de) * 1985-09-11 1987-04-23 Arbed Techno Gmbh Faserverstaerkte Kunststoff-Blattfeder
EP2465725B1 (de) * 2010-12-15 2015-11-04 Grammer Ag Federungsvorrichtung für Fahrzeugsitze und/oder Fahrzeugkabinen mit Elastomerelement

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562169B1 (fr) * 1984-04-03 1987-05-15 Renault Vehicules Ind Fixation d'un ressort a lame en materiau composite
EP0162191A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-27 Hoesch Aktiengesellschaft Federblatt insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen
US4732371A (en) * 1985-09-03 1988-03-22 A. D. Smith Corporation Axle mount construction for a fiber reinforced resin leaf spring
JP2554320B2 (ja) * 1985-11-29 1996-11-13 日本発条株式会社 サスペンシヨン装置
US4988080A (en) * 1989-08-25 1991-01-29 A. O. Smith Corporation Variable rate leaf spring construction
US6406009B1 (en) * 1992-04-17 2002-06-18 Sealy Technology Llc Flexible support structure with composite material spring modules mounted directly on frame members and related assembly equipment and methods-microtek III
US5720471A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 The Ohio Mattress Company Licensing & Components Group Low profile composite material bedding foundation system and methods of manufacture
US6354577B1 (en) * 1995-06-07 2002-03-12 Sealy Technology Llc Composite material spring modules with integrally formed attachment fittings
DE69329716T2 (de) * 1992-09-18 2001-08-02 Klein Bicycle Corp Fahrradaufhängung mit hohem wirkungsgrad
US5491327A (en) * 1994-08-10 1996-02-13 American Magnetics Corporation Universal magnetic medium encoder with tilt-compensating apparatus
US6729610B2 (en) * 1995-06-07 2004-05-04 Sealy Technology Llc Elevated composite material springs with attachment fittings
US5685227A (en) * 1995-09-18 1997-11-11 Premark Feg L.L.C. Brake assembly for overhead trolley
IT1293415B1 (it) * 1997-07-04 1999-03-01 Rejna Spa Molla a balestra di tipo perfezionato, in particolare per una sospensione di un veicolo.
US6012709A (en) * 1997-08-06 2000-01-11 Pacific Coast Composites Hybrid leaf spring and suspension system for supporting an axle on a vehicle
US6144129A (en) * 1999-03-22 2000-11-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Spring mounting for an electric generator
GB9910705D0 (en) * 1999-05-10 1999-07-07 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Suspension arm assembly
US6461455B1 (en) 2000-01-24 2002-10-08 Pacific Coast Composites Method of producing a hybrid leaf spring
EP1327087A4 (de) * 2000-07-12 2003-08-27 Sealy Technology Llc Federungsmodul aus compositmaterial für kissen
US6532945B1 (en) * 2000-10-12 2003-03-18 Vibraguard Corp. Enhancer for compound bows
JP5548516B2 (ja) * 2010-05-14 2014-07-16 日本発條株式会社 繊維強化プラスチック製ばね
DE102010033028B4 (de) 2010-08-02 2014-02-27 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung mit einer Horizontalfederungseinrichtung
DE102010033419A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Grammer Aktiengesellschaft Horizontfedereinrichtung für Fahrzeugsitze mit Elastomerfederelement mit progressiver Federkennlinie
DE102010051326A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz für Fahrzeuge
DE102010052619A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit geführten Scherenarmen
CA2819702C (en) * 2010-12-06 2019-01-15 Thunder Composite Technologies Ltd. Composite leaf spring and method of making same
DE102010053752A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung für Fahrzeugsitze oder Fahrzeugkabinen
EP2648927B1 (de) * 2010-12-09 2014-08-20 VDL Weweler B.V. Fahrzeugachsaufhängung und fahrzeug mit einer derartigen fahrzeugachsaufhängung
DE102011053647B4 (de) 2011-09-15 2022-02-03 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Federungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
CN104080626B (zh) * 2012-01-31 2016-08-24 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 包括轻量板簧组件的车辆悬架
JP5923322B2 (ja) * 2012-01-31 2016-05-24 三菱製鋼株式会社 ばねユニット及びスライド機構
US20140284856A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Gordon Holdings, Inc. Light weight composite leaf spring and method of making
