DE102011005618A1 - Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011005618A1
DE102011005618A1 DE102011005618A DE102011005618A DE102011005618A1 DE 102011005618 A1 DE102011005618 A1 DE 102011005618A1 DE 102011005618 A DE102011005618 A DE 102011005618A DE 102011005618 A DE102011005618 A DE 102011005618A DE 102011005618 A1 DE102011005618 A1 DE 102011005618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive device
drive
gear
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005618A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Mair
Jens Heimann
Stephan Pollmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011005618A priority Critical patent/DE102011005618A1/de
Priority to EP12153423.4A priority patent/EP2500200B1/de
Publication of DE102011005618A1 publication Critical patent/DE102011005618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) einer Verbundlenkerachse (1) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug vorgeschlagen, umfassend eine elektrische Maschine (12) und eine in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet abtriebsseitig der elektrischen Maschine (12) angeordnete Getriebeeinheit (13, 14), wobei die Getriebeeinheit ein Kegelradgetriebe (14) und ein Planetengetriebe (13) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Regel entspricht die Anordnung des Antriebsstrangs bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen der Anordnung des Antriebsstrangs bei Fahrzeugen, welche einen Zentralantrieb, umfassend einen Verbrennungsmotor, aufweisen. Hierbei wird eine Antriebsvorrichtung, umfassend eine elektrische Maschine, ein Getriebe und ein Differenzial karosseriefest in der Fahrzeugmitte zwischen den Vorder- oder Hinterrädern angeordnet; das Abtriebsmoment wird wie bei konventionellen Zentralantrieben über Seitenwellen auf die angetriebenen Räder übertragen. Bei einer derartigen Anordnung des Antriebsstrangs bleibt das Fahrwerkkonzept weitestgehend erhalten, wobei lediglich Modifikationen der Aggregatelagerung und des Hilfsrahmens erforderlich sind.
  • Bei elektrisch angetriebenen bzw. antreibbaren Fahrzeugen, umfassend einen Zentralantrieb stellt die Batterieunterbringung einen erheblichen Eingriff in die Fahrzeugstruktur dar. Hierbei ist bekannt, die Batterie in den Unterboden, beispielsweise unter der Rücksitzbank oder im Bereich, der bei Zentralantrieben mit einem Verbrennungsmotor vom Getriebetunnel eingenommen wurde, zu integrieren.
  • Auch sind im Stand der Technik radnahe elektrische Antriebe bekannt, wobei unter radnahen Antrieben im Weiteren Antriebe verstanden werden, welche pro Antriebsrad des Fahrzeugs ein oder mehrere Elektromotoren vorsehen. So sind Fahrzeuge mit zwei oder mehreren Antriebsrädern bekannt, die eine entsprechende Anzahl an Antrieben, also zwei oder mehrere, aufweisen. Dabei kann jeweils ein Elektromotor auf genau ein Antriebsrad wirken.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik radnahe elektrische Antriebe zum Antreiben eines Antriebsrades für elektrisch antreibbare Fahrzeuge bekannt, die in das Fahrwerk des Fahrzeugs integriert sind, wobei in Abhängigkeit von der Anzahl der angetriebenen Fahrzeugräder beispielsweise zwei oder vier elektrische Antriebe vorgesehen sind.
  • Hierbei können die elektrischen Antriebe radträgerfest angeordnet sein; in diesem Fall federt der elektrische Antrieb unmittelbar mit dem jeweiligen Rad mit und die ungefederte Masse wird durch den Antrieb direkt beeinflusst.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der radnahen elektrischen Antriebe besteht darin, diese aufbaufest anzuordnen. Auich hierbei können die elektrischen Antriebe aus der Fahrzeugmitte heraus hin zu den Rädern rücken.
  • Ferner können die elektrischen Antriebe lenkerfest angeordnet sein, wobei sie in diesem Fall an den Fahrwerkslenkern, beispielsweise am Verbundlenker befestigt sind. Durch diese Konzeption wird die ungefederte Masse reduziert, indem die elektrischen Antriebe nahe am aufbaufesten Lenkeranbindungspunkt angeordnet werden.
  • Aus der DE 10 2007 039 059 A1 der Anmelderin ist eine als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse bekannt, bei der für jedes Rad der Achse ein Elektromotor vorgesehen ist, welcher mit der Drehachse in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist, wobei dessen. Gehäuse einen Teil der Längsschwinge der Verbundlenkerachse darstellt.
  • Radnahe Antriebe können bei Fahrzeugen mit Allrad-, Front-, oder Heckantrieb vorgesehen sein, wobei die Achstypen der angetriebenen Fahrzeugachsen konventionelle Achstypen, wie z. B. Federbein – oder Doppelquerlenkerachstypen sein können. Ferner können radnahe Antriebe in radintegrierte Fahrwerke integriert sein.
  • Des Weiteren können die radnahen elektrischen Antriebe ein Getriebe aufweisen.
  • Aus der EP 1 961 602 A1 ist eine in ein Fahrzeugrad integrierbare Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Rades bekannt, welche einen Elektromotor und zwei in Reihe geschaltete Planetengetriebe aufweist, die axial betrachtet zwischen dem Elektromotor und dem Rad angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2005 034 278 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für ein Rad einer Federbeinachse bekannt, welche eine elektrische Maschine und ein nachgeschaltetes Kegelradgetriebe aufweist. Eine weitere Antriebsvorrichtung für ein Rad einer Fahrzeugachse umfassend eine elektrische Maschine und ein Kegelradgetriebe geht aus der JP 2008155694 A hervor.
  • In vorteilhafter Weise resultiert die Verwendung von radnahen elektrischen Antrieben zum Antreiben eines Rades einer angetriebenen Achse beim Fahrzeugaufbau in einer hohen Flexibilität, da sich durch den Entfall des zentralen Antriebs in der Fahrzeugmitte neue Freiheitsgrade bei der Fahrzeuggestaltung, insbesondere bei der Gestaltung des Fahrzeuginnenraums, der Batterieunterbringung und der Crash-Sicherheit ergeben.
  • Zudem können durch radnahe elektrische Antriebe radindividuelle Antriebsmomente erzeugt werden, wodurch Funktionen wie Torque Vectoring, ESP, ABS, ASR etc. auf einfache Weise realisiert werden können. Durch die schnelle und genauere Regelbarkeit von elektrischen Antrieben können diese Funktionen im Vergleich zu herkömmlichen bremsenbasierten Regelsystemen optimiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Antriebsrades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Antriebrades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug vorgeschlagen, umfassend eine elektrische Maschine und eine in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet abtriebsseitig der elektrischen Maschine angeordnete Getriebeeinheit, wobei die Getriebeeinheit ein Kegelradgetriebe und ein Planetengetriebe aufweist.
  • Durch das Kegelradgetriebe kann dabei die Längsausrichtung der Antriebsvorrichtung der Längsausrichtung eines Längslenkers angepasst werden.
  • Im Rahmen einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind das Planetengetriebe und das Kegelradgetriebe in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet in der Reihenfolge Planetengetriebe – Kegelradgetriebe angeordnet.
  • Alternativ können das Planetengetriebe und das Kegelradgetriebe in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet in der Reihenfolge Kegelradgetriebe Planetengetriebe angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Maschine hochdrehend ausgeführt, wobei die Getriebeeinheit eine hohe Übersetzung aufweist, so dass sich ein hohes Leistungs-/Gewichtsverhältnis (kW/kg) der Antriebsvorrichtung und eine kleine Dimensionierung der elektrischen Maschine ergeben.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung kann ein Gehäuse der Antriebsvorrichtung direkt mit dem Längslenker der Verbundlenkerachse verbunden, vorzugsweise verschraubt, als in den Längslenker integriert oder mit dem Längslenker einteilig ausgeführt sein.
  • Bevorzugt ist die elektrische Maschine an dem Längslenker zwischen dem Anlagepunkt des Längslenkers an der Karosserie und dem Anlagepunkt des Rades an dem Längslenker angeordnet. So ist die elektrische Maschine zwar fest bezüglich des Anlagepunkts des Rades, wird jedoch nicht bei einem Einfedern des Rades über die volle Höhe vertikal mit dem Rad mitbewegt. Dies verringert die ungefederten Massen und verbessert somit das Fahrerhalten des Fahrzeugs.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Anbindung des Dämpfers und/oder der Feder und/oder der Bremse in das Gehäuse der Antriebsvorrichtung integriert.
  • Auf diese Weise wird eine kompakte Bauweise erzielt und es entfällt die Notwendigkeit separater Bauteile, was in einer Reduzierung der Kosten resultiert.
  • Bevorzugt ist die elektrische Maschine mit einem Gehäuse ausgestattet, welches insbesondere durch den Längslenker gebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Antriebsvorrichtung mit einem Gehäuse versehen, welches insbesondere dreiteilig aufgebaut sein kann. Dabei kann in einem ersten Gehäuseteil, im Weiteren insbesondere Verbundlenkergehäuse genannt, die elektrische Maschine und das Planetengetriebe angeordnet sein. Dieses Gehäuse kann vom Längslenker gebildet werden.
  • Ein zweites Gehäuse, im Weiteren auch Zentralgehäuse genannt, kann insbesondere das Kegelradgetriebe beherbergen und dabei bevorzugt auch zur Befestigung der Feder und des Dämpfers dienen.
  • Ein weiterer Gehäuseteil, im Weiteren radseitiges Gehäuse genannt, beherbergt bevorzugt die Radnabe und dient zur Befestigung, insbesondere der lösbaren Befestigung, der Antriebsvorrichtung an dem Rad. Das radseitige Gehäuse kann auch das Planetengetriebe umschließen und/oder zur Befestigung der Bremse dienen.
  • Durch die Ausbildung des Gehäuses als mehrteiliges Gehäuse können die verschiedenen Teile der Antriebsvorrichtung in das Gehäuse eingebracht werden und durch Zusammenfügen der Teile an dem Gehäuse und/oder dem Rad und/oder dem Längslenker befestigt werden.
  • Auch kann durch eine lösbare Verbindung der einzelnen Gehäuseteile ein späterer Zugriff auf die einzelnen Teile der Antriebsvorrichtung ermöglicht werden und so ein Austausch und/oder eine Reparatur ermöglicht werden.
  • Bevorzugt kann die Motorwelle der elektrischen Maschine über eine Fest-/Loslagerung gelagert sein. Dabei kann das Festlager hinter der elektrischen Maschine in Richtung des Anlagepunkts des Längslenkers an der Karosserie die Welle der elektrischen Maschine lagern und das Loslager die Welle der elektrischen Maschine vor der elektrischen Maschine, also in Richtung der Radnabe lagern. Es sind aber auch umgekehrte Anordnungen möglich.
  • Weiter bevorzugt kann die Kegelradstufe mittels Kegelrollenlager gelagert werden. Bevorzugt wird dabei das Tellerrad mittels zweier Lager gehalten, während das Kegelrad über zumindest ein Lager der Welle der elektrischen Maschine abgestützt ist.
  • Durch die Kombination eines Planetengetriebes mit einem Kegelradgetriebe wird eine große Übersetzung ermöglicht, wobei die Abmessungen sowie das Gewicht der elektrischen Maschine und somit die ungefederte Masse gering gehalten werden können; beispielsweise kann die erzielbare Übersetzung einen Wert annehmen, der größer als 1:10 ist, bevorzugt 1:10 bis 1:20, besonders bevorzugt 1:14 bis 1:18, insbesondere 1:16. Hierbei wird unter einer Übersetzung das Verhältnis der Umdrehungsgeschwindigkeiten der Abtriebswelle des Getriebes zur Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebswelle des Getriebes verstanden. Die Aufteilung der erzielbaren Übersetzung auf die Getriebe kann symmetrisch oder asymmetrisch erfolgen. Vorzugsweise wird die Übersetzung derart aufgeteilt, dass das jeweilige Getriebe hinsichtlich des erforderlichen Bauraums und der Belastung optimiert wird.
  • Insbesondere können hochdrehende elektrische Maschinen verwendet werden. Unter einer hochdrehenden elektrischen Maschine wird eine Maschine verstanden, die eine maximale Rotorgeschwindigkeit von mehr als 15000 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt zwischen 19000 und 25000 Umdrehungen pro Minute aufweist.
  • In vorteilhafter Weise ergibt die Kombination eines niedrigen Antriebsmomentes mit einer hohen Drehzahlausnutzung in Summe in Verbindung mit den beiden Getrieben der Antriebsvorrichtung ein hohes Leistungs-/Gewichtsverhältnis (kW/kg). Die elektrische Maschine kann, wie bereits erläutert, dadurch klein dimensioniert sein, was die Integration der elektrischen Maschine in den Längslenker ermöglicht bzw. vereinfacht.
  • Die Antriebsvorrichtung kann insbesondere mit einer Verbundlenker, Zentrallenker-, Schräglenker- oder Längslenkerachse kombiniert werden. Dabei wird unter einer Verbundlenkerachse unter Anderem eine Achse mit zwei Längslenkern und einem diese verbindenden Querträger verstanden. Unter einer Zentrallenkerachse wird eine Achse mit zwei Längslenkern verstanden, wobei jeder Längslenker mit zwei Querlenkern verbunden ist, die an der Karosserie befestigt sind. Eine Schräglenkerachse umfasst pro Rad eine in etwa dreieckige Schwinge, welche an den zwei Enden mit der Karosserie und am Scheitel mit dem Radträger verbunden ist. Eine Längslenkerachse ist eine Achse, welche pro Rad einen Längslenker vorsieht, der einerseits mit der Karosserie und andererseits mit dem Rad verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren für den Fall einer Verbundlenker-Hinterachse beispielhaft näher erläutert, wobei für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Draufsicht einer nach dem Stand der Technik ausgeführten Verbundlenker-Hinterachse;
  • 2: Eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug;
  • 3: Eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug;
  • 4: Eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug; und
  • 5: Eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung zur Veranschaulichung der Anbindung des Dämpfers und der Feder in ein Gehäuse der Antriebsvorrichtung.
