DE956228C - Eiskaestchen - Google Patents

Eiskaestchen

Info

Publication number
DE956228C
DE956228C DEB35701A DEB0035701A DE956228C DE 956228 C DE956228 C DE 956228C DE B35701 A DEB35701 A DE B35701A DE B0035701 A DEB0035701 A DE B0035701A DE 956228 C DE956228 C DE 956228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
inserts
webs
eccentric lever
ice box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB35701A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Federmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB35701A priority Critical patent/DE956228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956228C publication Critical patent/DE956228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • F25C1/246Moulds with separate grid structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Das Hauptpatent 938 73 i betrifft ein Eiskästohen zum Herstellen von Eisstückchen in dem Gefrierfach von Kühlschränken mit mehreren gewellten Einsätzen mit wechselnder horizontaler Neigung und mindestens einem Mittelsteg.
  • Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht darin, daß die genannten Welleneinsätze und der Mittelsteg bzw. die Mittelstege eine in sich bewegliche, aber nicht in Einzelteile zerfallende bauliche Einheit bilden und für die gegenseitige Bewegung der Einsätze gegenüber dem Mittelstes bzw. den Mittelstegen mindestens ein an dem Mittelsteg bzw. den Mittelstegen gelagerter Exzenterhebel od, dgl. vorgesehen ist.
  • Bei dem in dein Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Enden der wellenförmigen Einsätze über Balzen gezogen, welche den Mittelsteg bzw. die Mittelstege durchsetzen und daran drehbar bzw, begrenzt beweglich, beispielsweise durch ein Langloch, geführt sind. Bei einer solchen Gestaltung des Eiskästchens dient der eine Bolzen gleichzeitig zur Lagerung des sich an den Anschlägen des Mittelsteges bzw. der Mittelstege oder an dem Rand der Stirnseite des Eiskästchens abstützenden Exzen.terhebels.
  • Es hat sieh nun als nachteilig herausgestellt, daß sich in. der Langlochführung des Bolzens Eis bildet und auf diese Weise die Bewegungsmöglichkeit der Einsätze unterbunden werden kann.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, werden gemäß der Zusatzerfindung zwar ebenfalls die beiden Enden der wellenförmigen Einsätze über Bolzen gezogen. Aber mindestens das eine Ende der Einsätze ist nunmehr derart hochgezogen, daß der zugehörige Bolzen oberhalb des Mittelsteges bzw. der Mittelstege nur durch den Exzenterhebel hindurchgeführt ist, der mit einer tiefer gelegenen; Achse an dem Mittelsteg bzw. 'an den Mittelstegen angelenkt ist. Eine Langlochführung wird hierdurch entbehrlich, während die Beweglichkeit der Einsätze durch die Trennung der Bolzen von den Lagerstellen, des Exzenterhebels wesentlich erhöht wird.
  • Der Bolzen. an dem anderem, Ende der Einsätze kann entweder wie bei der Ausführung nach dem Hauptpatent den Mittelsteg bzw. die Mittelstege durchsetzen, oder es kann an diesem Ende ein zweiter Exzenterhebel in gleicher Weise angeordnet und gelagert sein wie an dem ersten Ende.
  • Die übrige Ausbildung der Einsätze und Mittelstege, insbesondere die Hilfsmittel zur Verhinderung einer übermäßigen. Biegebeanspruchung der wellenförmigen Einsätze und zum Ermöglichen des Abbrechens der Eisstückchen vom Boden der Eisschale bleiben die gleichen. wie im Hauptpatent.
  • In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf ein Eiskästchen, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Eiskästchen im Ruhezustand und Fig. 3 den gleichen Querschnitt bei gespannten Einsätze..
  • Die Gefrierschale i ist wie beim Gegenstand des Hauptpatents durch Mittelstege 2 und wellenförmige Einsätze 3 in Fächer unterteilt. Die wellenförmigen Einsätze sind durch Bolzen 4, 5 miteinander verbunden, von denen aber nur der eine, 4, die Längswände durchsetzt, während der andere Bolzen, 5, oberhalb der Mittelstege durch den Exzenterhebel 7 hindurchgeführt ist. Dieser Hebel stützt sich mit einer Nase 8 gegen den Rand. io der Stirnwand der Eisschale i und ist unterhalb des Bolzens 5 durch eine Achse 9 an den Mittelstegen 2 angelenkt.
  • Durch die Trennung der Lagerstellen, 5, 9 ist die relative Bewegung der Einsätze 3 gegenüber den Mittelstegen .:2 wesentlich größer als bei der Langlochführung gemäß dem in dem Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispiel. Grundsätzlich ist es auch möglich, beide Enden der Einsätze mit Exzenterhebeln zu versehen, wodurch die Bewegungen der Einsätze gegenüber den Mittelstegen weiter vergrößert werden, ohne daß die bauliche Einheit zwischen den wellenförmigen Einsätzen und den Mittelstegen gestört wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eiskästchen mit mehreren gewellten: Einsätzen mit wechselnder horizontaler Neigung und mindestens einem Mittelsteg, die eine in sich bewegliche, aber nicht in Einzelteile zerfallende bauliche Einheit bilden, wobei die gegenseitige Bewegung der Einsätze gegenüber dem Mittelsteg bzw. den Mittelstegen durch einen an dem Mittelsteg bzw. an den Mittelstegen gelagerten Exzenterhebel erfolgt und die beiden Enden der wellenförmigen Einsätze über Bolzen gezogen werden, nach Patent 938 73i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Bolzen des einen Endes oberhalb des Mittelsteges bzw. der Mittelstege nur durch den. Exzente-rhebel hindurchgeführt ist, der mit einer tiefer gelegenen Achse an dem Mittelsteg bzw. an den Mittelstegen angelenkt ist,
DEB35701A 1955-05-12 1955-05-12 Eiskaestchen Expired DE956228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35701A DE956228C (de) 1955-05-12 1955-05-12 Eiskaestchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35701A DE956228C (de) 1955-05-12 1955-05-12 Eiskaestchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956228C true DE956228C (de) 1957-01-17

Family

ID=6964682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35701A Expired DE956228C (de) 1955-05-12 1955-05-12 Eiskaestchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956228C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172273A (en) * 1963-09-09 1965-03-09 Knepper Bonnie Upright ice cube tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172273A (en) * 1963-09-09 1965-03-09 Knepper Bonnie Upright ice cube tray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927059C2 (de)
DE956228C (de) Eiskaestchen
DE1129441B (de) Universalwalzgeruest
DE896880C (de) Gasabsperrvorrichtung, insbesondere Vakuumschleuse
DE879818C (de) Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DEB0035701MA (de)
DE346172C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen mittels der Strangpresse
CH403563A (de) Schuh, insbesondere Skischuh
DE2325907C3 (de) Käseform
DE938731C (de) Zum Herstellen von Eisstueckchen in dem Gefrierfach von Kuehlschraenken dienendes Eiskaestchen
DE1027157B (de) Pfeiler fuer unterirdische Grubenbetriebe
DE918423C (de) Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange
DE511623C (de) Angelhaken fuer Tueren, Klappen o. dgl.
CH346988A (de) Schubladenauszug
DE743548C (de) Schuhsohle aus Holz
AT259407B (de) Kurzscharnier
DE650899C (de) Lederwalze
DE1085478B (de) Wandernder Grubenausbau
DE659245C (de) Pressformmaschine mit mehreren ueber die Laenge und Breite der Pressplatte verteilten Druckuebertragungsmitteln
DE669371C (de) Lagerung fuer Webstuhlkettenbaeume
DE496776C (de) Vorrichtung zum Knippen von Zuckerstangen
DE668180C (de) Nadelbarre mit ausschwenkbarem Mittelteil fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE917779C (de) Webschaft mit Rollenreitern
DE3754C (de) Schüttel- oder Trennform für Cigarrenfabrikation