DE10101154A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE10101154A1
DE10101154A1 DE10101154A DE10101154A DE10101154A1 DE 10101154 A1 DE10101154 A1 DE 10101154A1 DE 10101154 A DE10101154 A DE 10101154A DE 10101154 A DE10101154 A DE 10101154A DE 10101154 A1 DE10101154 A1 DE 10101154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
base section
mortar plate
component according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101154A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stimper
Heinz Mahron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH
Original Assignee
KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH filed Critical KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH
Priority to DE10101154A priority Critical patent/DE10101154A1/de
Publication of DE10101154A1 publication Critical patent/DE10101154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/065Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders characterised by their structure or component materials, e.g. concrete layers of different structure, special additives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • E01F9/512Preformed road surface markings, e.g. of sheet material; Methods of applying preformed markings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/18Elements representing text

Abstract

Es wird ein Bauelement zum Pflastern von Bodenflächen u. dgl. oder zum Erstellen von Wänden, Fassaden u. dgl. beschrieben. Das Bauelement hat einen Grundabschnitt aus Beton und eine damit verbundene, einen Informationsträger oder ein Teil hiervon bildende Mörtelplatte. Auf diese Weise lassen sich Informationen, wie Piktogramme, Verkehrszeichen etc., in derartige Bauelemente integrieren, wobei eine gute Haltbarkeit und ein gutes Aussehen sichergestellt sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zum Pfla­ stern von Bodenflächen u. dgl. oder zum Erstellen von Wän­ den, Fassaden u. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Bauelemente, die aus Beton bestehen und beispielsweise als Pflastersteine, Mauersteine, Fassadenelemente etc. Verwendung finden.
Um auf derartigen Bauelementen Informationen, beispiels­ weise Schriftzeichen, Zahlen, Verkehrszeichen, Piktogramme etc., aufzubringen, ist es bekannt, diese Informationen di­ rekt auf die Bauelemente aufzumalen. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, daß diese insbesondere auf Pfla­ stersteine aufgemalten Informationen durch die Witterung, Verkehrsbeanspruchungen etc. sehr rasch wieder abgetragen werden, so daß sie nicht dauerhaft sind. Die Information muß daher in einem relativ kurzen Zeitraum erneuert werden.
Bei Asphaltdecken ist es bekannt, entsprechende Informatio­ nen durch das Einbringen von Kaltplastiken in ausgefräste Bereiche aufzubringen. Dies läßt sich bei dem relativ wei­ chen Material Asphalt ohne großen Aufwand bewerkstelligen. Bei Betonsteinen ist eine solche Vorgehensweise jedoch äußerst aufwendig, da das Abfräsen bzw. Einfräsen große Schwierigkeiten bereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein an sich kon­ struktiven Zwecken dienendes Bauelement zu schaffen, das gleichzeitig zur dauerhaften Vermittlung von Informationen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauelement zum Pflastern von Bodenflächen u. dgl. oder zum Erstellen von Wänden, Fassaden u. dgl. mit einem Grundabschnitt aus Beton und einer damit verbundenen, einen Informationsträger oder ein Teil hiervon bildenden Mörtelplatte gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die vorzusehende Information in eine Mörtelplatte zu integrieren und diese Mörtelplatte fest mit dem Betongrundabschnitt des Bauele­ mentes zu verbinden, so daß sich insgesamt ein einheitli­ ches Bauelement ergibt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist somit die Information (Piktogramm, Schriftzeichen, Zahl etc.) nicht nur oberflächlich auf das Bauelement aufge­ bracht, beispielsweise durch Bemalen, als Folie, als Kalt­ plastik etc., sondern die zu vermittelnde Information oder ein Teil hiervon ist in eine Mörtelplatte integriert, die wiederum in einem festen Verbund mit einem Grundabschnitt des Bauelementes steht. Mörtelplatte und Grundabschnitt bilden zusammen ein einheitliches Bauelement, beispiels­ weise einen Pflasterstein, einen Wandstein, eine Fassaden­ platte, der bzw. die die üblichen Dimensionen von entspre­ chenden, nicht mit Informationen versehenen Bauelementen besitzen können. Insofern können die die Information ver­ mittelnden Bauelemente ohne weiteres im Verbund mit anderen normalen Bauelementen verlegt bzw. verarbeitet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Grundabschnitt eine seitlich teilweise oder vollständig geschlossene Ausnehmung auf, in der die Mörtelplatte ange­ ordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Mörtel­ platte daher vollständig oder teilweise vom Grundabschnitt umrandet, ist daher seitlich geschützt. Dies schließt je­ doch nicht aus, daß die Mörtelplatte auch keine seitliche Umrandung aufweisen kann, d. h. frei auf dem Grundabschnitt angeordnet ist. Es versteht sich, daß bei einer Einlassung oder teilweisen Einlassung der Mörtelplatte der Schutz ge­ gen seitlich angreifende Kräfte erhöht ist.
Es versteht sich ferner, daß sich die Information nicht al­ lein über ein Bauelement erstrecken muß. Sie kann sich vielmehr über eine ganze Reihe von nebeneinander angeordne­ ten Bauelementen erstrecken. Die vorliegende Erfindung deckt jedenfalls sämtliche Größenordnungen ab. Sie deckt ferner alle Arten von möglichen Informationen ab, wobei insbesondere Verkehrszeichen, Piktogramme u. dgl. zur An­ wendung kommen. So kann die Erfindung beispielsweise An­ wendung finden, wenn eine gepflasterte Fläche als Park­ fläche gekennzeichnet werden soll. Hierbei weisen ein oder mehrere Bauelemente eine Mörtelplatte auf, die den Buch­ staben "P" oder einen Teil hiervon wiedergibt.
Was die Herstellung des Bauelementes betrifft, so sind grundsätzlich drei Möglichkeiten vorhanden. Bei einer er­ sten Möglichkeit ist die Mörtelplatte im nassen Zustand auf den nassen Betongrundabschnitt aufgebracht und die Verbin­ dung beider Teile durch Abbinden beider Teile hergestellt. Bei einer weiteren Möglichkeit ist die Mörtelplatte oder der Grundabschnitt im nassen Zustand mit dem anderen, be­ reits abgebundenen Teil kontaktiert worden und durch Ab­ binden hiermit verbunden. Bei noch einer weiteren Möglich­ keit sind Mörtelplatte und Grundabschnitt jeweils im abge­ bundenen Zustand mit einem Kleber verbunden.
Um die in die Mörtelplatte integrierte Information kennt­ lich zu machen, ist die Mörtelplatte insgesamt aus farbigem Mörtel gegossen, der sich vom Beton des Grundabschnittes oder dem der benachbarten Bauelemente abhebt, oder die Mör­ telplatte weist verschiedenfarbige gegossene Plattenab­ schnitte auf. Im zuerst genannten einfachen Fall soll bei­ spielsweise ein farbiger Bereich auf einem aus Betonsteinen bestehenden Pflaster gekennzeichnet werden. Hierzu finden erfindungsgemäß ausgebildete Betonsteine Verwendung, die Mörtelplatten aus farbigem Mörtel besitzen, der die ge­ wünschte Farbinformation vermittelt. Im zweiten Fall hat die Mörtelplatte selbst verschiedenfarbige gegossene Plat­ tenabschnitte. Soll die Mörtelplatte beispielsweise die Information "Parken" durch den Buchstaben "P" vermitteln, so sind die dem Buchstaben "P" entsprechenden Plattenab­ schnitte beispielsweise aus blauem Mörtel gegossen, während die übrigen Plattenabschnitte aus einem Mörtel gegossen sind, der eine neutrale Farbe hat, beispielsweise die Farbe der benachbarten Pflastersteine.
Die zu vermittelnde Information ist somit auf erfindungsge­ mäße Weise in die Mörtelplatte integriert, so daß ein ra­ scher Abrieb durch Witterungseinflüsse, Verkehrsbelastungen etc. nicht erfolgen kann. Das erfindungsgemäß ausgebildete Bauelement funktioniert daher als dauerhafter Informations­ träger.
Um der Sichtfläche der Mörtelplatte ein besonders gutes Aussehen zu verleihen, ist die Mörtelplatte vorzugsweise auf ihrer Ober/Vorderseite lackiert. Diese Maßnahme hat ferner den Vorteil, daß die Sichtfläche einen entsprechen­ den Schutz gegen Witterungseinflüsse etc. erhält. Vor dem Schritt des Lackierens ist es zweckmäßig, die Ober/Vorder­ seite der Mörtelplatte abzuschleifen.
Der hier verwendete Begriff "Mörtel" ist dem Fachmann klar. Der Größtkorndurchmesser des Zuschlagsstoffes beträgt hier­ bei vorzugsweise ≦ 8 mm. Als Bindemittel kann Zement ver­ wendet werden. Besonders bevorzugt wird jedoch eine Ausfüh­ rungsform, bei der die Mörtelplatte als Bindemittel ein Kunstharz aufweist. Geeignete Kunstharzsysteme sind dem Fachmann bekannt.
Die Mörtelplatte kann eine Vielzahl von Zusätzen aufweisen, je nach der gewünschten Ausgestaltung. Hierbei kommen ins­ besondere wasserabweisend machende Zusätze, Leuchtstoffe, reflektierende Zusätze etc. in Frage.
Um die Verbindung zwischen Grundabschnitt und Mörtelplatte zu unterstützen, weisen der Grundabschnitt und/oder die Mörtelplatte vorzugsweise auf ihrer dem anderen Teil zuge­ wandten Seite eine rauhe Fläche auf. Hierdurch wird eine gewisse Verzahnung beider Teile erreicht. Die gewünschte Rauhigkeit kann durch die natürliche Rauhigkeit von Grund­ abschnitt und/oder Mörtelplatte erreicht werden; es können jedoch auch auf künstliche Weise entsprechende Erhebungen und Vertiefungen erzeugt (eingeprägt) werden, um die Ver­ zahnung zwischen beiden Teilen zu verbessern. Hierzu zählen auch Rippen, Rillen, Nuten u. dgl.
Der Grundabschnitt besteht vorzugsweise aus wasserdichtem Beton, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich der Grenzfläche zwischen Mörtelplatte und Grundabschnitt zu verhindern.
Wie erwähnt, kann die Verbindung zwischen der Mörtelplatte und dem Grundabschnitt, je nach Herstellungsart, auf ver­ schiedene Weise erfolgen. Werden beide Teile im nicht aus­ gehärteten Zustand miteinander verbunden, kann die Verbin­ dung automatisch zusammen mit dem Aushärten erfolgen. Vorzugsweise werden jedoch beide Teile im ausgehärteten Zu­ stand miteinander verbunden, wobei ein geeigneter Kleber, beispielsweise ein Epoxidharz-Kleber, verwendet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung, bei der eine Mörtelplatte als Informationsträger verwendet wird, wird eine Reihe von Vorteilen erzielt. Da die Mörtelplatte in das Bauelement integriert wird, steht sie von der Bauelementfläche, bei­ spielsweise einer Pflasterfläche, nicht nach oben/außen vor. Durch die Integration des Informationsträgers in die Mörtelplatte werden eine besonders gute Haltbarkeit und ein geringer Abrieb erzielt. Durch Standardisierung ist eine Vorfertigung möglich. Des weiteren wird ein besonders gutes Aussehen erzielt, da der Eindruck entsteht, daß der Infor­ mationsträger Teil des Bauelementes ist und nicht lediglich auf dieses aufgetragen ist. Die Mörtelplatte hat ein beson­ ders dichtes Gefüge (im Gegensatz zum Betonstein), was ebenfalls zur Verbesserung des Aussehens beiträgt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungs­ gemäßen Bauelementes zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
  • a) Gießen einer einen Informationsträger bildenden Mörtel­ platte und Abbindenlassen derselben;
  • b) Gießen eines einen Grundabschnitt des Bauelementes bil­ denden Betonsteines und Abbindenlassen desselben;
  • c) Aufbringen eines Klebers auf die Verbindungsfläche des Grundabschnittes und/oder die Verbindungsfläche der Mörtelplatte; und
  • d) Pressen der Verbindungsflächen von Mörtelplatte und Grundabschnitt gegeneinander und Aushärtenlassen der Klebeverbindung.
Bei Anordnung eines Hohlraumes am Grundabschnitt wird zweckmäßigerweise dieser hergestellt, die Hohlraumboden­ fläche mit Kleber versehen, die Mörtelplatte derart in den Hohlraum eingepreßt, daß der Kleber die seitliche Fuge ne­ ben der Mörtelplatte ausfüllt, und der aus der Fuge aus­ tretende Kleber abgestrichen. Auf diese Weise ist sicher­ gestellt, daß die seitliche Fuge neben der Mörtelplatte vollständig mit Kleber ausgefüllt wird, so daß die Mörtel­ platte auch seitlich am Grundabschnitt fixiert und die Fuge ausgefüllt wird, so daß kein Wasser und andere Fremdparti­ kel in diese eindringen können.
Vorzugsweise wird die Mörtelplatte nach dem Aushärten und vor der Anbringung am Grundabschnitt auf ihrer Sichtfläche abgeschliffen und danach mit einem Klarlack versehen.
Wie bereits erwähnt, wird die Mörtelplatte vorzugsweise mit farbigem Mörtel gegossen, insbesondere werden mehrere Ab­ schnitte der Mörtelplatte mit verschiedenfarbigem Mörtel gegossen, um das Piktogramm, Verkehrszeichen etc. sichtbar zu machen. Hierbei hat sich ein Verfahren als besonders ge­ eignet erwiesen, bei dem einzelne Abschnitte der Mörtel­ platte eingeschalt werden, ein erster Abschnitt mit einem ersten Mörtel vergossen wird, die diesen Abschnitt vom be­ nachbarten Abschnitt trennende Schalung im noch nicht voll­ ständig abgebundenen Zustand des ersten Abschnittes ent­ fernt wird und der benachbarte Abschnitt mit einem zweiten Mörtel gegen den noch nicht vollständig abgebundenen ersten Abschnitt gegossen wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß benachbarte Abschnitte im ausgehärteten Zustand des Mörtels direkt aneinander stoßen und keine schalungsbeding­ te Fuge aufweisen, die unter Umständen nachträglich ver­ füllt werden muß. Es ergibt sich ein glatter Übergang zwischen den einzelnen Abschnitten mit einer scharfen exakten Trennlinie, wodurch die von den einzelnen Abschnitten ge­ bildete Information ein besonders gutes Aussehen erhält. Wenn beispielsweise ein "P" in die Mörtelplatte eingearbei­ tet werden soll, wird der das "P" bildende Abschnitt der Mörtelplatte zuerst gegossen. Im noch nicht vollständig ausgehärteten Zustand dieses Abschnittes wird die Schalung entfernt, und es wird der zweite Abschnitt (außerhalb des "P") mit andersfarbigem Mörtel gegossen. Danach läßt man beide Abschnitte vollständig aushärten, und die Oberseite wird geschliffen und mit einem Klarlack behandelt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen mittigen Vertikalschnitt durch ein als Pflasterstein ausgebildetes, mit einem Infor­ mationsträger versehenes Bauelement; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Bauelement der Fig. 1.
Der hier dargestellte Pflasterstein 1 hat eine etwa quadra­ tische Form in der Draufsicht und eine für Pflasterzwecke geeignete Höhe. Er besitzt einen aus einem in üblicher Wei­ se für diese Zwecke verwendeten Beton bestehenden Grundab­ schnitt 8, der auf seiner Oberseite eine in der Draufsicht etwa quadratische Ausnehmung 7 besitzt, welche von einer Umrandung 3 umgeben ist. Die Ausnehmung 7 ist mittig in der Oberseite des Grundabschnittes angeordnet.
In diese Ausnehmung 7 ist eine Mörtelplatte 2, die eben­ falls in der Draufsicht etwa quadratisch ist, eingesetzt und über einen Kleber 6 mit dem Grundabschnitt verklebt.
Der Kleber 6 füllt sowohl die zwischen den horizontalen Verbindungsflächen gebildete Fuge als auch die seitliche Fuge vollständig aus, so daß keine Fremdsubstanzen in die Fuge eindringen können. Die Oberseite der Mörtelplatte 2 schließt bündig mit der Oberseite der Umrandung 3 des Grundabschnittes ab.
Die Mörtelplatte 2 besteht aus zwei unterschiedlichen Ab­ schnitten, die mit verschiedenen Mörtelarten gegossen sind. Der erste Abschnitt 5 hat die Form eines "P", wie aus Fig. 2 deutlich zu erkennen ist. Er besteht aus blaugefärbtem Mörtel. Der zweite Abschnitt 4 umgibt den P-förmigen Ab­ schnitt und bildet den restlichen Teil der Mörtelplatte. Er besteht beispielsweise aus naturfarbigem Mörtel entspre­ chend der Farbe des Betongrundabschnittes 8.
In den Pflasterstein 1 ist somit unter Verwendung der Mör­ telplatte 2 das Zeichen "P" integriert. Hiermit kann bei­ spielsweise eine geeignete Parkfläche gekennzeichnet wer­ den, wenn der Pflasterstein in einem Pflastersteinverband mit anderen normalen Pflastersteinen entsprechender Form und Größe verlegt wird.
Bei der Herstellung des Pflastersteines wird wie folgt vor­ gegangen:
Der aus Beton bestehende Grundabschnitt 1 wird mit der Aus­ nehmung 7 gegossen und aushärten gelassen. Zur Herstellung der Mörtelplatte 2 wird zuerst der mit einer geeigneten Schalung versehene erste Abschnitt 5 mit blaugefärbtem Mör­ tel gegossen. Kurz vor dem völligen Aushärten dieses Ab­ schnittes wird die Schalung entfernt, und der restliche Ab­ schnitt 4 wird mit naturfarigem Mörtel vergossen, wobei der Mörtel den noch nicht vollständig gebundenen Abschnitt 5 direkt kontaktiert. Es ergibt sich somit ein fugenloser Übergang. Nach dem vollständigen Aushärten beider Abschnit­ te und Entfernen der verwendeten Außenschalung wird die fertige Mörtelplatte 2 zum Einbau in die Ausnehmung 7 be­ reitgestellt. Hierzu wird die Ausnehmung 7 mit einem ge­ eigneten Epoxidkleber teilweise verfüllt, die Mörtelplatte 2 in die Ausnehmung eingepreßt und der aus der seitlichen Fuge nach oben heraustretende überschüssige Kleber abge­ strichen. Nach dem Aushärten des Klebers ist der Pflaster­ stein gebrauchsfertig.
Geeignete Schritte zum Abschleifen der Sichtfläche der Mör­ telplatte und zum Lackieren derselben können zwischenge­ schaltet werden.
Unter dem in der vorstehenden Beschreibung verwendeten Be­ griff "farbiger Mörtel" soll ein Mörtel verstanden werden, der entweder ein farbiges Bindemittel (mit Farbmittel, Pig­ ment etc. versetzt oder anderweitig gefärbt) und einen na­ turfarbenen Zuschlagstoff oder ein naturfarbenes Bindemit­ tel und einen farbigen Zuschlagstoff aufweist. Natürlich können auch Bindemittel und Zuschlagstoff farbig sein. Bei­ spielsweise kann die Mörtelplatte auch aus farbigen (ge­ färbten) Glaszuschlägen und naturfarbenen (klaren) Binde­ mitteln hergestellt werden. Die Oberfläche der Platte kann dann wie Naturstein oder Terrazzo geschliffen und poliert werden. Ein Schlußlack ist überflüssig.

Claims (22)

1. Bauelement zum Pflastern von Bodenflächen u. dgl. oder zum Erstellen von Wänden, Fassaden u. dgl. mit einem Grundabschnitt (8) aus Beton und einer damit verbunde­ nen, einen Informationsträger oder ein Teil hiervon bildenden Mörtelplatte (2).
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundabschnitt (8) eine seitlich teilweise oder vollständig geschlossene Ausnehmung (7) aufweist, in der die Mörtelplatte (2) angeordnet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mörtelplatte im nassen Zustand auf dem nassen Betongrundabschnitt aufgebracht und die Verbindung durch Abbinden beider Teil hergestellt ist.
4. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mörtelplatte oder der Grundabschnitt im nassen Zustand mit dem anderen, bereits abgebunde­ nen Teil kontaktiert worden und durch Abbinden hiermit verbunden ist.
5. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mörtelplatte (2) und Grundabschnitt (8) jeweils im abgebundenen Zustand mit einem Kleber (6) verbunden sind.
6. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte (2) aus farbigem Mörtel gegossen ist.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte (2) verschiedenfarbige gegossene Plattenabschnitte (4, 5) aufweist.
8. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte (2) auf ih­ rer Ober/Vorderseite lackiert ist.
9. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte (2) als Bindemittel Zement aufweist.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte (2) als Binde­ mittel ein Kunstharz aufweist.
11. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte (2) einen wasserabweisend machenden Zusatz aufweist.
12. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte (2) einen Leuchtstoff enthält.
13. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte (2) einen reflektierenden Zusatz aufweist.
14. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundabschnitt (8) und/ oder die Mörtelplatte (2) auf ihrer dem anderen Teil zugewandten Seite eine rauhe Fläche aufweisen.
15. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundabschnitt (8) aus wasserdichtem Beton besteht.
16. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach einem der vorangehenden Ansprüche mit den folgenden Schritten:
  • a) Gießen einer einen Informationsträger bildenden Mörtelplatte und Abbindenlassen derselben;
  • b) Gießen eines einen Grundabschnitt des Bauelementes bildenden Betonsteines und Abbindenlassen dessel­ ben;
  • c) Aufbringen eines Klebers auf die Verbindungsfläche des Grundabschnittes und/oder die Verbindungsflä­ che der Mörtelplatte; und
  • d) Pressen der Verbindungsflächen von Mörtelplatte und Grundabschnitt gegeneinander und Aushärten­ lassen der Klebeverbindung.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlraum am Grundabschnitt hergestellt, die Hohlraumbodenfläche mit Kleber versehen, die Mörtel­ platte derart in den Hohlraum eingepreßt wird, daß der Kleber die seitliche Fuge neben der Mörtelplatte aus­ füllt und aus dieser heraustritt, und der aus der Fuge heraustretende Kleber abgestrichen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mörtelplatte auf ihrer Sichtfläche abgeschliffen wird.
19. Vefahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte auf ihrer Sicht­ fläche mit einem Klarlack versehen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelplatte mit farbigem Mör­ tel gegossen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abschnitte der Mörtelplatte mit verschie­ denfarbigem Mörtel gegossen werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Abschnitte der Mörtelplatte eingeschalt werden, ein erster Abschnitt mit einem ersten Mörtel vergossen wird, die diesen Abschnitt vom benachbarten Abschnitt trennende Schalung im noch nicht vollständig abgebundenen Zustand des ersten Abschnittes entfernt wird und der benachbarte Abschnitt mit einem zweiten Mörtel gegen den noch nicht vollständig abgebundenen ersten Abschnitt gegossen wird.
DE10101154A 2001-01-12 2001-01-12 Bauelement Withdrawn DE10101154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101154A DE10101154A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101154A DE10101154A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101154A1 true DE10101154A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101154A Withdrawn DE10101154A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101154A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216142A1 (de) * 2002-04-12 2003-01-16 Fritz Herrmann Gmbh & Co Beton Reflexbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10311124A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Kurt Von Berg Betonplatte mit einer verschiedenfarbigen Sichtseite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015105703A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 F&F Agrarbau GmbH Wandelement, insbesondere für Fahrsilos
CN109082995A (zh) * 2018-08-14 2018-12-25 佛山市集美市政园林工程有限公司 市政道路施工方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216142A1 (de) * 2002-04-12 2003-01-16 Fritz Herrmann Gmbh & Co Beton Reflexbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10311124A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Kurt Von Berg Betonplatte mit einer verschiedenfarbigen Sichtseite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10311124B4 (de) * 2003-03-12 2006-04-27 Kurt Von Berg Verfahren zum Herstellen einer Betonplatte mit einer verschiedenfarbigen Sichtseite
DE102015105703A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 F&F Agrarbau GmbH Wandelement, insbesondere für Fahrsilos
DE102015105703B4 (de) * 2015-04-14 2018-11-08 FF Agrarbau GmbH Fahrsilo
CN109082995A (zh) * 2018-08-14 2018-12-25 佛山市集美市政园林工程有限公司 市政道路施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE3909169A1 (de) Wasserdurchlaessiges naturfarbenes pflasterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10101154A1 (de) Bauelement
DE2632660A1 (de) Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
EP0913522A1 (de) Kunstharzgebundener Strassenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
DE2449403A1 (de) Rillen-voll-verbundpflasterstein
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0518854A1 (de) Betonstein für Verkehrsflächen
DE7700385U1 (de) Bausatz zur herstellung einer bordsteinkante
DE19615173A1 (de) Fahrbahnmarkierung
DE3707289C2 (de)
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE102010007315A1 (de) Wärmeisolierte Massivwand aus Beton oder Stein
AT303799B (de) Formstein sowie Verfahrens zu seiner Herstellung
DE6939877U (de) Schalungselement zur herstellung von einschalungen fuer das vergiessen von beton
DE19822620A1 (de) Baustoff für die Anlage von Reitplätzen und anderen Freiflächen
DE2357536C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pflastersteinen aus Beton und/oder Kunststoff mit einer Gummi enthaltenden Deckschicht
DE1771474A1 (de) Betonaehnlicher Koerper fuer Bau- oder andere Zwecke und Verfahren seiner Herstellung
DE805443C (de) Unterbau fuer Fussboeden, Strassendecken u. dgl.
DE10311124A1 (de) Betonplatte mit einer verschiedenfarbigen Sichtseite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7502024U (de) Blockstein
DE19847835A1 (de) Bauelement
DE6753315U (de) Betonaehnlicher koerper fuer bau- und andere zwecke
DE102021130883A1 (de) Begehbares Spielfeld und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee