DE102016203279B4 - Fahrwerk mit einer Verbundlenkerachse und straßengebundenes Fahrzeug - Google Patents

Fahrwerk mit einer Verbundlenkerachse und straßengebundenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016203279B4
DE102016203279B4 DE102016203279.8A DE102016203279A DE102016203279B4 DE 102016203279 B4 DE102016203279 B4 DE 102016203279B4 DE 102016203279 A DE102016203279 A DE 102016203279A DE 102016203279 B4 DE102016203279 B4 DE 102016203279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
trailing arm
vehicle
transverse
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016203279.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203279A1 (de
Inventor
Meng Wang
Elmar Beeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102016203279.8A priority Critical patent/DE102016203279B4/de
Priority to PCT/EP2017/053184 priority patent/WO2017148692A1/de
Publication of DE102016203279A1 publication Critical patent/DE102016203279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203279B4 publication Critical patent/DE102016203279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • B60G2202/1362Twist-beam type arrangement including a second torsional element, e.g. second beam, stabiliser bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrwerk (100) zur Lagerung von Rädern (104) an einer tragenden Struktur (106) eines straßengebundenen Fahrzeugs (102), wobei das Fahrwerk (100) eine Verbundlenkerachse (128) umfasst, welche zwei Längslenkerelemente (108) zur Aufnahme von jeweils einem Rad (104) des Fahrzeugs (102) umfasst,wobei jedes Längslenkerelement (108) an jeweils einem Anbindungspunkt (110) derart an der tragenden Struktur (106) des Fahrzeugs (102) schwenkbar festlegbar oder festgelegt ist, dass die Verbundlenkerachse (128) als Ganzes relativ zu der tragenden Struktur (106) um eine zumindest näherungsweise horizontale und senkrecht zu einer Fahrtrichtung (116) des Fahrzeugs (102) ausgerichtete Schwenkachse (112) schwenkbar ist,wobei die Längslenkerelemente (108) mittels einer räumlichen Strebenstruktur (130) miteinander verbunden sind, welche mehrere die Längslenkerelemente (108) miteinander verbindende Querstreben (132) und eine oder mehrere die Querstreben (132) miteinander verbindende Verbindungsstreben (134) umfasst,wobei die Querstreben (132) Ecken eines Raumbereichs (138) bilden, welcher in einem parallel zur Fahrtrichtung (116) genommenen vertikalen Längsschnitt dreiecksförmig ist,dadurch gekennzeichnet, dassdie räumliche Strebenstruktur (130) ein Gitterrohrrahmen ist,wobei sämtliche Querstreben (132) und sämtliche Verbindungsstreben (134) rohrförmig oder als Rohr ausgebildet oder durch ein Rohr gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrwerk zur Lagerung von Rädern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein straßengebundenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Verschiedene Ausführungsformen von Fahrwerken sind beispielsweise aus folgenden Druckschriften bekannt:
  • Die gattungsgemäße Druckschrift DE 196 31 975 A1 zeigt eine zwei Längslenker aufweisende Kraftfahrzeugachse, die als Querverbindung an Stelle der üblicherweise verwendeten, vergleichsweise massiven Querstreben drei Stabvorrichtungen aufweist, welche mittels mindestens eines Koppelelementes zur Erzielung einer ausreichenden Biegesteifigkeit über einen begrenzten Längsabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere dann, wenn ein Fahrwerk eine Verbundlenkerachse aufweist, besteht diese zumeist aus zwei Funktionsbereichen. Insbesondere ist ein sehr steifer Außenbereich vorgesehen, welcher sehr stabil ausgeführt werden muss, um Verformungen der Achse unter einer Querbelastung zu vermeiden. Zudem ist insbesondere ein innerer Verbindungsbereich vorgesehen, welcher vorzugsweise torsionsweich ausgeführt ist, um die Stabilisatorfunktion zu ermöglichen. Insbesondere die steifen Strukturbereiche können aufgrund der ungünstigen Kräfteumlenkung zu einer unerwünscht hohen Fahrzeugmasse (Fahrzeuggewicht) beitragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerk und ein straßengebundenes Fahrzeug bereitzustellen, welche gute Fahreigenschaften und ein geringes Gewicht des Fahrwerks und/oder des Fahrzeugs ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrwerk zur Lagerung von Rädern an einer tragenden Struktur eines straßengebundenen Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 und durch ein straßengebundenes Fahrzeug gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug eine räumliche Strebenstruktur vorgesehen ist, können die zwei Längslenkerelemente der Verbundlenkerachse stabil miteinander verbunden werden, ohne eine zu hohe Masse des Fahrwerks in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere kann einerseits eine Versteifung in Querrichtung und andererseits eine Tordierbarkeit zur Gewährleistung einer Stabilisatorfunktion erzielt werden.
  • Günstig kann es sein, wenn die Strebenstruktur mindestens drei voneinander unabhängige Querstreben umfasst, welche vorzugsweise jeweils mit einem Ende unmittelbar an dem einen Längslenkerelement und mit einem weiteren Ende unmittelbar an dem weiteren Längslenkerelement festgelegt sind.
  • Die Querstreben verlaufen vorzugsweise zumindest abschnittsweise parallel zueinander.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Querstreben Ecken eines Raumbereichs bilden, welcher in einem parallel zur Fahrtrichtung genommenen vertikalen Längsschnitt dreiecksförmig ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Verbindungsstreben die Querstreben miteinander verbinden, wobei die Verbindungsstreben ausgehend von einem gemeinsamen Knotenpunkt sternförmig ausgerichtet und/oder angeordnet sind.
    Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mehrere Verbindungsstreben die Querstreben miteinander verbinden, wobei die Verbindungsstreben jeweils mit einem Ende an einer Verbindungsstrebe und mit einem weiteren Ende an einem gemeinsamen Knotenpunkt festgelegt sind.
  • Der Knotenpunkt liegt vorzugsweise innerhalb des Raumbereichs.
  • Der Knotenpunkt ist vorzugsweise bezüglich einer senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden horizontalen Querrichtung zumindest näherungsweise mittig in der Strebenstruktur angeordnet.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Längslenkerelemente jeweils ein Gehäuse eines Elektromotors zum Antreiben des Fahrzeugs umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine, zwei, drei oder mehr als drei Querstreben unmittelbar an den Gehäusen festgelegt sind.
  • Insbesondere erstrecken sich eine, zwei, drei oder mehr als drei Querstreben ausgehend von einem Gehäuse, welches Bestandteil eines Längslenkerelements ist, bis zu einem weiteren Gehäuse, welches Bestandteil eines weiteren Längslenkerelements ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Querstrebe und mindestens eine Verbindungsstrebe sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass jede der Querstreben sich in einer separaten Ebene erstreckt.
  • Die Querstreben sind vorzugsweise zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich zwei oder mehr Ebenen, in welchen jeweils eine Querstrebe verläuft, sich schneiden oder parallel zueinander verlaufen.
  • Günstig kann es sein, wenn eine oder mehrere Querstreben und/oder eine oder mehrere Verbindungsstreben zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ausgebildet sind.
  • Die elastische Formbarkeit kann sich dabei insbesondere aus einer Materialeigenschaft und/oder Dimensionierung und/oder Formgestaltung ergeben.
  • Vorzugsweise ist die Strebenstruktur spiegelsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Längsmittelachse des Fahrwerks.
  • Die Strebenstruktur ist vorzugsweise in sich tordierbar und/oder lässt eine unterschiedliche Schwenkbewegung der Längslenkerelemente relativ zueinander zu.
  • Vorzugsweise wirkt die Strebenstruktur als Stabilisator des Fahrwerks.
  • In einer senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden horizontalen Querrichtung ist die Strebenstruktur vorzugsweise im Wesentlichen inelastisch. Hierdurch können insbesondere Querkräfte effizient übertragen werden.
