DE960365C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnkurven fuer Messzwecke - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnkurven fuer MesszweckeInfo
- Publication number
- DE960365C DE960365C DES33054A DES0033054A DE960365C DE 960365 C DE960365 C DE 960365C DE S33054 A DES33054 A DE S33054A DE S0033054 A DES0033054 A DE S0033054A DE 960365 C DE960365 C DE 960365C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- voltage
- sawtooth
- rectifier
- measuring purposes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/24—Testing correct operation
- H04L1/248—Distortion measuring systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Es ist bekannt, für Meßzwecke, insbesondere innerhalb der Telegrafietechnik, z. B. zur Verzerrungsmessung,
Sägezahnkurven heranzuziehen. So wird beispielsweise bei den bisher bekannten Verzerrungsmessern eine Spannung sägezahnförmigen
Verlaufs verwendet, die mit den zu messenden Stromschritten der Fernschreibzeichen
so synchronisiert ist, daß bei unverzerrten Zeichen die Stromschritteinsätze zeitlich mit dem NuIldurchgang
der Sägezahnkurven zusammenfallen. Bei verzerrten Stromschritten fallen dann die'
Stromschritteinsätze jeweils oberhalb oder unterhalb dieses Nulldurchgangs auf die Sägezahnflanke. Wird nun während der Stromschritteinsätze
eine kurze Zeitmessung vorgenommen, dann ergibt der jeweilige Spannungswert der Sägezahnkurve ein Maß für den Verzerrungsgrad.
Sollen voreilende und nacheilende Verzerrungen voneinander getrennt werden, d. h. will man bei
Fernschreibzeichen feststellen, ob die gemessene Verzerrung vorwiegend voreilend oder nacheilend
ist, dann ist es mit dieser Anordnung nicht ohne weiteres möglich, da zu diesem Zweck einer der
beiden Kurvenzweige, der vom Negativen ins Positive oder vom Positiven ins Negative verlaufenden
Sägezahnspannung unterdrückt werden
müßte. Eine solche Unterdrückung ist nur mit einem verhältnismäßig großen Aufwand und auch
dann nur sehr unbefriedigend zu erreichen.
Eine ähnliche Aufgabe ist z. B. bei der Kontrolle von verzögerten Relais gegeben, wobei durch
eine Messung festgestellt werden soll, ob der Ansprechzeitpunkt des Relais die eingestellte Verzögerungszeit
einhält oder nicht. Auch in diesem Fall wird gewünscht, die Zeitverschiebung absolut
ίο zu messen und festzustellen, ob die zeitliche Verschiebung
voreilend oder nacheilend ist, d. h. ob das Relais zu früh oder zu spät gegenüber dem
eingestellten Zeitpunkt angesprochen hat.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung, die es in äußerst einfacher Weise möglich
macht, wahlweise einen der beiden Kurvenströme zu unterdrücken. Dies wird mit der
Schaltungsanordnung nach der Erfindung zur Erzeugung von Sägezahnkurven für Meßzwecke z. B.
für die Verzerrungsmessungen von Telegrafiezeichen, bei denen wahlweise die ansteigende
Flanke steiler als die abfallende Flanke ist, und umgekeht, wobei die beiden Dreiecksimpulse
flächengleich sind, dadurch erreicht, daß eine sägezahnförmige Spannung einer Doppelweggleichrichterschaltung
zugeführt wird, in der Schaltmittel zum wahl weisen Unterbrechen jedes der beiden Gleichrichterzweige vorgesehen sind. Gemäß
der Erfindung wird also aus einer einzigen sägezahnförmigen Spannung über eine Doppelweggleichrichterschaltung
zunächst eine M-förmige Spannung erzeugt, von der dann die entsprechende Sägezahnkurve wiederum abgeleitet wird.
Es ist an sich bekannt, mit Hilfe von Doppelweggleichrichterschaltungen
verschiedene Arten von Stromkurven, z. B. in Impulsform usw., zu erzeugen. Doch ist es bisher nicht bekanntgeworden,
eine Sägezahnkurve für die besonderen Belange der Meßtechnik entsprechend zu verwandeln
und dadurch aus einer Sägezahnkurve zwei spiegelbildlich zueinander liegende Sägezahnkurven,
die wahlweise abgenommen werden können, zu erzeugen.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig. ι zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung. Ihre Wirkungsweise sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden an
Hand der Fig. 2 a bis 2d näher erläutert.
