DE959583C - Veraenderbares Laufrad fuer Radialgeblaese - Google Patents

Veraenderbares Laufrad fuer Radialgeblaese

Info

Publication number
DE959583C
DE959583C DED19557A DED0019557A DE959583C DE 959583 C DE959583 C DE 959583C DE D19557 A DED19557 A DE D19557A DE D0019557 A DED0019557 A DE D0019557A DE 959583 C DE959583 C DE 959583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
changeable
pieces
blade
radial blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED19557A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hertwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED19557A priority Critical patent/DE959583C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959583C publication Critical patent/DE959583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/287Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps with adjusting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Veränderbares Laufrad für Radialgebläse Die Erfindung betrifft ein Radialgebläserad mit veränderbarem äußerem Schaufelteil und besteht darin, daß der Schaufelteil aus an sich bekannten, untereinander gleichen Einzelstücken besteht. Diese werden mit den Radscheiben lösbar verbunden und sind zur Erzielung besserer Festigkeitseigenschaften durch Absätze an ihren Berührungsflächen miteinander verklammert. Es ist auch möglich, die einzelnen Anbaustücke mit verschiedenen Anstellwinkeln aneinanderzubauen, so daß sich die Abströmrichtung gegenüber der durch die inneren Schaufelteile gegebenen Richtung ändert.
  • Es ist bekannt, die Laufschaufeln von Radialgebläsen durch drehbare Zäpfen in den Radscheiben zu lagern, um die Schaufeln entsprechend den sich ändernden Betriebsbedingungen auf verschiedene Anstellwinkel einstellen zu können.. Dem gleichen Zweck dient .eine Anordnung, bei der die Laufschaufeln mit einem feststehenden inneren und einem radial nach außen verschiebbaren Teil versehen Sind. Soll nach einer bestimmten Betriebszeit die Leistung des Gebläses gesteigert werden, so werden die verschiebbaren Teile einfach um ein bestimmtes Maß nach außen geschoben.
  • Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, zur Veränderung der Kennlinie und Einstellung auf gewünschte Druck- und Volumenwerte den äußeren Teil von Laufradschaufeln verdrehbar anzuordnen, während der innere Teil mit den Scheiben fest verbunden ist. Ebenfalls ist es bekannt, die Schaufeln in mehrere Stücke aufzuteilen und sie jeweils einzeln unlösbar mit den Scheiben zu vernieten. Da die Einzelstücke jedoch Zwischenspalte aufweisen, tritt bei einer solchen Anordnung ein erheblicher Leistungsverlust auf.
  • Vor allem hat es sich in der Praxis gezeigt, daß derartige Maßnahmen nur eine sehr begrenzte Leistungsveränderung zulassen, die in den meisten Fällen nicht genügt und außerdem mit einer größeren Wirkungsgradeinbuße verbunden ist.
  • Um eine Veränderung der Gebläseleistung in weitgehendem Ausmaß vornehmen zu können, wie z. B. bei Grubenlüftern, bei denen in gewissen Zeitabständen eine Veränderung der Grubenweite notwendig ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an das innere Schaufelteil einzelne Aufbaustücke anzusetzen, die so eine Vergrößerung der Schaufel in radialer Richtung nach außen ergeben. Damit ist es möglich, bei Gebläsen für `Kesselanlagen, für welche sich die Leistung nicht immer genau im voraus bestimmen läßt, und für Veränderungen während der Verwendung des Gebläses dieses ohne kostspielige Veränderungen des Laufrades an die jeweiligen tatsächlichen Betriebsverhältnisse anzupassen. Da der Laufradverschluß bekanntlich am stärksten bei den am weitesten von der Laufradachse entfernten Schaufelteilen auftritt, ist es mit der Maßnahme nach der Erfindung leicht möglich, lediglich die beschädigten Teilstücke durch neue auszutauschen, ohne die gesamte Schaufel oder das Rad ausbauen oder gar auswechseln zu müssen.
  • In Sonderfällen ist es zweckmäßig, nicht sämtliche Anbaustücke aneinander anliegend zu verlegen, sondern einen oder mehrere kleineZwisch.enräume frei zu lassen, um den Durchtritt von Staubteilchen zu ermöglichen. Dadurch treten die am inneren Schaufelteil entlang gleitenden Materialteilchen, die in der Gebläseluft enthalten sind, noch vor dem Erreichen des äußersten Schaufelendes durch den Spalt in den dahinterliegenden Schaufelkanal, so daß sie mit dem äußersten Schaufelteil, der die höchste Geschwindigkeit hat, nicht in Berührung kommen und infolgedessen eineAbnutzung herabsetzen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und es bedeutet Abb. i einen Schnitt durch ein Gebläserad in radialer Richtung, Abb.2 eine Draufsicht auf ein Gebläserad gemäß Abb. i in axialer Richtung, teilweise im Schnitt, und Abb. 3 einen Teilschnitt durch Anbaustücke mit Zwischenraum.
  • Mit der Nabe z des Gebläserades ist die Radscheibe 2 fest verbunden und durch ein Kegelblech 3 versteift, das gleichzeitig dazu dient, die durch die Saugöffnung 4 axial eintretende Förderluft in radiale Richtung umzulenken. Die Ringscheibe 5, die an ihrer Innenseite den Einlaufring6 trägt, ist durch die inneren Schaufelteile 7 mit der Scheibe 2 fest zu einem geschlossenen Schaufelrad verbunden. Am äußeren Ende 8 der inneren Schaufelteile sind vier Anbaustücke g, io, ii und 12 (s. Abb.2) angesetzt und durch an den Abwinkelungen angebrachte Schrauben-Mutter-Verbindungen mit der Radscheibe 2 und der Ringscheibe 5 fest verbunden. Um eine genügende Steifigkeit über die gesamte Schaufelbreite zu erzielen,, sind die Anbaustücke mit treppenförmigen Verkragungen 13 versehen, die sich auf entsprechende Absatzstücke 14 der folgenden Anbaustücke auflegen. Bei Stillstand des Gebläserades können jederzeit einzelne Anbaustücke aus- oder angebaut werden.
  • Für bestimmte Betriebsfälle ist es, wie es Abb. 3 zeigt, möglich, die Anbaustücke mit einem oder mehreren Zwischenräumen 15 zu verlegen, um den Durchtritt von Staubteilchen schon vor dem Erreichen des äußersten Schaufelendes zu ermöglichen. Um den dabei auf alle Fälle auftretenden Wirkungsgradverlust zu mindern, ist es zweckmäßig, die Abbaustücke so anzuordnen, daß sie sich, in Strömungsrichtung gesehen, gegenseitig überdecken und gegebenenfalls verschiedene Anstellwinkel besitzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Radialgebläserad mit veränderbarem äußerem Schaufelteil, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus an sich bekannten, untereinander gleichen Einzelstücken besteht; die mit den Radscheiben lösbar verbunden und durch Absätze an ihren Berührungsflächen miteinander verklammert sind.
  2. 2. Laufrad nach Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, daß die Anbaustücke in an sich bekannter Weise verschiedene Anstellwinkel aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 333 336, 397 265, 433 027; deutsche Patentanmeldung K 3873 I a/ 27 c; französische Patentschrift Nr. 615 259; britische Patentschrift Nr. 524 7o3.
DED19557A 1955-01-15 1955-01-15 Veraenderbares Laufrad fuer Radialgeblaese Expired DE959583C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19557A DE959583C (de) 1955-01-15 1955-01-15 Veraenderbares Laufrad fuer Radialgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19557A DE959583C (de) 1955-01-15 1955-01-15 Veraenderbares Laufrad fuer Radialgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959583C true DE959583C (de) 1957-03-07

Family

ID=7036416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19557A Expired DE959583C (de) 1955-01-15 1955-01-15 Veraenderbares Laufrad fuer Radialgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959583C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856434A (en) * 1973-10-18 1974-12-24 Westinghouse Electric Corp Centrifugal fan wheel
FR2363716A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Svenska Flaektfabriken Ab Collection de ventilateurs radiaux
EP1489264A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Modular aufgebaute Schaufel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333336C (de) * 1920-04-30 1921-02-22 Alfred P Moessner Dipl Ing Kreisel-Laufrad fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE397265C (de) * 1921-05-14 1924-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Laufrad fuer Kreiselverdichter
DE433027C (de) * 1926-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie Beschaufelung fuer Kreiselverdichter
FR615259A (fr) * 1925-05-02 1927-01-04 Brown Aubes pour compresseurs centrifuges
GB524703A (en) * 1939-02-03 1940-08-13 Oswald Stott Improvements in and relating to centrifugal fans

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433027C (de) * 1926-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie Beschaufelung fuer Kreiselverdichter
DE333336C (de) * 1920-04-30 1921-02-22 Alfred P Moessner Dipl Ing Kreisel-Laufrad fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE397265C (de) * 1921-05-14 1924-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Laufrad fuer Kreiselverdichter
FR615259A (fr) * 1925-05-02 1927-01-04 Brown Aubes pour compresseurs centrifuges
GB524703A (en) * 1939-02-03 1940-08-13 Oswald Stott Improvements in and relating to centrifugal fans

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856434A (en) * 1973-10-18 1974-12-24 Westinghouse Electric Corp Centrifugal fan wheel
FR2363716A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Svenska Flaektfabriken Ab Collection de ventilateurs radiaux
EP1489264A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Modular aufgebaute Schaufel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837543A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE599519C (de) Zentrifugal-Reibungsgeblaese, dessen Laeufer aus nebeneinanderliegenden Scheiben besteht
DE102010017733A1 (de) Tesla-Turbine und Verfahren zur Wandlung von Strömungsenergie eines Fluids in kinetische Energie einer Welle einer Tesla-Turbine
DE102008014743A1 (de) Verdichterstator mit Teildeckband
DE2833220C2 (de)
DE202013102470U1 (de) Lüfterrad eines Freiflächensaugers, sowie Freiflächensauger
EP0286824B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE959583C (de) Veraenderbares Laufrad fuer Radialgeblaese
DE1403059A1 (de) Kleinheizluefter
EP0131686A2 (de) Häcksler
DE1503854B1 (de) Motorgeblaeseeinheit,vorzugsweise fuer Staubsauger
DE102006001909B4 (de) Laufrad eines Ventilators
DE900372C (de) Laufrad mit verstellbaren Laufschaufeln fuer Radialgeblaese
DE2702338A1 (de) Messerring-zerspaner fuer hackschnitzel
DE3050372C2 (de)
DED0019557MA (de)
DE607747C (de) Schlaegermuehle
AT204832B (de) Feldhäckselmaschine
DE418544C (de) Foerder- und Reinigungsgeblaese fuer Getreide
AT205410B (de) Gebläse für Materialförderung
DE2622855A1 (de) Rotierende elektrische maschine mit umgekehrter bauart in geschlossener ausfuehrung
DE541445C (de) Abscheide- und Entstaubungsvorrichtung fuer pneumatische Foerderanlagen, insbesondere fuer faseriges Gut
DE2017947C3 (de) Ventilator
AT50551B (de) Trommelkreiselgebläse.
AT134648B (de) Fliehkraftstaubabscheider.