DE882634C - Vorrichtung zum Warmhalten von Kueken und zur Verwendung als Waermequelle in Doerrschraenken, Brutschraenken od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Warmhalten von Kueken und zur Verwendung als Waermequelle in Doerrschraenken, Brutschraenken od. dgl.

Info

Publication number
DE882634C
DE882634C DEM10091A DEM0010091A DE882634C DE 882634 C DE882634 C DE 882634C DE M10091 A DEM10091 A DE M10091A DE M0010091 A DEM0010091 A DE M0010091A DE 882634 C DE882634 C DE 882634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
bell
chicks
warm
keeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10091A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM10091A priority Critical patent/DE882634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882634C publication Critical patent/DE882634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/18Chicken coops or houses for baby chicks; Brooders including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation
    • A01K31/19Brooders ; Foster-mothers; Hovers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine besonders in Geflügel haltenden landwirtschaftlichen Betrieben vielseitig verwendbare Wärmequelle. Diese besteht aus einem von einem Bodenteil aus glockenartig erweiterten Kasten, in welchem an den Bodenteil Heizkörper mit außen zugänglichen Anschluß- und Schaltmitteln eingebaut sind und den Heizkörpern ein die direkte Wärmestrahlung verhindernder und einen Warmluftstrom allseitig nach den Kastenwänden ablenkender Schirm vorgeordnet ist. Es handelt sich also nicht um ein durch Strahlung wirkendes Gerät, vielmehr sind die Kastenwände lediglich Führungsflächen für die im Bereich der Heizkörper erwärmte Luft, so daß am Austrittsquerschnitt des glockenartigen Kastens eine gleichmäßige Temperatur herrscht. Daher werden auch, um die Wärmeverluste auf ein Mindestmaß herabzusetzen, die Kastenwände vorzugsweise mit einer wärmeisolierenden Schicht ausgekleidet. Auch der den Heizkörpern vorgeordnete Ablenkschirm wird vorteilhaft mit einer Isolierschicht versehen, damit er an seiner der offenen Glockenseite zugekehrten Fläche nicht sehr heiß wird und nicht fühlbar strahlend wirkt. Die Isolierschichten wirken gleichzeitig als Wärmespeicher. Um auch jede seitliche Wärmestrahlung der Heizkörper gegen die Kastenwände über dem Schirm zu vermeiden, können den Heizkörpern seitliche Rückstrahlbleche zugeordnet werden.
Die Vorrichtung kann zur Verwendung als nach unten wirkende Wärmequelle, beispielsweise für das Warmhalten von Küken, mit Mitteln zum Auf-
hängen an Gestellen ausgerüstet sein. Für diesen Verwendungszweck wird vorteilhaft an den freien Rändern des glockenartigen Kastens ein Vorhang angeordnet, der bei aufgehängter Glocke, bis auf den Boden reichend, als Schutzvorhang wirkt und das Durchlaufen der Küken zuläßt. Ferner kann die Vorrichtung mit nach oben offener Kastenglocke, also nach oben wirkend, als Einsatzgerät für Dörr-, Brut- und andere der Wärmebehandlung von Gütern ίο dienende Schränke verwendet werden.
In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel sowie Verwendungsbeispiele des Erfindungsgegen'· Standes in fünf Figuren dargestellt, es zeigt Fig. ι einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt mit teilweiser Stirnansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 die Anordnung der Vorrichtung zum Warmhalten von Küken,
Fig. 4 die Verwendung als Wärmequelle in einem Dörrschrank und
Fig. 5 in einem Brutschrank. Die äußere Hülle der Vorrichtung bildet ein Kasten 1, der von einem schmalen Bodenteil 2 aus allseitig trichterartig erweitert ist. Der Kasten i, 2 as wird vorzugsweise aus Blech hergestellt und innen mit einer wärmeisolierenden Schicht 3, wie Asbestplatten od. dgl., ausgekleidet. An den Bodenteil 2 ist innen ein perforiertes Blechkästchen 4 angebaut, welches mindestens einen elektrischen Widerstandsheizkörper 5 aufnimmt. In dem Beispiel sind zwei Heizkörper 5 vorgesehen (s. Fig. 2), An der Außenseite des Bodenteils 2 ist eine Blechhaube 6 angeordnet, an deren einer Stirnseite die Anschlußmittel, z. B. in Gestalt einer Steckvorrichtung 7 für einen Gerätestecker, und an der anderen Stirnseite die Schaltmittel, z. B. Kippschalter 8, von außen zugänglich befestigt sind. Es ist zweckmäßig, für jeden Heizkörper 5 einen Schalter 8 vorzusehen, damit jederzeit sichtbar ist, welcher Heizkörper eingeschaltet ist.
An der Unterseite des die Heizkörper 5 aufnehmenden Kästchens 4 ist, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht 9, ein Schirm 10 befestigt, der verhindert, daß die Heizkörper unmittelbar strahlend wirken, und den Zweck hat, die sich an den Heizkörpern erwärmende Luft allseitig bis an die Behälterwände abzulenken, so daß die Warmluft über den ganzen Austrittsquerschnitt des glockenartigen Kastens verteilt wird. Die Isolierschicht 9 bewirkt, daß der Schirm 10 an seiner Außenseite nicht wesentlich wärmer wird als die umgebende Luft, so daß von ihm keine die gleichmäßige Temperaturverteilung störende Wärmestrahlung ausgehen kann. Seitlich des die Heizkörper 5 aufnehmenden Kästchens 4 werden vorteilhaft Rückstrahlbleche 11 angeordnet, die verhindern, daß die Heizkörper direkt gegen die Kastenwände strahlen.
Der Kasten 1 ist zum Aufhängen eingerichtet. Beispielsweise sind an den Stirnseiten der Haube 6 seitlich vorspringende Blechlappen 12 mit Aufhängeösen 13 vorgesehen. Durch die letzteren können, wie die Fig. 3 zeigt, Stangen 14 gesteckt werden, mit denen der Kasten 1 an einem Gestell 15 aufgehängt wird. Die offene Seite des so aufgehängten Kastens 1 zeigt nach unten, so daß die Wärmequelle nach unten auf den Boden wirkt und im Grundrißbereich der Glocke eine gleichmäßig warme Zone entsteht. Diese Anordnung des Kastens 1 wird beispielsweise zum Warmhalten von Küken benutzt, wobei der Kasten so hoch aufgehängt ist, daß seine Ränder so weit über dem Boden bleiben, daß die der Wärme zustrebenden Küken hindurchlaufenkönnen. Um die Warmluft bei Seitenwind sicher unter der Glocke zusammenzuhalten, kann an den freien Rändern des Kastens 1, wie die Fig. 3 zeigt, ein Vorhang 16 aus schmiegsamen Stoffen angebracht werden, der bis auf den Boden reicht und das Durchschlüpfen der Küken nicht behindert. Vorteilhaft werden in dem Vorhang, der auch abnehmbar angeordnet sein kann, durch Einschnitte Kläppchen erzeugt, wodurch der Widerstand für die durchlaufenden Küken verkleinert wird.
Die Fig. 4 zeigt die Verwendung der beschriebenen Vorrichtung in einem Dörrschrank 17. Im Unterteil des Schrankes wird die Vorrichtung als Einsatzgerät, z. B. auf Führungen 18 so gelagert, daß die offene Seite des Kastens 1 nach oben gerichtet ist. Die Warmluft steigt also aus der Glocke nach oben und wird um die das Dörrgut tragenden go Bleche oder Roste 19, durch Umlenk- und Tragmittel 20 geleitet, herumgeführt und kann, wie dargestellt, durch die Hohlräume der Umfassungswände des Schrankes einen Kreislauf ausführen. Ein Teil der Luft kann als Abluft durch einen mit einer Klappe versehenen Stutzen 21 entweichen.
Ganz ähnlich ist die Anordnung der Vorrichtung als Wärmequelle in dem in Fig. 5 dargestellten Brutschrank 22. Der Kasten 1 ist auch, mit seiner offenen Seite nach oben zeigend, auf Tragmitteln 23 unterhalb der die Bruteier tragenden Roste 24 als Einsatzgerät gelagert und erzeugt so einen nach oben gerichteten Warmluftstrom. Auf dem Schirm 10 kann, wie gezeigt, ein Wassergefäß 25 zur Luftbefeuchtung aufgestellt werden.
Die Heizkörper 5 sind beispielsweise so bemessen, daß für das Warmhalten von Küken oder für die Temperierung eines Brutschrankes ein Heizkörper ausreicht. Für den Gebrauch in Dörr- oder Trockenschränken, wo höhere Temperaturen erwünscht sind, werden beide Heizkörper eingeschaltet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Warmhalten von Küken und zur Verwendung als Wärmequelle in Dörrschränken, Brutschränken od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in einem von einem Bodenteil (2) aus glockenartig erweiterten Kasten (1) an den Bodenteil elektrische Heizkörper (5) mit von außen zugänglichen Anschluß- und Schaltmitteln (7, 8) angebaut sind und den Heizkörpern ein die direkte Wärmestrahlung verhindernder und einen Warmluftstrom allseitig nach den Kastenwänden ablenkender Schirm (10) vorgeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Blech bestehende Kasten (i, 2) innen mit einer wärmeisolierenden Schicht (3) ausgekleidet und gegebenenfalls auch der Ablenkschirm (10) mit einer solchen Schicht (9) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Heizkörpern (5) seitliche Rückstrahlbleche (11) zugeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenartige Kasten (1, 2) zur Verwendung als nach unten wirkende Wärmequelle, beispielsweise für das Warmhalten von Küken, mit Mitteln (12, 13) zum Aufhängen an Gestellen (15) ausgerüstet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Rändern des glockenartigen Kastens (1, 2) ein Vorhang (16) angeordnet ist, der bei aufgehängter Glocke, bis auf den Boden reichend, als Schutzvorhang· wirkt und das Durchlaufen der Küken gestattet.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung als Einsatzgerät für Dörr-, Brutschränke od. dgl. (17, 22) mit nach oben offener Kastenglocke.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5258 6.53
DEM10091A 1951-07-01 1951-07-01 Vorrichtung zum Warmhalten von Kueken und zur Verwendung als Waermequelle in Doerrschraenken, Brutschraenken od. dgl. Expired DE882634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10091A DE882634C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Vorrichtung zum Warmhalten von Kueken und zur Verwendung als Waermequelle in Doerrschraenken, Brutschraenken od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10091A DE882634C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Vorrichtung zum Warmhalten von Kueken und zur Verwendung als Waermequelle in Doerrschraenken, Brutschraenken od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882634C true DE882634C (de) 1953-07-09

Family

ID=7294995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10091A Expired DE882634C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Vorrichtung zum Warmhalten von Kueken und zur Verwendung als Waermequelle in Doerrschraenken, Brutschraenken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161931A1 (de) Aufwärm- und Warmhalteofen für Speisen
DE882634C (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Kueken und zur Verwendung als Waermequelle in Doerrschraenken, Brutschraenken od. dgl.
DE1460660A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilgewebebahnen
DE102020202503A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Dampfgargeräts
DE2310290C3 (de) Einbaubackofen mit Mitteln zur pyrolyttschen Selbstreinigung
EP0269892B1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten, insbesondere von Speisen
DE1679266C3 (de) Vorrichtung zur Garung von Geflügel
DE546114C (de) Trockenanlage fuer empfindliches Gut
DE1460521C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von bahnförmigen TextilgUtern
DE7604014U1 (de) Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen
DE2229939A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen aufbereitung von nahrungsmitteln
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
DE423590C (de) Elektrisch beheizter Brutschrank
DE3212548A1 (de) Grillgeraet
DE555644C (de) Brutapparat
DE1008890B (de) Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion
DE1491294C (de) Elektrisch beheizter Dampf- und Heißlufterzeuger für eine Heimsauna
DE946755C (de) Schirmglucke zur Gefluegelaufzucht, insbesondere fuer Grossbetriebe
DE442108C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Nahrungs- und Genussmitteln in Gefaessen
DE667418C (de) Aufzuchtapparate und -geraete fuer Federvieh
AT223868B (de) Vorrichtung zum Ausbrüten von Eiern und zum Warmhalten von Küken
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE1787233U (de) Kontakttrockner fuer tuecher, waesche od. dgl.
DE484697C (de) Brutschrank, bei dem ein Luftuebertritt von einer Brutabteilung zu einer anderen nicht stattfinden kann
AT253116B (de) Transportables Schwitzgerät