DE8600938U1 - Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen - Google Patents

Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen

Info

Publication number
DE8600938U1
DE8600938U1 DE19868600938 DE8600938U DE8600938U1 DE 8600938 U1 DE8600938 U1 DE 8600938U1 DE 19868600938 DE19868600938 DE 19868600938 DE 8600938 U DE8600938 U DE 8600938U DE 8600938 U1 DE8600938 U1 DE 8600938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plates
corners
cladding
lightweight panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868600938
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868600938 priority Critical patent/DE8600938U1/de
Publication of DE8600938U1 publication Critical patent/DE8600938U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0023Building characterised by incorporated canalisations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

• · · t
Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen
Die Neuerung betrifft eine Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen, wobei die Außenseite der Verkleidung mit einem Verputz « und/oder Fliesen, Tapete o. ä. versehbar ist.
<l} Rohrverkleidungen der genannten Art dienen dazu, unschön
anzusehende, z. B. in einer Raumecke von Küche oder Bad verlaufende Rohrleitungen zu kaschieren und so einen besseren optischen Eindruck zu erzielen. Zur Anpassung an die bereits vorhandenen Wandflächen kann die Außenseite der Verkleidung mit einem passenden Belag versehen
( werden. Derartige Rohrverkleidungen werden bisher weit
gehend handwerklich ausgeführt. Dies bedeutet, daß an
^ Ort und Stelle Streifen von Leichtbauplatten zurechtge-
schnitten und miteinander und mit den angrenzenden Wandflächen verbunden werden müssen. Hierfür ist eine Hilfskonstruktion, z. B. aus Holzlatten oder Winkelschienen erforderlich, was insgesamt zu einem großen Arbeits- und Materialaufwand führt.
'τ Es Stellt sich daher die Aufgabe, eine RohrverklGidung
der eingangs genannten Art zu schaffen* die die aufgeführten Nachteile vemeidet, und die insbesondere ohne
♦ » · · ι ·ι «ii «ι ,,
Hilfskonstruktion auskommt und einen geringen Arbeits-Und Materialaufwand erfordert.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt neueruncjsgemäß bei einer Rohrverkleidung der eingangs genannten Art dadurch,
daß die Röhrverkleidüng aus wenigstens zwei an je einer ihrer Längskanten unter einem Winkel miteinander verbundenen Platten zusammengesetzt ist, daft die Platten aus wenigstens einseitig mit einem Armierungsgewebe versehenem Kuriststöff-Härtschäum bestehen und
daß das Armierungsgewebe wenigstens außenseitig einstückig kantenumgreifend auf den Platten angeordnet ist.
Die Rohrverkleidung gemäß Neuerung ist vorteilhaft als Fertigelement ausgebildet, so daß ein Zusammenbau von Einzelteilen an der Einbaustelle entfällt. Die Rohrverkleidung muß lediglich noch in ihrer Länge angepaßt werden, was eine wesentliche Verringerung der erforderlichen Arbeiten bedeutet. Weiterhin ist die Verkleidung aufgrund ihrer Materialzusammensetzung sowohl leicht als auch stabil, so daß sie leicht von einer Person gehandhabt und eingebaut werden kann.
Eine weitere Erleichterung des Einbaues und damit eine
• · · am «
zusätzliche Verringerung des Arbeitsaufwandes ergibt sich dadurch daß an den freien Kanten der Platten im Abstand zueinander angeordnete Befestigungslaschen zur Durchführung von Sdhrauben oder Nägeln vorgesehen sind.
folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Röhrverkleidung gemäß Neuerung in einem Anwendungsbeispiel in perspektivischer Ansicht, teilweise in aufgeschnittener Darstellung.
Wie die Figur zeigt* besteht das dargestellte Ausfiihrungsbeispiel der neuerungsgemäßen Rohrverkleidung 1 im wesentlichen aus zwei Platten 10 und 20, die an ihren aufeinander zuweisenden Längskanten 12 und 22 unter einem rechten Winkel miteinander verbunden sind. Die Platten 10 und 20 bestehen aus einem Hartschaumstoff und sind auf ihren Außenseiten 10' bzw. 20' mit einem Armierungsgewebe 3 versehen. Dieses Armierungsgewebe 3 trägt einerseits zu einer stabilen Verbindung der beiden Platten 10 und 20 bei und ergibt andererseits einen gut haftfähigen Untergrund für einen auf der Rohrverkleidung anzubringenden Verputz oder Kleber. Mit ihren freien Kanten 11 und 21 stößt die Rohrverkleidung 1 auf benachbarte Wände 51 und 52, wodurch sich ein im Querschnitt etwa quadratischer Hohlraum ergibt, in welchen ein zu
kaschierendes Abwasserrohr von der Decke 54 zum Fußböden 53 verläuft. An den freien Längskanten 11 und 21 sind zur Befestigung der Rohrverkleidung 1 an den Wandflächen 51 und 52 Laschen 13 bzw. 23 angebracht, durch welche Schrauben 14 bzw. 24 fühfbär sind. Im unteren Teil der Figur ist die Rohrverkleidung 1 bereits teilweise mit Fliesen 61 versehen/ wie sie ebenso auf den benachbarten Wandflächen 51 und 52 in Form von Fliesen 6 vorhanden ßifld. Vorteilhaft sind die Abmessungen der Plätten 10 und 20 so gewählt, daß sich ein Vielfaches von gängigen Fliesenmaßen ergibt, wodurch die spätere Verfliesung der Verkleidung 1 erheblich vereinfacht wird. Nach dem Einbau der Rohrverkleidung 1 sowie deren Beschichtung mit Fliesen 6' oder einer Tapete oder ähnlichem ist diese nicht mehr von den benachbarten Wänden 51 und 52 zu unterscheiden und es ergibt sich eine optisch einwandfreie Kaschierung der Rohrleitung 4. Außer für vertikal verlaufende Rohrleitungen 4 kann die neuerungsgemäße Rohrverkleidung 1 ebenso für horizontal in Raumecken verlaufende Rohre Verwendung finden. Auch können, je nach den örtlichen Gegebenheiten, die Platten 10 und in zueinander unterschiedlichen Breiten ausgeführt sein. Eine weitere Möglichkeit schließlich ist die Verbindung der Platten 10 und 20 unter einem anderen Winkel als 90°, wodurch sich weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben.

Claims (2)

-Al- Schutzansprüche :
1. Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen, wobei die Außenseite der Verkleidung mit einem Verputz und/oder Fliesen, Tapete o. ä. versehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverkleidung (1) aus wenigstens zwei an je einer ihrer Längskanten (12, 22) unter einem Winkel miteinander verbundenen Platten (10, 20) zusammengesetzt ist, daß die Platten (10, 20) aus wenigstens einseitig mit einem Armierungsgewebe (3) versehenem Kunststoff-Hartschaum bestehen und
daß das Armierungsgewebe (3) wenigstens außenseitig einstückig kantenumgreifend auf den Platten (10, 20) angeordnet ist.
2. Rohrverkleidung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den freien Kanten (11, 21) der Plätten (10, 20) im Abstand zueinander angeordnete Befestigungslaschen (13, 23) zur Durchführung von Schrauben oder Nägeln (14, 24).
DE19868600938 1986-01-16 1986-01-16 Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen Expired DE8600938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600938 DE8600938U1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600938 DE8600938U1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600938U1 true DE8600938U1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6790611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868600938 Expired DE8600938U1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8600938U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906319U1 (de) * 1989-05-22 1989-08-31 Gefinex Gmbh, 4803 Steinhagen, De
EP0707119A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Helmut Wedi System zur Halterung und Befestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906319U1 (de) * 1989-05-22 1989-08-31 Gefinex Gmbh, 4803 Steinhagen, De
EP0707119A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Helmut Wedi System zur Halterung und Befestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559446A1 (de) Schalldaemmende Wandkonstruktion
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE8234174U1 (de) Vorgefertigtes verbundelement zur aussenisolierung von gebaeudewaenden
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE8600938U1 (de) Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
DE3423267C2 (de)
CH659280A5 (de) Vorfabriziertes bauelement.
AT129436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen.
DE3005279C2 (de)
DE7931955U1 (de) Vorgefertigte daemmplatte
DE2251268A1 (de) Verbundplatte
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
AT401800B (de) Wärmedämmplatte, insbesondere für ein schürzenelement an einem rolladenkasten
DE2342096A1 (de) Steinfliese fuer boden- und wandbelaege
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
CH565297A5 (de)
DE4042635B4 (de) Montagewand
DE1659779A1 (de) U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken
AT286573B (de) Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten
DE8415522U1 (de) Putzträgerplatte für hinterlüftete Fassadenverkleidungen
DE1609630A1 (de) Fertigteil-Wandelement fuer die Herstellung von Fertigbauten
CH425153A (de) Wandelement