DE2428504A1 - Mischung zur herstellung von antistatischen bodenbelaegen und beschichtungen - Google Patents

Mischung zur herstellung von antistatischen bodenbelaegen und beschichtungen

Info

Publication number
DE2428504A1
DE2428504A1 DE19742428504 DE2428504A DE2428504A1 DE 2428504 A1 DE2428504 A1 DE 2428504A1 DE 19742428504 DE19742428504 DE 19742428504 DE 2428504 A DE2428504 A DE 2428504A DE 2428504 A1 DE2428504 A1 DE 2428504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture according
liquid
mixture
weight
resin combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742428504
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Amsler
Thaddeus Dr Audykowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2428504A1 publication Critical patent/DE2428504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0042Conductive or insulating layers; Antistatic layers; Flame-proof layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/16Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/912Contains metal, boron, phosphorus, or silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/914Floor covering compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Mischung zur Herstellung von antistatischen Bodenbelägen und Beschichtungen
Seit der Einführung von flüssigen Kunstharzen auf Basis von Epoxidharzen, Polyurethanen oder ungesättigten Polyestern, die durch Polyadditions- oder Polymerisationsreaktion mit- geeigneten Hartem und Katalysatoren bei Raumtemperatur aushärten, haben diese Kunststoffe unter anderem auf den Gebieten des Korrosionsschutzes in Form von ehemikalienbeständigen Beschichtungen sowie von fugenlosen strapazierfähigen Bodenbelägen vermehrte Anwendung gefunden. Insbesondere die flüssigen, lösungsmitte!freien aromatischen Epoxidharze in Kombination mit speziell formulierten flüssigen Härtern, z.B. auf Basis von Polyaminaddukten oder Polyaninoamidharzen, haben auf den erwähnten Anwendungsgebieten dank der hervorragenden mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten Schichtstoffe, wie Druckfestigkeit, Biegefestigkeit, Haftvermögen auf verschiede-
409882/16*$
ClBA-GEfGY AG ~ 2. -
nen Substraten, Schlag- und Abriebfestigkeit sowie Chemikalienbeständigkeit, grosse und immer stärker zunehmende Bedeutung in der Praxis erlangt.
Zur Verhinderung einer elektrostatischen Aufladung solcher Belage sind in den letzten Jahren elektrisch leitende, sogenannte antistatische Beläge, insbesondere für Fussböden, entwickelt worden. Solche Spezialbeläge kommen vor allein in stark explosionsgefährdeten Räumen, wie zum Beispiel in Operationssälen von Spitälern, in Laekierbetrieben, Grossgaragen und Fabrikationsräumen von Chemiebetrieben in Betracht. Zur Erlangung der erforderlichen elektrischen Leitfähigkeit solcher Beläge werden heutzutage vorwiegend Spezialrusse und Graphit.als Füllstoffe verwendet. Diese Böden sind wegen der schwarzen oder dunkelgrauen Oberflächen nicht beliebt und entsprechen in vielen Fällen nicht den ästhetischen Bedürfnissen der darin arbeitenden Menschen. Diese Beschränkung bezüglich der Möglichkeiten der Farbtonauswahl verhindert auch den breiteren Einsatz von antistatischen Bodenbelägen.
Bekannt ist auch die Herstellung antistatischer Bodenbeläge unter Verwendung von Metallteilchen, wie Aluminiumflittern oder Kupferspänen. Nachteilig ist dabei die von Fall zu Fall verschieden ausfallende, ungleichmässige elektrische Leitfähigkeit. Zwar ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 5^ 968 ein Verfahren bekannt, gemäss welchem man diesen Nachteil vermeidet; aber dafür muss in Kauf genommen werden, dass vor dem Auftragen der metallhaltigen Kunststoffschicht eine gut leitende, z.B. Graphit enthaltende, Unterschicht aufgebracht werden muss. Diese muss dann gehärtet und getrocknet werden, bevor der Kunststoffbelag appliziert werden kann.
409082/^065
CIBA-GEIGYAG - J» -
2^28504
Es zeigte sich nun, dass mit der erfindungsgemässen Mischung antistatische Bodenbeläge und Beschichtungen hergestellt -werden können, die sowohl bunt oder hellfarbig, beispielsweise in Pastelltönen gefärbt, als auch gut reproduzierbar gleiehmässig elektrisch leitfähig sind, wobei das Aufbringen einer oder mehrerer leitender Unterschichten wegfällt. ·
Die erfindungsgemässe Mischung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine kalthärtende flüssige Xunstharzkombination, ein Antiabsetzmittel und 45 - 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mischung, Aluminiumgriess sowie gegebenenfalls Füllstoffe und/oder vorzugsweise Pigmente enthält. Vorzugsweise enthält die Mischung 30 - 45 Jo3 insbesondere 37 - 40 %} Harzkombination^ 3 - 30 %, insbesondere 18 - 30 %, Pigmente und 45 - 65 $>s insbesondere 50 - 60 %, Aluminiumgriess. Die Teilchen des Aluminiumgriesses weisen vorzugsweise eine Länge von 0,35 - Ij2 mm auf.
Als Kunstharzkombinationen kommen flüssige Epoxidharze, vorzugsweise auf aromatischer Basis, oder Mischungen von solchen auf aromatischer Basis, wie Biphenol-A-diglyeidylather, mit aliphatischen Epoxidharzen, wie Polyglyeidylather von PoIyalkoholen, z.B. Pentaerythrit, Hexantriol, Butandiol oder Glycerin, in Kombination mit flüssigen Härtern für diese Harze in Betracht. Als solche Härter seien aliphatische oder cycloaliphatische Polyamine ader deren flüssige, mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltenden Addukte mit Polyepoxiden, ferner flüssige Polyaminoamidharze, d.h. Reaktionsprodukte aus Fettsäuren und Polyaminen, genannt.
Weitere geeignete Kunstharzkorabinationen sind solche auf Basis von Polyurethanen, wie z.B. eine Mischung aus flüssi-
409882/,106.5
ClBA-GEiGY AG ~ ^ ·~ .
gen Polyester- oder Polyätherharzen mit einer Hydroxylzahl zwischen 1,7 und 12 fo und flüssigen Polyisocyanaten, vorzugsweise auf Basis von Diphcnylmethan-4, 4'-diisocyanate als Härter.
Ferner sind Bindemittel auf Basis von flüssigen, ungesättigten Polyesterharzen,damit reagierenden ungesättigten monomeren Verbindungen,wie z.B. Styrol, Vinyltoluol oder Acrylsäureester, und einem Peroxidkatalysator geeignete Kunstharzkombinationen .
Schliesslich seien noch Kunstharzkombinationen auf Basis von Aerylatharz, damit reagierenden ungesättigten Monomeren und einem Peroxidkatalysator erwähnt.
Um ejhe über die ganze Oberfläche des Belages gleichmassig verteilte Leitfähigkeit zu erreichen, enthält die erfindungsgemässe Mischung ein Antiabsetzmittel, welches ein Absetzen der Aluminiurngriessteilchen von der Oberfläche des während der Applikation flüssigen Bodenbelages verhindert. Andernfalls würde bei der Aushärtung die an Bindemittel angereicherte Oberflächenschicht einen zu hohen elektrischen Widerstand zeigen. Als Antiabsetzmittel können im Prinzip Thixotropicmittel, wie z.B. Siliciumdioxid ("Aerosil") und Montmorillonit ("Bentone"), verwendet werden. Der Einsatz von feindispersem Asbest, wie z.B. "Sylodex" (der Firma Grace Co.), bietet den Vorteil, dass er nicht separat, sondern direkt mit Aluminiumgriess im Harz mit Hilfe von einfachen Mischmaschinen dispergiert werden kann und gute Antiabsetzwirkung sowie Verlauf seigenscha,f ten aufweist.
Die erfindungsgemässe Mischung .kann nach konventionellen Methoden hergestellt werden. Vorzugsweise werden ve rs chic--
A09882/1065
CIBA-GEiGYAG - 5 -·
dene Farbpasten, die aus je ca. 50 % Pigment, wobei alle bekannten anorganischen und viele organische Pigmente verwendet werden können, und Harz bestehen, durch Abreiben auf Dreiwalzenstuhlmaschinen oder Dispergierung in Cowles-Dissolver hergestellt. Diese Farbpasten werden dann in einem Mischbehälter vorgelegt, worauf das restliche Harz eingerührt wird. Anschliessend kann das Antiabsetzmittel eindispergiert werden und das Aluminiumgriess, vorzugsweise von einer Reinheit von 99*5 - 99*7 % und von einer Teil-• ehengrösse von 0,35 - 1*2 mm, sowie gegebenenfalls die zur Erzielung von zusätzlichen Eigenschaften benötigten Additive, wie Verlaufsmittel und Entlüftungsmittel, zum Schluss eingerührt werden. Separat zu dieser Basismischung, die oft auch in Handelsprodukten als Komponente I genannt wird, wird der Härter bzw. Komponente II in Mengen, die dem zur optimalen Aushärtung benötigten Mischverhältnis entsprechen, geliefert«
Vor der Verarbeitung werden beide Komponenten gut zusammengemischt, auf die. zu behandelnde Oberfläche ausgeleert und mit Zahnspachtel in der gewünschten Schichtdicke, die zwischen 3-5 mm liegen kann, gleichmässig verteilt. Bei diesem Arbeitsgang muss darauf geachtet werden, dass das Aluminiumgriess ,aufgrund seiner relativ grossen Körnung durch die Bewegung des Zahnspachtels nicht ungleichmässig verteilt wird. Zur Erzielung des optimalen Verlaufes der leicht thixotropen flüssigen Masse dient die anschliessende Bearbeitung mit einer Kunststoff stachelwalze, Vielehe die Entlüftung und Erzielung von blasenfreien Oberflächen ermöglicht.
Um eine bessere Entlüftung der flüssigen Masse beim Verlegen und blasenfreie Oberflächen der Beläge zu erzielen,
409882/1065
CJBA-GEIGYAG _ β _ .
kann 1 - 5 %> vorzugsweise 1,5 - 2 j£, Paraffinöl oder Benzin (Siedebereich 100 - 1250C) in die zum Verlegen vorbereitete Mischung zugefügt v/erden.
Falls, wie dies gewöhnlich der Fall ist, der zu belegende
ρ k
Boden einen Ableitwiderstand von 10 - 10 Ohm auf v/eist, gelingt es mit der erfindungsgemässen Mischung leicht, Beläge herzustellen, Vielehe den gemäss DIN geforderten Ableitwiderstand von weniger als 10 Ohm aufweisen. Meistens erhält man Beläge mit einem Ableitwiderstand von 10^ 0hm oder weniger. Falls die zu belegenden Unterlagen höhere Ableitwiderstände aufweisen als 10 0hm, müssten geerdete Unterlagen in Form von Metallgeweben, Metallfolien oder Metallgittern angebracht v/erden.
Die in,den folgenden Beispielen beschriebenen Beläge lassen sich durch einfache Reinigungsmittel gut pflegen, zeigen nach monatelanger Beanspruchung durch Chemikalien und dem üblichen Verkehr in Fabrikationsrauraen der chemischen Betriebe keine auffallende Abnutzung und behalten ihren anfänglichen Viert für den Ableitwiderstand bei.
409882/1065
Beispiele 1-6
In den folgenden Beispielen' werden die angegebenen Komponenten miteinander vermischt. . ·
1. Epoxidharz auf Basis von'Glycidyläther des ' 4,4'-Dioxydiphenylmethans mit 25 % Kresylglyeidyläther verdünnt (Viskosität cP bei 25°C 5OO-7OO, Epoxid-Aequivalentgewicht I85-I92)
Chromoxydgrün Titandioxyd
Thixotropiemittel a.uf Basis von Asbest
(z.B. "Sylodex" der Grace Co.) Aluminiumgriess (0,35 - 1^2 rnm)
3- Aminomethyl-J5* 5 > 5~ trine thyl- cyclohexylarnin
20 g - 8 g
3 g
573 g
Härter auf Basis eines Adduktes von Trimethylhexamethylendiamin und einem flüssigen Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis
56 g
37 g
Total
1000 g
2. Epoxidharz wie im Beispiel 1
Phtalocyaninblau • Titandioxyd'
Thixotropieniittel auf Basis von Asbest Aluminiuragriess (0,35 - 1,2 mm)
295 g
0,5 g 19,5 g
4,0 g 56O g
Flüssiges Po Iy amino ami dhar ζ (Visk. 869 eP., Amingehalt 13,62^, Mol/kg 9,5) 10j> g
Paraffinöl 20 g
Total
1000 g
409882/1065
3· Epoxidharz auf Basis eines Additionsproduktes von Pentaerythritglycidyläther und Bisphenol A (Viskosität bei 25°C: I3OO-I80O cP,
Epoxidäquivalentgewicht: 3A8-I58) 273,5 g
Titandioxyd ' 22,0 g
Chromoxydhydratgrün · 5,5 g
Thixotrop!emittel auf Basis von Asbest 3,0 g
Aluminiungr-iess (0,35 - 1,2 mm) 571^0 g
Paraffinöl · 16,0 g
Härter auf Basis eines Adduktes von Trimethylhexamethylendiarr/Jn und einem flüssigen Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis 22,0 g
Bis-(3-inethyl-4-amino-cyclohexyl)-methan 87,0 g
Total 1000,0 g
h. Epoxidharz auf Basis von Glycidyläther des 4, V-Dioxydipher.yiniethans (Viskosität 12000-
■I6OOO cP, Epoxidäquivalentgsv.-icht 185-2IO) 225,0 g
Peiitaerythritglycidyläther - 25,0 g
Titandioxyd 21,0 g
Eisenoxydgelb . Q3O g
Thixotropiemittel auf Basis von Asbest K3 0 g
Aluminiumgriess (0,35 - 1,2 mm) 571,0 g
Benzin (Siedebereich 100 - 125°C) 20,0 g
Härter auf Basis eines Trirriethylhexaniethylendiaininadduktes und eines flüssigen Epoxidharzes
auf Bisphenol-A-Basis . 26,0 g
jJ-Aminonethyl-^., D, 5-triniethylcyclohexylaniin 73,0 g
■ Benzylalkohol . 26,0 g
Total 1000,0 £
409882/1065
CiBA-GEIGY AG
5· Verzweigter Polyalkohol mit Aether- und Estergruppen _rnit einer Viskosität bei 20 C von 5OOO cP
Hydroxylgeha.lt von ca. 5 %, Säurezahl < 2 und Wassergehalt 0,2 %
Aetheralkohol (Viskosität 20°C J>h cP, Hydroxylgehalt ca. 11 fo, Viassergehalt <0 50^ige Färbpaste aus obigem Harz und Ti t andioxyd/Chromoxydgrün 1:1 Gew.Tl. Molekularsiebpaste (z.B. Zeolith L-Paste) Thixotropiermittel auf Basis von Asbest Aluminiumgriess (0,35 - 1*2 mm)
167,0 g
11,0 g
116,0 g
61,0 g
536,0 g
Härter auf Basis von 4·, V-Diphenylrnethandiisccyanat, Viskosität bei 25°C von I30 - I55 cP, Isocyanatgruppengehalt von ca. JO %) 102,0
Total
6. Ungesättigtes, flüssiges Polyesterharz mit Styrol als Reaktionsmittel (Viskosität von ca. 53OO cP bei 25°C)
Cobaltoctoat 1/oig
50 % Färbpaste aus obigem Harz und Titandioxyd/Chromoxydgrün 2:3
Thixotropiemittel auf Basis von Asbest Aluminiumgriess (0,35 - 1,2 mm)
Paraffinöl
1000,0 g
352,0 g 2,5 g
61,0 g
3,0 g
555,0 g
19,0 g
Katalysator bestehend aus 50piger Lösung von Methylathylketonperoxid im Weichmacher
Total
1000,0 g
409882/1065
Eigenschaften der mit den Mischungen der Beispiele 1-6 hergestellten Bodenbeläge
1 2 3 ■576 4 5 6 O
Farbton des Belages grün • blau hellgrün 725 gelb ho11grün hellgrün ■; 2,72,
FUIlKrad Harz/Härter:Füllstoff ■ 1:1,52" 1:1,47 1:1,57 1:1,6 1:1,7 1:1,4 2/82
GebrauchRdauer bei 20°C/l kg ca. 1 1/2 h 3a. 2 h oa. 2 5/4 h 497 ca. 1 1/2 h ca. 3/4 h ca. 3/4 h
AbIoI, twicers tand in Ohm < io2 <io2 <10? 498 < 10? <io2 <1Ö3 i 404
nach DIN 51953 ■ 369
DruckfestU-';koit (DIN 53454) 5,13 Der Belag I , hohe Druck·
in kp/ciri'- nach 1 Woche 672 556 4,68 432 ist im ge- 637 ■ festigkeit
nach 4 Wochen 699 595 585 ' härteten 760
Di op;aforjV.l/ikGit (VSM 77103) 397 Zustand zu
f~\ ^ ri ρ *(·· A 0 f~% T^l
N3
3 in kp/crii'; nach 1 Woche 305 510 423 322 O .i.cl5L J1G Cn 461 : ■£-
ο nach 4 Wochen 290 192 hohe Bestän 295 UXlU. ^U
weich für
501 NJ
c Schlagzähigkeit (VSM 77105)
Ni' in kpam/um*-
digkeit gegen die Messung
dor mechani
OQ
t η
nach 1 Woche 1,22 3,46 aggressive 3,77 schen Festig ««Γι
O
Z\ ! nach 4 Wochen 1,29 2,82 organ. Lürjungs- '3,53 keiten
J[Elasfciz:U;itt;amodul (DIN 53457) mittol, hoho
in kp/rntn'"' nach 1 Woche 376 352 Druckfestigk., 284
nach 4 Wochen 404 376 guto Färbton .. 306
Besondere Eigenschaften beständig ge wie in et abi 11 tat leichte Ver- sehr ela
gen Wasser, ' Beispiel arbeitbark.. stisch,
verdünnte an- 1 schöner Ver gummiartig
0 rgani sehe S au· lauf, gute
ι ron und Bason Farbtonsta schall
sowie gegen bilität dämpfend
Benzin
I
- Xl - ■
p..-'' 2^28504
-Beispiel- 7
Die folgenden Komponenten werden miteinander vermischt:
Epoxidharz auf Basis von Glycidylather des
4,4I-Dioxydiphenyliiiethans (Viskosität bei 25°C
8000 - 12000 cP, Epoxid-Aequivalentgewicht
- 187 - 196) ^ 238,0 g
Hexantrioltriglycidylather 21,5 g
(Viskosität bei 25°C 115 cP, Epoxid-Aequivalentgewicht 140 -150 )
1,4-Butandioldiglycidylather 1,5 g
(Viskosität bei 250C 14-22 cP, Epoxid-Aequivalentgewicht 125-143)
Titandioxyd. - 8>0 g
Chronioxydgriin 4,5 g
Thixotropiöaittel auf Basis von l-iontmorillonit Hs0 g (z.B. "Bentone 27" der National Lead Co.)
AlminiuEigriess (0,35 - 1,2 ranQ 550,0 g
Härter auf Basis eines Adduktes von Trimethylhexainethylendiamin und einem flüssigen Epoxidharz auf Bisphenol A-Basis 32,0 g
S-Aminomethyl-SjSjS-triiEethylcyclohexylamin 56,0 g
Benzylalkohol ' 62,Og
Paraffinöl 15,5 g
Total 1000,0 g
Mit dieser Mischung wird ein Bodenbelag hergestellt.
Farbton des Belages grün
FUllgrad Harz/Härter:Füllstoff 1:1,35
Gebrauchs dauer bei 20°C/l kg etvjs. 1 h
Ableitv/iderstand in 0hm nach DI2^T 51953 103
409882/1065

Claims (8)

Ansprüche
1. Mischung zur Herstellung von antistatischen Bodenbelägen oder BeSchichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine kalthärtende flüssige Kunstharzkombination, ein Antiabsetzmittel und 45 - 70'Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Mischung, Aluminiumgriess sowie gegebenenfalls Füllmittel und/oder Pigmente enthält.
2. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sie mindestens ein Pigment enthält.
3« Mischung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 30 - 45 Gewichtsprozent Harzkombination, 3-30 Ge-Viiehtsprozent Pigment und 45 - 65 Gewichtsprozent Aluminiumgriess enthält.
4. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kunstharzkorabination ein Epoxidharz und einen Härter für Epoxidharze enthält.
5· Mischung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Epoxidharz auf aromatischer Basis enthält.
6. Mischung gemäss Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein aliphatisches Epoxidharz enthält.
7. Mischung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Härter flüssige, aliphatische oder cycloalipha- -" tische Polyamine oder deren flüssige, mindestens'eine primäre Aminogruppe enthaltenden Addukte mit Polyepoxiden enthält.
409882/1065
ciBA-GEiGYAQ - 13 >· ·
;
8. Mischung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass i sie als Härter flüssige Polyaminoamidharze enthält.
9· Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kunstharzkombination auf Basis von Polyurethanen enthält.
10. Mischung gemäss Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kunstharzkombination ein Polyester- oder Polyätherharz mit einer Hydroxylzahl zwischen 1,7 und
12 fo und als Härter ein flüssiges Polyisoeyanat enthält.
11. Mischung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Härter ein Polyisoeyanat auf Basis von Diphenylmethan-4,V-diisocyanat enthält.
12. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kunstharzkombination ein ungesättigtes Polyesterharz, eine damit reagierende ungesättigte monomere Verbindung sowie einen Peroxidkatalysator enthält.
. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Kunstharzkombination auf Basis von Acrylatharz, einer damit reagierenden monomeren Verbindung und einem Peroxidkatalysator enthält.
14. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1-5 Gewichtsprozent, insbesondere 1,5-2 Gewichtsprozent, Paraffinöl oder Benzin, vorzugsweise mit einem Siedebereich von 100 - 125°C, enthält.
15. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
409882/1065
- .14 -
dass sie als Antiabsetzmittel ein Thixotropiemittel, wie Siliciumdioxid, Montmorillonit oder feinteiligen Asbest, enthält»
l6. Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 50 ~ 60 Gewichtsprozent Aluminiurngriess enthält .
17- Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Teilchen des Aluminiumgriesses 0,35 - Ij2 mm beträgt.
Ιδ. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Bodenbelägen oder Beschichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung gemäss einein der Ansprüche 1 - 17 auf eine Unterlage aufträgt und aushärten lässt.
FO 3.33 (Lh) Lfr/rl
17.4.1974
409882/1065
DE19742428504 1973-06-15 1974-06-12 Mischung zur herstellung von antistatischen bodenbelaegen und beschichtungen Withdrawn DE2428504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH872473A CH569041A5 (de) 1973-06-15 1973-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428504A1 true DE2428504A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=4343993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428504 Withdrawn DE2428504A1 (de) 1973-06-15 1974-06-12 Mischung zur herstellung von antistatischen bodenbelaegen und beschichtungen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4004054A (de)
JP (1) JPS5036525A (de)
BE (1) BE816334A (de)
BR (1) BR7404839D0 (de)
CA (1) CA1061038A (de)
CH (1) CH569041A5 (de)
DE (1) DE2428504A1 (de)
DK (1) DK321474A (de)
ES (1) ES427243A1 (de)
FR (1) FR2233367B1 (de)
GB (1) GB1461662A (de)
NL (1) NL7408004A (de)
ZA (1) ZA743796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677560A2 (de) * 1994-03-19 1995-10-18 ispo GmbH Beschichtungsmittel für zementgebundene Untergründe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404125A (en) * 1981-10-14 1983-09-13 General Electric Company Polyphenylene ether resin compositions for EMI electromagnetic interference shielding
US4610808A (en) * 1982-07-19 1986-09-09 Mitech Corporation Conductive resinous composites
US4596668A (en) * 1983-11-01 1986-06-24 Charleswater Products, Inc. Conductive surface coating composition
US4662514A (en) * 1983-11-01 1987-05-05 Charleswater Products, Inc. Electrically conductive polymeric tubes for static sensitive electronic devices
WO1987002333A1 (en) * 1985-10-09 1987-04-23 The Dow Chemical Company Antistatic sheet material, package, and method of making
JP2565309B2 (ja) * 1986-08-15 1996-12-18 三井金属塗料化学 株式会社 導電性防食被覆組成物
FR2622223B1 (fr) * 1987-10-22 1991-05-03 Pic Conseil Revetement de sol et procede pour le preparer
DE4120764C1 (de) * 1991-06-24 1992-06-04 Frank 8911 Eresing De Martiny
US6103003A (en) * 1998-03-28 2000-08-15 Ledbetter; C. Burgess Textured coating and method of applying same
US6350843B1 (en) * 1999-06-02 2002-02-26 Hsu San Fa Epoxy resin low electronic impedance high molecular polymer
FR2839278B1 (fr) * 2002-05-02 2004-07-02 Mont Blanc Technology Materiau composite stratifie reflechissant et generant de l'energie par effet triboelectrique
FR2839997B1 (fr) * 2002-05-27 2005-01-07 Gerflor Revetement de sols et murs realise par enduction
US8092909B2 (en) * 2006-09-07 2012-01-10 Columbia Insurance Company Color foundation coat and color top coat paint system
US20120095605A1 (en) 2011-09-17 2012-04-19 Tran Bao Q Smart building systems and methods
US8359750B2 (en) 2011-12-28 2013-01-29 Tran Bao Q Smart building systems and methods
CN105907285B (zh) * 2015-09-10 2017-12-22 株洲飞鹿高新材料技术股份有限公司 超耐磨聚氨酯地坪涂料
EP3222766A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Maschine zum herstellen von künstlichem rasen
CN110079185A (zh) * 2019-02-03 2019-08-02 深圳前海皓隆科技有限公司 一种水性环保防静电涂层材料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868759A (en) * 1954-01-14 1959-01-13 Aluminium Francais Composition comprising metallic shot and synthetic resinous binder
US2843554A (en) * 1954-04-06 1958-07-15 Du Pont Ready-mixed aluminum coating compositions and articles coated therewith
BE544127A (de) 1955-01-03
GB955218A (en) * 1962-06-25 1964-04-15 Plastics & Alloys Ltd Improvements in and relating to unsaturated polyester moulding compositions
ES335564A1 (es) 1966-01-13 1968-03-16 Ciba Geigy Procedimiento para preparar mezclas tixotropicas endureci- bles.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677560A2 (de) * 1994-03-19 1995-10-18 ispo GmbH Beschichtungsmittel für zementgebundene Untergründe
EP0677560A3 (de) * 1994-03-19 1996-08-28 Hilti Ag Beschichtungsmittel für zementgebundene Untergründe.

Also Published As

Publication number Publication date
US4017449A (en) 1977-04-12
FR2233367A1 (de) 1975-01-10
NL7408004A (de) 1974-12-17
AU6959674A (en) 1975-12-04
DK321474A (de) 1975-02-10
CA1061038A (en) 1979-08-21
FR2233367B1 (de) 1976-06-25
ZA743796B (en) 1975-06-25
BE816334A (fr) 1974-12-16
CH569041A5 (de) 1975-11-14
GB1461662A (en) 1977-01-19
JPS5036525A (de) 1975-04-05
ES427243A1 (es) 1976-07-16
US4004054A (en) 1977-01-18
BR7404839D0 (pt) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428504A1 (de) Mischung zur herstellung von antistatischen bodenbelaegen und beschichtungen
DE60128038T2 (de) Härtbare Harz- und Beschichtungszusammensetzung
DE19726263C2 (de) Zweikomponenten-Beschichtungsmittel auf Epoxidharz-Basis für zementgebundene Untergründe sowie dessen Verwendung
DE3531892C2 (de)
DE2906844C2 (de) Bindemittel für Beschichtungsmassen und dessen Verwendung
DE2533846A1 (de) An der luft haertbare harzmasse
DE3248132A1 (de) Ungesaettigte harnstoff-urethanpolymere und verfahren zu ihrer herstellung und ihrer weiterverarbeitung
DE2152606B2 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
EP0920480B2 (de) Dispersion zur herstellung eines elektrophoretisch abscheidbaren tauchlackes
DE3639816C2 (de)
DE2948140C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2846573A1 (de) Fluessige bis pastenfoermige, haertbare kunststoffmasse
DE2618810A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE4313762C1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Trägermaterials, um dessen Steinschlagbeständigkeit zu verbessern
DE3540464A1 (de) Reaktive bindemittel
EP1678265A1 (de) Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2302418A1 (de) Epoxid-harz-klebstoffmasse
DE102007008670A1 (de) Verwendung von die Viskosität steuernden Carbonnanotubes in Bindemittelsystemen und lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff mit Carbonnanotubes auf der Basis funktioneller Reaktionspartner für In-Mould-Coating (IMC) und Top-Coating sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1289221B (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen auf der Grundlage von Epoxyharzen, einer stickstoffhaltigen Festsaeure als Haertungsmittel und Kumaron-Indenharzen
DE4305722A1 (de) Beschichtungs- und Vergußmasse
WO1999003932A1 (de) Strukturkitt und strukturpaste
DE1570651A1 (de) Fuer UEberzuege,wie Kunstharzlacke und Anstrichfarben,geeignete Epoxyharzmassen
EP0808881B1 (de) Beschichtung aus einem Pulverlack mit Antihaft-Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4323062C2 (de) Wasserverdünnbarer Zinkstaubbeschichtungsstoff
EP3652252B1 (de) Beschichtungssystem mit hoher oberflächenrauhigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee