EP0518854A1 - Betonstein für Verkehrsflächen - Google Patents

Betonstein für Verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0518854A1
EP0518854A1 EP92890142A EP92890142A EP0518854A1 EP 0518854 A1 EP0518854 A1 EP 0518854A1 EP 92890142 A EP92890142 A EP 92890142A EP 92890142 A EP92890142 A EP 92890142A EP 0518854 A1 EP0518854 A1 EP 0518854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
facing
concrete block
concrete part
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92890142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Ing. Witzersdorfer
Hans Dr. Fangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebenseer Betonwerke GmbH
Magos GmbH
Original Assignee
Ebenseer Betonwerke GmbH
Magos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebenseer Betonwerke GmbH, Magos GmbH filed Critical Ebenseer Betonwerke GmbH
Publication of EP0518854A1 publication Critical patent/EP0518854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • E01F9/512Preformed road surface markings, e.g. of sheet material; Methods of applying preformed markings

Definitions

  • the invention relates to a concrete block for traffic areas.
  • Markings are often placed in such traffic areas. These are usually applied with a reflective paint, or are produced using plastic coverings glued to the surface of the traffic area. In the former case there is the disadvantage that the colors lose their reflection properties relatively quickly and have to be renewed frequently, which is associated with corresponding traffic problems.
  • plastic coverings that have a longer service life than the paint applications is that they form a very slippery surface when wet and therefore there is a corresponding risk of accidents, especially for pedestrians.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a concrete block of the type mentioned at the outset which is suitable for the application of markings on traffic areas and has a high resistance of the marking to coefficients of friction which largely correspond to the usual coverings for traffic areas.
  • the concrete block consists of a sub-concrete part and a light-reflecting facing concrete part, the sub-concrete part and the facing concrete part being integrally connected to one another.
  • the one-piece connection of the sub-concrete part with the facing concrete part also ensures a secure connection, thereby avoiding the problems that arise with the conventional markings with glued-on plastic coverings, which can lead to detachments.
  • the facing concrete part consists of a mixture comprising glass beads, cement, preferably white cement, sand and optionally a color additive.
  • the intimate mixing of the glass beads in the manner of a concrete aggregate or a concrete aggregate achieves a high degree of reflection even at a flat angle of incidence of the incident light beam. This is particularly important for markings for flowing traffic where it must be assumed that the light strikes these markings at a very shallow angle.
  • an adhesion promoter is added to the bond between glass beads and concrete.
  • glass beads with different diameters are held in the facing concrete part, in which the smaller ones have a diameter of 1 to 1.5 mm and the larger ones have a diameter of 1.5 to 2 mm, the ratio of the smaller to the larger preferably Is 2: 1.
  • the facing concrete part is made of a concrete, the sand portion of which has two different grain sizes, 0.3 to 1 mm and 1 to 3 mm, the ratio of the smaller grain size to the larger being 1: 6.
  • the total weight of glass beads and sand is composed in a ratio of 1: 3 in the facing concrete part.
  • a hardenable concrete mass is poured into a mold, if necessary compacted and then removed from the mold, that first the concrete mixture intended for the sub-concrete part is formed, preferably one with coarse aggregates and is compacted, after which the concrete mixture intended for the facing concrete part is applied, shaped and compacted to this still moist concrete mixture and, after having achieved sufficient strength, removed from the mold and the free surface of the concrete block is washed away with water while it is still moist.
  • a bottom concrete part 1 which is dimensioned according to the expected load, is integrally connected to a facing concrete part 2.
  • a concrete mixture which is composed essentially in accordance with the required strength and resilience of the concrete block, is first introduced into a mold and compacted therein. Thereafter, in the still moist state of the sub-concrete part 2, a concrete mixture provided for the facing concrete part 2 is applied and this is also compacted and after sufficient strength has been achieved.
  • the concrete block is demolded while still moist and the surface of the facing concrete part 2 is rinsed off with water in order to remove residues of cement milk and finer additives.
  • the concrete mixture for the facing concrete part 2 contains glass beads and preferably also color, which ensure good reflection behavior of the surface of the concrete block. Glass beads of different sizes, e.g. added with 1 to 1.5mm and with 1.5 to 2mm, the ratio of the smaller to the larger preferably being 2: 1.
  • the intended rinsing of the surface of the concrete block while the concrete block is still moist provides the advantage that the glass beads pressed into the surface of the facing concrete part 2 are exposed in a simple manner and the surface of the concrete block is characterized by a high reflectivity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Betonstein für Verkehrsflächen, der zur Erzielung eines hohen Reflexionsvermögens aus einem Unterbetonteil (1) und einem lichtreflektierenden Vorsatzbetonteil (2) besteht, wobei der Unterbetonteil (1) und der Vorsatzbetonteil (2) miteinander einstückig verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Betonstein für Verkehrsflächen.
  • Bei solchen Verkehrsflächen werden häufig Markierungen angebracht. Diese werden zumeist mit einer reflektierenden Farbe aufgebracht, oder durch auf den Belag der Verkehrsfläche aufgeklebte Kunststoffbeläge hergestellt. Im ersteren Falle ergibt sich der Nachteil, daß die Farben ihre Reflexionseigenschaften relativ rasch verlieren und häufig erneuert werden müssen, was mit entsprechenden Verkehrsbehinderungen verbunden ist.
  • Bei den Kunststoffbelägen, die eine höhere Lebensdauer als die Farbaufträge aufweisen, ergibt sich der Nachteil, daß diese bei Nässe einen sehr rutschigen Untergrund bilden und sich daher eine entsprechende Unfallgefahr ergibt, insbesondere auch für Fußgänger.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Betonstein der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich für die Anbringung von Markierungen auf Verkehrsflächen eignet und eine hohe Beständigkeit der Markierung bei Reibungskoeffizienten aufweisen, die den üblichen Belägen für Verkehrsflächen weitgehend entsprechen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Betonstein aus einem Unterbetonteil und einem lichtreflektierenden Vorsatzbetonteil besteht, wobei der Unterbetonteil und der Vorsatzbetonteil miteinander einstückig verbunden sind.
  • Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß die reflektierende Schichte eine erhebliche Dicke aufweist und daher eine entsprechend lange Lebensdauer der Markierung gewährleistet ist. Dabei ist durch die einstückige Verbindung des Unterbetonteiles mit dem Vorsatzbetonteil auch eine sichere Verbindung gewährleistet, wodurch die Probleme, die sich bei den herkömmlichen Markierungen mit aufgeklebten Kunststoffbelägen ergeben, bei denen es zu Ablösungen kommen kann, vermieden werden. Außerdem ist bei den erfindungsgemäßen Betonsteinen sichergestellt, daß deren Oberfläche einen Reibungskoeffizienten aufweist, der im wesentlichen jenem der üblichen Fahrbahnbeläge, wie Beton oder Asphalt entspricht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Vorsatzbetonteil aus einer Mischung, die Glasperlen, Zement, vorzugsweise Weißzement, Sand und gegebenenfalls einen Farbzusatz umfaßt, besteht.
  • Durch diese Maßnahmen wird durch die innige Vermischung der Glasperlen in der Art eines Betonzuschlages bzw. eines Betonzuschlagstoffes ein hohes Maß an Reflexion auch bei einem flachen Einfallswinkel des auftreffenden Lichtstrahles erreicht. Dies ist insbesondere für Markierungen für den fließenden Verkehr von Bedeutung, bei denen davon ausgegangen werden muß, daß das Licht in einem sehr flachen Winkel auf diese Makierungen auftrifft.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, daß zum Verbund zwischen Glasperlen und Beton ein Haftvermittler beigegeben wird.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Glasperlen mit dem Beton einen kompakten und festen Verbund eingehen und vor allem an der Oberfläche sicher haften.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß in dem Vorsatzbetonteil Glasperlen mit verschiedenen Durchmessern gehalten sind, bei denen die kleineren einen Durchmesser von 1 bis 1,5mm und die größeren einen solchen von 1,5 bis 2mm aufweisen, wobei das Verhältnis der kleineren zu den größeren vorzugsweise 2 : 1 beträgt.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß bereits bei Verwendung normaler Kalt-Natron-Gläser als Material für die Glasperlen das auftreffende Licht besonders gut zurückgestrahlt wird und daher die Markierung hell aufleuchtet. Es ist durch das erfindungsgemäße Mischungsverhältnis nicht notwendig. Spezialgläser, wie etwa Bleikristall, oder eine bestimmte Schliffart der Glasperlen verwenden zu müssen,um ein entsprechendes Reflexionsverhalten zu erzielen.
  • Weiters wird aufgrund der gewählten Größe der Glasperlen auch bei nasser Oberfläche ein einwandfreies Reflexionsverhalten des Betonsteines gewährt.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß der Vorsatzbetonteil aus einem Beton, dessen Sandanteil zwei verschiedene Körnungen, 0,3 bis 1mm und 1 bis 3mm aufweist, wobei das Verhältnis der kleineren Körnung zur größeren 1 : 6 beträgt, hergestellt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Vorsatzbetonteil das Gesamtgewicht von Glasperlen und Sand im Verhältnis von 1 : 3 zusammengesetzt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Verwendung eines erfindungsgemäßen Betonsteines als reflektierende Markierungen auf Verkehrsflächen vorgeschlagen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Betonsteines, bei dem eine erhärtbare Betonmasse in eine Form gegossen, gegebenenfalls verdichtet und anschließend entformt wird vorgeschlagen, daß zuerst die für den Unterbetonteil vorgesehene Betonmischung, vorzugsweise eine solche mit groben Zuschlagsstoffen geformt und verdichtet wird, wonach auf diese noch feuchte Betonmischung die für den Vorsatzbetonteil vorgesehene Betonmischung aufgebracht, geformt und verdichtet und nach Erreichen einer ausreichenden Festigkeit entformt und die freie Oberfläche des Betonsteines im noch feuchten Zustand desselben mit Wasser abgeschwemmt wird.
  • Durch diese Maßnahmen wird einerseits eine sichere Verbindung des Unterbetonteiles mit dem Vorsatzbetonteil sichergestellt und gleichzeitig gewährleistet, daß die im Vorsatzbetonteil enthaltenen Glasperlen an der Oberfläche des Betonsteines von Zementmilch u.dgl. befreit wird, wodurch sich die Oberfläche des Steines durch ein hohes Reflexionsvermögen auszeichnet. Dabei ergibt sich durch das vorgeschlagene Verfahren der Vorteil eines sehr einfachen und rasch durchführbaren Arbeitsablaufes, der sich leicht automatisieren läßt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 und 2 Querschnitte durch erfindungsgemäße Betonsteine.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist ein Unterbetonteil 1, der entsprechend der zu erwartenden Belastung dimensioniert ist, mit einem Vorsatzbetonteil 2 einstückig verbunden.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß bei der Herstellung des Betonsteines zuerst eine Betonmischung, die im wesentlichen entsprechend der erforderlichen Festigkeit und Belastbarkeit des Betonsteines zusammengesetzt ist, in eine Form eingebracht und in dieser Verdichtet wird. Danach wird im noch feuchten Zustand des Unterbetonteiles 2 eine für den Vorsatzbetonteil 2 vorgesehene Betonmischung aufgebracht und diese ebenso verdichtet und nach Erreichen einer ausreichenden Festigkeit der Betonstein im noch feuchten Zustand entformt und die Oberfläche des Vorsatzbetonteiles 2 mit Wasser abgespült wird, um Reste von Zementmilch und feineren Zuschlagsstoffen zu entfernen.
  • Die Betonmischung für den Vorsatzbetonteil 2 enthält Glasperlen und vorzugsweise auch Farbe, welche für ein gutes Reflexionsverhalten der Oberfläche des Betonsteines sorgen. Dabei werden dieser Mischung vorzugsweise Glasperlen unterschiedlicher Größe, z.B. mit 1 bis 1,5mm und mit 1,5 bis 2mm zugesetzt, wobei das Verhältnis der kleineren zu den größeren vorzugsweise 2 : 1 beträgt.
  • Durch das vorgesehene Abspülen der Oberfläche des Betonsteines im noch feuchten Zustend des Betonsteines ergibt sich der Vorteil, daß die in die Oberfläche des Vorsatzbetonteiles 2 eingedrückten Glasperlen auf einfache Weise freigelegt werden und sich dadurch die Oberfläche des Betonsteines durch ein hohes Reflexionsvermögen auszeichnet.

Claims (8)

  1. Betonstein für Verkehrsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Unterbetonteil (1) und einem lichtreflektierenden Vorsatzbetonteil (2) besteht, wobei der Unterbetonteil (1) und der Vorsatzbetonteil (2) miteinander einstückig verbunden sind.
  2. Betonstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatzbetonteil (2) aus einer Mischung, die Glasperlen, Zement, vorzugsweise Weißzement, Sand und gegebenenfalls einen Farbzusatz umfaßt, besteht.
  3. Betonstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbund zwischen Glasperlen und Beton ein Haftvermittler beigegeben wird.
  4. Betonstein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorsatzbetonteil (2) Glasperlen mit verschiedenen Durchmessern gehalten sind, bei denen die kleineren einen Durchmesser von 1 bis 1,5mm und die größeren einen solchen von 1,5 bis 2mm aufweisen, wobei das Verhältnis der kleineren zu den größeren vorzugsweise 2 : 1 beträgt.
  5. Betonstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatzbetonteil (2) aus einem Beton, dessen Sandanteil zwei verschiedene Körnungen, 0,1 bis 1mm und 1 bis 3mm aufweist, besteht, und daß das Verhältnis der kleineren Körnung zur größeren 1 : 6 beträgt.
  6. Betonstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorsatzbetonteil 82) das Gesamtgewicht von Glasperlen und Sand im Verhältnis von 1:3 zusammengesetzt ist.
  7. Verwendung eines Betonsteines nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als reflektierende Markierungen auf Verkehrsflächen.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Betonsteines nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine erhärtbare Betonmasse in eine Form gegossen, gegebenenfalls verdichtet und anschließend entformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die für den Unterbetonteil vorgesehene Betonmischung, vorzugsweise eine solche mit groben Zuschlagsstoffen geformt und verdichtet wird, wonach auf diese noch feuchte Betonmischung die für den Vorsatzbetonteil vorgesehene Betonmischung aufgebracht, geformt und verdichtet und nach Erreichen einer ausreichenden Festigkeit entformt und die freie Oberfläche des Betonsteines im noch feuchten Zustand desselben mit Wasser abgeschwemmt wird.
EP92890142A 1991-06-13 1992-06-12 Betonstein für Verkehrsflächen Withdrawn EP0518854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1192/91 1991-06-13
AT119291 1991-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0518854A1 true EP0518854A1 (de) 1992-12-16

Family

ID=3508601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890142A Withdrawn EP0518854A1 (de) 1991-06-13 1992-06-12 Betonstein für Verkehrsflächen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0518854A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022662A1 (en) 1994-02-16 1995-08-24 Luke Gregory Kelly Surface finish of cementitous nature and containing glass beads
EP0913522A1 (de) 1997-10-28 1999-05-06 Agomer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kunstharzgebundener Strassenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
US6514595B1 (en) 1998-05-01 2003-02-04 Mbt Holding Ag Integrated marking materials
DE10152302A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Siltrade Gmbh Bodenstein, vorzugsweise aus Beton
US6692566B2 (en) 1994-02-16 2004-02-17 Beadcrete Pty, Ltd. Surface finish of cementitious nature and containing glass beads
FR3050395A1 (fr) * 2016-04-20 2017-10-27 Bonna Sabla Procede de realisation d'un element en beton a surface reflechissante de billes de verre et element obtenu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH377874A (fr) * 1962-01-19 1964-05-31 Duperrex Paul Procédé de fabrication d'une couche réfléchissante et couche réfléchissante obtenue par le procédé
DE2239755A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Quarzwerke Gmbh Nachstreumittel
DE2443835A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Eberhard Schuder Markierungskoerper fuer verkehrsflaechen und dergl.
GB2159556A (en) * 1984-05-29 1985-12-04 Langtry Langton John Anthony Retro-reflective concrete road kerbs
AT388003B (de) * 1985-09-06 1989-04-25 Katzenberger Helmut Verfahren zur herstellung eines betonrandsteines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH377874A (fr) * 1962-01-19 1964-05-31 Duperrex Paul Procédé de fabrication d'une couche réfléchissante et couche réfléchissante obtenue par le procédé
DE2239755A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Quarzwerke Gmbh Nachstreumittel
DE2443835A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Eberhard Schuder Markierungskoerper fuer verkehrsflaechen und dergl.
GB2159556A (en) * 1984-05-29 1985-12-04 Langtry Langton John Anthony Retro-reflective concrete road kerbs
AT388003B (de) * 1985-09-06 1989-04-25 Katzenberger Helmut Verfahren zur herstellung eines betonrandsteines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022662A1 (en) 1994-02-16 1995-08-24 Luke Gregory Kelly Surface finish of cementitous nature and containing glass beads
US6692566B2 (en) 1994-02-16 2004-02-17 Beadcrete Pty, Ltd. Surface finish of cementitious nature and containing glass beads
EP0913522A1 (de) 1997-10-28 1999-05-06 Agomer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kunstharzgebundener Strassenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
US6514595B1 (en) 1998-05-01 2003-02-04 Mbt Holding Ag Integrated marking materials
DE10152302A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Siltrade Gmbh Bodenstein, vorzugsweise aus Beton
FR3050395A1 (fr) * 2016-04-20 2017-10-27 Bonna Sabla Procede de realisation d'un element en beton a surface reflechissante de billes de verre et element obtenu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516632T2 (de) Verfahren zum Verstärken von Betondecken
DE3041100A1 (de) Langlebige und hoch widerstandsfaehige fahrbahnmarkierung
DE2750711C2 (de) Reflektierender Betonkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0518854A1 (de) Betonstein für Verkehrsflächen
DE4324190A1 (de) Kunststein, insbesondere Kunststeinplatte für Radwege
DE19848029A1 (de) Kunstharzgebundener Straßenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
DE2443835A1 (de) Markierungskoerper fuer verkehrsflaechen und dergl.
DE2603788A1 (de) Kunststein mit verankerungsmitteln
CH665665A5 (en) Horizontal road surface marking - incorporates glass beads protruding from marking material
EP0510486B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
CH582563A5 (en) Coloured concrete for facing bulk concrete - consists of concrete mixed with colouring cement and marble sand
DE1908357U (de) Marmorfliese.
EP0271794B1 (de) Werkstoff und Verfahren zum Verfugen von Kacheln
EP0924175A1 (de) Bau-Formteile auf Basis von porösem Material
DE10040260A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
DE2155232B2 (de) /kTQfc.U.ll QTIQ.QS.-B RT. IQ .U .7 S Herstellen von Elementen der Bauindustrie
DE102006048702A1 (de) Verkehrsfläche
DE69637507T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modularen Pflastersteins
DE7611033U1 (de) Mehrschichtige bauplatte
EP0968977A1 (de) Fugenmasse zum Ausgiessen von Rissen oder Fugen in Strassenbelägen
EP0911306B1 (de) Verwendung eines kalthärtenden Flüssigkunststoffes zur Oberflächenbeschichtung
DE8710843U1 (de) Verbundplatte
DE843658C (de) Autostrassenschild
DE7729696U1 (de) Belagplatte fuer trittplatten
DE2216157A1 (de) Deckmaterial, vorzugsweise für Straßen, Dielen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941025