DE958423C - Verfahren zur Herstellung eines Dextrans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dextrans

Info

Publication number
DE958423C
DE958423C DEG15373A DEG0015373A DE958423C DE 958423 C DE958423 C DE 958423C DE G15373 A DEG15373 A DE G15373A DE G0015373 A DEG0015373 A DE G0015373A DE 958423 C DE958423 C DE 958423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dextran
molecular weight
native
native dextran
depolymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15373A
Other languages
English (en)
Inventor
Winthrop Dexter Bellamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE958423C publication Critical patent/DE958423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Dextrans Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dextrans mit einem Molekulargewicht von 25000 bis I00000 durch Depolymerisation nativen Dextrans, dessen Molekulargewicht zwischen mehreren Millionen und mehreren hundert Millionen schwankt und das auf bakteriellem Wege hergestellt werden kann.
  • An sich ist es bekannt, die Riesenmoleküle des nativen Dextrans durch eine Depolymerisation abzubauen, doch erfordern diese bekannten Verfahren zahlreiche, recht kostspielige Verfahrensstufen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Depolymerisation des nativen Dextrans auf billigerem Wege durchzuführen, nach dem depolymerisiertes Dextran für die verschiedensten Zwecke in steigendem Maße verwendet wird. Es dient z. B. zum Verdicken von Flüssigkeiten in der Kosmetik, als Weichmacher bei Kunststoffen, als Mittel zum Herstellen von Überzügen auf Papier, ferner bei Mischungen, die man bei Erdölbohrungen verwendet, beim Bedrucken von Stoffen und bei . Nahrungsmitteln. Der wichtigste Verwendungszweck des depolymerisierten Dextrans dürfte jedoch die Verwendung als Blutersatzmittel sein, wofür ein mittleres Molekulargewicht von 75 ooo erwünscht ist.
  • Erfindungsgemäß wird dabei, zwecks Depolymerisation, das native Dextran mit Elektronen von hoher Energie bestrahlt. Die als Blutersatz geeignete Fraktion wird dann in an sich bekannter Weise abgetrennt.
  • Ein dazu geeignetes Gerät ist aus der USA.-Patentschrift 2 I44 5I8 bekannt. Es erzeugt in einem Rohr einen Elektronenstrahl, der durch eine Selbstinduktionsspule beschleunigt wird und durch ein mit einer Folie aus rostfreiem Stahl abgedecktes Fenster mit einer Energie von mindestens 230000 Volt unten aus dem Rohr austritt. Unter Benutzung eines derartigen Gerätes wird das hochmolekulare native Dextran in einem geschlossenen Behälter, der am besten aus Polyäthylen besteht, in die Bahn der aus dem Fenster austretenden Elektronen gebracht. Die Elektronen durchdringen das als Ausgangsstoff verwendete Dextran je nach Energie der Elektronen mehr oder weniger tief, wobei eineDepolymerisation eintritt. Statt in Behältern eingeschlossen, kann man das Dextran auch offen auf einem Förderband bestrahlen. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, die mit unbestrahltem Dextran beschickten Kapseln fortlaufend unter dem Fenster vorbeizubefördern, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die zu der für die Depolymerisation gewünschten Strahlungswirkung führt. Unter Umständen ist es auch erwünscht, das native Dextran in einer Schutzatmosphäre, z. B. Stickstoff, Argon, Helium, Krypton oder Xenon, zu bestrahlen, um eine Koronabildung zu verhindern.
  • Es wurde nun festgestellt, daß sich die besten Ergebnisse mit einer Bestrahlungsdosis zwischen Ios und Ios, vorzugsweise jedoch von etwa I07 Röntgen erzielen lassen.
  • Nach einem derartigen bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens enthält die Kapsel dann etwa I5 g natives Dextran und wird mit io7 Röntgen bestrahlt.
  • Wenn auf diese Weise etwa 2000 g bestrahltes und depolymerisiertes Dextran hergestellt sind, bleicht man es wie folgt: 2 Teile bestrahltes Dextran mit einem pH-Wert von I0,2 werden in 50 Teilen Wasser bei 450 C gelöst. Nach 30 Minuten bildet sich eine gelbiichbraune Suspension. Durch gelegentliches Schütteln wird diese gleichförmig. Nach dem Abkühlen wird der pH-Wert mit Normalsalzsäure auf etwa 5 eingestellt. Dann werden zum Entfärben 2 Teile Holzkohle und 2 Teile einer Filterhilfssubstanz, wie Kieselgur, hinzugefügt. Diese Mischung wird dann in einen Autoklav gegeben und darin bei 0,I75 Atmosphären Überdruck 15 Minuten lang belassen. Nach dem Abkühlen und Filtrieren wird der pH-Wert der Suspension auf 5 eingestellt. Nach erneuter Behandlung in dem Autoklav mit einem weiteren Zusatz von Holzkohle und dem Filterhilfsmittel, wiederum 15 Minuten lang, erhält man ein klares, fast farbloses Erzeugnis. Behandelt man dieses dann ein drittes Mal im Autoklav bei einem pH-Wert von 6, so erhält man ein farbloses Erzeugnis.
  • Das mittlere Molekulargewicht des auf diese Weise erhaltenen depolymerisierten Dextrans beträgt nach einem auf der Lichtstreuung beruhenden Meßverfahren 1,9 X I0. Für die klinische Verwendung muß jedoch eine Dextranfraktion mit einem Molekulargewicht von 25000 bis IOOOOO oder höher abgetrennt werden. Hierfür können die für diesen Zweck bereits bekannten Verfahren, beispielsweise die fraktionierte Fällung mit niederen, einwertigen, aliphatischen Alkoholen, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Propanol, Butanol usw., angewandt werden. Im großen ganzen geht man dabei so vor: Zunächst wird eine erste Fraktion niedergeschlagen, die hauptsächlich hochmolekulares Dextran oberhalb des klinischen Bereiches enthält.
  • Diese Fraktion wird dann entweder dem unbestrahlten nativen Dextran wieder beigemischt, oder es wird gesondert bestrahlt. Dann fügt man weiteres Lösungsmittel hinzu und erhält dadurch eine zweite Fraktion, deren Molekulargewicht annähernd im klinischen Bereich liegt. Die dritte und letzte Fraktion besteht schließlich aus niedermolekularem Dextran. Für die klinische Toter wendung behandelt man die zweite Fraktion in uer üblichen Weise, z. B. nach dem von Bixler und seinen Mitarbeitern entwickelten Verfahren (vgl.
  • Industrial and Engineering Chemistry, 1953, S. 692 bis 765).
  • Die Energie der beim Verfahren nach der Erfindung verwendeten Elektronenstrahlen kann von 50000 bis 20 Millionen Volt betragen oder sogar noch höher bemessen sein, je nach der Tiefe, bis zu der man das native Dextran bestrahlen will.
  • Mangels besonderer Vorkehrungen würden die Elektronen in dem Raum zwischen dem Fenster und der Kapsel durch die Luft zum Teil verschluckt werden. Um diesen Energieverlust zu verringern, kann man in diesen Raum eine Vakuumkammer einsetzen, welche zum Ein- und Austritt des Elektronenstrahles dünne Fenster hat.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung eines Dextrans mit einem Molekulargewicht von 25000 bis IOOOOO durch Depolymerisation nativen Dextrans, dadurch gekennzeichnet, daß man das native Dextran mit Elektronen von hoher Energie bestrahlt und die als Blutersatz geeignete Fraktion in an sich bekannter Weise abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daS man von einem nativen Dextran ausgeht, dessen mittleres Molekulargewicht im Bereich von mehreren Millionen bis mehreren hundert Millionen liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit IOS bis IO8 Röntgeneinheiten durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das native Dextran während der Bestrahlung in einer Kapsel aus Polyäthylen befindet.
DEG15373A 1953-09-30 1954-09-17 Verfahren zur Herstellung eines Dextrans Expired DE958423C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US958423XA 1953-09-30 1953-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958423C true DE958423C (de) 1957-02-21

Family

ID=22253839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15373A Expired DE958423C (de) 1953-09-30 1954-09-17 Verfahren zur Herstellung eines Dextrans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958423C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247638B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polypropylen durch Bestrahlen des Polymeren mit energiereichen Strahlen und Erhitzen
EP0995449A1 (de) UHMW-Polyethylen für Implantate
CH374801A (de) Verfahren zur Herstellung von faserigen Formgebilden
DE2058547B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus Tetrafluoraethylen und Propylen
DE958423C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dextrans
DE69924622T2 (de) Behandlungsverfahren für korkmaterial und korken
DE869153C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Kontrasten auf lichtempfindlichem Material
EP0783460B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung einer wässrigen prozessflüssigkeit des aminoxidverfahrens
DEG0015373MA (de)
DE1232704B (de) Silberhaltiges keimtoetendes Mittel
DE1195428B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere fuer textile Zwecke
DE3309465C2 (de)
DE175044C (de)
INOUE et al. Über die Monoterpenglucoside and verwandte Naturstoffe. XXI. Zur Stereochemie des Morronisids and seiner Derivate
Herth Experiments on the Thermal Emission of Phonons in Sapphire and Quartz Crystals
DE956872C (de) Ultraviolettstrahler mit einer die Ozon bildende Strahlung im wesentlichen unterdrueckenden Quarzglashuelle fuer Entkeimungs- und Sterilisationszwecke
DE2011366B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nährbodenbehälters mit Matrix
DE3834371A1 (de) Verfahren zur sterilisierung von teilchenfoermigen pharmazeutischen substanzen
DE568900C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung zaeher oder dickfluessiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft mittels ultravioletter Bestrahlung
DE1667717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure
DE578777C (de) Herstellung von Alkalinitrat, insbesondere Natronsalpeter und Salzsaeure
DE1520166C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoff haltiger Polyvinylalkoholdenvate
DE634146C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin D-Praeparaten
DE933566C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten mit Hilfe von Schallwellen
DE942564C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von Staerke mit Formaldehyd und/oder Acetaldehyd