DE102013008877A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Schomäcker Federnwerk GmbH Parabellenker
WO2015005831A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Volvo Truck Corporation Vehicle suspension and leaf spring therefore
EP3185714B1 (de) * 2014-08-29 2019-07-31 NIKE Innovate C.V. Sohlenanordnung für schuhwerk mit gebogener federplatte
CN104972859A (zh) * 2015-06-16 2015-10-14 吉林大学 一种具有复合材料副簧的汽车钢板弹簧总成及其装配方法
CN104976261A (zh) * 2015-06-16 2015-10-14 吉林大学 一种汽车复合材料板弹簧总成及其装配方法
DE102015113176B4 (de) 2015-08-10 2021-12-30 Grammer Aktiengesellschaft Horizontalschwingungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
CN105825007B (zh) * 2016-03-15 2018-11-13 中车长春轨道客车股份有限公司 端部接触式端部加强型少片主副簧的副簧起作用载荷验算方法
US11225942B2 (en) * 2017-07-05 2022-01-18 General Electric Company Enhanced through-thickness resin infusion for a wind turbine composite laminate
CN107654550A (zh) * 2017-10-10 2018-02-02 安庆安簧汽车零部件有限公司 一种变刚度复合材料板簧及其制造工艺
KR102462585B1 (ko) * 2017-12-06 2022-11-03 현대자동차주식회사 복합재 스프링 서스펜션
CN113316507B (zh) * 2019-01-17 2024-05-28 亨德里克森美国有限责任公司 用于制造板簧的方法和用于板簧的插入件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416232C (de) * 1925-07-11 Fried Krupp Akt Ges Aus einem Buendel von Einzelfedern bestehende Feder
US1380523A (en) * 1917-02-05 1921-06-07 Clarence A Brock Spring
GB980372A (en) * 1962-03-20 1965-01-13 Daimler Benz Ag Improvements relating to spring arrangements
US3900357A (en) * 1970-05-04 1975-08-19 Edgewater Corp Composite material springs and manufacture
FR2266058B1 (de) * 1974-03-27 1977-07-08 Nord Ressorts
GB2041489A (en) * 1978-09-29 1980-09-10 Courtaulds Ltd Composite elongate element
JPS55107138A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Kawaju Shatai Kogyo Kk Combined spring for supporting axle
JPS5818539B2 (ja) * 1980-12-22 1983-04-13 日本発条株式会社 板ばね

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532297C1 (de) * 1985-09-11 1987-04-23 Arbed Techno Gmbh Faserverstaerkte Kunststoff-Blattfeder
EP2465725B1 (de) * 2010-12-15 2015-11-04 Grammer Ag Federungsvorrichtung für Fahrzeugsitze und/oder Fahrzeugkabinen mit Elastomerelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB8322566D0 (en) 1983-09-21
FR2532023B1 (fr) 1985-12-06
IT8348847A0 (it) 1983-08-12
CA1220799A (en) 1987-04-21
AU1734583A (en) 1984-02-23
US4519591A (en) 1985-05-28
FR2532023A1 (fr) 1984-02-24
SE8304377L (sv) 1984-02-21
BR8304419A (pt) 1984-03-27
GB2125514A (en) 1984-03-07
ES282932Y (es) 1986-05-01
IT1170441B (it) 1987-06-03
JPS5950239A (ja) 1984-03-23
KR840005781A (ko) 1984-11-16
SE8304377D0 (sv) 1983-08-11
GB2125514B (en) 1986-05-29
ES282932U (es) 1985-09-01
AU556997B2 (en) 1986-11-27
MX162512A (es) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330054A1 (de) Blattfeder
EP1948960B1 (de) Blattfeder aus einem faserverbundwerkstoff
DE3150479C2 (de)
AT401350B (de) Alpinski
DE60209403T2 (de) Fahrradkurbel und ihre Fertigungsmethode
DE3222079A1 (de) Blattfeder, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2942519A1 (de) Gabelkopf zur befestigung von rotorblaettern an einem hubschrauber-rotormast
CH685150A5 (de) Ski mit einer räumlich profilierten Oberseite.
DE102013107889A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2470387A1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder
DE69914660T2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff sowie entsprechendes Herstellverfahren
DE69106155T2 (de) Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeug.
DE3004194A1 (de) Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge
EP0158622B2 (de) Kunststoff-Blattfeder mit zumindest einem Federaugenkörper oder Federaugenbereich
DE3243897C2 (de)
EP0082321A2 (de) Biegefeder aus faserverstärktem Kunststoff und Presswerkzeug für deren Fertigung
DE10228902B4 (de) Blattfeder mit mehreren Schichten aus unterschiedlichen hochpolymeren Werkstoffen
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3624537C2 (de)
DE3527917C2 (de)
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE10215378A1 (de) Faserverstärktes Aufhängungselement
DE3419176C2 (de)
EP3113962B1 (de) Feder-lenker-einrichtung
EP0198887B1 (de) Kunststoff-blattfeder, sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee