DE960840C - Elektrisches Entladungsgefaess oder elektrische Entladungslampe mit kalter Kathode und stabfoermiger Anode - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefaess oder elektrische Entladungslampe mit kalter Kathode und stabfoermiger Anode

Info

Publication number
DE960840C
DE960840C DEP10609A DEP0010609A DE960840C DE 960840 C DE960840 C DE 960840C DE P10609 A DEP10609 A DE P10609A DE P0010609 A DEP0010609 A DE P0010609A DE 960840 C DE960840 C DE 960840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric discharge
discharge vessel
cathode
rod
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10609A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Noelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP10609A priority Critical patent/DE960840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960840C publication Critical patent/DE960840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/64Cathode glow lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/34Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/40Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
    • H01J2893/0065Electrode systems
    • H01J2893/0067Electrode assembly without control electrodes, e.g. including a screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1957
P 10609 VIII cI si f
München
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Entladungsgefäß oder eine elektrische Entladungslampe mit Dampf- und!/oder Gasfüllung und einer kalten Kathode, welche als HohlzyMnder mit im Innern befindlichem Ring gestaltet ist, dessen zentrale Öffnung die stabförmige Anode mit geringem Abstand durchtreten läßt, insbesondere zur Erzeugung von Kippschwingungen; Solche elektrischen Entladungsgefäß e sollen insbesondere in. Elektro-Weidezaungeräten Anwendung finden, die den Weidezaun periodisch unter Spannung setzen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß zwecks Erzielung einer weitgehenden. Kondensatorentladung die Löschspannung dies elektrischen! Entladüngsgefäßes möglichst niedrig liegen und zur Erzielung einer genügenden Leistung der Unterschied zwischenZünd- undLöschspannung möglichst groß sein muß. Es sind bereits Entladungsröhren mit Gasfüllung und kalter Kathode bekanntgeworden, bei denen die Kathode zylindrisch gestaltet ist und im Innern einen quer gestellten Ring trägt, dessen zentrale Öffnung die stabförmige Anode mit geringem Abstand durchtreten läßt. Der hierbei erzielte Unterschied zwischen Zünd- und Löschspannung und die Senkung der Löschspannung ist jedoch für manche Zwecke, insbesondere bei Kipp- · glimmentladungsgefäßen für Weidezäune, nicht ausreichend. Auch läuft der Entladungsvorgang
nicht schnell genug ab. Die bisher bekannten Kathoden waren nicht ausreichend zerstäubungsfest, und die Zündspannung zeigte nicht die erforderliche Temperaturunabhängiigkait.
Die gestellten. Forderungen werden bei der elektrischen Entladungsröhre bzw. -lampe nach der Erfindung, die ebenfalls von einer hohlzylindrischen Kathode mit im Innern, des Hohlzylinder-s befindlichem Ring Gebrauch macht, dessen zentrale
ίο öffnung die stabförmige Anode mit geringem Abstand durchtreten läßt, dadurch erfüllt, daß dieser Ring aus einer besonders eingesetzten, inhomogen und porös gesinterten Lochscheibe besteht, die in ihren Poren Aktivierungsstoffe aufnehmen kann.
Dabei beträgt der Abstand zwischen, der stabförmigen Anode und der Öffnung in. der Lochscheibe weniger als 2 mm. Durch die Ausbildung der Lochscheibe aus eimern inhomogenen und porösen Material wird erreicht, daß die zunächst
zo einsetzende Glimmentladung leichter in eine Bogenentladung umsahlägt und zugleich auch die Löschspannung erniedrigt wird.. Zwar sind bei Entladungsröhren schon Elektroden aus gesintertem Metall bekanntgeworden, jedoch ohne daß auf eine Porosität besonderer Wert gelegt wurde. Man hat vielmehr durch Weiterbearbeitung, z. B. Walzen, und insbesondere durch aufgebrachte Überzüge für besondere Dichtheit solcher Elektroden gesorgt.
Die Inhomogenität und Porosität der vorgeschlagenen, Kathodenlochscheibe wird beispielsweise dadurch erzielt, daß Metallpulver, vorzugsweise Nickelpulver, in bekannter Weise gepreßt und gesintert wird, jedoch unterläßt man jegliche Nacharbeit oder Überzüge, die die Porosität in Frage stellen könnten. Die Kathodenlochscheibe ist zweckmäßig etwa in halber Höhe des Kathodenblechzylinders angeordnet und durch Ankörnungen des Blechzylinders gegen Verschieben in diesem festgelegt. Eine solche Befestigung der gesinterten Kathodenlochscheibe ist einfach, und schnell ausführbar, da ja ein Schweißen wegen der schlechten Schweißbarkeit eines Sdnterkörpers nicht in Frage kommt. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Kathoden!ochsoheibe auf beiden Schedbenflächen durch Aufpinseln einer Caesium-Chlorid-Lösung zu aktivieren-. Die Caesium-Chlorid-Lösung seigert in den porösen Sinterkörper ein, so daß genügend Aktivierungsstoff für mehr als ι o7 Zündungen zur Verfugung steht. Bei einer Kippglimmlampe für eine Zündspannung von 300 bis 350 Volt wird das Einbrennen der Lampe so lange durchgeführt, bis die Lampe an. 300 Volt nicht mehr zündet, andererseits aber die Zünd.-spannung 350 Volt nicht überschreitet. Zur Erzielung einer definierten Zünd- und Löschspannung ist die genaue Zentrierung der Anode innerhalb der Öffnung der Kathodenlochscheiibe erforderlich. Zu diesem Zweck ist der. Kathoderiblechzylinder durch mindestens zwei Haltestützen an dem Lampenfuß befestigt. Als Anode ist vorteilhaft ein Nickeld'raht oder -stift vorgesehen, der ebenfalls genau zentriert durch, die zentrale Öffnung der Kathodenlochscheibe hindurchgreift und eine glatte Oberfläche aufweist, so daß Zerstäubungsund Spratzteilchem der Kathode sich nicht an der Anode festsetzen und etwa den engen ringförmigen Spaltraum zwischen der Bohrungswand der Kathodenscheibe und dem Anodenstift überbrücken und so etwa einen schädlichen Kurzschluß herstellen können. Als Füllgas kann Argon, mit einem Fülldruck von etwa 60 bis 150 Torr verwendet werden. Als günstig hat sich, bei einer Kippglimmlampe für eine Zündspannung von etwa 350 Volt ein Argon-Fülldruck von etwa, 120 Torr und für etwa 150 Volt Zündspannung ein Argon-Fülldruck von etwa 90 Torr erwiesen. Um bei jeder Blickrichtung auf die Glimmlampe erkennen zu können, ob' diese ordnungsgemäß arbeitet, ist der lichtdurchlässige Röhrenkolben mattiert, damit durch die Reflexion des mattierten Glaskolbens die Lichtausstrahlung der" Entladungen an jeder Stelle des Kolbens beobachtet werdaru kann.
In der Zeichnung· ist ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Entladungsröhre bzw. -lampe nach der Erfindung bei teilweise weggeschnittenem Glaskolben dargestellt.
Die Kathode 1 besteht aus einem Blechhohlzylinder2 und einer gesinterten Lochscheibe 3, die in den. Hohlzylinder etwa bis in die Mitte des Zylinders hineingedrückt ist, so daß sie dort in einer Radialebene des Zylinders angeordnet ist. In seiner Lage innerhalb des Blechzylinders 2 ist die Kathodenscheibe 3 durch Ankörnungen 4 des Blechzylinders oberhalb und unterhalb der Lage der Lochscheibe festgelegt. Die Kathodenlochscheibe 3 besteht aus gepreßtem und danach gesintertem Nickelpulver von hoher Porosität und Inhomogenität. In der Mitte weist die Lochscheibe 3 eine öffnung 5 auf, durch welche der Anodenstift 6 hindurchgreift. Dieser besteht aus einem Nickeldraht von glatter Oberfläche. Die Kathodenlochscheibe 3 ist mit einem Aktivierungsstoff versehen, indem auf beide Scheibenflächen eine Caesium-Chlorid-Lösung aufgetragen, ist. Infolge der Porosität der gesinterten Kathodenscheibe kann genügend Caesium-Chlorid in die Scheibe einseigern. Der Ka,thodenblechzylinder 2 ist durch zwei Haltestützen. 7 an dem Röhrenfuß 8 befestigt und ist daher in einer stabilen Lage gehalten. Der Anodenstift 6 ist genau zentriert in der Mitte des Loches 5 der Kathodenscheibe 3 angeordnet, um genau definierte Zünd.- und Löschspannungen zu erreichen. Der Ringabstand zwischen dem Anodenstift 6 und der Kathodenscheibe 3 ist zur Verringerung der Zündspannung nur sehr gering und betragt weniger als etwa 2 mm. Die Röhre besitzt eine Füllung von reinem Argon bei einem Fülldruck von etwa 60 bis 150 Torr. Die Kippglimmröhre in der Zeichnung gibt die Abmessungen einer Lampe für eine Zündspannung von etwa 300 bis 350 Volt Gleichstrom wieder; bei dieser beiträgt der Fülldruck vorzugsweise etwa 120 Torr. Der Glaskolben 9 der Glimmröhre ist mattiert ausgeführt, wodurch die Lichtausstrahlung der Entladungen auf der Kolbenoberfläche derart reflektiert wird, daß das ordnungsgemäße
Arbeiten der Röhre in jeder Blickrichtung beobachtet werden kann.
Solche Kiippglimmröhren nach der Erfindung erfüllen die bei Verwendung in, Elektron Weidezaungeraten gestellten Forderungen. Sie nehmen bei einer Zündspannung von etwa 300 Volt eine Spitzenstromstärke von 50 Amp. und bei einer Entladungsdauer von 1 bis o, 1 ms und bei einer Impulsfrequenz von i/sec eine Leistung von 0,5 Wsec auf. Die E.Öhren zeigen je nach Geräteart und Glimmröhrenabmessungen, praktisch konstante Zündspannungen zwischen 150 bis 300 Volt und besitzen eine Lebensdauer über mindestens 2 · ioe bis mehr als· 3 · io7 Schaltungen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrisches Entladungsgefäß oder elektrische Entladungslampe mit Dampf- und/oder Gasfüllung und einer kalten Kathode, welche als Hohlzylinder mit im Innern befindlichem Ring gestaltet ist, dessen zentrale Öffnung die stabförmige Anode mit geringem Abstand durchtreten läßt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ring aus einer besonders eingesetzten, in- »5 homogen und porös gesinterten Lochscheibe besteht, die in ihren Poren Aktivierungsstoffe aufnehmen kann.
  2. 2. Entladungsgefäß oder -lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenlochscheibe aus gepreßtem und danach gesintertem Metallpulver, vorzugsweise Nickelpulver, besteht.
  3. 3. Entladungsgefäß oder -lampe nach Anspruch ι und 2 mit einer Füllung von reinem Argon, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfüllung einen Druck von etwa 60 bis 150 Torr aufweist.
  4. 4. Entladungsgefäß oder -lampe nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Röhrenkolben mattiert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 414 450;
    österreichische Patentschriften Nr. 163 793,
    171 035; deutsche Patentanmeldung S 14914VIIIc/2ig (Patent 906 731).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 65T/358 10.55 (609 845 3.57)
DEP10609A 1953-10-14 1953-10-14 Elektrisches Entladungsgefaess oder elektrische Entladungslampe mit kalter Kathode und stabfoermiger Anode Expired DE960840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10609A DE960840C (de) 1953-10-14 1953-10-14 Elektrisches Entladungsgefaess oder elektrische Entladungslampe mit kalter Kathode und stabfoermiger Anode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10609A DE960840C (de) 1953-10-14 1953-10-14 Elektrisches Entladungsgefaess oder elektrische Entladungslampe mit kalter Kathode und stabfoermiger Anode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960840C true DE960840C (de) 1957-03-28

Family

ID=7362974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10609A Expired DE960840C (de) 1953-10-14 1953-10-14 Elektrisches Entladungsgefaess oder elektrische Entladungslampe mit kalter Kathode und stabfoermiger Anode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960840C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414450A (en) * 1942-11-20 1947-01-21 Standard Telephones Cables Ltd Gaseous spark tube
AT163793B (de) * 1944-04-22 1949-08-10 Philips Nv Glimmentladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT171035B (de) * 1943-11-27 1952-04-25 Lumalampan Ab Verfahren zur Herstellung elektrischer Entladungsröhren
DE906731C (de) * 1940-11-27 1954-03-18 Siemens Ag Elektrode oder Einbauteil fuer elektrische Entladungsroehren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906731C (de) * 1940-11-27 1954-03-18 Siemens Ag Elektrode oder Einbauteil fuer elektrische Entladungsroehren
US2414450A (en) * 1942-11-20 1947-01-21 Standard Telephones Cables Ltd Gaseous spark tube
AT171035B (de) * 1943-11-27 1952-04-25 Lumalampan Ab Verfahren zur Herstellung elektrischer Entladungsröhren
AT163793B (de) * 1944-04-22 1949-08-10 Philips Nv Glimmentladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182743B (de) Anode fuer eine Hochdruckentladungslampe, insbesondere fuer eine Edelgas-Hochdruckentladungslampe
DE830984C (de) Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe
DE2602078B2 (de) Niederdruck-gasentladungsroehre
DE960840C (de) Elektrisches Entladungsgefaess oder elektrische Entladungslampe mit kalter Kathode und stabfoermiger Anode
DE1053664B (de) Hochdruckentladungslampe
DEP0010609MA (de)
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE1724096U (de) Entladungslampe mit kalter kathode und stabfoermiger anode zur erzeugung von kippschwingungen.
DE3618573C2 (de)
DE976223C (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE643079C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe in Zwerglampengroesse
DE478458C (de) Entladungsroehre, insbesondere zum Gebrauch als UEberspannungsschutz
DE733986C (de) Elektrische UEberdruckentladungslampe
DE4233634A1 (de) Laser mit zumindest einer Anode und einer Kathode zur Vorionisierung und/oder Entladung
DE69205228T2 (de) Hochdrucknatriumlampe.
DE3723571A1 (de) Hochspannungsfunkenstrecke
DE552773C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe
DE1589111C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum JeH aus Thoriumoxyd besteht
DE688611C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckentladungslampe
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE874485C (de) Elektrische Hochleistungsstrahlungsquelle
DE2056235C3 (de) Spulen-Zündanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen, mit in ihre Hochspannungsleitungen eingeschalteten Vorfunkenstrecken
DE1639344C3 (de) Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE497793C (de) Entladungsroehre mit Edelgasfuellung