DE20221936U1 - Reflexbeton - Google Patents

Reflexbeton Download PDF

Info

Publication number
DE20221936U1
DE20221936U1 DE20221936U DE20221936U DE20221936U1 DE 20221936 U1 DE20221936 U1 DE 20221936U1 DE 20221936 U DE20221936 U DE 20221936U DE 20221936 U DE20221936 U DE 20221936U DE 20221936 U1 DE20221936 U1 DE 20221936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
aggregates
cement
reflective
reflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Herrmann & Co Beton GmbH
Fritz Herrmann & Co Betonsteinwerke KG GmbH
Original Assignee
Fritz Herrmann & Co Beton GmbH
Fritz Herrmann & Co Betonsteinwerke KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Herrmann & Co Beton GmbH, Fritz Herrmann & Co Betonsteinwerke KG GmbH filed Critical Fritz Herrmann & Co Beton GmbH
Priority to DE20221936U priority Critical patent/DE20221936U1/de
Publication of DE20221936U1 publication Critical patent/DE20221936U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/72After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Beton mit einem lichtreflektierenden Material und weiteren Zuschlagstoffen, wobei für den Beton als Bindemittel Zement verwendet wurde und der Beton eine durch eine Oberflächenbehandlung behandelte Oberfläche aufweist, wobei der Beton aus einer Mischung aus 400 kg/m3 Zement, 160 l/m3 W Wasser, Zuschlagstoffen in Form von 1200 kg/m3 transparenter Sand und 600 kg/m3 Reflexmaterial sowie 5% Zusatzmittel
hergestellt wurde, wobei die Bestandteile um jeweils ± 40% abweichen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beton, bei dem lichtreflektiertes Material eingebunden ist.
  • Der Reflexbeton wird verwendet für die Herstellung von reflektierenden Flächen, z. B. an Betonverkehrsleitsystemen, Gestaltung von Verkehrsleitlinien und Betonbelag.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, für die Gestaltung reflektierender Oberflächen auf Beton kunstharzgebundene Systeme zu verwenden. Diese kunstharzgebundenen Systeme sind auf die Betonoberfläche geklebt oder mechanisch fixiert. Eine Einbindung der Reflexbestandteile in die Betonmatrix ohne die Verwendung von Kunststoffen ist nicht bekannt.
  • Nach EP 0 271 921 A2 und nach DE 36 43 632 A1 sind Beschichtungsmaterialien für Innen- und Außenanwendungen bestehend aus einer Sandmischung mit gefärbten Sandkörnern, einem Bindemittel und gegebenenfalls. Zusatzstoffen zur Herstellung farbiger und bodenbefestigter Bodenbeläge bekannt. Als Bindemittel fungiert hier eine einkomponentige wässrige selbstvernetzende Polymerisationsdispersion. Diese Materialien haben lediglich das Ziel, die Betonoberflächen farbig zu gestalten.
  • In DE 40 18 619 A1 werden Betonoberflächen beschrieben, die durch künstlich gefärbte Sande gestaltet sind. Die Färbung der Sande wird mittels Polyesterharzen und organischen Lösungsmitteln bei Verwendung von Pigmentfarbstoffen hervorgerufen.
  • Ferner ist nach AT-PS 283176 ein Verfahren zur Herstellung metallisierter bzw. pigmentierter körniger Mineralstoffe bekannt, bei dem einzelne Körner durch ein Gemisch aus Kunstharzlack oder feinteiligem Metall- oder Legierungspulver umhüllt werden.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung einer fluoreszierenden Oberfläche ist in DE 26 38 803 B1 angegeben. Hierbei werden farblose oder schwach gefärbte mineralische Kiese mit Kunstharzen und Farbpigmenten überzogen, die flouresierende Pigmente enthalten.
  • Weiter sind nach DE-AS 22 41 712 und DE-PS 95 69 23 Verfahren bekannt, nach denen durch unterschiedliche Methoden die Farbgestaltung der Zuschlagstoffoberflächen realisiert wird.
  • Bei den bekannten Methoden zur Gestaltung reflektierender Betonflächen ist nachteilig, dass reflektierende Oberflächen nur als gesonderte Bauteile hergestellt werden können oder für die Bildung eines festen Verbundes ausnahmslos Kunststoffbindemittelsysteme angewendet werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Reflexbeton anzugeben, der massiv mit reflektierendem Material versehen ist und der keine kostenaufwendige Kunststoffbindemittelsysteme benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Beton, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Reflexbeton verwendet spezielle Zuschlagstoffe, vorzugsweise mit lichttransparenten Eigenschaften, Reflexmaterialien sowie Zement- und Betonzusätzen, die einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Durch entsprechende Rezepturen, besonders bei der Wahl der Zuschlagstoffe, und die spezielle Oberflächenbehandlung wird die Lichtreflektion gewährleistet. Die Herstellung des Reflexbetons erfolgt, in dem in der oberflächennahen Schicht Reflexmaterial und spezielle Zuschlagstoffe mit Zement bei Einsatz von Betonzusatzmitteln verarbeitet werden und vor dem Aushärten eine Oberflächenbehandlung in Form von Waschen, Bürsten, Strahlen, Polieren u. a. sowie in Kombination dieser Verfahren erfolgt.
  • Die Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Diese bestehen insbesondere in der Möglichkeit, Betonsysteme ohne die Verwendung von fremdartigen Materialien, wie z. B. Kunststoffen, zu realisieren. Ferner ist es möglich, die Reflexmaterialien in einer beliebig dicken Schicht auf Betonoberflächen aufzubringen, so dass die reflektierenden Eigenschaften auch bei einer Abnutzung, beispielsweise bei Verschleißerscheinungen, erhalten bleiben.
  • Vorteilhaft ist auch, dass durch die Wahl von farbigen Grundmaterialien farbige Lichtreflexe realisiert werden können.
  • Außerdem wird durch das Herstellungsverfahren und die verwendeten hochverschleißfesten Zuschlagstoffe eine Oberfläche gestaltet, die gewährleistet, dass bei mechanischer Beanspruchung bevorzugt die hochverschleißfeste Zuschlagkomponente belastet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • 1 zeigt schematisiert den Verfahrensablauf zur Herstellung von Lichtreflexbeton. Bei diesem Verfahrensablauf werden Zuschlagstoffe im Silo 1, Lichtreflexmaterial im Silo 2, Zement und Zementzuschlagstoffe im Silo 3 und im Behälter 4 Betonzusatzmittel/Zusätze gelagert und einem Mischer 5 dosiert zugeführt. Die Materialien werden dem Mischer 5 nach folgender Rezeptur zugegeben:
    Zement 400 kg/m3
    Wasser 160 l/m3
    Zuschlagstoffe
    Transparenzsand 1200 kg/m3
    Reflexmaterial 600 kg/m3
    Beton-Zusatzmittel/Zusätze 5%
  • Nach dem Mischen wird das Material als Vorsatz auf Betonverkehrsleitsysteme, Verkehrsleiteinrichtungen, Betonbelag u. ä. aufgebracht sowie mit einem Fertigungssystem 6 verarbeitet. Durch ein anschließendes Oberflächenbehandlungssystem 7 werden die speziellen Eigenschaften erzeugt. Die Oberflächenbehandlung wird bevorzugt im frischen Zustand durch Bürsten der Flächen durchgeführt.
  • 1
    Silo für Zuschlagstoffe
    2
    Silo für Lichtreflexmaterial
    3
    Zementsilo
    4
    Behälter für Betonzusatzmittel/Zusätze
    5
    Mischer
    6
    Fertigungssystem
    7
    Oberflächenbehandlungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0271921 A2 [0004]
    • - DE 3643632 A1 [0004]
    • - DE 4018619 A1 [0005]
    • - AT 283176 [0006]
    • - DE 2638803 B1 [0007]
    • - DE 2241712 [0008]
    • - DE 956923 [0008]

