DE957327C - Verfahren zum Suessen eines sauren Erdoeldestillats - Google Patents

Verfahren zum Suessen eines sauren Erdoeldestillats

Info

Publication number
DE957327C
DE957327C DEST7835A DEST007835A DE957327C DE 957327 C DE957327 C DE 957327C DE ST7835 A DEST7835 A DE ST7835A DE ST007835 A DEST007835 A DE ST007835A DE 957327 C DE957327 C DE 957327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
distillate
aqueous
caustic alkali
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7835A
Other languages
English (en)
Inventor
William E Stanley Jun
John E Kaufman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Application granted granted Critical
Publication of DE957327C publication Critical patent/DE957327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zum Süßen eines sauren Erdöldestillats Die Erfindupg betrifft das Süßen von sauren Erdöldestillaten und# insbesondere die Verringerung des Schwefelgehalts saurer Naphthas, die phenolische Verbindungen und H2S enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Süßen eines sauren Erdöldes#tillats umfaßt folgende Stufen.: a) Zusammenbringen, eines Mercaptane und phenolische 'Verbindungen enthaltenden Erdöldestillats mit einer wäßrigen Ätzalkalilos-ung unter Bedingungen, unter denen ein erheblicher Teil der Mercaptane und der phenolischen Verbindungen entfernt wird, b) Abtrennen des Erdöldestillats von einer WäßTigen, Ätzalkali, Mercaptide und Phenolate enthaltenden Lösung, c) Zusammenbringen der wäßrigen Lösung mit freiem Sauerstoff unter Bedingungen, unter denen der Hauptteil der Mercaptide in Disulfide übergeführt wird, d) Entfernen der Disulfide aus der regenerierten Lösung der Stufe. c), e) Zusammenbringen des Erdöldestillats aus Stufe b) mit der regenerierten Lösung aus Stufe d) und freiem Sauerstoff unter Bedingungen, unter denen das Erdöldestillat praktisch. gesüßt wird, und f) Abtrennen des praktisch süßen Erdöldestillats von der wäß-rigen Ätzalkalilösung.
  • Es sind zahlreiche Verfahren zur Behandlung saurer Erdöldestillate bekannt, um die Mercaptane in Disulfide überzuführen und dadurch den Geruch des Iiestillats zu verbessern. Im allgemeinen setzen diese Verfahren den Schwefelgehalt des Erdöldestillats nicht herab, sie erhöhen ihn sogar oft. Die zunehmende Verwendung hochschwefelhaltiger Rohöle zwingt die Raffineure, die Schwefelverbindungen zu entfernen, um zu den vom Käufer gewiläschten Destillaten m#it niedrigem Schwefelgehalt zu gelangen.
  • Praktisch enthalten alle Erdöldestillate gelösten Schwefelwasserstoff, der gewöhnlich durch Waschen des Destillats mit einer wäßrigen Ätzalkalilo«"sung entfernt wird. Diese Lösung wird dann in die Waschstufe zurückgeleitet, - bis sie erschöpft ist, und dann verworfen. Bei einem dieser Süßungsverfahren wird die Ät7-al--kalilösung aus der H2S-Waschstufe als wäßriges ätzalkahhaltiges Medium für die mit freiem Wasserstoff bewirkte Umwandlung der Mereaptane in Disulfide benutzt. Bei diesem Verfahren wird der Mercaptanschwefel in Form von Disulfiden, der durch die Ätzalkalilösung in der Waschstufe ausgezogen wurde, wieder in das Destillat eingeführt.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur ETniedrigung des Mercaptangehaltes von Erdöldestillat wi'rd das saure Destillat mit einer wäßrigen Ätzal-kalilösung zusammengebracht, die aus der zu behandelnden Destillatfraktion stammende Phenolverbindungen enthä,1t. Nach diesem Verfahren wird kein süßes Erdöldestillat erzeugt; das Destillat ist gewöhnlich immer noch schwach sauer, d. h. seine Mercaptanzahl liegt bei etwa 2; zuweilen liegt dieseMercaptanzahl bei den abfließenden Destillatprodukten des Verfahrens sogar bei io. Die fette Lösung, die wäßriges Ätzalkali, Phenolate und Mercaptide enthält, wird regeneriert, indem man die Mercaptide mit freiem Sauerstoff, gewöhn1ich in Gegenwart eines zugegebenen Oxydationskata:lysators, zu Disulfiden oxydiert. Das leicht saure Destillat wird dann nach einem der bekannten Verfahren, z. B. dem Doctor-Verfahren, gesüßt.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist das Süßen saurer Erdöldestillate unter Bedingungen, unter denen der Schwefelgehalt der in dem Destillat enthaltenen Mercaptane auf physikalischem Wege entfernt wird. Ein weiteres Zielist ein Verfahren zur wirtschaftlichen Verwendung einer wäßrigen Ätzalkal-ilösung bei dem Süßen saurer Destillate, bei dem die wäßrige Ätzalkalilösung aus der H 2 S-Vorwäsche 'in einer anschließenden, durch Luftoxydation bewirkten Süßungsstufe benutzt wird, in der die Ätzalkalilösung zwecks Entfernung des größten Teiles der in dieser Vorwaschstufe absorhierten Mercaptide behandelt worden ist. Ein besonderes Ziel der Erfindung ist- ein Kombinationsverfahren zum Süßen eines sauren, thermisch gespaltenen H2S-haltigen. Erdöldestillats, bei dem eine wäßrige Ätzalkalivorwäsche, eine Lösungsvermittlerbehandlung des gewaschen-en Destillats, die Regeneration der fetten Ätzalkalilös-ung der Vorwäsche und der fetten Lösungsvermittlerlösung in einem gemeinsamen Regenerator durchgeführt wird, um den Mercaptidgehalt zu verringern, und bei dem das ausgezogene Destillat unter Benutzung der regenerierten Ätzalkalilösung gesüßt wird. Weitere Ziele des Verfaheens gehen aus der folgenden Beschreibung der Erfindung , hervor.
  • Es wurde gefunden, daß ein saures, durch thermische Spaltung entstandenes Erdöldestillat nach einem Kombinationsverfahren so weit gesüßt werden kann, daß praktisch der gesamte ursprünglich vorhandene Mercaptanschwefel entfernt wird, indem man i. dieses Destillat mit einer wäßrigen Ätzalkalilbsung unter Bedingungen zusammenbringt, unter denen erhebliche Mengen der Mercaptane und phenolischen Verbindungen.,entfernt werden, 2. das Destillat von einer wäßrigen Lösung, die Ätzalkali, Mercaptide und Phenolate enthält, abtrennt, 3. das Destillat aus der Stufe 2 mit einer wäßrigen Lösung, die Ätzalkali und Phenolate enthält, unter Bedingungen zusammenbringt, unter denen ein schwach saures Destillat entsteht, 4. eine »fette« Lösung, die Ätzalkali, Mercaptide und Phenolate enthält, von dem schwach sauren Destil-lat abtrennt, 5. die wäßrige Lösung aus den Stufen 2 und 4 vereinigt und diese vereinigte Lösung mit freiem Sauerstoff unter Bedingungen zusammenbringt, unter denen der Hauptteil der Mereaptide in Disulfide umgewandelt wird, 6. die Disulfide aus der regenerierten Lösung der Stufe 5 zwecks Erzeugung ein-er »mageren« Lösung entfernte, 7. einen Teil dieser »mageren« Lösung in die Kontaktzone der Stufe 3 zurückführt, 8. das leicht saure Destillat ausStufe,4 mit einem Teil der »mageren« Lösung in Gegenwart von freiem Sauerstoff unter Bedingungen zusammenbringt, unter denen praktisch alle Mercaptane in Disulfide umgewandelt werden, und g. ein praktisch süß-es Destillat von der wäßrigen Ätzalkalilösung abtrennt.
  • Die Erfindung wird an Hand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in der Zeichnung erläutert ist und einen Teil der Beschreibung bildet. Dieses in der Zeichnung erläuterte Verfahren stellt ein Schema dar; es sind Einzelheiten weggelassen worden, die allen Fachleuten geläufig sind.
  • In dem Verfahren kann jedes beliebige saure Erdöldestillat behandelt werden. Bevorzugt werden jedoch Destillate verarbeitet, die erheblich-- Mengen phenolischer Verbindungen, z. B. Phenole, KTebole und Xylenole, enthalten. Besonders geeignet sind durch thermische Spaltung von Gasölen erhaltene Destillate.
  • In der erwähnten Ausführungsform besteht die Beschickung aus einem durch thermische Spaltung gewonnenen Schwerdestillat mit einer Mercaptanzahl von etwa 25, das H.S und phenolische Verbindungen enthält. Das Rohdestillat aus dem Speicher i i wird durch Leitung 12 in Bodennähe in ein Vorwaschgefäß 13 eingeführt. Dieses Vorwaschgefäß 13 ist ein senkrecht stehender zylindrischer Kessel, der mit geeigneten Vorrichtungen versehen ist, um die innige Vermischung der beiden nichtmischbaren Flüssigkeiten zu bewirken. _ Aus dem Speicher 16 wird über die Leitung 17 wäßrige Ätzalkalilösung in den oberen Teil des Vorwaschkessels 13 geleitet. Diese wäßrige Ätzalkalilösung enthält Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd. Man kann Lösungen anwenden, die nur 5 Gewichtsprozent Ätzalkali enthalten, bevorzugt aber Lösungen so hoher Konzentration, daß sie eine wesentliche Menge der in dem Rohdestillat enthaltenen Mercaptane und phenolischen Verbindungen ausziehen. Es sollen deshalb im allgemeinen in dieser Ätzalkali-lösung etwa 10 bis 35 Gewichtsprozent Alkalihvdroxyd vorhanden sein. Man kann aber auch höhere Konzentrationen an-,venden. Die Verwendung einer Ätzulkalilösung mit etwa 2o bis 3o Gewichtsprozent NaOH hat sich besonders bewährt. Im vorliegenden Fall wurde eine Lösung mit 25 Gewichtsprozent NaOH angewandt.
  • Die Menge der wäß-rigen Ätzalkalilösung, die in dem Vorwas-chkessel 13 benutzt wird, hängt von der Art des Destillats und dem Ausmaß des Inberührungbringens in diesem Kessel ab. Im allgemeinen liegt das Volumenverhältnis von wäßriger Lösung zu Rohdestillat zwischen etwa I : 5 und i . i; mit anderen Worten, es werden- etwa 2o bis ioo Volumprozent wäßriger Ätz.alkallilösung bei der Behandlung des Rohdestillats angewandt. Vorzu,gsweise werden 25 bis 5o Voltimprozent benutzt, d. h. man geht von einem Volumenverhältnis der Ätzalkal'ilösung zum Rohdestillat aus, das zwischen etwa 1 :4 und 1 :2 liegt. Im vorliegenden Falle beträgt das Volumenverhältnis von wäßriger Ätzalkalilösung zu Rohdestillat 1 : 3.
  • Die Temperatur der Vorwaschung liegt normalerweiseetwas über der Außentemperatur.
  • Vom Boden des Kessels 13 wird eine wäßrige, NaOH, Natriummercaptide und Natrium-»phenolate« enthaltende Lösung abgezogen- und über Leitung 18 in die Leitung ig geführt. Aus dem. oberen Teil des Kessels 13 wird H2S-freies Destillat abgenommen und über Leitung 2:1 und die Ventilleitung 22 in den Mercaptanextraktor 23 geleitet.
