DE3004194A1 - Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge - Google Patents

Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge

Info

Publication number
DE3004194A1
DE3004194A1 DE19803004194 DE3004194A DE3004194A1 DE 3004194 A1 DE3004194 A1 DE 3004194A1 DE 19803004194 DE19803004194 DE 19803004194 DE 3004194 A DE3004194 A DE 3004194A DE 3004194 A1 DE3004194 A1 DE 3004194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
coupling link
parts
axle according
partial cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803004194
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bauer
J. Bruce Lindenhurst Ill. Emmons
Helmut KRÜGER
Wilhelm Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg Oberdieck
Jack M. Milford Ohio Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19803004194 priority Critical patent/DE3004194A1/de
Priority to FR8102249A priority patent/FR2474963A1/fr
Priority to JP1505281U priority patent/JPH0136642Y2/ja
Publication of DE3004194A1 publication Critical patent/DE3004194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/003Steerable axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/204Shaping by moulding, e.g. injection moulding, i.e. casting of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • B60G2202/1362Twist-beam type arrangement including a second torsional element, e.g. second beam, stabiliser bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Wolfsburg 1
- 5 -
Unsere Zeichen:κ 2878
1702pt-gn-kl
Verbund- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht eich auf eine Verbund- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften 21 03 399, 22 20 119, 19 62 276 sowie aus der deutschen Patentschrift 24 30 Ο48 bekannt ist.
Dieser vorzugsweise bei frontangetriebenen Kraftfahrzeugen als leichte Hinterachse eingesetzte Achstyp ist im Vergleich zu anderen bekannten Achstypen vergleichsweise leicht sowie von einfachem Aufbau. Als wesentlicher Vorteil ist anzusehen, daß eine solche Achse mittels nur zweier Lager am Fahrzeugaufbau angelenkt ist, welche in vorteilhafter Weise im Bereich der üblicherweise im äußersten seitlichen Bereich verlaufenden Fahrzeuglängsträgern angeordnet werden können, so daß besondere Bodenverstärkungen 0. ä. nicht erforderlich sind.
Diese bekannten Akten sind üblicherweise aus Stahlprofilen geeigneten Querschnitts oder aus Stahlblechschalen zu einem Achsverbtmd zusammengeschweißt. Um einen sämtlichen während des Fahrbetriebes auftretenden Belastungen wi-derstehenden Achsverbund zu erhalten, ist - abgesehen von der richtigen Querschnittsbemessung der verwendeten Profile - nicht nur eine sorgfältige Planung des Schweißnahtverlaufes, sondern auch . eine sehr sorgfältige Ausführung der Schweißverbindungen zwingend er-
130033/0209
Vorsitzender Vorstand: Tom Schmucker, Vorsitzender ■ Karl-Hein? Brian-, · Prol. Dr. tecnn. Ernsi Fiala · Dr. jur. Peier Frerlc
des Aufsichtsrats: Dr.jur Woügang R.Hsbbel · G.i"ter He"«"1?· Hr/ii Munjrci ■ c. re- r" Wer τ-' P. i· " i-.rrr.··-1 r >■■··-·■ "iomee
u,p* g,rt,,.~, sitz jjer Geseiis'1*»"- "'-'
forderlich., weil es sonst im Bereich der Schweißnähte vorzeitig zu Rißbildungen o. ä. kommen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Yerbund- oder Koppellenkerachse des im Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 genannten Art weiter zu verbessern und so auszubilden, daß sie leichter wird und Schweißnähte insbesondere zwischen den längsverlaufenden Lenkerteilen und den Quergliedern entfallen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelost. Die Verwendung von Kunststoffen, insbesondere auch von fasergefüllten Kunststoffen, ist im Kraftfahrzeugbau an sich bekannt. Bisher wurden derartige Kunststoffe jedoch lediglich im Bereich des Fahrzeugaufbaus, der Innenausstattung und ggf. der Bodenwanne o. ä. verwendet, nicht jedoch zur Herstellung von Achsen der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art, welche ganz besonderen Beanspruchungen bezüglich Torsion, Biegung, Zug- und Druckkräften ausgesetzt sind.
Vorteilhafte und wesentliche Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Drauf- und Seitenansicht einer Achse der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 2 bis Fig. 7 verschiedene Querschnitte des Achskörpers entlang den in Fig. 1 eingezeichneten Schnittführungen II-VII,
Fig. 8 eine Detaildarstellung des aufbauseitigen Lagerbereiches der Achse,
130033/0209
Fig. 9 bis Fig. 11 verschiedene Ansichten eines im radseitigen Ende der Achse angeordneten Trag- und Halterungsteils für die Radachse.
sich
Fig. 1 zeigt eine Verbund- oder Koppellenkerachse 1 mit zwei /zumindest annähernd in Fahrzeuglängsrichtung, die mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, erstreckenden seitlichen Lenkerteilen 2, die jeweils an ihrem aufbauseitigen Ende 21 mit Lagern zur Anlenkung am nicht weiter dargestellten Fahrzeugaufbau und an ihrem freien Ende 22 mit Trage- bzw. Halterungsteilen zur Aufnahme der üblichen Radachsen ausgerüstet sind. Die beiden seitlichen Lenkerteile sind über ein tordierbares und in alle Richtungen biegesteifes Querglied 3 formsteif miteinander verbunden. Die beiden seitlichen Lenkerteile 2 und das Querglied 3 bilden eine einteilige Baueinheit aus fasergefülltem Kunststoff, z. B. aus mit Glasfasern, Kohlenstoffasern, Pechfasern o.a. gefüllten Polyester-, Polypropylen- oder Epoxydharzen. Schweißnähte oder ähnliche Trennfugen zwischen den seitlichen Lenkerteilen und dem sie verbindenden Querglied gibt es nicht.
Das Querglied 3 besitzt ein erstes Teilquerglied 31> welches im aufbauseitigen Endbereich 21 der Lenkerteile 2 angreift, sowie ein zweites Teilquerglied 32, welches im radseitigen Endbereich 22 an den beiden Lenkerteilen 2 angreift. Im Ausführungsbeispiel sind beide Teilquerglieder 31 und 32 in der Weise bogenförmig ausgebildet, daß sie fahrzeugmittig zusammentreffen, wo sie formschlüssig miteinander verbunden sind. In der Draufsicht ergibt sich für das Querglied 3 somit zumindest annähernd eine X-förmige Gestalt.
Durch eine derartige Ausgestaltung des Quergliedes sind die im Fahrbetrieb über die Räder in den Achskörper eingeleiteten Kräfte besonders gut zu beherrschen.
Abweichend von dieser Konfiguration ist es aber auch möglich, z. B. das aufbauseitige erste Teilquerglied zumindest annähernd oder nur sehr schwach gebogen auszubilden und statt dessen die Krümmung des zweiten Teilquergliedes entsprechend zu vergößern. Grundsätzlich wäre es auch möglich, in entsprechender Weise das zweite Teilquerglied
130033/0209
weniger und das erste Teilquerglied 31 stärker zu krümmen. Welche dieser beiden Varianten letztlich gewählt werden sollte, hinge unter anderem von den Einbauverhältnissen sowie auch vom angestrebten Eigenlenkverhalten der Achse ab, denn von der räumlichen Lage des Quergliedes hängen im gewissen Umfange auch Vorspur- und Radsturzänderungen beim Ein- und Ausfedern der Räder ab.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die beiden seitlichen Lenkerteile 2 und die beiden Teilquerschnitte 31 bzw. 32 jeweils einen zumindest annähernd vertikalen Steg 4 sowie je einen zumindest annähernd horizontal davon abgewinkelten, umlaufenden oberen sowie unteren Flansch 5, 6 bzw. 7> 8 auf. Diese Verhältnisse sind aus den Fig. 2 bis Fig. 5, welche Schnitte durch die Lenkerteile 2 sowie durch die Teilquerglieder 31 bzw. 32 darstellen, leicht zu erkennen. Verbund- oder Koppellenkerachsen sowie sogenannte Torsionsachsen mit im Bereich der Radachsen liegendem Querglied übernehmen nicht nur die Aufgabe, die an den Fahrzeugrädern angreifenden Radaufstands- und Seitenkräfte in den Aufbau einzuleiten,. sondern stellen gleichzeitig auch Stabilisatorkräfte zur Verfügung. Um die Stabilisatorwirkung des Quergliedes 3 zu erhöhen, ist im ersten Teilquerglied 31 ein rohrformiger Stab 9 m^ zumindest annähernd kreisringförmigem Querschnitt vorgesehen, der von Lenkerteil zu Lenkerteil parallel zum vertikalen Steg 4 dieses Teilquergliedes verläuft und mit diesem Steg über einen zumindest annähernd horizontalen Steg 10 formfest verbunden ist. Diese Verhältnisse gehen aus Fig. 3 und Fig. 5 hervor. Anstelle eines kreisringförmigen Querschnittes kann erforderlichenfalls auch ein elliptischer Querschnitt Verwendung finden.
Um die Fertigung der Achse zu vereinfachen, ist es von Vorteil, den Achskörper aus zwei Teileinheiten zusammenzusetzen, und zwar in der Weise, daß die Teilungsfuge 11 zumindest annähernd in einer Horizontalebene liegt, wie dies aus den Figuren 1 bis 5 zu erkennen ist. Die beiden Teileinheiten werden durch Klebung oder ggf. auch durch Verschweißung formfest miteinander verbunden. Von besonderem Vorteil ist es, beide Teileinheiten - wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, 'als Gleichteile auszubilden, da dann der Aufwand für die Fertigung besonders
130033/0209
gering wird.
Beim Übertragen der Radaufstands- und Seitenkräfte, insbesondere beim gegensinnigen Einfedern der Räder, treten insbesondere in den abgewinkelten Flanschen 5 und 6 der beiden Teilquerglieder 31 und J2 hohe Zug- und Druckkräfte auf. Um diese hohen Kräfte gut zu beherrschen, sind daher die Fasern des fasergefüllten Kunststoffes in diesen beiden Flanschen 5 und 6 der beiden Teilquerglieder in Richtung der Längserstreckung dieser Flansche ausgerichtet, während sie in den übrigen Teilen des Achskörpers in üblicher Weise unausgerichtet verlaufen.
Um den Festigkeitsübergang zwischen den mit gerichteten Fasern ausgestatteten Flanschen 5 und 6 und dem daran anschließenden vertikalen Steg 4 mit unausgerichteten Fasern möglichst fließend zu gestalten - unter Vermeidung von Festigkeitssprüngen -, sind die abgewinkelten Flansche 5 und 6 der beiden Teilquerglieder mit einem sich vom vertikalen Steg 4 keilförmig zum freien Ende hin verjüngenden Querschnitt ausgerüstet und in diesem Querschnitt nur ein Teil der Fasern des fasergefüllten Kunststoffes in Richtung der Längs erstreckung der Flansche ausgerichtet, wobei die Menge der ausgerichteten Fasern über die Flanschbreite zumindest annähernd gleich groß bleibt. Die Menge der ungerichteten Fasern nimmt in diesem Querschnitt also zum freien Flanschende hin - ggf. auch bis auf Null - ab. Diese spezielle Faserausrichtung in den Flanschen 5 und 6 kann beispielsweise in der Weise realisiert werden, daß bei der Fertigung der Achse ein Kunststoffstreifen mit gerichteten Fasern in die Form eingelegt und anschließend Kunststoff mit ungerichtetem Fasermaterial in die Form eingefüllt wird. In den Figuren 2, 3 und 5 ist der sich keilförmig verjüngende Querschnitt der Flansche 5 und 6 erkennbar, wobei der Querschnittsbereich mit gerichteten Fasern schwarz ausgefüllt dargestellt ist.
Um die Biegesteifigkeit des Achskörpers insbesondere bezüglich der Beanspruchungen bei gleichzeitigem Einfedern beider Räder zu erhöhen, sind im mittleren Bereich des Achskörpers, d. h. im Bereich des Zu-
130033/020 9
- το-- ·
sammentreffens der beiden Teilquerglieder ]51 und 32, drei sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Yertikalrippen 12 vorgesehen, welche beide Teilquerglieder miteinander verbinden. Diese Rippen sind in der Schnittdarstellung der Figur 6 gut zu erkennen. Durch Wahl der Anzahl und Abmessung dieser Rippen kann in einfacher Weise den Anforderungen Rechnung getragen werden.
An den aufbauseitigen Enden 21 der beiden Lenkerteile 2 sind metallische Lagerkörper eines Lagers zur Anlenkung am Fahrzeugaufbau eingeformt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zwecke an den aufbauseitigen Enden 21 Ausnehmungen 16 mit einer von einer Kreisform abweichenden Kontur vorgesehen, was aus der Seitenansicht der Fig. 1 sowie aus Fig. 7 zu· erkennen ist. In diese Ausnehmung 16 ist ein metallischer Lagerkörper 15 mit einer dazu korrespondierenden äußeren Kontur eingeschoben und mit den ihn umhüllenden Kunststoff teilen verklebt. Falls es aus Festigkeitsgründen erforderlich sein sollte, ist es auch möglich, zusätzlich mechanische Befestigungsmittel, z. B. Schraubverbindungen 17 vorzusehen, wie dies im Ausführungsbeispiel - Fig. 7 - angedeutet ist. Insbesondere dann, wenn der Achskörper nicht aus zwei Teileinheiten zusammengesetzt, sondern mittels einer entsprechend komplizierteren Gußform aus einem Guß hergestellt wird, können die metallischen Lagerkörper bereits bei der Herstellung der Achse miteingegossen werden.
In Fig. 8 ist der Vollständigkeit halber ein besonders geeignetes Lager in einer Schnittdarstellung gezeigt. Hierbei ist in den in die Ausnehmung 16 des Achskörpers eingebetteten metallischen Lagerkörper 15 ein zweiteilig abgebildetes Gummimetallager 18 eingepreßt, dessen mit I9 bezifferter Lagerzapfen in einem korrespondierenden Lagerteil des Fahrzeugaufbaus aufgenommen wird.
Zur Befestigung der Radachsen sind an den freien Enden 22 der beiden Lenkerteile 2 metallische Trag- und Haiterungsteile eingeformt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck an den freien Enden der Lenkerteile Ausnehmungen I4 vorgesehen, welche ebenfalls
1 30033/0209
eine von einer Kreisform abweichende Kontur "besitzen und in welche die metallischen Trag- und Halterungsteile eingeschoben und eingeklebt sind, wobei erforderlichenfalls zusätzliche mechanische Befestigungsmittel vorgesehen sein können, wie dies im Ausführungsbeispiel angedeutet ist.
In den Fig. 9 bis 11 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel eines solchen Trag- und Halterungsteiles dargestellt, wobei Fig. 9 die Draufsicht - entsprechend Fig. 1 - , Fig. 10 die in Fig. 9 mit X bezifferte Ansicht und Fig. 11 die in Fig. 9 mit XI bezifferte Ansicht zeigen. Dieses Trag- und Halterungsteil 13 mit einer mit der Ausnehmung I4 korrespondierenden Außenkontur ist im Vergleich zum aufbauseitigen Lagerteil großvolumig ausgebildet, um die vom Rad in den Achskörper eingeleiteten Kräfte gut beherrschen zu können. In einer radseitig angeordneten Trag- und Lagerfläche 2Q des Trag- und Halterungsteiles sind mehrere Bohrungen 25 vorgesehen, an denen nicht weiter dargestellte übliche, die Radachsen tragende . Radträger angeschraubt werden. Ih. einem horizontal verlaufenden Flansch 22 sowie in den am Vertikalsteg 4 des zweiten Teilquergliedes 3I anliegenden Vandteilen sind weitere Bohrungen 23 bzw. 24 vorgesehen, über die das Trag- und Halterungsteil 13 erforderlichenfalls zusätzlich mechanisch am eigentlichen Achskörper befestigt werden kann. Im allgemeinen werden derartige zusätzliche mechanische Befestigungsmittel jedoch nicht erforderlich sein, weil die zur Verfugung stehenden Klebemittel hochfeste Verbindungen ermöglichen.
Wenn im Zusammenhang mit der beanspruchten Verbund- oder Koppellenkerachse von Vertikal oder horizontal die Rede ist, dann beziehen sich diese Angaben auf den Achskörper selbst. .
130033/0209

Claims (16)

  1. VOLKSWAGENWERK
    AKTIENGESELLSCHAFT
    3180 Wolfsburg 1
    Unsere Zeichen: K 2878 5, F©b. 1980
    17O2pt-gn-kl ' . . . ..;
    PATENTANSPRÜCHE
    /Verbund- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge, mit zwei sich .y zumindest annähernd in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden seitlichen Lenkerteilen, die über ein tordierbares und in allen Richtungen biegesteifes Querglied formsteif miteinander verbunden sind und an ihren aufbauseitigen Enden mit Lagern zur Anlenkung am Fahrzeugaufbau sowie an ihren freien Enden mit die Räder tragenden Radachsen ausgestattet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie als einteilige Baueinheit aus fasergefülltem Kunststoff ausgebildet ist.
  2. 2. Verbund- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des fasergefüllten Kunst^- stoffes in den besonderen Zug- und Druckbeanspruchungen ausgesetzten Bereichen des Quergliedes in Richtung der Längserstreckung des Quergliedes ausgerichtet sind.
  3. 3-· Verbund- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querglied (3) ein am aufbauseitigen Endbereich (21) der Lenkerteile (2) angreifendes erstes Teilquerglied (31) und ein am radachsseitigen Endbereich (22) der Lenkerteile (2) angreifendes zweites Teilquerglied (32) aufweist, wobei zumindest eines der beiden Teilquerglieder in der Weise bogenförmig ausgebildet ist, daß beide Teilquerglieder fahrzeugmittig zusammentreffen und dort formschlüssig miteinander verbunden sind.
    130033/0209
    Vorsitzender Vorstand: Toni Schmucker, Vorsitzender Kerl-Heinz Briam · Prol. Dr. lechn. Ernst Fiale · Dr. jur. Peter Frerk
    des Aufsichtsrats: Dr.jur Woltoeng R. Hebbel · GüMor Hartwig Mors'. MOn,-vjr ■ Dr rer r—i 'v^mr-' p.f re-<■ ' "■ oTee
    Hans Birntau'i Sitz der Gesellschaft1 V'-·"«'
  4. 4. Verbund- oder Koppellenkeraphse nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerteile (2) und die Teilquerglieder (31, 32) jeweils einen zumindest annähernd vertikalen Steg (4) sowie je einen zumindest annähernd horizontal davon abgewinkelten, umlaufenden oberen und unteren Plansch (5, 6 bzw. 7, 8) aufweisen.
  5. 5. Verbund- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des fasergefüllten Kunststoffes in den Planschen (5,6) der beiden Teilquerglieder (31» 32) in Richtung der Längserstreckung der Flansche (5, 6) ausgerichtet sind.
  6. 6. Verbund- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 5»
    dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Plansche (5» 6) der beiden Teilquerglieder (31» 32) einen sich vom vertikalen Steg (4) keilförmig zum freien Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweisen und daß in diesen Planschen nur ein Teil der Pasern des fasergefüllten Kunststoffes in Richtung der Längserstreckung der Plansche ausgerichtet sind, wobei die Menge der ausgerichteten Pasern über die Planschbreite zumindest annähernd gleich groß bleibt*
  7. 7. Verbund- oder Koppellenkerachse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilquerglied (31) zur Erhöhung der Stabilisatorwirkung einen von Lenkerteil zu Lenkerteil parallel zum vertikalen Steg (4.) verlaufenden rohrförmigen Stab (9) mit zumindest annähernd kreisringförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist, welcher über einen zumindest annähernd horizontalen Steg (10) mit dem vertikalen Steg (4) des ersten Teilquergliedes (31) verbunden ist.
  8. 8. Verbund- oder Koppellenkerachse nach den Ansprüchen 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei durch Klebung oder Verschweißung formfest miteinander verbundenen Teileinheiten besteht, wobei die Teilungsfuge (11) in einer Horizontalebene liegt.
    130033/0209
  9. 9. Verbund- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teileinheiten Gleichteile sind.
  10. 10. Verbund- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zusammentreffens der beiden Teilquerglieder (31 > 32) mindestens eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende, beide Teilquerglieder (31» 32) mitein- ■ ander verbindende Vertikalrippe (12) vorgesehen ist.
  11. 11. Verbund- oder Koppellenkerachse nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden (22) der beiden Lenkerteile (2) metallische Trag- und Halterungsteile (13) für die Befestigung der Radachsen eingeformt sind.
