DE956923C - Verfahren zum Faerben anorganischer koerniger Koerger, insbesondere Gesteinsande - Google Patents

Verfahren zum Faerben anorganischer koerniger Koerger, insbesondere Gesteinsande

Info

Publication number
DE956923C
DE956923C DEK9532A DEK0009532A DE956923C DE 956923 C DE956923 C DE 956923C DE K9532 A DEK9532 A DE K9532A DE K0009532 A DEK0009532 A DE K0009532A DE 956923 C DE956923 C DE 956923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
wetting agents
grainy
sands
coloring inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9532A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Hein
Dipl-Ing Paul Kittelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HEIN DIPL ING
PAUL KITTELBERGER DIPL ING
Original Assignee
ERICH HEIN DIPL ING
PAUL KITTELBERGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH HEIN DIPL ING, PAUL KITTELBERGER DIPL ING filed Critical ERICH HEIN DIPL ING
Priority to DEK9532A priority Critical patent/DE956923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956923C publication Critical patent/DE956923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • E04D7/005Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs characterised by loose or embedded gravel or granules as an outer protection of the roof covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben anorganischer körniger Körper, insbesondere Gesteinsaride Für viele Zwecke, insbesondere zum Absanden farbiger Dachpappen oder überhaupt farbiger. Beläge, benötigt man farbige, z. B. rote oder grüne oder silberfarbene oder weiße Gesteinsaride, deren Beschaffung in der Naturfärbung oft unwirtschaftlich ist. Man hat daher versucht, natürliche Sande oder als Grus gebrochene Hartgesteine zu färben und zu obigen Zwecken zu verwenden. Bekannt ist ein Verfahren, Gesteine mit Wasserglas als Bindemittel zu färben und den Wasserglasfilm mit Aluminiumacetat wasserfest zu machen. Dieses Verfahren hat neben den bekannten Mängeln von Wasserglasanstrichen den Nachteil, daß die Färbung schon nach dem ersten Regen vergraut.
  • Man hat auch schon versucht, mit bituminösen oder anderen bekannten Farbbindemitteln Gesteine zu färben. Derartige Versuche blieben aber unbefriedigend.
  • Die vorliegende Erfindung geht nun völlig neue Wege: An Stelle eines fertigen Bindemittels zum Anfärben wird auf chemischem Wege in kontinuierlichem Arbeitsgang das Farbpigment unlöslich mit der Oberfläche der zu färbenden körnigen anorganischen Körper verbunden. Erfindungsgemäß werden die Gesteinsande vor oder nach der Benetzung mit der zum Anfärben benötigten Farbpigmentmenge innig -vermischt und mit Netzmittel angenetzt, welche finit bestimmten Metallsalzlösungen unlösliche Verbindungen ergeben, und dann mit solchen geeigneten Metallsalzlösungen vermischt.
  • Die Netzmittel bewirken eine optimale Verteilung der Farbpigmente auf der gesamten Oberfläche und umhüllen in feinstmöglicher Weise sowohl die Gesteinoberfläche als auch die Farbpigmente. Sofort nach dem Vermischen mit den geeigneten Metallsalzlösungen bilden sich auf der gesamten Oberfläche unlösliche Metallseifen, welche die Farbpigmente wasserfest und wasserdicht mit der Gesteinoberfläche verkitten. Die Haftung des Farbfilms ist sofort so fest, daß es keiner Trocknung bedarf.
  • Als Netzmittel eignen sich sulfonierte organische Körper bzw. deren Salze, wie z. B. Kalium-, Ammonium- oder Natriumsulfonate der Rizinolsäure, sowie Seifen, also verseifte Fettsäuren und Harzsäuren als Kali- oder Natriumsalze, z. B. Natriumoleat oder -palmitat oder -stearat. Diese Netzmittel ergeben mit bestimmten Metallsalzlösungen, z. B. Aluminiumsulfat, unlösliche Aluminiumsulfonate oder -oleate oder -palmitate oder -stearate, welche im vorliegenden Fall die vollkommene Verkittung bewirken.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Färbung zeigt keine Neigung zum Vergrauen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Färben anorganischer körniger Körper, insbesondere Gesteinsande, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Körper mit Farbpigment vermischt und mit Netzmittel annetzt, wie z. B. Kalium- oder Ammonium-oder Na.triumsulfonate der Rizinolsäure oder Seifen, wie z. B. Natriumoleat oder -palmitat oder -stearat, und anschließend. solche Metallsalzlösungen, wie z. B. Aluminiumsulfat, beimischt, welche mit den betreffenden Netzmitteln sofort unlösliche Verbindungen in Form eines völlig geschlossenen Films um Körper und Farbpigment ergeben. In Betracht gezogene Druckschriften: E. Stock, »Taschenbuch für die Farben- und Lackindustrie«, 1950, S.556, 853, 854, 866; F. Ullmann, »Enzyklopädie der technischen Chemie«, 1914, Bd. 1, S. 324.
DEK9532A 1951-04-06 1951-04-06 Verfahren zum Faerben anorganischer koerniger Koerger, insbesondere Gesteinsande Expired DE956923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9532A DE956923C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Verfahren zum Faerben anorganischer koerniger Koerger, insbesondere Gesteinsande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9532A DE956923C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Verfahren zum Faerben anorganischer koerniger Koerger, insbesondere Gesteinsande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956923C true DE956923C (de) 1957-01-24

Family

ID=7212459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9532A Expired DE956923C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Verfahren zum Faerben anorganischer koerniger Koerger, insbesondere Gesteinsande

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956923C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018619A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Tadeusz Pikon Verfahren und mittel zu oberflaechlicher, kuenstlicher faerbung der sande und anderer mineralischen zuschlagstoffe und verfahren des auflegens der kunstharzputze, einlegearbeiten, mosaiken im bauwesen, die kuenstlich gefaerbten sande oder andere zuschlagstoffe enthalten
DE20221936U1 (de) 2002-04-12 2009-06-18 Fritz Herrmann Gmbh & Co. Betonsteinwerke Kg Reflexbeton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018619A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Tadeusz Pikon Verfahren und mittel zu oberflaechlicher, kuenstlicher faerbung der sande und anderer mineralischen zuschlagstoffe und verfahren des auflegens der kunstharzputze, einlegearbeiten, mosaiken im bauwesen, die kuenstlich gefaerbten sande oder andere zuschlagstoffe enthalten
DE20221936U1 (de) 2002-04-12 2009-06-18 Fritz Herrmann Gmbh & Co. Betonsteinwerke Kg Reflexbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313332C3 (de) Farbige Pigmente
DE2909851A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkphosphat
DE956923C (de) Verfahren zum Faerben anorganischer koerniger Koerger, insbesondere Gesteinsande
DE872153C (de) Verfahren zum Haerten von insbesondere photographischen Leim- und Gelatineschichten
DE2705683A1 (de) Verfahren zum metallisieren von gegenstaenden
DE680199C (de) Grundanstrichmittel
DE658742C (de) Verfahren zum Herstellen hochwertiger Kunststeine aller Art
DE626714C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Unterlagsstoffen aller Art
DE833025C (de) Verfahren zum Faerben von Gegenstaenden, insbesondere Gummihohlkoerpern, mit mehr als einer Farbe
DE539117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anstrich-, Fixierungs-, Fuell- und Bindemittels aus Wasserglas
DE719224C (de) Kaltglasurmasse aus Magnesiazement
DE702502C (de) stellung
DE396112C (de) Verfahren, die Trockenfaehigkeit von OElen zu erhoehen
DE865041C (de) Verfahren zur Erleichterung der spanlosen Verformung von metallischen Werkstuecken
DE594581C (de) Verfahren zur Herstellung hochglaenzender, aus einer pigmenthaltigen und einer im wesentlichen pigmentfreien Schicht bestehender Flaschenkapseln
AT234924B (de) Gießereihilfsstoff zur Beschichtung von Gießereimodellen und Kernkasten
DE360076C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskunstmarmor
DE2840870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von transparentem Kobaltblau
DE401950C (de) Verfahren zur Herstellung von Ornamenten, Inschriften usw. auf Kunststein u. dgl.
DE706755C (de) Verfahren zur Herstellung von Polimenten, welche Pigmente und tieriscen Leim enthalten
DE542674C (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester Anstriche vermittels streichfertig bleibenderWasserglasfarben
DE266262C (de)
DE1040360B (de) Verfahren zur Herstellung von Registrierpapier
DE849288C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Traegersubstanzen niedergeschlagenen Farbpigmenten
DE664782C (de) Verfahren zur Herstellung einer Phosphorsaeure oder Phosphate enthaltenden Rostschutzschicht