  • Der Mercapanextraktor 23 ist ebenfalls ein senkrecht stehender zyliiidrischer Kessel, der mit geeigneten Vorrichtungen verGehen ist, um die beiden unmischbaren Flüssigkeiten innig miteinander zu vermischen. Im Extraktor 23 wird das saure Destillat mit einer wäßrigen Ätzalkalilösung zusammengebracht, die »Phenolate« enthält, die als Lösungsvermittler für die Mercaptane - wirken. In der hier beschriebenen A.usführungsform sind diese »Phenolate« aus der Destillatbeschickung, des Verfahrens ausgezogen worden. Über die Ventilleitung 24 wird wäß rige, Ätzalkali und, Phenolat enthaltende Lösung in den oberen Teil des Extraktors 23 eingeführt Diese zuletzt genannte Lösung kann zwischen etwa 5 und 15 Gewichtsprozent ungebundenen, d. h. freien Alkalihydroxyds enthalten. Diese Menge kann jedoch auch größer sein. Die Lösung kann ferner phenolische Verbindungen in Form von Alkaliphenolaten in solcher Menge e nthalten, daß die Löslichkeit der Mercaptane in der Ätzalkalilösung verbessert wird. Im allgemeinen enthält die Lösung zwischen etwa io und 30 Volumprozent phenolische. Verbini dungen in Form von Phenolaten; meist enthält sie zwischen etwa 15 und --5 Volumprozent phenolischer Verbindungen, die aus dem durch thermische Spaltung erzeugten, hier behandelt-en Destillat stammen. Aus diesen Substanzen enthält die in den Kessel 23 aufgegebene Lösung noch gewisise Mengen Alkaliniercaptide. In dieser Ausfüh-rungsform enthält die »magere « wäßrige Ätzalkalilösung etwa 7 Gewichtsprozent freie NaOH und etwa 2o Volumprozent aus dem thermisch gespaltenen Destillat stammende Phenolverbindungen. Bei diesen letzteren handelt es sich um die gemeinhin als Erdölkresole bezeichneten Verbindungen.
  • Die Menge der im Extraktor23 angewandt-en mageren Lösung hängt wiederum von der Art des aufgegebenen Destillats ab. Das Volumenverhältnis von magerer Lösung zu Destillat liegt gewöhnlich zwischen etwa i : io und i . i, meist zwischen etwa I : 4 und i : 2. Im vorliegenden Bei-spiel betrug das Volumenverhältnis 1 ::2,7-Im Extraktor 23 wird bei leicht erhöhter Temperatur gearbeitet. Im allgemeinen wird die Extraktion zwischen etwa 15,5 und 45' ausgeführt.
  • Aus dem Extrakter 23 wird das ausgezogen-. Destillat über die Leitungen.26 und 2,7 abgezogen. Die Mercaptanzahl dieses abgezogenen Destillats schwankt etwas in Abhängigkeit von der Qualität des Destillats und- von Art und Menge der benutzten mageren Lösung. Im allgemeinen ist das durch Leitung:26 abfließende- Destillat noch. leicht sauer, d. h. also, seine Mercaptanzahl liegtbei etwa. 2. Es kann aber auch eine Mercaptanzahl bis zu io aufweisen.
  • Vom Boden des Extraktors 23 wird eine «fette» Lösung, die aus Wasser, freiem NaOH, Phenolaten und Mercaptiden besteht, über die VentilleitUng 28 abgezogen und von Zeit zu Zeit über die Ventilleitung 29 verworfen. Die fette Lösung aus Leitung 28 und die Vorwaschlösung aus Leitung 18 fließen gemeinsam durch Leitung 19 in den Regenerator 3 1, der mit einem inneren Wärmeaustauscher 32 versehen ist.
  • Die mercaptidhaltige wäßrige Ätzalka-lilösung wird durch Oxydation der Mercaptide zu den entsprechenden Disuffidenr4#generiert. Diese Disulfide sind in der wIßrigen Ätzalkalflösung nur schwach löslich und können aus ihr durch Dekantation entfernt werden; die wäßrige Phase enthielt normalerweise eine erhebliche Menge mitgerissener Disulfide. Die Oxydation der Mercaptide zu Disulfiden wird bewirkt, indem man die wäßrige Lösung im Regenerator 31 mit Luftsauerstoff behandelt. Zu diesem Zweck wird Luft aus dem Vorrat 33 durch Leitung 34 in den unteren Teil des Regenerators 31 geleitet.
  • Die Oxydationsgeschwindigkeit wird durch Anwesenheit eines Oxvdationskatalysators in der wäßrigen Lösung starli beschleunigt. Für diesen Zweck geeignete Katalysatoren sind bekannt; meist benutzt man Di- oder 'frioxybenzole. Im vorliegenden Fall wurde Hydrochinon aus dem Vorrat,36 über die Leitungen 37 und ig in den Regenerator 31 eingeleitet.
  • Die Oxydationsgeschwindigkeit wird ferner erböht, wenn m . an die Regeneration 'bei, erhöhten Temperaturen zwischen etwa 38 und 70' durchführt. Die Mercaptide können nicht völlig in Disulfide umgewandelt#werden, ohne den Hydrochinonkatalysator zu zerstören. Um die Oxydation, des Hydrochinons zu verhindern, beläßt man eine kleine Menge Mercaptide in der regenerierten Lösung.
  • Im vorliegenden Verfahren wird der Regenerator 31 bei etwa 6o' betrieben, wobei Luft in einer Menge von etwa 3,7 cbm/Minute eingeführt. Aus dem Regenerator 3 1 werden Luft und Dämpfe durch die Abgasleitung 38 abgeführt.
  • Aus dem Regenerator 31 wird ein Gemisch von wäßriger, Ätzalkali und Phenolat enthaltender Lösung und Disulfiden abgezogen und über Leitung 39 in den oberen Teil des Disulfidextraktors 41 eingeleitet. Dieser Extraktor ist ebenso gebaut, wie der Extraktor 23. Ein flüssiger Kohlenwasserstoff, der ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für Disulfide ist, wird in den unteren Teil des Extraktors 41 ein.-geführt. Zu diesem Zweck kann man praktisch alle flüssigen Kohlenwasserstoffe verwenden. Man bevorzugt aber Öle, die billig sind, um die anDisulfiden reichen Öle der Verbrennung zuführen zu können. In diesem Fall- wurde ein durch katalytische Spaltung erhaltenes Umlaufleichtöl, das im Gasölbereich siedete, aus dem Vorrat 42 über Leitung 43 in den Extraktor 41 eingeführt. Dieser flüs:sige Kohlenwasserstoff muß als Lösungsmittel in so ausreichender Menge zugegeben werden, daß praktisch alle Disulfide, die indemlaus dem Regenerator 31 abfließenden Produkt enthalten sind, entfernt werden. Die Menge schwankt mit den Arbeitsbedingungen. Im allgemeinen liegt das Volumenverhältnis von flüssigem Kohlen-wasserstofflösungsmittel zu regenerierter Lösung zwischen etwa 1 :,4 und i : i. Im vorliegenden Fall war *es. 1 :2.
  • Das disulfidhaltige Leichtöl wird vom oberen. Teil des Extraktors 41 abgezogen und als Rgffineriebrennstoff durch Leitung 44 abgeleitet.
  • Eine magere, Wasser, Na011, Mercaptide und Phenolate enthaltende Lösung wird aus dem Extraktor 41 abgezogen. Ein Teil dieser Lösung wird durch die Ventilleitung 4.6 in die Leitung 27 geführt, in der sie mit dem schwach sauren Destillat aus Extraktor 2,-3 zusammentrifft. Ein' gewisser Verlust an Ätzalkalilösu-ng ist unveT.meidbar. Neue wäßrige Ätzalkalillösung aus dem Speicher 47 wird über die Ventilleitung 48 und Leitung 46 zugegeben.
  • Das Gemisch aus Destillat und magerer Lösung in Leitung 27 wird in einen Entschwefelungskessel 51 geleitet, der mit einem inneren Wärmeaustauscher 52 ausgerüstet ist. Der Kessel 5 1 ist wie der Regenerator 31 gebaut. In dem Kessel 51 wird das Destillat durch Oxydation der in ihm enthaltenen Mercaptane mittels Luft gesüßt. Zu diesem Zweck wird freien Sauerstoff enthaltendes Gas über die Leitung 54 in den Kessel 51 eingeführt.
  • Im Kessel 51 wird eine erhöhte Temperatur aufrechterhalten, um die Oxydation zu beschleunigen. Man arbeitet gewöhnlich zwischen 38 und 71'. Im vorliegenden Fall wurde der Kessel 51 bei 6o' be- trieben. Die magere Lösung, die im Kessel 51 angewandt wird, muß wenigstens in kätalytischer Menge vorliegen. Das Volumenverhältnis von magerer Lösung zu schwach saurem Destillat liegt zwischen etwa i *: 5o und i : io.
  • Vom Boden des Kessels 51 wird wäßrige Ätzalkali: und Phenolat enthaltende Lösung durch Leitung 57 abgezogen und über Ventilleitung 58 und Leitung 46 in den Kreislauf zurückgegeben. Diese Alkalilösung kann auch über Ventilleitung 59 verworfen werden. Frische Ätzalkalilösung kann anstatt Über Leitung 46 unmittelbar durch Leitung 58 zugeführt werden.
  • Aus dem Kessel 5 1 wird durch Leitung 61 ein praktisch süßes Erdöldestillat abgezogen.
  • Der Hauptteil der mageren Lösung in Leitung 46 wird durch die Ventilleitung 2,4 in den oberen Teil des Mercaptanexüraktors 23 geleitet, um ini der Mercaptanextraktionsstufe wiederverwetdet zu werden, Einige Ausgangsdestillate weisen einen derart niedrigen Mereaptangehalt auf, daß ein Praktisch von Mercaptanschwefel- freies Produkt erhalten werden kann, ohne den Mercaptanextraktor 23 in dem Verfahren einsetzen zu müssen-. In einem solchen Fall wird das Destillat aus dem. Kessel 13 über die Leitung 2 1, die Umwegleitung 66 und die Leitung 27 in den Kessel 51 gegeben. Dabei wird der Mercaptan-extra,ktor:23 durch Schließen der Veritile.in den Leitungen 22, 24, 28 und 29 ausgeschaltet. In diesem Fall wird die wäßrige Lösung aus Kessel 13 in Kessel 3 1 regeneriert und im Kessel 41 gewaschen und die magere Lösung dann in den Kessel 51 geleitet.
  • Nach dem beschriebenen Verfahren kann man praktisch alle Mercaptane und allen _H.S aus H.S-haltigen, durch thermischt Spaltung- erhaltenen sauren Destillaten bei höchster wirtschaftlicher Verwend-ung der wäß-rigen Ätzalkaklösung entfernen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.-i. Verfahren zum Süßen eines sauren Erdöldestillats, bei dem a) dieses Destillat, das Mercaptane und phenolische Verbindungen enthält, mit einer wäßrigen Ätzalkalilösung unter Bedingungen zusammengebracht wird, unter denen erhebliche Mengen der Mercaptane und phenolischen Verbindungen entfernt werden, b) das schwach saure Destillat von einer wäßrigen, Ätzalkali, Mercaptide und Phenolate enthaltenden Lösung abgetrennt wird, c) die wäßrige Lösung mit freiem Sauerstoff unter Bedingungen zusammengebracht wird, unter denen der Hauptteil der Mercaptide in Disulfide übergeführt wird, und d) die Disulfide aus der regenerierten Lösung der Stufe c) e»ntfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdöldestillat (Naphtha) aus Stufe b) mit der regenerierten Lösung aus Stufe d) und freier Sauerstoff unter Bedingungen zusammengebracht wird, unter denen das Destillat praktisch gesüßt wird, und daß ein praktisch süßes Destillat von der wäßrigen Ätzalkalilösung abgetrennt wird.
  2. 2. Kombinationsverfahren nach Anspruch i, ibei dein i. das von der wUrigen, Ätzalkali, Mercaptide und Phenolate enthaltenden I,6#sung abgetrennte Erdöldestillat (Naphtha.) mit einer wäßrigen, Ätzalkali und Phenolateenthaltenden Lösung unter Bedingungen zusammengebracht wird, unter denen ein schwach saures Destillat entsteht, und 2. eine »fette«, Ätzalkgl-i" Mercaptide und Phenolate enthaltende Lösung von dem schwach sauren Destillat abgetrennt wird, ,dadurch gekennzeichnet, daß 3. die wäßrigen Lösungen aus Stufe i Und 2 vereinigt werden und diese vereinigte Lösung mit freiem Sauerstoff unter Bedingungen zusammengebracht wird, unter denen der Hauptteil der Mercaptide in Disulfide übergeführt wird, daß 4. die Disul,fide aus der regenerierten Lösung der Stufe 3 zwecks Erzeugung einer »mageren« Lösung entfernt werden, daß 5. ein Teil der »mageren« Lösung zur Kontaktzone der Stufe i zurückgeführt wird, daß 6. das schwach saure Destillat aus Stufe 2 mit einem Teil der »mageren« Lösung in Gegenwart von freiem Sauerstoff unter Bedingungen zusammengebracht wird, unter denen praktisch alle Mereaptane in Disulfide übergeführt werden, und daß 7. ein praktisch süßes Destillat von der wäßrigen Ätzalkalilbsung abgetrennt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß a) die wäßrige Lösung der Stufe i zwischen 5 und 15 Gewichtsprozent freies Alk-alihydroxyd und zwischen io und 3o Volumprozent phenolische Verbindungen enthält und daß b) das Volumenverhältnis von Lösung zu Destillat in Stufe i zwischer, i : io und i : i liegt. 4. Verfahren nach einem der- vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung aus einem durch thermische Spaltung erhaltenen, HS-haltig.en Erdöldestillat (Naphtha) besteht. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Ätzalkalilösung aus Stufe a) oder i zwIschen io und 35 Gewichtsprozent Alkalihydroxyd enthält und das Volumenverhältnis von Lösung zur Beschickung zwischen i : 5 und i : i liegt. &. Verfahren nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Ätzalkalilösung aus Stufe a) oder i zwischen 2o und 3o Gewichtsprozent NaOH enthält, daß das Volumenverhältnis von Lösung zu Destillat zwischen I : 4 und i : 2 liegt, daß ein saures Destillat von einer wäßrigen, NaOH, Mercaptide und Phenolate enthaltenden Lösung abgetrennt wird, daß das saure Destillat mit einer mageren wäßrigen, zwischen 5 und 15 Gewichtsprozent Na OH und zwischen 15 und 25 Volumprozent phenolische Verbindungen (aus dem thermisch gespaltenen Erdöldestillat) enthaltenden Lösung in einem Volumenverhältnis von Lösung zu Destillat zwischen 1 : 4 und i : 2 bei einer Temperatur zwischen 15,5 und 43' so lange Zeit zusammengebracht wird, bis der Hauptteil der in dem Destillat enthaltenen Mercaptane entfernt ist, daß eine fette, NaOH, Mercaptide und Phenolate enthaltende Lösung #von einem schwach sauren Destillat abgetrennt wird, daß die wäßrige Lösung, die von dem sauren Destillat abgetrennt wird, mit der fetten Lösung vereinigt wird, daß die vereinigte Lösung durch Behandlung mit freiem Sauerstoff. bei einer Temperatur zwischen 38 und 71' in Gegenwart eines zugesetzten Merr-aptanoxydationskatalysators regeneriert wird, wodurch der Hauptteil der Mercaptide in Disulfide umgewandelt wird, daß die regenerierte Lösung mit einem Erdöldestillat zusammengebracht wird, um eine magere, Na 0 H, Phenolate und kleinere Mengen hlercaptide und Disulfide enthaltende Lösung zu erzeugen, in der das Volumenverhältnis von Destillat zu regenerierter Lösung zwischen i : 4 und i : i liegt, daß- der Hauptteil diesei mageren Lösung in den Kreislauf zutückgeführt wird, um sie mit den! sauren Destillat zusammenzubringen, und daß das schwach saure Destillat, das von der fetten Lösung abgetrennt wird, mit einem Teil der mageren Lösung in Gegenwart von freiem Sauerstoff bei einer Temperatur zwischen 38 und 71' so lange Zeit zusammengebracht wird, bis das Destillat praktisch gesüßt ist, und daß ein praktisch süßes Destillat von der wägrigen, Ätzalkali und Phenolat enthaltenden Lösung abgetrennt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 6o5 212.
DEST7835A 1953-04-20 1954-02-27 Verfahren zum Suessen eines sauren Erdoeldestillats Expired DE957327C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US957327XA 1953-04-20 1953-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957327C true DE957327C (de) 1957-01-31

Family

ID=22253342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7835A Expired DE957327C (de) 1953-04-20 1954-02-27 Verfahren zum Suessen eines sauren Erdoeldestillats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957327C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605212A (en) * 1949-01-24 1952-07-29 Texas Co Process for removing phenols and mercaptans from light petroleum distillates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605212A (en) * 1949-01-24 1952-07-29 Texas Co Process for removing phenols and mercaptans from light petroleum distillates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084861B (de) Verfahren zum Suessen von sauren Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1085519B (de) Verfahren zur Entfernung von Mercaptanen aus alkalischen Loesungen bzw. aus mercaptanhaltigen Kohlenwasserstoffoelen
DE2714947A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung von mercaptanen aus einem kohlenwasserstoffstrom
DE1027352B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen vom Siedebereich der Motortreibstoffe und des Destillatheizoels
DE2700850A1 (de) Verfahren zur behandlung eines sauren kohlenwasserstoffdestillates
DE957327C (de) Verfahren zum Suessen eines sauren Erdoeldestillats
CH623602A5 (de)
DE1067552B (de) Kombinationsverfahren zum Suessen von Erdoeldestillaten
US2727850A (en) Sweetening process
DEST007835MA (de)
DE958233C (de) Verfahren zum Entfernen von Merkaptanen aus einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat, das hoeher siedet als Benzin
DE832312C (de) Verfahren zum Raffinieren von Erdoelprodukten
AT232166B (de) Verfahren zur Regenerierung einer desaktivierten katalytischen Zusammensetzung
DE940005C (de) Verfahren zum Suessen von Merkaptane enthaltenden Erdoelen
AT214033B (de) Verfahren zum Süßen saurer Kohlenwasserstoffe
US3117077A (en) Hydrocarbon sweetening
AT285784B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung der Oxydation einer Merkaptanverbindung
DE707267C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohbenzol mittels Braunkohlenkoks
US2952627A (en) Desulfurization of petroleum hydrocarbons with aqueous caustic soda and formaldehyde
DE1184895B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus heissen Spaltgasen
DE1102951B (de) Kombinationsverfahren zur Behandlung von sauren Kohlenwasserstoffdestillaten
DE607986C (de) Verfahren zur Gewinnung von organischen Disulfiden
DE1810846A1 (de) Verfahren zum Oxydieren von Mercaptoverbindungen
DE955179C (de) Verfahren zum Raffinieren von Erdoelkohlenwasserstoffen
DE1810846C (de) Kontinuierliches Verfahren zum Oxydieren von Mercaptanen