DE960682C - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher

Info

Publication number
DE960682C
DE960682C DED17631A DED0017631A DE960682C DE 960682 C DE960682 C DE 960682C DE D17631 A DED17631 A DE D17631A DE D0017631 A DED0017631 A DE D0017631A DE 960682 C DE960682 C DE 960682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ashtray
bottom halves
halves
pivot
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17631A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEYHLE SILBERWARENFABRIK GEB
Original Assignee
DEYHLE SILBERWARENFABRIK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEYHLE SILBERWARENFABRIK GEB filed Critical DEYHLE SILBERWARENFABRIK GEB
Priority to DED17631A priority Critical patent/DE960682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960682C publication Critical patent/DE960682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/08Ash-trays with slidably mounted false floor

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MURZ 1957
Ό 1/631III/44b
Aschenbecher
Aschenbecher mit abnehmbarem Oberteil sind bereits in großer Zahl bekannt. Bei diesen ist unten im Oberteil meist ein verschwenkbarer Boden vorgesehen, welcher eine Öffnung freigibt, die in den eigentlichen Aschenbehälter des Aschenbechers einmündet. Bei einigen Ausführungen wird der Boden durch irgendwelche Übertragungshebel od. dgl. in senkrechter Richtung nach unten bewegt. Die Halterung der hierbei verwendeten Bodenplatten und ihrer Betätigungsglieder ist dabei verhältnismäßig kompliziert und erfordert lange Lagerhülsen. Außerdem wird zumindest bei den Aschenbechern, deren Boden sich nicht bei der Abwärtsbewegung gleichzeitig dreht, die Asche nicht von der Bodenplatte abgestreift, so daß der eigentliche Zweck dieses Aschenbechers, nämlich das Überführen der Asche von der Bodenplatte in den Aschenraum, nicht erfüllt wird. Die Konstruktionen, bei denen sich die Bodenplatte gleichzeitig dreht, erfordern jedoch einen zusätzlichen Aufwand an die Betätigung erzeugenden Glieder, so daß die Herstellung derartiger Aschenbecher verhältnismäßig teuer wird. Man hat bereits versucht, einfachere Ausführungsarten zu verwenden, indem man eine oder zwei Bodenplatten schwenkbar, d. .h. nach unten kippbar, anordnete, jedoch befriedigte diese Konstruktion hinsichtlich des Abstreifens der Asche auch nicht in vollem Maße. Hinzu tritt noch, daß
die Betätigung hierbei nicht durch einen in der Mitte des Aschenbechers gelagerten Hebel erfolgen kann und dieser somit bei Betätigung des außerhalb liegenden Hebels leicht kippt. Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bereits Oberteile gefertigt, bei denen die Bodenplatte nicht in senkrechter Richtung verschiebbar oder verschwenkbar ist, sondern bei denen eine seitliche Schwenkbewegung einer Platte erfolgt. Dadurch ίο wird an den Rändern des Oberteils die Asche abgestreift und kann in den Aschenraum hinabfallen, jedoch fällt diese Asche nicht in die Mitte, und es ergibt sich eine nicht gewünschte Anhäufung der Asche an einer Seite des Aschenbechers. Hier ist ebenfalls der außerhalb angebrachte Hebel als nachteilig zu bezeichnen, da er ein Kippen oder Verschieben des Aschenbechers zur Folge hat. Um auch in dieser Hinsicht Abhilfe zu schaffen, hat man bei anderen Konstruktionen die Bodenplatte in zwei Teile aufgeteilt, wobei jeder Teil gleichzeitig durch Zusammendrücken zweier Griffstücke horizontal geschwenkt wird. Die diesbezüglichen Aus füh rungs form en weisen jedoch den Nachteil auf. daß der Drehpunkt beider Platten an verschiedenen Stellen liegt, so daß irgendwelche Querverbindungen zwischen den Schwenkachsen der beiden Platten, z. B. Zahnräder, Bandverbindungen od. dgl., erforderlich sind. Außerdem benötigt man zwei Schwenkachsen und die hierzu erforderlichen Lager. Zur Zurückbewegung ist hierbei eine Feder vorgesehen, die zwischen den Platten angeordnet ist. Die Feder ist hierbei sämtlichem Staub und Schmutz ausgesetzt, wodurch ihre Funktionsfähigkeit unter Umständen Einbuße erleidet. Es sind zwar bereits Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen die beiden Bodenhälften einen gemeinsamen Drehpunkt aufweisen, jedoch wird zur Öffnung bzw. zum Schließen der Platten ein komplizierter Übertragungsmechanismus verwendet und außerdem ein nicht in der Mitte angeordneter, durch Druck von oben nach unten zu betätigender Hebel. Wie bereits bei den anderen bekannten Aschenbechern erwähnt, muß bei Betätigung des ■ Hebels mit der einen Hand der Aschenbecher mit der anderen gehalten werden, da ein Kippmoment ausgeübt wird. Die große Anzahl verhältnismäßig komplizierter Teile verteuert die Herstellung erheblich und bildet eine Quelle von Störungen. Auch sind zwei Federn zur Betätigung erforderlich, wobei die eine zur Zurückbewegung des Betätigungshebels und die andere zum Zusammenklappen der Bodenhälften dient. Die Federn sind auch hier ungeschützt angeordnet, so daß sie Staub und Schmutz ausgesetzt sind und ebenfalls frühzeitig versagen.
Um die Nachteile aller beschriebenen Ausführungsarten zu vermeiden und einen Aschenbecher zu schaffen, der leicht zu betätigen ist, bei der Betätigung seine Standfestigkeit beibehält und die Asche in günstiger Weise abstreift und in den Aschenraum fallen läßt, sind bei einem Aschenbecher mit einem abnehmbaren Oberteil, dessen Einwurföffnung zwei horizontal zueinander im Gegensinn schwenkbare Bodenhälften abschließen, die um einen gemeinsamen, exzentrisch gelagerten Drehpunkt schwenkbaren Bodenhälften fest mit zwei Betätigungshebeln verbunden, die beim Zusammendrücken die beiden Hälften auseinanderschwenken, wobei eine mit beiden Bodenhälften verbundene Torsionsfeder dieselben in die Ruhestellung zurückführt. Außer der konstruktiv einfachen Lösung ergibt sich hierdurch der. Vorteil, daß die Torsionsfeder an einer geschützten Stelle angeordnet werden kann. Die Torsionsfeder ist hierbei auf einem den Drehpunkt bildenden Lagerzapfen angeordnet und von den Bodenhälften bzw. dem Betätigungshebel größtenteils umschlossen. Damit die Bodenhälften im geschlossenen Zustand ihre Stabilität erhalten, so daß beim Ausdrücken einer Zigarette oder Zigarre kein Eindrücken oder Verbiegen derselben stattfindet, umfassen die Bodenhälften im geschlossenen Zustand den die Einwurföffnung bildenden, nach außen abgewinkelten Rand. Das als Aschenbecher dienende Unterteil ist so ausgebaut, daß trotz der horizontalen Bewegung der Oberteilbodenhälften die Einwurföffnung groß genug ist, damit selbst große Zigarrenstummel durchfallen können.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellt dar
Fig. ι eine Draufsicht eines Aschenbechers, teilweise im Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1.
Das Oberteil 1 und der Aschenbecher 2 sind so ausgebildet, daß sie mittels eines nicht dargestellten Bajonettverschlusses leicht voneinander getrennt oder miteinander verbunden werden können. Mit dem Oberteil 1 ist das Lager 3 fest verbunden. Dieses besteht aus einer Grundplatte 4 und einem mit einer Deckplatte 5' aus einem Stück bestehenden Zapfen 5, der innen eine Gewindebohrung aufweist, in die eine Schraube 6 eingreift, die nach Zusammensetzen des Lagers 3 die beiden Teile hält. Die Grundplatte 4 und die Deckplatte 5' sind zur Lagerung der Führungsringe 7 und 8 abgesetzt. Der Führungsring7 ist oben und der Führungsring 8 unten angeordnet. Sie gleiten jeweils aufeinander und auf der Grundplatte 4 sowie der Deckplatte 5'. Die Führungsringe 7 und 8 sind an ihren einen Enden 7', 8' nach außen umgebogen und jeweils im mit den Schwenkplatten 9 und 10 bzw. mit den aus einem Stück mit den Schwenkplatten bestehenden Griffen 9', 10' fest verbunden, z. B. verschweißt od. dgl. Um nach der Betätigung ein selbsttätiges Zusammenklappen zu erzielen, ist innerhalb des Lagers um den Zapfen 5 eine Torsionsfeder 11 angeordnet, die mit ihrem einen Ende ii' an dem Griff 9' und mit ihrem anderen Ende 11" an dem Griff 10' befestigt ist. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, liegt die Torsionsfeder 11 völlig ge- 12α schützt innerhalb des Lagers und ist nach außen durch die Führungsringe 7 und 8 fast völlig abgeschlossen, so daß keinerlei Staub und Schmutz eindringen kann.
Im Oberteil 1 sind in üblicher Weise Ausnehmungen 12 für das Ablegen von Zigaretten oder
Zigarren vorgesehen. Der untere Rand 13 des Oberteils 1 ist so nach außen gebogen, daß die nach innen umgebogenen Teile 14 der Platten 9 und 10 den Rand umfassen und somit dem Ganzen eine bessere Stabilität geben. Außerdem wird dadurch die Öffnung 15 so dicht abgeschlossen, daß kein Aschengeruch spürbar ist. Die Betätigung des Aschenbechers gestaltet sich sehr einfach. Durch das Zusammendrücken der Griffe 9', io' werden die Platten 9 und 10 im Gegensinn nach außen geschwenkt und geben die Einwurf Öffnung 15 frei, wobei gleichzeitig am Innenrand 16 des Oberteils 1 die Asche abgestreift wird und in den Aschenbehälter 2 hinabfällt. Durch die Verwendung von Hebeln werden keine Verschiebungs- oder
zwei
Kippkräfte auf den Aschenbecher übertragen, so daß dieser fest stehenbleibt. Zum Schließen des Aschenbechers müssen die Griffe g', 10' lediglich losgelassen werden, wodurch mittels der Kraft der Torsionsfeder 11 die Platten die Öffnung 15 wieder verschließen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Aschenbecher mit einem abnehmbaren Oberteil, dessen Einwurföffnung zwei horizontal zueinander im Gegensinn schwenkbare Bodenhälften abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die um einen gemeinsamen, exzentrisch gelagerten Drehpunkt schwenkbaren Bodenhälften fest mit zwei Betätigungshebeln verbunden sind, die beim Zusammendrücken die Bodenhälften auseinanderschwenken, wobei eine mit beiden Bodenhälften verbundene Torsionsfeder dieselben in die Ruhestellung zurückführt.
  2. 2. Aschenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder auf einem den Drehpunkt bildenden Lagerzapfen angeordnet und von den Bodenhälften bzw. den Betätigungshebeln größtenteils umschlossen ist.
  3. 3. Aschenbecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenhälften in geschlossenem Zustand den die Einwürföffnung bildenden, nach außen abgewinkelten Rand zur Abdichtung und Stabilitätserhöhung umfassen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 452850;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 004 537, 2 102 565.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 «56/55 9.56 (609 845 3. 57)
DED17631A 1954-04-24 1954-04-25 Aschenbecher Expired DE960682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17631A DE960682C (de) 1954-04-24 1954-04-25 Aschenbecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324799X 1954-04-24
DED17631A DE960682C (de) 1954-04-24 1954-04-25 Aschenbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960682C true DE960682C (de) 1957-03-28

Family

ID=25806892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17631A Expired DE960682C (de) 1954-04-24 1954-04-25 Aschenbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960682C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740743A (en) * 1995-05-31 1998-04-21 Nova Solutions, Inc. Preparation of monitor viewing apertures in a work station
WO1999053803A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Nova Solutions, Inc. Liner sleeve for monitor viewing aperture in a work station

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR452850A (fr) * 1913-01-03 1913-05-23 Cerberus Ag Cendrier avec dispositif racleur, support de cigare et porte-boite d'allumettes
US2004537A (en) * 1933-07-20 1935-06-11 Edward F Mcdonald Smoker's accessory
US2102565A (en) * 1937-02-11 1937-12-14 Mcdonald Products Corp Smoker's accessory

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR452850A (fr) * 1913-01-03 1913-05-23 Cerberus Ag Cendrier avec dispositif racleur, support de cigare et porte-boite d'allumettes
US2004537A (en) * 1933-07-20 1935-06-11 Edward F Mcdonald Smoker's accessory
US2102565A (en) * 1937-02-11 1937-12-14 Mcdonald Products Corp Smoker's accessory

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740743A (en) * 1995-05-31 1998-04-21 Nova Solutions, Inc. Preparation of monitor viewing apertures in a work station
US6019051A (en) * 1995-05-31 2000-02-01 Nova Solutions, Inc. Liner sleeve for monitor viewing aperture in a work station
WO1999053803A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Nova Solutions, Inc. Liner sleeve for monitor viewing aperture in a work station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131030C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
EP0006242B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE960682C (de) Aschenbecher
DE2402613C3 (de) Tastschalter
DE689908C (de) Ringbuchmechanik
DED0017631MA (de)
DE1743043U (de) Aschenbecher.
DE870943C (de) Rollfilmkamera mit abhebbarer Filmandruckplatte
AT326064B (de) Kipptrog
DE2505916B2 (de) Anordnung von zwei unmittelbar nebeneinanderstehenden, am Gehäuse eines Bodenstaubsaugers o.dgl. vorgesehenen Tasten
DE2310702C3 (de) Merkblattregister
DE2631966A1 (de) Feuerzeug fuer raucher
DE637211C (de) Einteiliger, verschiebbarer und um eine Querachse kippbarer Rost
DE384854C (de) Selbstentladewagen
DE93676C (de)
DE2044185C3 (de)
DE864635C (de) Aschbecher fuer Raucher
DE3723497C2 (de) Wende- und Backvorrichtung für Fettgebäck
DE571081C (de) Aschenbecher mit einer den Sammelbehaelter verschliessenden zweiteiligen Schale
CH163471A (de) Einrichtung zum Anheben eines Mülleimerdeckels.
DE690548C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Zahnstochern, Zigaretten, Zuendhoelzern, Selbstverkaeuferpackungen u. dgl.
DE655018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Reihe von ausziehbaren Schubfaechern
DE693038C (de) Trichterfoermiger Loeschnapf fuer Zigarren und Zigaretten mit zwei auseinanderspreizbaren Klappen
DE595155C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstkassierer
DE1679273B2 (de) Oelofen mit einer herausfuehrbaren brennerschale