Die sägezahnförmige Spannung UT wird den Klemmen α und b des Übertragers T zugeführt. Der
Anschluß g der Sekundärwicklung des Übertragers ist über den Schalter S1 an den Gleichrichter Gi,
der Anschluß / über den Schalter ,S" 2 an den
Gleichrichter G 2 geführt. Zwischen den Wicklungsenden f und g liegt der Widerstand Ri, der
die Aufgabe hat, Dämpfungsschwankungen im Transformator T, die durch Betätigung der Schalter5"i
und 6*2 entstehen können, zu verhindern. Die Stromkreise der beiden Gleichrichter sind über
den der Abnahme der M-förmigen Spannung dienenden Widerstand R 2 und den Mittelabgriff e
der Sekundärwicklung des Übertragers T geschlossen. Die beiden Gleichrichter sind so geschaltet,
daß sie in bezug auf einen den Widerstand R2 durchfließenden Strom gleiche Durchlaßrichtung
haben. An den Klemmen c und d kann die M-förmige Spannung UR abgenommen werden.
Fig. 2 a zeigt den Verlauf der über der Zeit- 7» achse t aufgetragenen sägezahnförmigen Spannung
UT. Der Kippvorgang beginnt im Punkte, und
die Spannung durchläuft während desselben die Kurvet B. Nach seiner Beendigung durchläuft
sie während der Rücklaufzeit den Kurvenzweig B, C, D, um nach Erreichen des Punktes D erneut
entlang der Kurve D1 E1 F zum Punkt F umzukippen,
worauf sich die Vorgänge periodisch wiederholen. Legt man diese Spannung an die
Klemmen'α und b des Übertragers T1 so tritt sie,
richtigen Wicklungssinn der Übertragerwicklungen vorausgesetzt, auch an den Klemmen/ und g der
Sekundärseite auf. Dadurch, daß die Gleichrichter Gl 1 und Gl 2 über den Widerstand R 2 an die
Mittelanzapfung der Sekundärspule des Übertragers T gelegt und in bezug auf einen durch den
Widerstand R2 fließenden Strom gleiche Durchlaßrichtung aufweisen, wird, falls die Schalter Si
und ^2 geschlossen sind, erreicht, daß die zwischen den Klemmen f und g auftretende Spannung entsprechend
ihrer Polarität jeweils einen der Gleichrichter sperrt, den anderen aber stromdurchlässig
macht. Dies hat zur Folge, daß der eine Gleichrichter durch die oberhalb der Mittellinie A1 C1 E
der Sägezahnspannung der Fig. 2 a liegenden Spannungswerte, der andere durch die unterhalb
der Mittellinie liegenden Spannungswerte stromdurchlässig gemacht wird. Zwischen den Anschlußklemmen
c, d tritt der in Fig. 2 b dargestellte M-förmige Spannungsverlauf auf. Nimmt man an,
daß der über der Strecke A, C der Fig. 2 a liegende
Spannungsverlauf den Gleichrichter GIi stromdurchlässig
mache, so ist während des Auftretens dieser Spannung der Gleichrichter Gl 2 gesperrt.
Den hochohmigen Widerstands2 durchfließt ein
Strom, der an ihm einen dem Kurverwerlauf A1,
Bi, Ci folgenden Spannungsabfall auftreten läßt,
der an den Klemmen c und d abgenommen werden kann." Während der Zeit C, E wird durch die in
bezug auf die Mittellinie jetzt gegenpolige Span- m,
nung der Gleichrichter Gl 1 gesperrt, der Gleichrichter Gl 2 dagegen geöffnet. Der den zwischen
den Klemmen c, d liegenden Widerstand R 2 durchfließende Strom erzeugt an ihm einen dem Kurvenzug
Ci,Di, Ei folgenden Spannungsabfall. Die
sägezahnförmige Kippschwingung der Fig. 2 a ist damit in die Spannung M-förmigen Verlaufs der
Fig. 2 b umgewandelt.
Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken wird nun wahlweise eine der beiden Hälften der M-förmigen
Spannung beliebig gelöscht werden. Nimmt man wieder an, daß die über der Strecke A, C
liegende Spannung den Gleichrichter Gl 2 sperrt und schaltet man durch öffnen des Schalters S2
diesen Gleichrichter aus, so wird nur der den Gleichrichter Gl 1 während seiner durch die für
ihn in bezug auf die Mittellinie positiv gerichtete Spannung bewirkten Durchlaßzeit durchfließende
Strom am Abschluß widerstand R2, einen dem Kurvenzug A 2, Bt., C 2, E 2, F 2 der Fig. 2 c folgenden
Spannungsabfall hervorrufen. Während hier der rückwärtige Teil der M-förmigen Spannung
gelöscht wurde, wird durch Abschalten des Gleichrichters Gl 1 der vordere Teil der M-förmigen
Spannung gelöscht. Die im Abschlußwiderstand abfallende Spannung folgt dann dem
Kurvenverlauf A 3, C 3, D 3, £3 der Fig. 2d.
Claims (3)
- Patentanspbüche:i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung- von Sägezahnkurven für Meßzwecke z. B. für die Verzerrungsmessungen von Telegraüezeichen, bei denen wahlweise die ansteigende Flanke steiler als die abfallende Flanke ist, und umgekehrt, wobei die beiden Dreiecksimpulse flächengleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine sägezahnförmige Spannung einer Doppelweggleichrichterschaltung zugeführt wird, in der Schaltmittel zum wahlweisen Unterbrechen jedes der beiden Gleichrichterzweige vorgesehen sind.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel zum wahlweisen Unterbrechen jedes der beiden Gleichrichterzweige vorgesehen sind.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zu der Sekundärwicklung des Übertragers ein Widerstand parallel geschaltet ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 900 707;
französische Patentschrift Nr. 53 834 (Zusatz zum französischen Patent 882 111);schweizerische Patentschrift Nr. 241 764.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© «B 656/175 9.56 (609 843 3.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES33054A DE960365C (de) | 1953-04-17 | 1953-04-17 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnkurven fuer Messzwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES33054A DE960365C (de) | 1953-04-17 | 1953-04-17 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnkurven fuer Messzwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE960365C true DE960365C (de) | 1957-03-21 |
Family
ID=7481056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES33054A Expired DE960365C (de) | 1953-04-17 | 1953-04-17 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnkurven fuer Messzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE960365C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH241764A (fr) * | 1943-01-14 | 1946-03-31 | Genevoise Instr Physique | Procédé et dispositif pour transformer une impulsion électrique. |
FR53834E (fr) * | 1944-08-02 | 1946-09-09 | Licentia Gmbh | Dispositif pour produire des impulsions périodiques |
DE900707C (de) * | 1944-02-16 | 1954-01-04 | Telefunken Gmbh | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit konstantem Verhaeltnis der Impulsdauer zur Impulspause bei verschiedenen Impulsfrequenzen |
-
1953
- 1953-04-17 DE DES33054A patent/DE960365C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH241764A (fr) * | 1943-01-14 | 1946-03-31 | Genevoise Instr Physique | Procédé et dispositif pour transformer une impulsion électrique. |
DE900707C (de) * | 1944-02-16 | 1954-01-04 | Telefunken Gmbh | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit konstantem Verhaeltnis der Impulsdauer zur Impulspause bei verschiedenen Impulsfrequenzen |
FR53834E (fr) * | 1944-08-02 | 1946-09-09 | Licentia Gmbh | Dispositif pour produire des impulsions périodiques |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE960365C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnkurven fuer Messzwecke | |
DE2205237C3 (de) | Synchrondemodulatorschaltung für Fernsehsignale | |
DES0033054MA (de) | ||
DE1111542B (de) | Verfahren zum UEbertragen von mit der Zeit veraenderlichen Messwerten mittels Code-Modulation | |
DE1229156B (de) | Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme | |
DE3040380C2 (de) | Anordnung zur Frequenzerkennung | |
DE603389C (de) | Schaltungsanordnung fuer Signalempfaenger in Fernsprechanlagen | |
DE559182C (de) | Empfangsanordnung fuer Quadruplextelegraphie | |
DE899047C (de) | Verfahren und Anordnung zur zeitlichen Verschiebung von Zeichen-folgen, insbesondere von periodischen Folgen rechteckiger Impulse beim Fernsehen | |
DE878954C (de) | Schaltungsanordnung fuer Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderbarem Pegel | |
DE921947C (de) | Modulator fuer Wechselstromtelegraphiesysteme | |
DE938195C (de) | Tasteinrichtung fuer eine Anordnung zur Signaluebertragung in Nachrichtenverbindungen | |
DE590179C (de) | Empfangsanordnung zur Beseitigung der Abrundungserscheinungen von Tastzeichen | |
DE562413C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE1903630A1 (de) | Gabelschaltung zur Verbindung einer Vierdraht-und einer Zweidrahtleitung | |
DE754626C (de) | Verfahren zur UEbertragung telegrafischer Zeichen in Traegerstrom-telegrafenanlagen mit veraenderbarem Pegel unter Verwendung von Elektronenroehren, bei denen der Arbeitspunkt verlagert wird | |
DE958041C (de) | Wechselstromgesteuerte Relaisanordnung | |
DE432495C (de) | Signalsystem fuer gleichzeitiges Telegraphieren und Telephonieren ueber mit Induktionsspulen ausgeruestete Leitungen | |
DE377831C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstossuebertragern zur Umwandlung der Art der Stromstossgabe | |
DE881929C (de) | Schaltungsanordnung fuer Nebenuhrennetze | |
DE2423061C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verzögerung und zur Flankenversteilerung von Impulsen für Integrierte Schaltungen | |
DE193252C (de) | ||
DE757397C (de) | Schaltung zur Abtrennung von Teilen eines zeitlich schwankenden Spannungsverlaufs | |
DE620497C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernsprechanlagen | |
DE458256C (de) | Verfahren zur Abgleichung und Herstellung des elektrischen Gleichgewichts zwischen einer Telegraphenleitung und der zugeordneten kuenstlichen Leitung |