DE957259C - Bautafel aus emailliertem Stahlblech zum Verkleiden von Waenden - Google Patents

Bautafel aus emailliertem Stahlblech zum Verkleiden von Waenden

Info

Publication number
DE957259C
DE957259C DEP54724A DEP0054724A DE957259C DE 957259 C DE957259 C DE 957259C DE P54724 A DEP54724 A DE P54724A DE P0054724 A DEP0054724 A DE P0054724A DE 957259 C DE957259 C DE 957259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction panel
construction
wall
panels
fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54724A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Max Mengeringhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP54724A priority Critical patent/DE957259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957259C publication Critical patent/DE957259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Bautafel aus emailliertem Stahlblech zum Verkleiden von Wänden Es ist bekannt, zur Verkleidung von Räumen mit feuchtem Betrieb, z. B. Küchen und Bädern, an Stelle der üblichen keramischen Wandfliesen Plattem aus Asbestzement, Kunststoffen sowie ähnlichen organischen und anorganischen Bestandteilen zu verwenden. Es ist ferner üblich, die bei keramischen Wandfliesen notwendige Anbringung mit Zement, Gips oder ähnlichen Bindemitteln, die wegen der kleinen Formate umständlich. ist und Schmutz verursacht, durch eine trockene Montage von Wandplatten mit großen Formaten zu ersetzen. Diese meist aus mineralischen Stoffen (z. B. auf Zementbasis) oder Holz und Kunststoffen hergestellten Platten, haben jedoch neben ihrem Vorteil der trockenen Montage den Nachteil, daß sie nicht die gleiche Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und nicht das gleiche, auf die Dauer gute Aussehen wie die abwaschbaren keramischen Fliesen besitzen.
  • Man ist daher bereits dazu übergegangen, die Vorte?le einer abwaschbaren Oberfläche mit einer keramikähnlichen Beschaffenheit und die Möglichkeit der trockenen Montage von Platten mit großem Format dadurch zu verbinden, daß man ebene oder geformte Platten aus Stahlblech weiß oder farbig emailliert und als Verkleidung für Apparate benutzt. Die praktische Anwendung emaillierter Stahlplatten als Wandbekleidung in einer wirtschaftlich tragbaren Serienfertigung war jedoch bisher unmöglich, da die Anfertigung großer Platten aus emailliertem Stahlblech nur mit Hilfe entsprechender Werkzeuge erfolgen kann und andererseits bei emaillierten Stahlblechplatten eine nachträgliche Formänderung nach dem Emaillieren -beispielsweise zwecks Anpassung an verschiedene Raummaße - nicht möglich ist. Wollte man aber für jeden in der Praxis vorkommenden Fall immer wieder eine Anfertigung großer Elemente nach Maß vornehmen, so würde dieses praktisch untragbare Werkzeugkosten verursachen. Damit scheiterte bisher jede praktische Auswertung von großformatigen emaillierten Stahlblechplatten für Zwecke des Bauwesens im allgemeinen und 'für die Verkleidung von Installationsanlagen im besonderen.
  • Erfindungsgemäß wird nun die hier vorliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß kleine Einzelplatten aus Stahlblech serienmäßig mit typisierter Form hergestellt und zu größeren Bautafeln in besonderer Weise zusammengefügt werden. Dabei kann das Emaillieren der Einzelplatten vor oder nach dem Zusammenfügen erfolgen.
  • Die besondere Eigenart der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß mit einem verhältnismäßig kleinen Werkzeug Stahlblechplatten von rechteckiger Grundform derart gepreßt werden, daß sie auf allen vier Seiten einen zusammenhängenden umgebördelten Rand erhalten. Durch Anwendung verstellbarer Teile am Preßwerkzeug können die Einzelabmessungen der Platten verändert werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Ränder zweier Platten, die nebeneinander gelagert werden, miteinander zu verschweißen, wobei zweckmäßig die Widerstandsschweißung in Form dt#,r Punkt- oder Nahtschweißung Verwendung findet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung durch die Darstellung von Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Bild z zeigt eine Einzelplatte mit ihrem umgebördelten Rand a und der später sichtbar bleibenden Fläche b, Bild 2 eine aus vier Einzelplatten zusammengesetzte Bautafel und Bild 3 schematisch die Ausführung der Schweißverbindung c zwischen zwei Plattenrändern mit Hilfe von zwei Rollenelektroden d, wobei jede Elektrode kreissegmentförmig sein muß, wenn die Schweißnähte auch bis in die Ecken durchgeführt werden sollen.
  • Wie in Bild q. dargestellt, kann man zur Vereinfachung auch eine Punktschweißung anwenden und ferner die Ecken zwischen zwei bzw. vier Platten an der Oberfläche (mit elektrischer Lichtbogenschweißung) verschweißen.
  • Nach Bild 5 kann aber auch an Stelle der Schweißverbindung der rohen Stahlplatten vor dem Emaillieren eine Vernietung der fertig emaillierten Platten durch' Niete f (möglichst in zwei Reihen) am besten mit einer abdichtenden Zwischen- lage e in Form einer Kunsstoffolie erfolgen.
  • Wichtig ist die Tatsache, daß die umgebördelten Ränder nicht nur eine einfache Verbindung der einzelnen Platten untereinander ermöglichen, sondern außerdem der fertigen Bautafel eine große Stabilität verleihen, da sie als versteifende Querrippen wirken.
  • Auf diese Weise wird ein Verziehen der Tafel schon beim Emaillieren verhindert und ferner auch eine Formänderung beim Gebrauch erschwert und eine außerordentlich große Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung auch bei Anwendung kleiner Blechstärken erzielt. Dies iGt aber wieder von grundlegender Bedeutung, weil auf diese Weise mit verhältnismäßig kleinen Blechstärken auch sehr große Flächen, z. B. zur Verkleidung von Badewannen oder Installationszellen, ausgeführt werden können und dabei also an Stahl und Gewicht gespart werden kann. Die Gewichtsersparnis verbilligt den Transport und erleichtert die Montage.
  • Unter Anwendung der vorstehend umrissenen Grundsätze können nun Bautafeln, die aus einzelnen Platten zusammengesetzt sind, mit besonderem Vorteil für einige Sonderaufgaben der Haustechnik eingesetzt werden.
  • Beispielsweise zeigt Bild 6 eine Verkleidung für Badewannen oder Installationszellen. Hier bietet die Erfindung den besonderen Vorteil, daß mit wenigen Schrauben g eine Verkleidungstafel lt von z bis 2 m Länge oder noch mehr mühelos montiert werden kann, daß aber sinngemäß auch nach Lösen der wenigen Schraubverbindungen g die Verkleidungstafel h jederzeit entweder im ganzen oder auch teilweise (z. B. zur Bildung einer Reinigungsöffnung i) wieder abgenommen werden kann.
  • Es ist somit auch die Möglichkeit gegeben, hinter einer solchen Wandverkleidung die Rohrleitungen zu verlegen und doch diese Rohrleitungen zugänglich zu erhalten und dabei die gleiche innenarchitektonische Wirkung und den gleichen Gebrauchswert (in bezug auf Reinigung und Sauberhaltung) zu erzielen wie bei einer keramischen Fliesenverkleidung, die aber im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Konstruktion zerstört weiden muß, wenn die unter ihr liegenden Rohrleitungen wieder freigelegt werden sollen.
  • Die Räume zwischen den Rippen (also den umgebördelten Rändern der Einzelplatten) können nach Bedarf mit einem Isolierstoff zur Erhöhung der Wärme- und Schalldämmung oder mit einer feuerfesten Masse ausgefüllt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung bei Verkleidungstafeln in Verbindung mit Armaturen aus. Bisher war es bei Bauten mit höheren Ansprüchen üblich, »Unterputzarmaturen« zu verwenden, -wobei Rohrleitungen und Armaturen unter den keramischen Fliesen liegen und lediglich die Ventilspindeln und Oberteile der Armaturen sowie die Wasserausläufe u. dgl. aus dem Fliesenbelag herausragen. Der Nachteil dieser besonders hochwertigen Ausführung besteht darin, daß Armaturen und Rohrleitungen nur zugänglich sind, wenn man den ganzen Fliesenbelag entfernt.
  • Die in Bild 7 dargestellte Ausführung einer erfindungsgemäßen Bautafel zur Verkleidung der Wandfläche über einem Spülbecken hat eine ebenso hochwertige Gebrauchswirkung, ermöglicht aber zugleich die dauernde Zugänglichkeit der Rohrlei tungen und der Armaturen. In diesem Bild bedeuten k die rohe Wand, z. B. aus Ziegelsteinen oder Beton, L die Verkleidung in Form einer Bautafel gemäß der Erfindung, in die Rohrleitung, 7a eine Leiste aus Holz oder anderem Baustoff, die zu gleich als Konstruktionselement und als Abstellbord dient, o das Oberteil der unsichtbar angeordneten Armatur, p eine Abdeckscheibe mit Schraube zur Befestigung, zugleich als Haken oder Halter für Gebrauchsgegenstände dienend, und q den Hohlraum zur Dämmung gegen Schall- und Wärmeübergang mit einem losen Dämmstoff r ausgefüllt. Die Verkleidungstafel L ist unten mit einem das Spülbecken aufnehmenden und eine Abstellfläche bildenden Schränkchen verbunden.
  • In Bild 8 sind zwei für eine Bautafel nach der Erfindung bestimmte Einzelplatten dargestellt, die mit Öffnungen s in den Rändern versehen sind, um entweder Befestigungsmittel durch diese Löcher parallel zur Sichtfläche und unsichtbar (wie z. B. die '-Kiete nach Bild 5) hindurchzuführen, oder aber, um die Möglichkeit einer Luftzirkulation zu schaffen. Eine solche ist vor allem dann am Platze, wenn der Übergang von Wärme vermindert werden soll, also beispielsweise bei der Verkleidung einer nicht feuersicheren Wand hinter einer Feuerstätte (Ofen oder Herd) oder wenn Wärme transportiert werden soll, wie z. B. bei Verwendung der Bautafel als Bauelement für Heizeinrichtungen selbst. Gegebenenfalls können die Zu- und Abgänge auch regelbar sein.
  • Bild 9 veranschaulicht ein Beispiel für die Anbringung einer angeschweißten Blechleiste t mit umgebördelten Rändern, die als Ablagefläche für Gebrauchsgegenstände (z. B. Geschirrteile, Putzmittel u. dgl.) dient. In ähnlicher Weise können auch Eckverkleidungen gebildet werden.
  • Neben Abstellbrettern können an einer Bautafel nach'der Erfindung auch Wandmöbel, sanitäre Einrichtungsgegenstände u. dgl. angebracht werden. Die Bautafel kann auch Griffelemente aufweisen, die ebenso wie Haken, Halter, Armaturen u. dgl. zweckmäßig zugleich zur lösbaren Befestigung der Tafel an der Wand dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bautafel aus emailliertem Stahlblech zum Verkleiden von insbesondere mit Armaturen, Geräten usw. zu versehenden Wänden, bestehend aus kleineren Bauplatten geringer Stärke, deren umgebördelte Ränder zur Verbindung der einzelnen Platten und zur Versteifung der aus den einzelnen Platten gebildeten Bautafel dienen. a. Bautafel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Griffelemente und durch Aussparungen zur Verbindung der Armaturen mit den hinter der Tafel angeordneten Versorgungsleitungen. 3. Bautafel nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffelemente, Haken, Halter, Armaturen u. dgl. zugleich zur lösbaren Befestigung der Tafel an der Wand dienen. 4. Bautafel nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume auf der Rückseite der Tafel mit einer schall-oder wärmedämmenden oder einer schau- und wärmedämmenden oder einer feuerfesten Masse ausgekleidet sind. 5. Bautafel nach einem der Ansprüche i bis q., gekennzeichnet durch an ihr angebrachte Abstellbretter, Wandmöbel, sanitäre Einrichtungsgegenstände u. dgl. 6. Mit Bautafeln nach einem der Anspriiche i bis 5 verkleidete Wand, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wand und Bautafeln ein Hohlraum angeordnet ist, der zur Luftumwälzung oder zur Ableitung von Abgasen, Abluft oder Rauch dient und dessen Zu- und Abgänge gegebenenfalls regelbar sind.
DEP54724A 1949-09-13 1949-09-13 Bautafel aus emailliertem Stahlblech zum Verkleiden von Waenden Expired DE957259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54724A DE957259C (de) 1949-09-13 1949-09-13 Bautafel aus emailliertem Stahlblech zum Verkleiden von Waenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54724A DE957259C (de) 1949-09-13 1949-09-13 Bautafel aus emailliertem Stahlblech zum Verkleiden von Waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957259C true DE957259C (de) 1957-01-31

Family

ID=7387277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54724A Expired DE957259C (de) 1949-09-13 1949-09-13 Bautafel aus emailliertem Stahlblech zum Verkleiden von Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015574A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Alexander Knoll sen. Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015574A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Alexander Knoll sen. Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung
US9480368B2 (en) 2012-08-08 2016-11-01 Alexander KNOLL, SR. Arrangement for fastening a shelf device
DE102012015574B4 (de) 2012-08-08 2022-10-06 Alexander Knoll sen. Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung sowie Ablagevorrichtung für eine derartige Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484046C3 (de) Mantelfüllstoffwand
DE2853092C2 (de) An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fußleiste
DE202007003942U1 (de) In das Mauerwerk integrierbare Fußleiste, insbesondere für mit Gipskarton gebildete oder verkleidete Wände
DE8119591U1 (de) Waermedaemmende platte
CH685724A5 (de) Verbundplattenelement zur Verwendung als Kühl- oder Heizbauplattenelement.
DE957259C (de) Bautafel aus emailliertem Stahlblech zum Verkleiden von Waenden
DE2534903C3 (de) Raumzelle, z B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
DEP0054724MA (de)
DE2535913C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind
DE2251268A1 (de) Verbundplatte
DE8600938U1 (de) Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen
DE1759518A1 (de) Bauelement fuer die Errichtung von Bauten,insbesondere von Wohngebaeuden
AT286573B (de) Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten
CH348535A (de) Bauplatte aus bewehrtem Leichtbaustoff und Verwendung derselben zur Herstellung flacher Bauwerksteile
DE865528C (de) Haus aus fertigteilen
DE102016124461B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen zur Verkleidung eines Objektes sowie Paneel
DE2111100A1 (de) Wandzellenbauprofile mit Vorrichtungen fuer Fertigbausysteme
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
AT135563B (de) Befestigungsart für Wandverkleidungsplatten aus Kunststein, Kunstschiefer od. dgl.
DE6910689U (de) Isolierte wand- und decken- oder dach- bauplatte aus blech.
DE202009014083U1 (de) Wandverbinder für Verkleidungsplatten
CH378514A (de) Verfahren zur Herstellung einer Decken -oder Wandverkleidung und nach diesem Verfahren hergestellte Verkleidung
DE2700203A1 (de) Lattenbefestigungsvorrichtung
DE8120149U1 (de) Dampfbad -raumeinheit
EP3456901A1 (de) Einbaukasten sowie eine entsprechende montageanordnung und ein entsprechender bausatz