  • Die Strebenstruktur ist erfindungsgemäß ein Gitterrohrrahmen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass sämtliche Querstreben und sämtliche Verbindungsstreben rohrförmig oder als Rohr ausgebildet oder durch ein Rohr gebildet sind.
  • Beispielsweise ist ein Rohr ein metallisches Rohr, insbesondere ein Stahlrohr, Aluminiumrohr, etc.
  • Das erfindungsgemäße Fahrwerk eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem straßengebundenen Fahrzeug.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein straßengebundenes Fahrzeug, welches eine tragende Struktur und ein erfindungsgemäßes Fahrwerk zur Lagerung von zwei Rädern des Fahrzeugs an der tragenden Struktur umfasst.
  • Die Verbundlenkerachse des erfindungsgemäßen Fahrwerks ist insbesondere eine Hinterachse oder Vorderachse oder Bestandteil der Hinterachse oder Vorderachse des straßengebundenen Fahrzeugs.
  • Das Fahrwerk bietet vorzugsweise optimierte Crasheigenschaften, da insbesondere bei einem Heckaufprall oder Frontaufprall eine größere Anzahl von deformierbaren Elementen, insbesondere Streben, beispielsweise Querstreben und/oder Verbindungsstreben, vorgesehen sind als bei herkömmlichen Fahrwerken. Diese größere Anzahl an Streben ermöglicht insbesondere eine höhere Energieabsorption.
  • Die räumliche Strebenstruktur ist insbesondere eine räumliche Tragstruktur.
  • Vorzugsweise bietet die Strebenstruktur eine hohe Steifigkeit in einer Fahrzeugquerrichtung und eine Torsionsweichheit um eine parallel zur Querrichtung verlaufende Querachse (parallel zu einer Rotationsachse der Räder).
  • Die Strebenstruktur weist vorzugsweise eine definiert vorausgelegte Bewegungskinematik auf.
  • Günstig kann es sein, wenn die Querstreben und/oder die Verbindungsstreben lokal variierende, insbesondere optimierte, Wandstärken aufweisen.
  • Vorzugsweise sind Elektroantriebe in die Längslenkerelemente integriert.
  • Ein straßengebundenes Fahrzeug ist insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen. Ferner eignet sich die vorliegende Erfindung insbesondere zur Verwendung in sonstigen elektrifizierten Fahrzeugen.
  • Zudem können erfindungsgemäße Fahrwerke in sämtlichen weiteren, insbesondere straßengebundenen, Fahrzeugen vorgesehen sein.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Fahrwerks;
    • 2 eine weitere schematische perspektivische Darstellung des Fahrwerks aus 1;
    • 3 eine schematische Draufsicht von oben auf das Fahrwerk aus 1;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Rückseite des Fahrwerks aus 1; und
    • 5 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Fahrwerks.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Fahrwerks findet insbesondere in einem straßengebundenen Fahrzeug 102 Anwendung.
  • Das Fahrwerk 100 dient dabei der insbesondere federnden und gedämpften Lagerung von Rädern 104 des Fahrzeugs 102 an einer tragenden Struktur 106 des Fahrzeugs 102.
  • Das Fahrwerk 100 umfasst vorzugsweise zwei Längslenkerelemente 108, welche mittels jeweils eines Anbindungspunkts 110 oder an jeweils einem Anbindungspunkt 110 schwenkbar an der tragenden Struktur 106 angeordnet sind.
  • Insbesondere sind die Längslenkerelemente 108 dabei schwenkbar um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse 112 an der tragenden Struktur 106 angeordnet.
  • Die Schwenkachse 112 ist insbesondere parallel zu einer Querrichtung 114 des Fahrzeugs 102 und/oder des Fahrwerks 100.
  • Die Querrichtung 114 ist dabei insbesondere senkrecht zu einer Fahrtrichtung 116 des Fahrzeugs 102.
  • Sowohl die Querrichtung 114 als auch die Fahrtrichtung 116 sind in einem Normalbetrieb des Fahrzeugs 102 auf ebener Strecke im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
  • Die Längslenkerelemente 108 umfassen jeweils ein Gehäuse 118 zur Aufnahme eines Elektromotors 120.
  • Der in dem jeweiligen Gehäuse 118 angeordnete Elektromotor 120 ist mittels eines Getriebes 122 mit dem jeweils angrenzenden Rad 104 verbunden.
  • Die beiden Elektromotoren 120 dienen somit dem Antreiben der beiden Räder 104.
  • Das Fahrwerk 100 umfasst ferner zwei Federelemente 124 und zwei Dämpfer 126.
  • Jeweils ein Federelement 124 und jeweils ein Dämpfer 126 sind dabei einem Längslenkerelement 108 zugeordnet und verbinden das jeweilige Längslenkerelement 108 gedämpft federnd mit der tragenden Struktur 106 des Fahrzeugs 102.
  • Bei der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform des Fahrwerks 100 ist vorgesehen, dass das Fahrwerk 100 eine Verbundlenkerachse 128 aufweist.
  • Die Verbundlenkerachse 128 ergibt sich insbesondere durch eine Verbindung der beiden Längslenkerelemente 108 miteinander.
  • Diese Verbindung der beiden Längslenkerelemente 108 wird durch eine Strebenstruktur 130 erzielt.
  • Die Strebenstruktur 130 umfasst mehrere, beispielsweise drei, Querstreben 132, welche die beiden Längslenkerelemente 108 in der Querrichtung 114 miteinander verbinden.
  • Ferner umfasst die Strebenstruktur 130 vorzugsweise mehrere Verbindungsstreben 134 und optional eine oder mehrere Stützstreben 136.
  • Die Verbindungsstreben 134 dienen insbesondere der Verbindung der Querstreben 132 untereinander.
  • Mittels der Stützstreben 136 kann insbesondere eine zusätzliche Abstützung einer oder mehrerer Querstreben 132 erzielt werden.
  • Die Querstreben 132 bilden vorzugsweise Kanten eines dazwischen angeordneten Raumbereichs 138.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Verbindungsstreben 134 innerhalb des Raumbereichs 138 angeordnet.
  • Bei der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform des Fahrwerks 100 sind vorzugsweise zwei bezüglich der Fahrtrichtung 116 vordere Querstreben 132 vorgesehen.
  • Die beiden Querstreben 132 sind vorzugsweise bezüglich einer Schwerkraftrichtung g übereinander angeordnet. Auf die beiden vorderen Querstreben 132 wird daher nachfolgend als obere Querstrebe 140 und als untere Querstrebe 142 Bezug genommen.
  • Eine bezüglich der Fahrtrichtung 116 hinten liegende Querstrebe 132 ist nachfolgend als hintere Querstrebe 144 bezeichnet.
  • Vorzugsweise sind die Querstreben 132, insbesondere die obere Querstrebe 140, die untere Querstrebe 142 und/oder die hintere Querstrebe 144, gekrümmt ausgebildet (siehe insbesondere 3).
  • Zur Verbindung der drei Querstreben 132 sind vorzugsweise vier Verbindungsstreben 134 vorgesehen.
  • Sämtliche Verbindungsstreben 134 enden an einer Seite in einem gemeinsamen Knotenpunkt 146.
  • Ausgehend von diesem Knotenpunkt 146 erstreckt sich eine Verbindungsstrebe 134 bis zu einer Mitte der oberen Querstrebe 140 (bezogen auf die Querrichtung 114).
  • Eine weitere Verbindungsstrebe 134 erstreckt sich ausgehend von dem Knotenpunkt 146 bis zu einer Mitte der unteren Querstrebe 142 (bezogen auf die Querrichtung 114).
  • Die beiden weiteren Verbindungsstreben 134 erstrecken sich ausgehend von dem Knotenpunkt 146 schräg nach hinten bis zu der hinteren Querstrebe 144.
  • Diese beiden Verbindungsstreben 134 schließen mit der hinteren Querstrebe 144 ein Dreieck ein.
  • Die Stützstreben 136 erstrecken sich von den Verbindungspunkten, in welchen die Verbindungsstreben 134 an der hinteren Querstrebe 144 angeordnet sind, bis zu den Längslenkerelementen 104, insbesondere den Gehäusen 118 der Elektromotoren 120.
  • Vorzugsweise sind mittels der Stützstreben 136 und der hinteren Querstrebe 144 sowie der Längslenkerelemente 108 zwei Dreiecksstrukturen gebildet.
  • Aufgrund der speziellen Geometrie der Strebenstruktur 130 ergibt sich insbesondere eine in der Querrichtung 114 stabile Verbindung zwischen den beiden Rädern 104.
  • Dennoch können die Räder 104 mittels der beiden Längslenkerelemente 108 in gewissem Umfang unabhängig voneinander um die Schwenkachse 112 geschwenkt werden, wobei die Strebenstruktur 130 dann einer elastischen Verformung unterworfen wird und die Funktion eines Stabilisators übernimmt.
  • Sämtliche Querstreben 132, Verbindungsstreben 134 und/oder Stützstreben 136 sind durch Rohre, insbesondere Hohlprofile oder ähnliches, gebildet.
  • Die Strebenstruktur 130 ist somit ein Gitterrohrrahmen.
  • Dadurch kann ein besonders leichtes und dennoch stabiles Fahrwerk 100 hergestellt werden.
  • Eine in 5 dargestellte zweite Ausführungsform eines Fahrwerks 100 unterscheidet sich von der in den 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass das Fahrwerk 100 nicht Bestandteil einer Hinterachse, sondern Bestandteil einer Vorderachse des Fahrzeugs 102 ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Längslenkerelemente 108 dann ausgehend von der tragenden Struktur 106 in der Fahrtrichtung 116 nach vorne.
  • Sämtliche auf die Fahrtrichtung 116 bezogenen Richtungsangaben in der Beschreibung zu den 1 bis 4 sind somit bei der in 5 dargestellten Ausführungsform umgekehrt.
  • Entsprechend sind die obere Querstrebe 140 und die untere Querstrebe 142 nicht mehr die bezüglich der Fahrtrichtung 116 vorderen Querstreben 132, sondern bezüglich der Fahrtrichtung 116 hinten liegend angeordnet.
  • Die als 144 bezeichnete Querstrebe ist dann bei der in 5 dargestellten zweiten Ausführungsform die vordere Querstrebe 144.
  • Im Übrigen stimmt die in 5 dargestellte zweite Ausführungsform des Fahrwerks 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrwerk
    102
    Fahrzeug
    104
    Rad
    106
    tragende Struktur
    108
    Längslenkerelement
    110
    Anbindungspunkt
    112
    horizontale Schwenkachse
    114
    Querrichtung
    116
    Fahrtrichtung
    118
    Gehäuse
    120
    Elektromotor
    122
    Getriebe
    124
    Federelement
    126
    Dämpfer
    128
    Verbundlenkerachse
    130
    Strebenstruktur
    132
    Querstrebe
    134
    Verbindungsstrebe
    136
    Stützstrebe
    138
    Raumbereich
    140
    obere Querstrebe
    142
    untere Querstrebe
    144
    hintere Querstrebe
    146
    Knotenpunkt
    g
    Schwerkraftrichtung

Claims (14)

  1. Fahrwerk (100) zur Lagerung von Rädern (104) an einer tragenden Struktur (106) eines straßengebundenen Fahrzeugs (102), wobei das Fahrwerk (100) eine Verbundlenkerachse (128) umfasst, welche zwei Längslenkerelemente (108) zur Aufnahme von jeweils einem Rad (104) des Fahrzeugs (102) umfasst, wobei jedes Längslenkerelement (108) an jeweils einem Anbindungspunkt (110) derart an der tragenden Struktur (106) des Fahrzeugs (102) schwenkbar festlegbar oder festgelegt ist, dass die Verbundlenkerachse (128) als Ganzes relativ zu der tragenden Struktur (106) um eine zumindest näherungsweise horizontale und senkrecht zu einer Fahrtrichtung (116) des Fahrzeugs (102) ausgerichtete Schwenkachse (112) schwenkbar ist, wobei die Längslenkerelemente (108) mittels einer räumlichen Strebenstruktur (130) miteinander verbunden sind, welche mehrere die Längslenkerelemente (108) miteinander verbindende Querstreben (132) und eine oder mehrere die Querstreben (132) miteinander verbindende Verbindungsstreben (134) umfasst, wobei die Querstreben (132) Ecken eines Raumbereichs (138) bilden, welcher in einem parallel zur Fahrtrichtung (116) genommenen vertikalen Längsschnitt dreiecksförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Strebenstruktur (130) ein Gitterrohrrahmen ist, wobei sämtliche Querstreben (132) und sämtliche Verbindungsstreben (134) rohrförmig oder als Rohr ausgebildet oder durch ein Rohr gebildet sind.
  2. Fahrwerk (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebenstruktur (130) mindestens drei voneinander unabhängige Querstreben (132) umfasst, welche jeweils mit einem Ende unmittelbar an dem einen Längslenkerelement (108) und mit einem weiteren Ende unmittelbar an dem weiteren Längslenkerelement (108) festgelegt sind.
  3. Fahrwerk (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (132) zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufen.
  4. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsstreben (134) die Querstreben (132) miteinander verbinden, wobei die Verbindungsstreben (134) ausgehend von einem gemeinsamen Knotenpunkt (146) sternförmig angeordnet sind.
  5. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsstreben (134) die Querstreben (132) miteinander verbinden, wobei die Verbindungsstreben (134) jeweils mit einem Ende an einer Verbindungsstrebe (134) und mit einem weiteren Ende an einem gemeinsamen Knotenpunkt (146) festgelegt sind.
  6. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenpunkt (146) innerhalb des in einem parallel zur Fahrtrichtung (116) genommenen vertikalen Längsschnitt dreiecksförmigen Raumbereichs (138) liegt.
  7. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenpunkt (146) bezüglich einer senkrecht zur Fahrtrichtung (116) verlaufenden horizontalen Querrichtung (114) zumindest näherungsweise mittig in der Strebenstruktur (130) angeordnet ist.
  8. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenkerelemente (108) jeweils ein Gehäuse (118) eines Elektromotors (120) zum Antreiben des Fahrzeugs (102) umfassen.
  9. Fahrwerk (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine, zwei, drei oder mehr als drei Querstreben (132) unmittelbar an den Gehäusen (118) festgelegt sind.
  10. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Querstrebe (132) und mindestens eine Verbindungsstrebe (134) sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken.
  11. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Querstreben (132) und/oder eine oder mehrere Verbindungsstreben (134) zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ausgebildet sind.
  12. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebenstruktur (130) in sich tordierbar und/oder elastisch verformbar ist und eine unterschiedliche Schwenkbewegung der Längslenkerelemente (108) relativ zueinander zulässt.
  13. Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebenstruktur (130) in einer senkrecht zur Fahrtrichtung (116) verlaufenden horizontalen Querrichtung (114) zumindest näherungsweise inelastisch ist.
  14. Straßengebundenes Fahrzeug (102), umfassend eine tragende Struktur (106) und ein Fahrwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Lagerung von zwei Rädern (104) des Fahrzeugs (102) an der tragenden Struktur (106).
DE102016203279.8A 2016-02-29 2016-02-29 Fahrwerk mit einer Verbundlenkerachse und straßengebundenes Fahrzeug Active DE102016203279B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203279.8A DE102016203279B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Fahrwerk mit einer Verbundlenkerachse und straßengebundenes Fahrzeug
PCT/EP2017/053184 WO2017148692A1 (de) 2016-02-29 2017-02-13 Verbundlenkerachse mit strebenstruktur zwischen den längslenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203279.8A DE102016203279B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Fahrwerk mit einer Verbundlenkerachse und straßengebundenes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203279A1 DE102016203279A1 (de) 2017-08-31
DE102016203279B4 true DE102016203279B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=58018117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203279.8A Active DE102016203279B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Fahrwerk mit einer Verbundlenkerachse und straßengebundenes Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016203279B4 (de)
WO (1) WO2017148692A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110571A1 (de) 1990-05-30 1991-12-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-hinterachse
DE19631975A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugachse
FR2738190A1 (fr) 1995-09-05 1997-03-07 Peugeot Dispositif de suspension pour train de roues arriere de vehicule automobile
DE102007039059A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
US20110109052A1 (en) 2008-06-25 2011-05-12 Hatzikakidis Dimitrios A Parametric chassis system for vehicles, comprising four suspension elements, incorporating a lateral torsion bar and co-axial damper unit, in a box-module, that allows central location of heavy items, such as batteries
EP2199137B1 (de) 2008-12-18 2012-06-20 Klingelnberg AG Radnebenmotor-Anordnung
DE102011005618A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102011080236A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für ein einzelnes Rad eines Kraftfahrzeugs
US20140000970A1 (en) 2011-03-16 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Drive device for driving a wheel for an electrically powered vehicle
DE102013209439A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Torsionselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004194A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge
DE102006056421A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse
DE102010036949A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Muhr Und Bender Kg Querträger für eine Verbundlenkerachse
DE102010042222B4 (de) * 2010-10-08 2024-03-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug
CA2913353C (en) * 2012-07-03 2019-01-29 Pantero Technologies Inc. Semi-independent suspension system for a low-floor vehicle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110571A1 (de) 1990-05-30 1991-12-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-hinterachse
DE19631975A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugachse
FR2738190A1 (fr) 1995-09-05 1997-03-07 Peugeot Dispositif de suspension pour train de roues arriere de vehicule automobile
DE102007039059A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
US20110109052A1 (en) 2008-06-25 2011-05-12 Hatzikakidis Dimitrios A Parametric chassis system for vehicles, comprising four suspension elements, incorporating a lateral torsion bar and co-axial damper unit, in a box-module, that allows central location of heavy items, such as batteries
EP2199137B1 (de) 2008-12-18 2012-06-20 Klingelnberg AG Radnebenmotor-Anordnung
DE102011005618A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
US20140000970A1 (en) 2011-03-16 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Drive device for driving a wheel for an electrically powered vehicle
DE102011080236A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für ein einzelnes Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102013209439A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Torsionselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203279A1 (de) 2017-08-31
WO2017148692A1 (de) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668777B1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102012219750B4 (de) Aufprallaufnahmestruktur in einem kraftfahrzeug
DE19957628B4 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
WO2017016774A1 (de) Kabinenlagerungsanordnung für ein nutzfahrzeug
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
DE2313588A1 (de) Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE102015217210A1 (de) Struktur zum Verstärken eines Stoßdämpfergehäuses
EP3313715A2 (de) Abstützeinrichtung für einen vorderwagen eines personenkraftfahrzeugs
DE102014108029A1 (de) Frontfahrzeugkörper-Verstärkungsstruktur
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE10224065B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem relativ zu dieser schwingbeweglichen Grundrahmen
DE19709171C1 (de) Aufpralldämpfer
EP2473393B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
EP1907263A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein nutzfahrzeug
DE2456425A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer die angetriebenen hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE102016203279B4 (de) Fahrwerk mit einer Verbundlenkerachse und straßengebundenes Fahrzeug
DE102016008062A1 (de) Kraftwagenbug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102009032734A1 (de) Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102013015615B4 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102013209138A1 (de) Aufhängungseinrichtung
DE102012208901A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3176054B1 (de) Rahmen für einen über blattfedern gelagerten transportbereich eines zweispurigen lasttransportfahrzeugs sowie lasttransportfahrzeug in form eines fahrradanhängers oder kinderwagens
DE10309628B4 (de) Tragestruktur eines Fahrzeugs
DE60302037T2 (de) Kraftfahrzeug mit schalldämpfendem Rahmen zum Stützen des Motors und der Aufhängung
EP3892525A1 (de) Haltevorrichtung zum schwenkbaren halten eines fahrerhauses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021050000

Ipc: B60G0021055000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final