  12. 12. Verbund- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden (22) der Lenkerteile (2) Ausnehmungen (14) mit einer von der Kreisform abweichenden Kontur vorgesehen sind, in welche die metallischen Trag- und Halterungsteile (13) eingeschoben sowie eingeklebt und dort ggf. zusätzlich mittels mechanischer Befestigungsmittel, befestigt sind.
  13. 13. Verbund- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Trag- und Halterungsteile (13) bei der Herstellung der Achse in die freien Enden (22) der beiden Lenkerteile (2) mit eingegossen sind.
  14. 14. Verbund- oder Koppellenkerachse nach den Ansprüchen 1 bis I3» dadurch gekennzeichnet, daß an den aufbauseitigen Enden (21) der beiden Lenkerteile (2) metallische Lagerkörper (15) eines Lagers zur Anlenkung am Fahrzeugaufbau eingeformt sind.
  15. 15· Verbund- oder Koppellenkerachse nach Anspruch I4, , dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Lagerkörper (15) bei der Herstellung der Achse miteingegossen ist.
    130033/0209
  16. 16. Verbund- oder Koppellenlcerachse nach Anspruch 14> dadurch gekennzeichnet, daß an den aufbauseitigen Enden (21) der Lenkerteile (2) Ausnehmungen (16) mit einer von einer Kreisform abweichenden Kontur vorgesehen sind, in welche die metallischen Lagerkörper (15) o. ä. eingeschoben und eingeklebt sowie erforderlichenfalls zusätzlich mittels mechanischer Befestigungsmittel (17) befestigt sind.
    130033/0209
DE19803004194 1980-02-06 1980-02-06 Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge Ceased DE3004194A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004194 DE3004194A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge
FR8102249A FR2474963A1 (fr) 1980-02-06 1981-02-05 Essieu composite ou a bras oscillants de liaison pour vehicules automobiles
JP1505281U JPH0136642Y2 (de) 1980-02-06 1981-02-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004194 DE3004194A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004194A1 true DE3004194A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6093802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004194 Ceased DE3004194A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0136642Y2 (de)
DE (1) DE3004194A1 (de)
FR (1) FR2474963A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240981A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gummi-metall-lager
DE3243434A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Unabhaengige radaufhaengung
DE3530353A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Opel Adam Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
US4826203A (en) * 1987-04-14 1989-05-02 Mazda Motor Corporation Automobile sub-frame structure
EP0900675A2 (de) 1997-09-02 1999-03-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugachse
WO2002088567A1 (de) 2001-04-26 2002-11-07 Phoenix Ag Buchse, insbesondere lenkerbuchse
DE10153799A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftverbindungsstrebe
DE10154210A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Lageraufnahme einer aus Verbundwerkstoffen hergestellten Kraftverbindungsstrebe
DE10155490A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftverbindungsstrebe
DE102008015705A1 (de) * 2008-03-26 2010-01-28 Ifc Composite Gmbh Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102008053300A1 (de) * 2008-10-27 2010-05-06 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Zug- und Druckstange mit besonderem Querschnitt, insbesondere für den Einsatz als Quer- oder Längslenker für eine Fahrzeugachse
DE102010033851A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Volkswagen Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
DE10064438B4 (de) * 2000-12-22 2014-10-16 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE102016205850A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559102B1 (fr) * 1984-02-07 1988-07-15 Renault Train arriere de vehicule automobile
SE536479C2 (sv) * 2012-02-29 2013-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bakhjulsupphängning och motorfordon innefattande en bakhjulsupphängning
DE102016203279B4 (de) * 2016-02-29 2023-03-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrwerk mit einer Verbundlenkerachse und straßengebundenes Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904380U (de) * 1964-06-27 1964-11-12 Ulrich Bobrowski Federnde achse mit federnder spurstange aus glasfaserarmiertem, federndem kunststoff.
DE1973796U (de) * 1963-11-18 1967-11-30 Juergen Dr Ing Ulderup Kraftfahrzeug mit vorrichtung zur verbindung der radachsen bzw. der raeder mit dem fahrgestell.
DE2505124A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-26 Ottensmeyer Hans Ulrich Dipl I Radfuehrungselement dreieckslenker- koppelachse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973796U (de) * 1963-11-18 1967-11-30 Juergen Dr Ing Ulderup Kraftfahrzeug mit vorrichtung zur verbindung der radachsen bzw. der raeder mit dem fahrgestell.
DE1904380U (de) * 1964-06-27 1964-11-12 Ulrich Bobrowski Federnde achse mit federnder spurstange aus glasfaserarmiertem, federndem kunststoff.
DE2505124A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-26 Ottensmeyer Hans Ulrich Dipl I Radfuehrungselement dreieckslenker- koppelachse

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240981A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gummi-metall-lager
DE3243434A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Unabhaengige radaufhaengung
DE3530353A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Opel Adam Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
US4826203A (en) * 1987-04-14 1989-05-02 Mazda Motor Corporation Automobile sub-frame structure
US6152433A (en) * 1997-09-02 2000-11-28 Daimlerchrysler Ag Motor vehicle axle
DE19738249A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Daimler Benz Ag Lenker, insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP0900675A2 (de) 1997-09-02 1999-03-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugachse
DE10064438B4 (de) * 2000-12-22 2014-10-16 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
WO2002088567A1 (de) 2001-04-26 2002-11-07 Phoenix Ag Buchse, insbesondere lenkerbuchse
US6893010B2 (en) 2001-04-26 2005-05-17 Phoenix Ag Sleeve, particularly a rod sleeve
DE10153799A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftverbindungsstrebe
US7159880B2 (en) 2001-11-05 2007-01-09 ZF Lemförder Metallwaren AG Force connection strut
DE10154210A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Lageraufnahme einer aus Verbundwerkstoffen hergestellten Kraftverbindungsstrebe
US7216860B2 (en) 2001-11-07 2007-05-15 ZF Lemförder Metallwaren AG Bearing seat of a tension strut made of composite materials
DE10155490A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftverbindungsstrebe
US7334828B2 (en) 2001-11-13 2008-02-26 ZF Lemförder Metallwaren AG Force strut brace
DE102008015705A1 (de) * 2008-03-26 2010-01-28 Ifc Composite Gmbh Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102008053300A1 (de) * 2008-10-27 2010-05-06 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Zug- und Druckstange mit besonderem Querschnitt, insbesondere für den Einsatz als Quer- oder Längslenker für eine Fahrzeugachse
DE102010033851A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Volkswagen Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
DE102016205850A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56138706U (de) 1981-10-20
JPH0136642Y2 (de) 1989-11-07
FR2474963A1 (fr) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004194A1 (de) Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge
DE3243434C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE102009050058C5 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
DE3048754A1 (de) Achstraeger fuer kraftfahrzeuge
EP1057665A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
EP0713791A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3615357A1 (de) Achsstrebe und verfahren zur herstellung einer achsstrebe
DE3200776A1 (de) Hintere radaufhaengung mit halbstarrer achse fuer kraftfahrzeuge
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102005043698A1 (de) Seitenschweller einer Kraftwagenkarosserie
WO2013110528A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE10159468C2 (de) Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE3519201C2 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE4330192B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachs-Typs
DE2740948A1 (de) Verbundlenkerachse fuer kraftfahrzeuge
DE60120424T2 (de) Fahrzeugunterbau
DE102012104999B4 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19818698A1 (de) Aufhängung für eine Fahrzeugachse
DE10254693A1 (de) Vorderwagenstruktur
DE3220689A1 (de) Starrachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2420889A1 (de) Kraftfahrzeughinterachse mit laengslenkern und einer die laengslenker verbindenden, biegesteifen und drillweichen querstrebe
DE19752347A1 (de) Verbundlenker-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10045063B4 (de) Fahrgestell mit einer Chassis-Baugruppe mit Federböcken für Straßenfahrzeuge
DE2913814A1 (de) Hochbordiger eisenbahnwagen fuer entladung an einer drehkippvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUER, ANDREAS OBERDIECK, WILHELM, DIPL.-ING. KRUEGER, HELMUT BRODOWSKI, DETLEF, 3180 WOLFSBURG, DETHOMPSON, JACK M., 45150 MILFORD, OHIO, US EMMONS, J. BRUCE, 60046 LINDENHURST, ILL., US

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection