DE959544C - Verfahren zum Warmstrangpressen von zur Rissbildung neigenden Metallen - Google Patents
Verfahren zum Warmstrangpressen von zur Rissbildung neigenden MetallenInfo
- Publication number
- DE959544C DE959544C DEC7534A DEC0007534A DE959544C DE 959544 C DE959544 C DE 959544C DE C7534 A DEC7534 A DE C7534A DE C0007534 A DEC0007534 A DE C0007534A DE 959544 C DE959544 C DE 959544C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- template
- strand
- metal
- temperature
- press block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/32—Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 7. MÄEZ1957
C 7534 Ib/7b
Jacques Sejournet, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Metallen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strangpressen von Metallen bzw. Metallegierungen, die
am vorderen Strangende zur Rißbildung neigen. Das Auspressen solchen Materials ist mit dem
Nachteil behaftet, daß das vorderste Stück des Stranges wegen der sich bildenden Aufspaltungen
oder Abblätterungen als Abfall verloren gegeben werden muß. Legierungen, bei welchen derartige
Fehler auftreten, sind z. B. Wolframstähle mit einem Gehalt von o,8 C, i8 W, 4 Cr, 1 Va oder
hochschmelzende Chrom-Nickel-Cobaltstähle mit
einem Gehalt von 0,36 C, 1,5 Mn, 20 Cr, 20 Ni, 41 Co, 4 W, 3,7 Mo, 4 Cb, 4 Fe sowie Siliziumbronze
mit einem Gehalt von 97 Cu und 3 Si.
Erfindungsgemäß wird diesem Mangel dadurch begegnet, daß unter Anwendung eines bei der Preßtemperatur
zähflüssigen Schmiermittels, insbesondere Glas, mit dem Preßblock eine scheibenförmige
Vorlage von einer Dicke bis 50% des Blockdurchmessers aus leichter als das Preßmetall fließendem
Metall in Form einer nur den Vorderteil des Stranges bedeckenden Kappe ausgepreßt wird. Die Dicke
der vor dem Preßblock für diese Hilfskappe verwendeten Vorlage soll ein ausreichendes Maß auf-
weisen, das im Einzelfall von dem betreffenden Preßmetall abhängt und sich etwa zwischen 5 und
501Vo des Block- und Vorlagendurchmessers bewegt
Die Vorlage von scheibenförmiger Gestalt kann entweder vor dem Pressen am Vorderende des
Preßblockes durch irgendwelche bekannte Mittel, z. B. durch Anschweißen, befestigt oder vorher in
den Aufnehmer eingelegt werden.
Beim Pressen unter diesen Bedingungen wird die Vorlage zu Beginn des Preßvorganges in der Weise
verformt, daß sie das Vorderende des Stranges bedeckt, wodurch die Bildung der erwähnten Risse
verhindert wird. Man hat dann lediglich den vom Metall der Vorlage bedeckten. Teil des Stranges zu
entfernen. Dieser Teil ist erheblich kürzer als jener durch Risse beschädigte, der beim direkten Auspressen
eines Metallblockes ohne Zuhilfenahme einer erfindungsmäßigen Vorlage entsteht.
Es ist bekannt, beim Strangpressen von Stangen und Rohren zusammen mit dem Preßblock eine
scheibenförmige Vorlage auszupressen. Bei diesem Vorgang und mit dieser Vorlage soll ein über die
ganze Röhr- oder Stangenlänge gleichmäßig reichender Überzug, d. h. eine Plattierung, erzielt
werden. Das Vorlagemetall umhüllt hierbei auch das vordere Strangende in Form einer Kappe. Diese
ist aber nur ein Begleiterscheinung und steht in keinem Zusammenhang mit einer Gefahr der Rißbildung.
Weiter ist es bekannt, durch Vorlagen in Form mehr oder minder dicker Scheiben bzw. Blöcke
Mehrmetallstränge zu pressen. Das Vorderende des Stranges besteht hierbei dann aus massivem Vorlagemetall,
in das weiter zurück der nach vorn stetig dünner werdende Kern ausläuft. Auch hierbei
ist der Zweck der Vorlage daher nicht der einer die Rißbildung verbindenden Kappe, sondern die
Bildung von sich über die ganze Stranglänge mit stetig wechselnder Dicke umschließender Metallschichten.
Darüber hinaus ist es bekannt, das Strangpressen schlecht verknetbarer Legierungen dadurch zu ermöglichen,
daß ein gut verpreßbares Metall als dünne Hülle mit ausgepreßt wird. Sie soll an Stelle
einer für sich nicht ausreichend wirksamen Schmierung verhindern, daß infolge von primär ausgeschiedenen
harten Legierungskomponenten eine Veränderung der Homogenität zum Platzen und
Reißen des Stranges beim Pressen führt. Auch hierbei ist wesentlich, daß die Hülle sich über die ganze
Stranglänge erstreckt, während die Strangstirnseite gemäß dem Vorschlag, eine ringförmige Vorlage
zu verwenden, nicht bedeckt, also- keine Kappe gebildet werden soll.
Die Erfindung liegt in der hierzu umgekehrten Maßnahme, gerade eine Kappe zur Verhinderung
des Reißens zu erzeugen, und zwar im Gegensatz zu den übrigen vorgenannten Verfahren, ausschließlich
eine Kappe und nicht auch einen Überzug längs des ganzen Stranges. Dieser Überzug wird nicht
nur eingespart, sondern sein Fehlen auf dem wesentlichen Teil des Stranges bringt den erheblichen
Vorteil mit sich, daß der Strang ohne weiteres gebrauchsfertig und nicht durch eine un
erwünschte Schicht weniger hochwertigen Werkstoffes umschlossen ist, die allenfalls auch Dickenunterschiede
des Erzeugnisses zur Folge haben könnte.
Die Verwendung eines bei der Preßtemperatur zähflüssigen Schmiermittels, die notwendig mit zur
Erzeugung der erfindungsgemäßen Kappe gehört, ist zur Erzielung einer guten Schmierwirkung an
sich bekannt. Falls die Vorlage und der Preßblock auf verschiedene Temperaturen vorzuerhitzen sind,
wird die Schmierung der Kappe dadurch besonders gefördert, daß als Schmiermittel zwei Glassorten
verwendet werden, welche bei den betreffenden Preßtemperaturen gleiche Viskosität aufweisen, die
eine bei der Temperatur der Vorlage, die andere bei der Temperatur des Preßblockes, und wobei die
Mengen der beiden Schmiermittel auf die Größen der von ihnen gesondert zu schmierenden Flächen
abgestimmt sind.
Anschließend soll die Erfindung an Hand der Abb. ι bis 6 der Zeichnung näher erklärt werden.
Es zeigt
Abb. ι die schaubildliche Ansicht eines Strangendes,
das Schäden durch Abblättern der Oberfläche aufweist,
Abb. 2 eine analoge Ansicht eines durch Auf- go Spaltungen beschädigten Strangendes,
Abb. 3 schematisch die Lage aufeinanderfolgender Schichten des Preßblockes vor Beginn des Auspressens,
Abb. 4 die Lage der Schichten nach Fig. 3 nach Beginn des Auspressens,
Abb. 5 den Schnitt durch einen im Aufnehmer befindlichen Preßblock mit der erfindungsgemäßen
Vorlage,
Abb. 6 den Längsschnitt durch das erfindungsgemäß ausgepreßte Strangende.
Wie bereits erwähnt, bilden sich beim Pressen von gewissen schwierig verformbaren oder nicht
ausreichend homogenen Metallen bzw. Legierungen am Vorderende des Stranges leicht Risse. Diese
führen entweder, wie Abb. 1 zeigt, zu einem Abblättern des Metalls oder, wie in Abb. 2 gezeigt, zu
einem Aufspalten des Strangendes.
Die Entstehung dieser Schäden läßt sich wie folgt erklären: Zu Beginn, des Preßvorganges, bei
welchem der Preßblock 1 (Abb. 3) durch die Düse ausgepreßt wird, bilden sich die in Abb. 3 strichpunktiert,
in Abb. 4 vollinig gezeichneten Formen 2 aus, wobei die parallelen Schichten I0, I6 .. . ie des
Metallblockes 1 ineinandergreifend so verformt
werden, wie es an den Schichten 2a, 2j,... 2e in
Abb. 4 dargestellt ist. Das Zentrum α (Abb. 3) der Frontfläche des PreßblockeSj das dem Querschnitt
der Düse entspricht, tritt durch letztere hindurch und erhält nach beendetem Pressen, eine leicht gewölbte
Oberfläche (Abb. 4) vom Durchmesser A des Stranges. Die restliche ringförmige Frontfläche
von der Breite b (Abb. 3) des Metallblockes bedeckt dann den Vorderteil des Stranges in der Länge B
(Abb. 4). Die zylindrische Oberfläche in der Länge c (Abb. 3) des Metallblockes verlängert sich durch das
Pressen zur Fläche in der Länge C (Abb. 4) des Stranges. Die Verschiedenheit dieser Veränderungen
sowie die Wechselwirkung der Ausbauchungen der verschiedenen Schichten aufeinander rufen
Spannungen im Kopfteil des Stranges hervor. Durch diese Spannungen entstehen dann die erwähnten
Schaden.
Um die durch diese Erscheinung bedingten Nachteile zu vermindern, wird am Kopf des Metallblockes
3 (Abb. 5) eine scheibenförmige Vorlage 4 vorgesehen. Diese ist mit dem Metallblock
verbunden, z. B. durch Anschweißen, und besteht aus einem Metall bzw. einer Legierung, welche die
Bildung der genannten Schaden verhindert. Beim Preßvorgang wird die Vorlage 4 einer analogen
Formveränderung unterworfen, wie sie in den Abb. 3 und 4 für die Schicht ia des Preßblockes
veranschaulicht ist. Sie bildet dann eine Kappe 4O
(Abb. 6) am Vofderende des aus dom Preßblock 3
(Abb. 5) hervorgegangenen Stranges 5 (Abb. 6) und verhindert dadurch die vorerwähnten Fehler.
Man verliert also nur jenen Teil des Stranges als Abfall, der von der verformten Vorlage 40 bedeckt
ist. Bei dem in Abb. 4 dargestellten Fall ist oftmals das Ende des Stranges bis zur Schicht 2e unbrauchbar.
Wird die Vorlage 4 mit dem Preßblock 3 vor dem Pressen fest verbunden, so wird die Vorlage
zwangläufig auf die gleiche Temperatur erhitzt wie der Preßblock. Man kann jedoch die Vorlage für
sich vor Einführung des Preßblockes in den Aufnehmer einlegen. Hierbei hat man die Möglichkeit,
die Vorlage auf jede gewünschte Temperatur zu bringen, wodurch man gegebenenfalls den Verformungswiderstand
des Voriagemetalls mit dem des Preßblockmetalls in Einklang bringen kann.
In der Regel verwendet man für die Vorlage ein Metall, welches bei derselben Temperatur einen geringeren
Verformungswiderstand als der Preßblock aufweist. Hieraus ergeben sich als weitere Vorzüge
günstigere Druckverhältnisse beim Preßbeginn und weitere Verformungsmöglichkeiten. So kann z. B.
für das Verpressen von Wolframstahl des eingangs genannten Typs eine Vorlage aus Kohlenstoffstahl
und für das Verpressen von Siliziumbronze eine Vorlage aus gewöhnlicher B ronze verwendet werden.
Wird, wie es an sich bekannt ist, die Vorlage auf
eine andere Temperatur erhitzt als der Preßblock, so kann es vorteilhaft sein, das Schmiermittel den
verschiedenen Temperaturen anzugleichen. Hierzu werden zwei Glassorten benutzt, die bei diesen
beiden Temperaturen gleiche Viskosität aufweisen; die eine bei der Temperatur der Vorlage und die
andere bei der Temperatur des Preßblockes. Hierbei werden zweckmäßig die Mengen der beiden
Schmiermittel auf die Größen der von ihnen gesondert zu schmierenden Flächen abgestimmt.
In den folgenden Beispielen sind Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
. , T
Mit einer 1500-Tonnen-Presse wurden in einem Aufnehmer von 140 mm Durchmesser Blöcke aus
dem eingangs genannten Chrom-Nickel-Cobaltstahl von 130 mm Durchmesser und 300 mm Länge zu
Rundstangen von 35 mm Durchmesser verformt. Unter Anwendung des bisher gebräuchlichen Verfahrens
wurde der Preßblock auf eine Temperatur von 12200 C gebracht; zur Schmierung wurde Glaswolltuch
verwendet. Es traten Schaden durch Abblättern (wie in Abb. 1 dargestellt) auf. Die
Schaden erstreckten sich auf eine Länge bis zu 500 mm.
Wurde hingegen nach dem erfindungsmäßigen
Verfahren auf die Frontseite des Blockes eine Vorlage aus Kohlenstoffstahl mit o,i°/oC von 30 mm
Dicke aufgeschweißt und unter sonst gleichen Temperatur- und Schmierbedingungen gearbeitet, so erhielt
man fehlerfreie Stränge. Sie waren (wie in Abb. 6 ersichtlich) auf eine Länge von nur 50 mm
mit dem Metall der verformten Vorlage bedeckt, das sich leicht entfernen ließ.
B e i s ρ i e 1 II
Mit einer 1500-Tonnen-Presse wurde in einem
Aufnehmer von 148 mm Durchmesser Blöcke aus reinem Molybdän von 140 mm Durchmesser und
450 mm Länge zu Rundstangen von 80 mm Durchmesser verformt.
Unter Anwendung des bisher gebräuchlichen Verfahrens würde der Preßblock auf eine Temperatur
von 13500 C gebracht und zur Schmierung ein Glas mit einem Gehalt von 80 SiO2, 12,3 B2O3,
2AI2O3, 3,3Na2O, 1,2K2Q, 0,1Fe2O3, 0,1SO3,
0,1 CaO und Spuren von MgO verwendet. Es traten Schäden durch Aufplatzen des Vorderendes
(wie in Abb. 2 zu sehen) bis zu einer Länge von 100 mm auf.
Wurde hingegen einige Sekunden vor Einführung des Preßblockes in den Aufnehmer eine 60 mm
dicke Kohlenstoffstahlscheibe mit 0,1% C, die auf ι roo° C gebracht war, in den Aufnehmer gelegt
und zwischen das Glas und die Scheibe eine Schicht Glasfasern eingeschaltet, so erhielt man fehlerfreie
Stränge. Diese waren lediglich auf die Länge von wenigen cm mit dem Metall der verformten Vorlage
bedeckt.
Claims (2)
1. Verfahren zum Warmstrangpressen von Metallen bzw. Metallegierungen, die am vorderen
Strangende zur Rißbildung neigen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung eines bei
der Preßtemperatur zähflüssigen Schmiermittels, insbesondere Glas, mit dem Preßblock eine
scheibenförmige Vorlage von einer Dicke bis 50 °/o des Blockdurchmessers aus leichter als das
Preßmetall fließendem Metall in Form einer nur das Vorderende des Stranges bedeckenden
Kappe ausgepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorlage und der Preßblock je auf ihre besondere Preßtemperatur erhitzt werden und als Schmiermittel zwei Glassorten
verwendet werden, welche bei den be-
treffenden Preßtemperaturen gleiche Viskosität aufweisen, die eine bei der Temperatur der Vorlage,
die andere bei der Temperatur des Preßblockes, und wobei die Mengen der beiden
Schmiermittel auf die Größen der von ihnen gesondert zu schmierenden Flächen abgestimmt
sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 602 592;
deutsche Patentanmeldung ρ 44 950 Ib/7b (Patent 927 742);
britische Patentschriften Nr. 374 397, 403 742, 495650;
USA.-Patentschrift Nr. 2 023 498.
Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen
Q 609618/141 9.56 (609833 2.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR959544X | 1952-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE959544C true DE959544C (de) | 1957-03-07 |
Family
ID=9487838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC7534A Expired DE959544C (de) | 1952-07-01 | 1953-05-07 | Verfahren zum Warmstrangpressen von zur Rissbildung neigenden Metallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE959544C (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB374397A (en) * | 1931-04-20 | 1932-06-09 | Mannesmann Ag | Improvements in or relating to the manufacture of continuous lengths of metal or metal alloys |
GB403742A (en) * | 1932-07-04 | 1934-01-04 | Ernst Schubarth | Improved method of extruding metal articles |
DE602592C (de) * | 1931-09-18 | 1934-09-12 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen |
US2023498A (en) * | 1932-07-21 | 1935-12-10 | Dow Chemical Co | Method of producing composite wrought forms of magnesium alloys |
GB495650A (en) * | 1937-05-20 | 1938-11-17 | Northern Aluminium Company Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of composite metal articles |
DE927742C (de) * | 1949-06-05 | 1955-05-16 | Schmidt Gmbh Karl | Verfahren zum Verpressen von Metallegierungen |
-
1953
- 1953-05-07 DE DEC7534A patent/DE959544C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB374397A (en) * | 1931-04-20 | 1932-06-09 | Mannesmann Ag | Improvements in or relating to the manufacture of continuous lengths of metal or metal alloys |
DE602592C (de) * | 1931-09-18 | 1934-09-12 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen |
GB403742A (en) * | 1932-07-04 | 1934-01-04 | Ernst Schubarth | Improved method of extruding metal articles |
US2023498A (en) * | 1932-07-21 | 1935-12-10 | Dow Chemical Co | Method of producing composite wrought forms of magnesium alloys |
GB495650A (en) * | 1937-05-20 | 1938-11-17 | Northern Aluminium Company Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of composite metal articles |
DE927742C (de) * | 1949-06-05 | 1955-05-16 | Schmidt Gmbh Karl | Verfahren zum Verpressen von Metallegierungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009025197B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen | |
EP1200253B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes | |
DE959544C (de) | Verfahren zum Warmstrangpressen von zur Rissbildung neigenden Metallen | |
DE602592C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen | |
DEC0007534MA (de) | ||
DE2532404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen | |
DE2138189A1 (de) | Matrize zur Verformung von Metallen | |
DE887188C (de) | Verfahren, Rohling und Vorrichtung zur Herstellung von duennplattierten Profilschienen fuer Kontaktstuecke u. dgl. | |
DE620659C (de) | Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen | |
DE556945C (de) | Verfahren zur Herstellung sich verjuengender Vollprofile | |
DE641323C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenmetallen aus mehreren, vornehmlich zwei Metallen von sehr verschiedener Streckfaehigkeit oder Bearbeitungsfaehigkeit und Haerte | |
DE379561C (de) | Schweiss- und Loetstab | |
DE1575486A1 (de) | Schalenfoermiges Gelenkglied zur Zusammenarbeit mit einem zweiten Gelenkglied | |
DE684097C (de) | Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln | |
DE1527903C3 (de) | Verfahren zum Plattieren von Hohlkörpern | |
DE942561C (de) | Matrizentraeger fuer Strangpressen | |
DE520035C (de) | Verfahren zur Herstellung von Doublerohlingen | |
DE800204C (de) | Verfahren zur Vermeidung der Schweissrissigkeit | |
DE643093C (de) | Aus Grauguss bestehende Lagerschale | |
AT155782B (de) | Aus Metall bestehender Rohrkörper und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE741571C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Leichtmetall-Lagerlegierung als Laufflaeche | |
DE1558174C3 (de) | Verfahren zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere unlegierter oder legierter Stähle | |
DE3221645A1 (de) | Brillengestellteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE393325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Roehrenrohlingen aus Messing durch Druecken eines in ein Gesenk eingelegten vollen Blocks mittels eines Stempels | |
DE1452233C (de) | Anordnung fur die Innenschmierung beim Warmstrangpressen von Hohlblocken zu Metallrohren bzw hohlen Metall profilen |