Claims (1)

  1. Beton mit einem lichtreflektierenden Material und weiteren Zuschlagstoffen, wobei für den Beton als Bindemittel Zement verwendet wurde und der Beton eine durch eine Oberflächenbehandlung behandelte Oberfläche aufweist, wobei der Beton aus einer Mischung aus 400 kg/m3 Zement, 160 l/m3 W Wasser, Zuschlagstoffen in Form von 1200 kg/m3 transparenter Sand und 600 kg/m3 Reflexmaterial sowie 5% Zusatzmittel
    hergestellt wurde, wobei die Bestandteile um jeweils ± 40% abweichen können.
DE20221936U 2002-04-12 2002-04-12 Reflexbeton Expired - Lifetime DE20221936U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221936U DE20221936U1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Reflexbeton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116142 DE10216142A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Reflexbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20221936U DE20221936U1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Reflexbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221936U1 true DE20221936U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=7714332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116142 Withdrawn DE10216142A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Reflexbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20221936U Expired - Lifetime DE20221936U1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Reflexbeton

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116142 Withdrawn DE10216142A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Reflexbeton und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10216142A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956923C (de) 1951-04-06 1957-01-24 Erich Hein Dipl Ing Verfahren zum Faerben anorganischer koerniger Koerger, insbesondere Gesteinsande
DE2241712A1 (de) 1972-08-24 1974-02-28
ATA283176A (de) 1975-04-19 1977-05-15 Bayer Ag Verfahren zur abtrennung von 1,8-dinitroanthrachinon aus dinitroanthrachinon-gemischen
EP0271921A2 (de) 1986-12-19 1988-06-22 Stotmeister GmbH Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial
DE4018619A1 (de) 1990-03-14 1991-09-19 Tadeusz Pikon Verfahren und mittel zu oberflaechlicher, kuenstlicher faerbung der sande und anderer mineralischen zuschlagstoffe und verfahren des auflegens der kunstharzputze, einlegearbeiten, mosaiken im bauwesen, die kuenstlich gefaerbten sande oder andere zuschlagstoffe enthalten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809937A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Sf Vollverbundstein Verfahren zur herstellung von baustoffen mit farbgebenden eigenschaften
DE19522531C2 (de) * 1995-06-23 1998-03-19 Windi Winderlich Gmbh Betonformteil mit Glanzeffekt
DE19844073B4 (de) * 1998-09-25 2005-02-17 Godelmann Pflasterstein Kg Verfahren zum Herstellen eines Belagelementes, insbesondere eines Pflastersteines oder einer Bodenplatte
DE10101154A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Bauelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956923C (de) 1951-04-06 1957-01-24 Erich Hein Dipl Ing Verfahren zum Faerben anorganischer koerniger Koerger, insbesondere Gesteinsande
DE2241712A1 (de) 1972-08-24 1974-02-28
ATA283176A (de) 1975-04-19 1977-05-15 Bayer Ag Verfahren zur abtrennung von 1,8-dinitroanthrachinon aus dinitroanthrachinon-gemischen
EP0271921A2 (de) 1986-12-19 1988-06-22 Stotmeister GmbH Dekorkies-Bodenbeschichtungsmaterial
DE3643632A1 (de) 1986-12-19 1988-06-23 Stotmeister Gmbh Dekorkies-bodenbeschichtungsmaterial
DE4018619A1 (de) 1990-03-14 1991-09-19 Tadeusz Pikon Verfahren und mittel zu oberflaechlicher, kuenstlicher faerbung der sande und anderer mineralischen zuschlagstoffe und verfahren des auflegens der kunstharzputze, einlegearbeiten, mosaiken im bauwesen, die kuenstlich gefaerbten sande oder andere zuschlagstoffe enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216142A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009253U1 (de) Betonelemente
DE2603875C2 (de) Verschleißfester Überzug
DE2428504A1 (de) Mischung zur herstellung von antistatischen bodenbelaegen und beschichtungen
EP2652081B1 (de) Verfahren zur herstellung von formelementen mit photolumineszierenden und/oder nachtleuchtenden partikeln, formelement und verbundplatte aus einer mehrzahl von formelementen
DE19533081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Betonkörpern
EP0093456A1 (de) Verwendung von bindemittelfreiem, nachleuchtendem ZnS zum Markieren von aus Gummi oder Kunststoffen bestehenden Gegenständen
EP3630433B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bedruckten betonelements
DE2720037A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit polystyrol leichter gemachtem beton und moertel sowie danach erhaltene leichtbeton- und leichtmoertelkoerper
DE20221936U1 (de) Reflexbeton
DE10146408B4 (de) Gefärbtes Quarzkorn und seine Verwendung
DE19920719A1 (de) Kunststofformkörper
DE102008004004B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge oder eines Putzes
EP0853112A1 (de) Leuchtfähige Substanz
EP1740645A1 (de) Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner
DE102015122418B4 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate
DE10040260A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
EP3406672B1 (de) Composit-partikel mit hydrophilen und hydrophoben oberflächenbeschichtungen
DE112017002296T5 (de) Leuchtstoffmaterialien für Lichtquellen und Verfahren zum Fluid machen der gleichen
DE1221781B (de) Fussboden- oder Wandbelag
DE391726C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Zement und Braunstein
DE848252C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger elastischer UEberzuege, insbesondere auf Fahrzeugreifen
DE19805617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Kunststoffbeschichtung
DE102016103278A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Flüssigkeit und Herstellungsverfahren
DE1933915C (de) Beschichtungsmasse fur Gießereimo delle
EP3090883B1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer laminate

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090826

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100315

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right