  • Die Erfindung wird anhand einer Verbundlenker-Hinterachse erläutert. Bezugnehmend auf 1 umfasst eine nach dem Stand der Technik ausgeführte Verbundlenker-Hinterachse 1 zwei Längslenker 2, 3, welche durch ein Querprofil 4 miteinander verbunden sind.
  • Die Verbundlenker-Hinterachse 1 ist durch zwei Gummilager 5, 6 mit der Karosserie des Fahrzeugs verschraubt. Die Räder der Verbundlenker-Hinterachse 1 sind in der Figur mit den Bezugszeichen 7 bzw. 8 versehen. Ferner sind in der beigefügten 1 mit 9 ein Dämpfer und mit 10 eine Feder der Achse 1 bezeichnet.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung 11 zum Antreiben eines Rades 7 einer Verbundlenkerachse 1 eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs vorgesehen, welche eine elektrische Maschine 12 und eine in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet abtriebsseitig der elektrischen Maschine 12 angeordnete Getriebeeinheit umfasst, wobei die Getriebeeinheit ein Kegelradgetriebe 14 und ein Planetengetriebe 13 aufweist, die in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet in der Reihenfolge Planetengetriebe 13 – Kegelradgetriebe 14 angeordnet sind. Das Planetengetriebe 13 und das Kegelradgetriebe 14 sind bei dem gezeigten Beispiel an der dem Rad 7 zugewandten Seite der elektrischen Maschine 12 angeordnet.
  • Hierbei ist der Rotor 15 der elektrischen Maschine 12 über eine Sonnenradwelle, die als Motorwelle dient, mit dem Sonnenrad 17 des Planetengetriebes 13 drehfest verbunden, wobei der Steg 18 des Planetengetriebes 13 über eine Stegwelle mit dem Ritzel 19 des Kegelradgetriebes 14 verbunden ist und wobei der Abtrieb der Antriebsvorrichtung 11 über das Tellerrad 20 des Kegelradgetriebes 14 erfolgt. Im Rahmen weiterer, nicht dargestellter Ausführungsformen können der Antrieb und/oder der Abtrieb des Planetengetriebes 13 über jeweils ein weiteres Element des Planetengetriebes 14 erfolgen.
  • Der Radlagerzapfen 21 des Radlagers 22 kann als Träger für das Tellerrad 20 dienen, wobei das Tellerrad 20 mit dem Radlagerzapfen 21 verschraubt. oder verschweißt werden kann, was in einer Gewichtsreduzierung resultiert. Das Hohlrad 31 des Planetengetriebes 13 ist gehäusefest angeordnet und kann mit dem Gehäuse 23 einstückig ausgeführt sein. Der Stator der elektrischen Maschine 12 ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 16 versehen.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel ist das Ritzel 19 des Kegelradgetriebes 14 an der der elektrischen Maschine 12 zugewandten Seite des Tellerrades 20 angeordnet. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann in Abhängigkeit von den Bauraumverhältnissen das Ritzel 19 an der der elektrischen Maschine 12 abgewandten Seite des Tellerrades 20 angeordnet sein. Diese Ausführungsform ist Gegenstand der 3.
  • Das Gehäuse der Antriebsvorrichtung 11 ist vorzugsweise dreiteilig ausgeführt und umfasst ein verbundlenkerseitiges Gehäuse 23, ein Zentralgehäuse 24 und ein radseitiges Gehäuse 25, wobei im verbundlenkerseitigen Gehäuse 23 die elektrische Maschine 12 angeordnet ist. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel ist im verbundlenkerseitigen Gehäuse 23 auch das Planetengetriebe 13 angeordnet, wobei das Kegelradgetriebe 14 im Zentralgehäuse 24 angeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind der Dämpfer 9 und die Feder 10 am Zentralgehäuse 24 befestigt. Am radseitigen Gehäuse 25 wird die gesamte Antriebsvorrichtung 11 verschraubt, wobei im Rahmen einer Weiterbildung vorgesehen sein kann, dass die Bremse 26 am radseitigen Gehäuse 25 befestigt sein kann, wie anhand 2 veranschaulicht.
  • Zum Betrieb des Kegelradgetriebes 14 ist eine Lagerung mit hoher Steifigkeit erforderlich. Zu diesem Zweck wird bezugnehmend auf 2 das Ritzel 19 des Kegelradgetriebes 14 fliegend über ein Kegelrollenlager 27 im Zentralgehäuse 24 gelagert. Ferner wird das Tellerrad 20 des Kegelradgetriebes 14 über eine Loslagerung 28 im Zentralgehäuse 24 und eine Festlagerung gelagert, wobei die Festlagerung durch das Radlager 22 gebildet ist, wodurch ein Lager eingespart werden kann. Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Maschine 12 mittels einer Lagerung in X-Anordnung. gelagert, umfassend Lager 29, 30. Eine Lagerung der elektrischen Maschine 12 mittels einer Lagerung in O-Anordnung und/oder eines Fest-/Loslageranordnung ist ebenfalls möglich.
  • Das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 2 dadurch, dass das Ritzel 19 des Kegelradgetriebes 14 an der der Antriebsvorrichtung 11 abgewandten Seite des Tellerrades 20 angeordnet ist.
  • Bei dem in 4 gezeigten Beispiel sind das Kegelradgetriebe 14 und das Planetengetriebe 13 in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet in der Reihenfolge Planetengetriebe 13 – Kegelradgetriebe 14 angeordnet. Hierbei ist der Rotor 15 der elektrischen Maschine 12 mit dem Ritzel 10 des Kegelradgetriebes 14 verbunden oder einstückig mit dem Ritzel 19 ausgeführt, wobei das Tellerrad 20 über eine Welle mit dem Sonnenrad 17 des Planetengetriebes 13 verbunden ist, das Hohlrad 31 des Planetengetriebes 13 gehäusefest angeordnet ist und der Abtrieb des Planetengetriebes 13 über den Steg 18 erfolgt. Der Radlagerzapfen 21 des Radlagers 22 kann als Träger für den Steg 18 des Planetengetriebes 13 dienen, wobei der Steg 18 mit dem Radlagerzapfen 21 verschraubt oder verschweißt werden kann oder einstückig ausgebildet werden kann, was in einer Gewichtsreduzierung resultiert.
  • Bezugnehmend auf 4 ist das Ritzel 19 des Kegelradgetriebes 14 an der der Antriebsvorrichtung 11 zugewandten Seite des Tellerrades 20 angeordnet. Im Rahmen einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann für den Fall einer Anordnung des Kegelradgetriebes 14 und des Planetengetriebes 13 in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet in der Reihenfolge Kegelradgetriebe 14 – Planetengetriebe 13 in Anhängigkeit von den Bauraumverhältnissen das Ritzel 19 an der der elektrischen Maschine 12 abgewandten Seite des Tellerrades 20 angeordnet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 bildet eine Lagerung 32 des Ritzels 19 eine der Lagerungen der Motorwelle der elektrischen Maschine 12. Das Ritzel 19 kann direkt in der Motorwelle über eine Mitnahmeverzahnung gelagert werden.
  • Für den Fall, dass gemäß 2 und 3 das Kegelradgetriebe 14 und das Planetengetriebe 13 in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet in der Reihenfolge Planetengetriebe 13 – Kegelradgetriebe 14 angeordnet sind, kann im Rahmen einer nicht dargestellten Ausführungsform die elektrische Maschine 12 als Hohlwellenmotor, d. h. als Innenläufer mit einem als Hohlwelle ausgeführten Rotor 15 ausgeführt sein, wobei das Planetengetriebe 13 an der dem Rad 7 abgewandten Seite der elektrischen Maschine 12 angeordnet ist und die Stegwelle, die den Steg 18 des Planetengetriebes 13 mit dem Ritzel 19 des Kegelradgetriebes 14 verbindet, durch den Hohlraum des Rotors 15 der elektrischen Maschine 12 zum Ritzel 19 geführt wird.
  • Da das Gehäuse des Planetengetriebes 13 mit kleinerem Außendurchmesser ausführbar ist als das Gehäuse der elektrischen Maschine 12, kann durch eine derartige Anordnung der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt werden.
  • Die elektrische Maschine 12 der Antriebsvorrichtung 11 kann als Asynchronmaschine, als fremderregt- oder permanentmagnet-erregte Synchronmaschine oder als Querfeldmaschine ausgeführt werden, was eine hohe Flexibilität bietet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung und bezugnehmend auf 2, 3 und 4 ist das verbundlenkerseitige Gehäuse 23 der Antriebsvorrichtung 11 direkt mit dem Längslenker 2 der Verbundlenkerachse 1 verbunden, vorzugsweise verschraubt. Alternativ kann das verbundlenkerseitige Gehäuse 23 beispielsweise als mehrteiliges Schweißbauteil in den Längslenker 2 integriert werden oder mit dem Längslenker 2 einteilig ausgeführt sein. Ferner kann die elektrische Maschine 12 wie eine Patrone in den Längslenker 2 eingefügt werden.
  • Die Integration des verbundlenkerseitigen Gehäuses 23 in den Längslenker 2 sowie die Befestigung des Dämpfers 9 und der Feder 10 bzw. des Federtellers 33 am Zentralgehäuse 24 wird anhand 5 veranschaulicht. Die Dämpferanbindung ist in 5 mit dem Bezugszeichen 34 versehen; ferner ist in 5 der Karosserielängsträger mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnet.
  • Auf diese Weise wird eine kompakte Bauweise erzielt und es entfällt die Notwendigkeit separater Bauteile, was in einer Reduzierung der Kosten resultiert.
  • Die hier vorgestellte Antriebsvorrichtung kann auch mit beliebigen Achstypen, beispielsweise mit einer Zentrallenker-, Schräglenker-, oder Längslenkerachse kombiniert werden.
  • Des Weiteren weist die Antriebsvorrichtung eine geringe Lageranzahl und eine gute Zugänglichkeit auf, wobei sie mit geringer Modifikation einer bestehenden Fahrzeugachse in die Achse integriert werden kann. Beispielsweise muss für den Fall einer Verbundlenkerachse lediglich der Längslenker durch ein modifiziertes Teil ersetzt werden.
  • Ferner kann die Bremsvorrichtung der Räder als Scheibenbremse oder Trommelbremse ausgeführt sein; die Antriebsvorrichtung kann luftgekühlt oder fluidgekühlt ausgeführt sein, wobei die elektrische Maschine, die Getriebe und die Leistungselektronik eine gemeinsame Kühlung aufweisen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundlenker-Hinterachse
    2
    Längslenker
    3
    Längslenker
    4
    Querprofil
    5
    Gummilager
    6
    Gummilager
    7
    Rad
    8
    Rad
    9
    Dämpfer
    10
    Feder
    11
    Antriebsvorrichtung
    12
    elektrische Maschine
    13
    Planetengetriebe
    14
    Kegelradgetriebe
    15
    Rotor
    16
    Stator
    17
    Sonnenrad des Planetengetriebes 13
    18
    Steg des Planetengetriebes 13
    19
    Ritzel des Kegelradgetriebes 14
    20
    Tellerrad des Kegelradgetriebes 14
    21
    Radlagerzapfen
    22
    Radlager
    23
    Verbundlenkerseitiges Gehäuse
    24
    Zentralgehäuse
    25
    radseitiges Gehäuse
    26
    Bremse
    27
    Kegelrollenlager
    28
    Loslagerung
    29
    Lager
    30
    Lager
    31
    Hohlrad des Planetengetriebes 13
    32
    Lagerung des Ritzels 19
    33
    Federteller
    34
    Dämpferanbindung
    35
    Karosserielängsträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007039059 A1 [0009]
    • EP 1961602 A1 [0012]
    • DE 102005034278 A1 [0013]
    • JP 2008155694 A [0013]

Claims (15)

  1. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, umfassend eine elektrische Maschine (12) und eine in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet abtriebsseitig der elektrischen Maschine (12) angeordnete Getriebeeinheit (13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit ein Kegelradgetriebe (14) und ein Planetengetriebe (13) aufweist.
  2. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelradgetriebe (14) und das Planetengetriebe (13) in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet in der Reihenfolge Planetengetriebe (13) – Kegelradgetriebe (14) angeordnet sind.
  3. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (15) der elektrischen Maschine (12) mit dem Sonnenrad (17) des Planetengetriebes (13) verbunden ist, wobei das Hohlrad (31) des Planetengetriebes (13) gehäusefest angeordnet ist, wobei der Steg (18) des Planetengetriebes (13) über eine Stegwelle mit dem Ritzel (19) des Kegelradgetriebes (14) verbunden ist und wobei der Abtrieb der Antriebsvorrichtung (11) über das Tellerrad (20) des Kegelradgetriebes (14) erfolgt, der Radlagerzapfen (21) des Radlagers (22) als Träger für das Tellerrad (20) dient.
  4. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (19) des Kegelradgetriebes (14) an der der elektrischen Maschine (12) zugewandten Seite oder an der der elektrischen Maschine (12) abgewandten Seite des Tellerrades (20) angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) als Hohlwellenmotor, d. h. als Innenläufer mit einem als Hohlwelle ausgeführten Rotor (15) ausgeführt ist, wobei das Planetengetriebe (13) an der dem Rad (7) abgewandten Seite der elektrischen Maschine (12) angeordnet ist und die Stegwelle, die den Steg (18) des Planetengetriebes (13) mit dem Ritzel (19) des Kegelradgetriebes (14) verbindet, durch den Hohlraum des Rotors (15) der elektrischen Maschine (12) zum Ritzel (19) geführt wird.
  6. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelradgetriebe (14) und das Planetengetriebe (13) in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet in der Reihenfolge Kegelradgetriebe (14) – Planetengetriebe (13) angeordnet sind.
  7. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (15) der elektrischen Maschine (12) mit dem Ritzel (10) des Kegelradgetriebes (14) verbunden oder einstückig mit dem Ritzel (19) ausgeführt ist, wobei das Tellerrad (20) des Kegelradgetriebes (14) über eine Welle mit dem Sonnenrad (17) des Planetengetriebes (13) verbunden ist, das Hohlrad (31) des Planetengetriebes (13) gehäusefest angeordnet ist und der Abtrieb des Planetengetriebes (13) über den Steg (18) erfolgt und wobei der Radlagerzapfen (21) des Radlagers (22) als Träger für den Steg (18) des Planetengetriebes (13) dient.
  8. Antriebsvorrichtung (11) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung an einer Achse, die einen Längslenker (2) aufweist, wie einer Verbundlenkerachse, einer Längslenkerachse, einer Zentrallenkerachse oder einer Schräglenkerachse, angeordnet ist.
  9. Antriebsvorrichtung (11) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (11) auf dem Längslenker (2) zwischen einem Anlagepunkt der Radnabe auf dem Längslenker und dem Anlagepunkt des Längslenkers (2) an der Karosserie angeordnet ist.
  10. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (23) der Antriebsvorrichtung (11) direkt mit dem Längslenker (2) der Lenkerachse (1) verbunden ist, in den Längslenker (2) integriert oder mit dem Längslenker (2) einteilig ausgeführt ist.
  11. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (9), die Feder (10) und/oder die Bremse (26) an einem Gehäuse (24, 25) der Antriebsvorrichtung (11) befestigt sind.
  12. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Antriebsvorrichtung (11) dreiteilig ausgeführt ist und ein lenkerseitiges Gehäuse (23), ein Zentralgehäuse (24) und ein radseitiges Gehäuse (25) umfasst, wobei die elektrische Maschine (12) im lenkerseitigen Gehäuse (23) angeordnet ist, wobei der Dämpfer (9) und die Feder (10) am Zentralgehäuse (24) befestigt sind und die Bremse (26) am radseitigen Gehäuse (25) befestigt ist.
  13. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das lenkerseitige Gehäuse (23) der Antriebsvorrichtung (11) direkt mit dem Längslenker (2) der Achse (1) verbunden ist, in den Längslenker (2) integriert oder mit dem Längslenker (2) einteilig ausgeführt ist.
  14. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe eine hohe Übersetzung, insbesondere größer als 10, besonders zwischen 13 und 17, insbesondere um die 16 aufweisen und/oder dass die elektrische Maschine (12) hochdrehend, besonders mit einer maximalen Drehzahl von größer als 5000 Umdrehungen/min, insbesondere zwischen 6000 und 8000 Umdrehungen/min, besonders bevorzugt um 7000 Umdrehungen/min ausgeführt ist.
  15. Antriebsvorrichtung (11) zum Antreiben eines Rades (7) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager, welches eine Welle der elektrischen Maschine abstützt, auch zur Befestigung des Kegelrades dient.
DE102011005618A 2011-03-16 2011-03-16 Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug Withdrawn DE102011005618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005618A DE102011005618A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
EP12153423.4A EP2500200B1 (de) 2011-03-16 2012-02-01 Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005618A DE102011005618A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005618A1 true DE102011005618A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45558625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005618A Withdrawn DE102011005618A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500200B1 (de)
DE (1) DE102011005618A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006843A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbundlenkerachse mit Elektroantrieb
DE102013212583A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine
DE102015213354A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Längslenkervorrichtung einer antreibbaren Verbundlenkerachse mit einem Gehäuse
DE102016203279A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrwerk für ein straßengebundenes Fahrzeug
US11673443B2 (en) 2020-07-30 2023-06-13 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Suspension system for electric heavy-duty vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108843745A (zh) * 2018-09-12 2018-11-20 浙江大学昆山创新中心 一种agv小车轮边驱动的减速机
KR102622464B1 (ko) * 2021-12-06 2024-01-08 씨스톤 테크놀로지스(주) 동력 전달 장치

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418777A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Ford Motor Company Transmission lubrication and motor cooling system
FR2726231A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Peugeot Essieu moteur pour vehicule electrique ou hybride
US5751081A (en) * 1994-06-02 1998-05-12 Nissan Motor Co., Ltd. Reduction gear device with differential gear mechanism for electric vehicle
US20010025737A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-04 Transportation Techniques, Llc Vehicle suspension system
US20030094322A1 (en) * 2001-03-14 2003-05-22 Bowen Thomas C. Electric drive axle for hybrid vehicle
DE69825917T2 (de) * 1997-02-18 2005-09-01 Meritor Heavy Vehicle Systems, LLC, Troy Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
JP2005306090A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Ntn Corp 自動車のモータ駆動システム
DE102005034278A1 (de) 2005-07-22 2007-04-12 Daimlerchrysler Ag Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102005045281A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
EP1777092A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Joseph Vögele AG Radantriebseinheit
JP2008155694A (ja) 2006-12-21 2008-07-10 Honda Motor Co Ltd インホイールモータ
EP1961602A1 (de) 2005-12-12 2008-08-27 Kabushiki Kaisha Bridgestone Motorsystem im rad
WO2008138346A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Aarhus Universitet Omni rotational driving and steering wheel
DE102007039059A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
DE102009031869A1 (de) * 2009-07-06 2011-02-03 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebseinheit
EP2295274A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Benteler Automobiltechnik GmbH Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620852A (en) * 1979-07-27 1981-02-26 Nissan Motor Co Ltd Driving device for reach type industrial vehicle
DE102005046614A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418777A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Ford Motor Company Transmission lubrication and motor cooling system
US5751081A (en) * 1994-06-02 1998-05-12 Nissan Motor Co., Ltd. Reduction gear device with differential gear mechanism for electric vehicle
FR2726231A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Peugeot Essieu moteur pour vehicule electrique ou hybride
DE69825917T2 (de) * 1997-02-18 2005-09-01 Meritor Heavy Vehicle Systems, LLC, Troy Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
US20010025737A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-04 Transportation Techniques, Llc Vehicle suspension system
US20030094322A1 (en) * 2001-03-14 2003-05-22 Bowen Thomas C. Electric drive axle for hybrid vehicle
JP2005306090A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Ntn Corp 自動車のモータ駆動システム
DE102005034278A1 (de) 2005-07-22 2007-04-12 Daimlerchrysler Ag Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102005045281A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
EP1777092A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Joseph Vögele AG Radantriebseinheit
EP1961602A1 (de) 2005-12-12 2008-08-27 Kabushiki Kaisha Bridgestone Motorsystem im rad
JP2008155694A (ja) 2006-12-21 2008-07-10 Honda Motor Co Ltd インホイールモータ
WO2008138346A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Aarhus Universitet Omni rotational driving and steering wheel
DE102007039059A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
DE102009031869A1 (de) * 2009-07-06 2011-02-03 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebseinheit
EP2295274A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Benteler Automobiltechnik GmbH Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006843A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbundlenkerachse mit Elektroantrieb
DE102013212583A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine
DE102015213354A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Längslenkervorrichtung einer antreibbaren Verbundlenkerachse mit einem Gehäuse
DE102016203279A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrwerk für ein straßengebundenes Fahrzeug
WO2017148692A1 (de) 2016-02-29 2017-09-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbundlenkerachse mit strebenstruktur zwischen den längslenkern
DE102016203279B4 (de) 2016-02-29 2023-03-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrwerk mit einer Verbundlenkerachse und straßengebundenes Fahrzeug
US11673443B2 (en) 2020-07-30 2023-06-13 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Suspension system for electric heavy-duty vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500200A1 (de) 2012-09-19
EP2500200B1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686188B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
EP2686189B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
EP2500200B1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102012205804B4 (de) Fahrzeug mit einer aktiven, regenerativen Federung
DE102011005625A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Verbundlenkerachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE112012000367B4 (de) In-Rad-Motor-Antriebsvorrichtung
EP3356164B1 (de) Radaufhängung
DE102011005621A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102011056047A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
WO2007009623A1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102012201577A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für die lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102007039059A1 (de) Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
DE112007002093T5 (de) Fahrzeugradanordnung mit verbesserter Lastverteilung
DE102011005624A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Achse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102014214821A1 (de) Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102010023982A1 (de) Achse für ein Fahrzeug
DE102011005620A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2013034372A1 (de) Verfahren zur herstellung eines längslenkers einer verbundlenkerachse, in den eine antriebseinheit eines radnahen elektrischen antriebs, umfassend eine elektrische maschine und ein getriebe, integriert ist
DE102011005617A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2010007123A1 (de) Rotorträger einer elektrischen maschine eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102017004205A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
WO2020164995A1 (de) Elektrische maschine
DE102009051124B4 (de) Antriebssystem für ein Elektroradfahrzeug
DE102018210626B3 (de) Achsbaugruppe
DE102017005470A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee