DE958524C - Vorrichtung zur Behandlung von zu konservierenden Fischen mittels infraroter Strahlen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von zu konservierenden Fischen mittels infraroter Strahlen

Info

Publication number
DE958524C
DE958524C DEH2249A DEH0002249A DE958524C DE 958524 C DE958524 C DE 958524C DE H2249 A DEH2249 A DE H2249A DE H0002249 A DEH0002249 A DE H0002249A DE 958524 C DE958524 C DE 958524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
infrared
cans
preserved
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1612915U (de
Inventor
Dr Otto Maercks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HARTMANN K G FISCHKONSERV
Original Assignee
KARL HARTMANN K G FISCHKONSERV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HARTMANN K G FISCHKONSERV filed Critical KARL HARTMANN K G FISCHKONSERV
Priority to DEH2249A priority Critical patent/DE958524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958524C publication Critical patent/DE958524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/005Preserving by heating
    • A23B4/01Preserving by heating by irradiation or electric treatment with or without shaping, e.g. in form of powder, granules or flakes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von zu konservierenden Fischen durch Umwandlung der in ihnen enthaltenen Eiweißstoffe vom nativen in den koagulierten Zustand, bei dem die rohen Fische einer Behandlung mittels infraroter Strahlen unterzogen werden.
Von bekannten vergleichbaren Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß die Strahlerkette für die Infrarotbestrahlung halbiert und die beiden Strahlergruppen übereinander angeordnet sind, wobei das in bekannter Weise in offenen Dosen verpackte, zu bestrahlende Gut mit Hilfe eines üblichen Förderbandes zuerst die untere und nach dem Umlenken die obere Gruppe passiert, und daß ferner über der oberen Strahlergruppe ein Heißluftkanal angeordnet ist, dessen Grundfläche aus den Reflektoren der oberen Strahlergruppe gebildet und welcher oben und seitlich durch eine wärmeisolierende Schicht abgedeckt ist.
Durch diese Maßnahmen läßt sich der thermische Wirkungsgrad einer derartigen Vorrichtung erheblich verbessern, wobei gleichzeitig eine Beschleunigung und qualitative Verbesserung des Blanchierens erreicht wird. Außerdem werden die bisher dem Arbeitsprozeß verlorengehenden Wärmemengen besser ausgenutzt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nämlich die durch die Strahlung erwärmte Luft
infolge ihres natürlichen Auftriebes unter den Strahlungskuppeln gesammelt, so daß jeweils die untere Strahlergruppe zur Erwärmung der oberen beiträgt.
Bei der Erzeugung von Trockenfisch hat man sich bereits einer Infrarotbehandlungseinrichtung in zwei Stufen bedient. Bei dieser bekannten Einrichtung liegen jedoch die beiden Fördertrume nebeneinander. Hier wird also nicht wie bei der ίο Erfindung eine Rückwirkung in thermischer Beziehung von einer Etage der Vorrichtung auf die nächste bewirkt.
Um ein Herausfallen der Fische und Dosen aus der Transporteinrichtung beim Umlenken und Abkippen zu vermeiden, werden die Dosen in Gitterkörbe eingesetzt, die durch einen gitterartigen Deckel verschlossen werden. Die Umlenkung der Gitterkörbe erfolgt in bekannter Weise durch Führungsschienen.
Die Zeichnung stellt den Aufbau der Vorrichtung zur Vorbehandlung von Lebensmittelkonserven, insbesondere Fischkonserven, schematisch dar, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung, während
Abb. 2 einen Gitterkorb zur Aufnahme der Dosen in perspektivischer Darstellung wiedergibt; Abb. 3 zeigt die Anordnung eines Gitterkorbes innerhalb der Förderkette.
Der einfacheren Darstellung der verschiedenen Dosenlagen, wegen sind die Dosen 17 durch Pfeile versinnbildlicht, deren Spitzen die Lage der vorderen Kante der Dosen angeben. Außerdem zeigt ein auf den Pfeil aufgesetztes Dreieck die Richtung der Dosenöffnung an. Beispielsweise bedeutet ein nach oben weisendes Dreieck, daß die Dose mit der Öffnung nach oben liegt, während ein nach schräg unten zeigendes Dreieck angibt, daß die Dose nach unten gekippt ist.
Eine endlose, mit zahlreichen Gitterkörben 60, welche offene Dosen mit Rohfisch enthalten, besetzte Förderkette 2 wird mittels Kettenrädern 3 umgelenkt und in vier Ebenen geführt. In der — von ■ unten gerechnet — zweiten und dritten Ebene liegen die Bestrahlungskammern, welche aus reflektierenden, parabolisch oder radial gewölbten, nach unten offenen Blechgehäusen S bestehen, in deren Brennpunkt die Strahlungsquelle 6 liegt. In der vierten, über den Strahlungskammern liegenden Ebene zieht sich ein oben und seitlich mit Isolation 61 versehener Heißluftkanal 62 hin, welcher ebenfalls von Gitterkörben 60 durchlaufen wird. In der unteren (ersten) Ebene läuft die Transportkette ohne Dosen in den Gitterkörben zum Ausgangspunkt zurück, wobei mittels scharfer Wasserstrahlen eine Reinigung vorgenommen wird. Außerhalb des Bereiches der Ultrarotstrahlerketten und des Heißluftkanals 62 sind Mulden 10 angeordnet, in denen sich die Flüssigkeit nach dem Kippen der Dosen und nach dem Abtropfen ihres Inhalts sammelt, um von dort aus der nicht dargestellten Aufbereitung zugeführt zu werden. Damit die Dosen während des Blanchiervorganges beliebig um die eigene Achse gedreht werden können, besitzen die Gitterkörbe 60, in welche sie eingelegt sind, eine Mittelachse 63, welche drehbar in der Transportkette 2 ruht, und außerdem einen oberen Leitzapfen 64 und einen unteren Leitzapfen 65, welche die jeweilige Lage der Gitterkörbe und damit gleichzeitig die der Dosen in Zusammenwirkung mit Leitblechen 66 herbeiführen.
Mittels entsprechend geformter Leiitbleche 67 werden die Gitterkörbe gestürzt und deckelseitig geöffnet, wodurch die Dosen dem Transportband 68 zwecks weiterer Verarbeitung zugeführt werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zur Vorbehandlung von Lebensmittelkonserven, insbesondere Fischkonserven, ist folgende:
Die durch die Strahlung erwärmte Luft ist leichter als die Luft der Umgebung und sammelt sich auf Grund ihres natürlichen Auftriebes unter den Reflektoren an. Hierdurch entsteht an ihnen, also über dem zu behandelnden Gut, ein Heißluftpolster, daß seine Wärme wiederum an die Reflektoren abgibt. Da diese die Grundfläche der oberen Strahlerkette bilden, so kommt ihre Wärme dem Blanchiervorgang im Bereich der oberen Strahlerkette zugute. Diese gibt ihrerseits einen großen Teil der nicht ausgenutzten Wärme an den darüberliegenden Heißluftkanal ab, der gegen Wärmeverluste durch oben und seitlich angeordnete Isolierungen weitgehendst geschützt ist. Der Warmlufttfansport geht also allein durch den natürlichen Auftrieb vor sich und erfordert keine besonderen Lüfter, Rohrleitungen, Düsen usw. mehr. Die angestaute Warmluft unterstützt die Strahlungswirkung und beschleunigt die Vorbehandlung der Konserven. Da das frei werdende Zellwasser nach dem Passieren jeder einzelnen Strahlergruppe mittels Abkippen durch entsprechendes Umlenken der Gitterkörbe und der in ihnen befindlichen Dosen entfernt wird, sinkt die Wärmekapazität des zu behandelnden Gutes von Stufe zu Stufe, was wiederum einen beschleunigten Temperaturanstieg zur Folge hat. In dem Warmluftkanal werden die zurückgebliebenen Zellwasserreste verdampft, so daß das behandelte Gut die Vorrichtung in gut trocknem Zustand verläßt und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Ausführungsbeispiel, sondern umfaßt alle Vorrichtungen zur Vorbehandlung von Lebensmittelkonserven, insbesondere Fischkonserven, bei denen Ultrarotstrahlerketten und Luftkanäle übereinander angeordnet sind, die wechselseitig von dem zu behandelnden Gut passiert werden und in denen entsprechend dem Auftrieb der erwärmten Luft eine mit der Höhe steigende Temperatur herrscht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Behandlung von zu konservierenden Fischen durch Umwandlung der in ihnen enthaltenen Eiweißstoffe vom nativen in den koagulierten Zustand, bei dem die rohen Fische einer Behandlung mittels infraroter Strahlen unterzogen werden, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Strahlerkette für die Infrarotbestrahlung halbiert und die beiden Strahlergruppen übereinander angeordnet sind, wobei das in bekannter Weise in offenen Dosen verpackte, zu bestrahlende Gut mit Hilfe eines üblichen Förderbandes zuerst die untere und nach dem Umlenken die obere Gruppe passiert, und daß ferner über der oberen Strahlergruppe ein Heißluftkanal angeordnet ist, dessen Grundfläche aus den Reflektoren der oberen Strahlergruppe gebildet und welcher oben und seitlich durch eine wärmeisolierende Schicht abgedeckt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß korbartige, durch einen bekannten siebartigen Deckel verschließbare Behälter auf dem Förderband angeordnet sind, welche die mit dem zu bestrahlenden Gut gefüllten Dosen aufnehmen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Food Industries, 15, 1943, Oktober 77, Infrared Dehydration of Meats and Vegetables Tested by Tiller Litkenhons u. Turbeville; Dezember 80, Infrared Speeds Fish Drying by Bartin;
    Prog. Rep. Pac. C. Sta., 74, 1949, Infrared Radiation in Processing of Fish Produits by H. Roach.
    Entgegengehaltene ältere Rechte:
    Deutsches Patent Nr. 812 385.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen ·
    © 609801 2.57
DEH2249A 1950-04-05 1950-04-05 Vorrichtung zur Behandlung von zu konservierenden Fischen mittels infraroter Strahlen Expired DE958524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2249A DE958524C (de) 1950-04-05 1950-04-05 Vorrichtung zur Behandlung von zu konservierenden Fischen mittels infraroter Strahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2249A DE958524C (de) 1950-04-05 1950-04-05 Vorrichtung zur Behandlung von zu konservierenden Fischen mittels infraroter Strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958524C true DE958524C (de) 1957-02-21

Family

ID=7142986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2249A Expired DE958524C (de) 1950-04-05 1950-04-05 Vorrichtung zur Behandlung von zu konservierenden Fischen mittels infraroter Strahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958524C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097795B (de) * 1957-01-03 1961-01-19 Henri Cheftel Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Kochen von zylindrischen oder annaehernd zylindrischen Behaeltern mit fluessigen, festen, pastenfoermigen oder pulverfoermigen Konserven, Lebensmitteln od. dgl.
DE1116042B (de) * 1959-06-30 1961-10-26 Erfurter Maelzerei Und Speiche Verfahren und Einrichtung zum Raeuchern von Kleinfischen
DE1269464B (de) * 1960-12-06 1968-05-30 Internat Machinery Corp S A Vorrichtung zum Kochen und/oder Raeuchern von Fischen in Dosen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812385C (de) * 1948-10-08 1951-08-30 Internat Machinery Corp Sa Verfahren und Einrichtung zum Eindosen von Fischen, insbesondere Sardinen u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812385C (de) * 1948-10-08 1951-08-30 Internat Machinery Corp Sa Verfahren und Einrichtung zum Eindosen von Fischen, insbesondere Sardinen u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097795B (de) * 1957-01-03 1961-01-19 Henri Cheftel Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Kochen von zylindrischen oder annaehernd zylindrischen Behaeltern mit fluessigen, festen, pastenfoermigen oder pulverfoermigen Konserven, Lebensmitteln od. dgl.
DE1116042B (de) * 1959-06-30 1961-10-26 Erfurter Maelzerei Und Speiche Verfahren und Einrichtung zum Raeuchern von Kleinfischen
DE1269464B (de) * 1960-12-06 1968-05-30 Internat Machinery Corp S A Vorrichtung zum Kochen und/oder Raeuchern von Fischen in Dosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739198C2 (de) Gerät zum Garen von Eßwaren mittels Heißluft
DE2731191C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mittels eines Dampf-Luft-Gemisches
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE958524C (de) Vorrichtung zur Behandlung von zu konservierenden Fischen mittels infraroter Strahlen
DE2403488C2 (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln und Durchlaufofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2659865C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mittels Heißluft und Wasserdampf
DE892541C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Getreide, Huelsenfruechten od. dgl.
DE2541718B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln
DE19079C (de) Apparat zum Trocknen der frischen Beeren des Kaffeebaumes
DE669046C (de) Verfahren zur Trocknung von landwirtschaftlichen und Gartenbauerzeugnissen
DE749043C (de) Vakuumtrockner zum Trocknen von Fruechten o. dgl.
EP4356745A1 (de) Rauchersystem
DE442108C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Nahrungs- und Genussmitteln in Gefaessen
DE252571C (de)
DE1679267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärme-
DE425316C (de) Trocknen und Schwelen von Brennstoffen
DE882634C (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Kueken und zur Verwendung als Waermequelle in Doerrschraenken, Brutschraenken od. dgl.
DE82448C (de)
DE810574C (de) Entkeimung der Kaeserinde durch Hitze
DE18904C (de) Dampf-Kochgefäfs
USRE9620E (en) Fruit-drier
DE485456C (de) Zur Hitzebehandlung von Stoffen, insbesondere zum Roesten von Erzen, dienender Ofen
DE1779086A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Waermebehandlung von stueckigen Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE826732C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhoehung der Backfaehigkeit von Weizen- u. dgl. Mehl
DE281644C (de)