DE8120149U1 - Dampfbad -raumeinheit - Google Patents

Dampfbad -raumeinheit

Info

Publication number
DE8120149U1
DE8120149U1 DE19818120149 DE8120149U DE8120149U1 DE 8120149 U1 DE8120149 U1 DE 8120149U1 DE 19818120149 DE19818120149 DE 19818120149 DE 8120149 U DE8120149 U DE 8120149U DE 8120149 U1 DE8120149 U1 DE 8120149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room unit
unit according
steam bath
steam
bath room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818120149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gossens Gebbergs Christa 4150 Krefeld De
Original Assignee
Gossens Gebbergs Christa 4150 Krefeld De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossens Gebbergs Christa 4150 Krefeld De filed Critical Gossens Gebbergs Christa 4150 Krefeld De
Priority to DE19818120149 priority Critical patent/DE8120149U1/de
Publication of DE8120149U1 publication Critical patent/DE8120149U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Bezeichnung: Elementiertes, selbsttragendes, geschlossenes
Dampfbad.
Anmelder: Christa Goßens, 41 5o Krefeld-29
Erfinder: Anmelder und
Roland Klages, 8919 Schondorf
Das Gebrauchsmuster betrifft ein Dampfbad in selbsttragender,
elementierter und allseitig dampfdichter Ausführung.
Es handelt sich dabei um eine Raumeinheit aus Kunststoffelementen für Dampfbäder, die aus einer geschlossenen
Bodenwanne sowie Wand- und Deckenelementen bestehen.
Die Raumkörper werden als nachträglich einbaubare Dampf- ■
bäder verwendet und verhindern durch ihre neuartige Bauweise .
wesentliche Gebäudeschäden, die durch die bisherigen Bau- !
weisen entstehen. |j.
Es ist seit dem Altertum bekannt, Dampfbäder (Römische fe
oder Türkische Sauna) zu bauen und zu benutzen. |';
Seit dieser Zeit werden die Räume für die Einrichtung ·;
solcher Dampfbäder konventionell errichtet, d. h. es wird |i
auf ein bestehendes oder zu erstellendes Mauerwerk oder jl
ein Betonwerk, welches im günstigsten Falle mit wasser- ί
sperrenden Mitteln versehen ist, ein keramischer Belag ' t aufgebracht.
Dieser Belag wird üblicherweise im Mörtelbett oder im
Dünnbett verlegt.
Durch moderne dauerelastische Dichtungsmaterialien konnte
dabei vor allem im Bodenbereich gegen Wasser eine halbwegs brauchbare Abdichtung erreicht werden. Ungelöst
blieb dabei bisher die Frage, wie ein Eindringen des
Dampfes in das Maue.rw.erkjbzw. dem Boden hinter den ke-
ramischen Belägen verhindert werden kann und damit die | bislang bekannten, teilweise gebäudezerstörenden Schaden vermieden werden. Diese waren es bisher nämlich, die ein wesentliches Vordringen des Dampfbades bis in die Privat- ' bereiche verhindert haben - im Gegensatz zur trockenen (finnischen) Sauna.
I !
Es ist auch bekannt, daß Dampfbäder errichtet wurden und werden, deren Wände und Decken bereits aus selbsttragenden, elementierten Kunststoffteilen bestehen. Hierbei sind für die Wände bereits die Forderungen zur Verhinderung von Kondensationsschäden erfüllt.
Indes sind jedoch auch mit diesen Teilen die Schwierigkeiten nicht beseitigt, da man davon ausgeht, daß der mit einem Bodenablauf versehene Boden wiederum konventionell mit keramischen Belägen versehen, errichtet und vorbereitet wird.
Dies ist umso gefährlicher, als gerade im Boden Wasser und Dampf gleichermaßen anfallen und Gebäudeschäden zu erwarten sind. Ganz besonders bei nachträglichen Einbauten, wie sie für Hotel- und Beherbergungsbetriebe obligatorisch . j sind, kann der vorhandene Boden nicht mehr ausreichend gegen J etwaige Schäden abgesichert werden. ι
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Dampfbad allgemein auch im nachträglichen Einbau wie Trockensauna in jeder beliebigen Größe anwendbar zu machen, ohne daß es dabei zu physikalisch bedingten Gebäudeschäden kommt.
Diese Aufgabe wurde gemäß der Erfindung gelöst durch den Bau einer geschlossenen Bodenwanne, die in selbsttragender Bauweise in der jeweiligen Größe des errichteten Dampfbades in einem Stück hergestellt wird.
Diese Bodenwanne ist an den Rändern allseitig mehrere Zentimeter hochgezogen und lediglich an einer Stelle für j den Bodenablau£"du;qch#b.r,oqhe;ni der. jedoch nach heute be-, ' :>
kannten Methoden absolut wasserdicht ausgeführt werden kann. Der durch das Hochziehen der Ränder bewirkte wannenförroige Charakter sowie die teilweise zur Erhöhung der Steifigkeit verformten Wandelemente bilden eine in sich dampfdichte Raumeinheit, von der eine absolute Verhinderung von Kondensationsschäden festgestellt werden kann.
Sie hat darüber hinaus den Vorteil, daß die im allgemeinen nach System elementierten Einzelelemente leicht nachträglich in jeden beliebigen Raum gebracht und zusammengebaut werden können, womit ein Dampfbad für "Jedermann" möglich geworden ist.
Die Anzahl der Elemente, die Dampfdichtigkeit (Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktor y), die Ausbildung der Fugen,richten sich nach der Art des gewählten Kunststoffes. Hierbei sind jedoch praktisch alle Kunststoffarten anwenc^ar, insbesondere glasfaserverstärktes Polyester- oder Epoxidharz, Thermoplasten wie Acryl, Polystyrol, PVC, Polycarbonat oder andere wie melaminbeschichtete Platten mit verschiedenem Kernmaterial.
Nachfolgendes Beispiel stellt den prinzipiellen Aufbau der Raumeinheit dar.
Hierbei wurde bei der Art der Darstellung von einer Raumeinheit ausgegangen, die aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellt wurde. Bei anderen Werkstoffen sind insbesonders die Verbindung der Elemente (Fugenausbildung) anders ausgeführt.
Fig. 1 zeigt das wannenförmig hochgezogene Bodenteil, das in sich selbsttragend und völlig geschlossen hergestellt ist. Je nach Größe und Werkstoff wird das Bodenteil mit verschiedenen technisch bekannten Maßnahmen so versteift, daß die selbsttragende Eigenschaft erhalten bleibt.
Blatt
Fig. 2 stellt die bis in den Deckenbereich verlaufende selbsttragende Wandschale dar, bei der unter Verwendung entsprechender geeigneter Versteifungsmaßnahmen Sitz- und Liegemöglichkeiten angeformt sind.
Fig. 3 zeigt die Möglichkeiten von Anformungen, die in den Wandelementen zusätzlich vorgenommen werden können und die als Ablagen,bzw. als Einbuchtungen für umlaufende Handstangen, dienen können.
Fig. 4 stellt die in Anspruch 6 aufgeführte Systematisierung der einzelnen Zellentypen dar, wobei die innerhalb eines Moduls vorgenommene Systematisierung dazu führt, daß mit einem minimalen Aufwand verschiedener Elemente eine max. Anzahl verschieden großer Raumzellentypen herstellbar sind.

Claims (8)

DIPL.-XNG. II. MARSCH mm. nmi "" '" "'loÖ'o DÜSSELDORF 1 DIPL.»I NG. K. S PARIN G Ζ^^βΓ «IPL.-PIIYS. DR.M'.H. ROHL telefon (0211) C7io«i PATENTANWÄLTE ZUIlKl., VKIITHKTKH HKlM KUIIO Ι'ΛΙΜΊΙ li.\ Ι'ΛΤΚΝΤΛΜΤ Schutzansprüche
1)/Dampfbad-Raumeinheit^aus untereinander dampfdicht verbundenen, aus Kunststoff bestehenden und selbsttragend ausgebildeten Einzelelementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstückiges Bodenelement mit allseits hochgezogenem Rand vorgesehen ist, auf dem Wandelemente montiert sind.
2) Dampfbad-Raumeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bodenelements eine Höhe zwischen 15 und 200 mm aufweist.
3) Dampfbad-Raumeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bodenelements eine Höhe von 85 mm aufweist.
4) Dampfbad-Raumeinheit nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innern der Raumeinheit zugewandten Oberflächen mindestens des Bodenelements eine rutschfeste Struktur aufweisen.
5) Dampfbad-Raumeinheit nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente angeformte Sitz- und/oder Liegeflächen aufweisen.
6) Dampfbad-Raumeinheit nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente und vorgesehene Deckenelemente angeformte Ablageflächen und/oder Haltegriffe aufweisen.
- 2 —
7) Dampfbad-Raumeinheit nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier untereinander gleiche Wandelement-Eckstücke sowie, je nach Größe des Bodenelements, untereinander gleiche Wandelement-Mittelstücke vorgesehen sind.
8) Dampfbad-Raumeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß untereinander gleiche Elemente (Bodenelement, Wandelement, Deckenelement) ineinanderstapelbar ausgebildet sind.
DE19818120149 1981-07-10 1981-07-10 Dampfbad -raumeinheit Expired DE8120149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120149 DE8120149U1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Dampfbad -raumeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120149 DE8120149U1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Dampfbad -raumeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120149U1 true DE8120149U1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6729235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818120149 Expired DE8120149U1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Dampfbad -raumeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8120149U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536508A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Sven-Olof Halmstad Janson Kabine fuer dampfbad
DE20016543U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Klafs Saunabau Holzhüttensauna

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536508A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Sven-Olof Halmstad Janson Kabine fuer dampfbad
DE20016543U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Klafs Saunabau Holzhüttensauna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434760A1 (de) Raumkasten fuer Gebaeude
DE1459912A1 (de) Zur Errichtung von Wohnungsraeumen bestimmter Bausatz vorgefertigter Teile
DE4026472C2 (de) Befestigung einer Plattenverkleidung
DE2534903C3 (de) Raumzelle, z B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
DE8120149U1 (de) Dampfbad -raumeinheit
DE2352444A1 (de) Aus bauteilen zusammensetzbare, feuerhemmende waende, insbesondere zur verwendung im schiffbau
DE8217787U1 (de) Taschenplatte zur abdeckung von treibhaeusern, industriegebaeuden oder dergleichen
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE1996257U (de) Transportable fertighaus-wohnzelle
DE1509164A1 (de) Wand-,Decken oder Fussbodenkonstruktion mit Oberflaechenbekleidung
DE2707359A1 (de) Aussenwandelement
CH659280A5 (de) Vorfabriziertes bauelement.
DE2941382A1 (de) Elektrisches schalthaus aus vorgefertigten beton-raumzellen
DE2251268A1 (de) Verbundplatte
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE1230993B (de) Gebaeude mit einer aus Traegerplatten und Streben bestehenden Tragkonstruktion
DE2106376A1 (de) Bauelement
DE2139877C3 (de) Bauwerk mit einer Kernzelle
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE3127850A1 (de) Wandteil
DE8535360U1 (de) Abdeckplattenbausatz für Terrassen, Balkone, Flachdächer und dgl.
DE8600938U1 (de) Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen
DE2347051A1 (de) Vorgefertigte kastentraeger
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude