DE955827C - Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes - Google Patents

Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes

Info

Publication number
DE955827C
DE955827C DEP7974A DEP0007974A DE955827C DE 955827 C DE955827 C DE 955827C DE P7974 A DEP7974 A DE P7974A DE P0007974 A DEP0007974 A DE P0007974A DE 955827 C DE955827 C DE 955827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
ground glass
stereo
lens
polarized light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7974A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Wiemer
Dr Paul Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLA LUX GES fur BLENDSCHUTZ
Original Assignee
POLA LUX GES fur BLENDSCHUTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1951P0006087 external-priority patent/DE937020C/de
Application filed by POLA LUX GES fur BLENDSCHUTZ filed Critical POLA LUX GES fur BLENDSCHUTZ
Priority to DEP7974A priority Critical patent/DE955827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955827C publication Critical patent/DE955827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/20Stereoscopic photography by simultaneous viewing using two or more projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1957
P 7974 IX/42 h
Zusatz zum iPatent 937
Gegenstand des Hauptpatents ist eine Einrichtung zur Wiedergabe von Stereodoppelbildern mittels polarisierten Lichtes, bei welcher die Strahlenbündel nach dem Durchtritt durch die zu projizierenden Stereoteilbilder auf gegenüberliegende Flächen eines Interferenzpolarisators auftreffen, durch den sie polarisiert und zugleich einander überlagert werden, und bei der dann die so überlagerten Strahlenbündel in gemeinsame optische Abbildungsmittel gelangen.
Von dieser Einrichtung macht die Erfindung zur Schaffung eines Betrachtungsgerätes in der Weise Gebrauch, daß ein Interferenzpolarisator mit nur einer Austrittsfläche vorgesehen ist, an die sich ein einziges Projektionssystem anschließt, durch welches die beiden Stereoteilbildter überlagert auf eine in an sich bekannter Weise an dem Gehäuse vorgesehene Mattscheibe projiziert werden. Mit nur einem Projektionssystem werden so hinreichend große und bequem zu übersehende Schirmbilder erzielt.
Da das Objektiv sich unmittelbar an die Austrittsfläche des Interferenzpolarisators anschließen und somit kurzbrennweitig sein kann, ist eine Projektion mit großem Öffnungswinkel auf kurze Distanz möglich. Der Mattscheibe kann ein Polari-
sationsraster zusammen mit einem Linsenraster zugeordnet sein, damit die Betrachtung der Bilder auch ohne Brille möglich ist, und zwar in diesem Fall sogar für mehr als eine Person, da der Betrachtungswinkel nicht so beschränkt ist wie bei einem Betrachtungsgerät mit Lupenvergrößerung. Das der Mattscheibe zugeordnete Projektionsobjektiv kann gegen einen Spiegel auswechselbar sein, der eine Projektion mit einem zweiten ίο Objektiv von längerer Brennweite auf größere Entfernungen ermöglicht. Gegebenenfalls kann auch das kurzbrennweitige Objektiv stehenbleiben und nur ein Spiegel vorgeschaltet werden, der die Projektion über ein Linsensystem, das die Brennweite des Objektivs verlängert, für Projektion auf größere Entfernung ermöglicht. Auf diese Weise ist der Anwendungsbereich des Gerätes ein möglichst weiter.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenao Standes gibt die Zeichnung wieder.
Mit ia, if, sind die beiden Reflektoren der Lichtquellen 2a, 2b bezeichnet, denen zwei Parallelisierungskondensatoren 3a, 2>b und die in dem Rahmen 4 befindlichen Stereoteilbilder 5, 6 gegenüberstehen. Der Lichtstrahl 24 wird durch die Spiegel 8, 7 umgelenkt und tritt an der Fläche 9 in den prismatischen Teil 12 des Interferenzpolarisators ein. Der Lichtstrahl 23 trifft geradlinig auf die Eintrittsfläche 10 des rhombischen Teiles 13 des Interferenzpolarisators auf. Beide Strahlengänge sind dadurch gleich lang. An der Wechselschicht 11 des Interferenzpolarisators werden die Lichtstrahlen 23, 24 senkrecht zueinander polarisiert und einander überlagert, worauf sie an der Fläche 14 aus dem Interferenzpolariisator austreten. Der an der Wechselschicht 11 reflektierte Anteil des Lichtstrahles 24 und der durchgehende Anteil des Lichtstrahles 23 sind nicht mitgezeichnet. Auf die Fläche 14 kann gegebenenfalls in bekannter
4fl Weise ein λ/4-Plättchen aufgelegt werden, wenn das Licht zirkulär polarisiert werden soll. In möglichst unmittelbarer Nähe der Fläche 14 befindet sich das Objektiv 2O6, das gegebenenfalls in die Stellung 2Oe ausgeschwenkt werden kann. Das Objektiv 20& projiziert die beiden überlagerten Stereoteilbilder auf die Mattscheibe 17, auf welche zur brillenlosen Bildbetrachtung der Polarisationsraster 18 und die Linsenrasterplatte 19 aufgelegt sind. Dabei überdeckt ein Rasterelement des Linsenrasters je zwei Rasterelemente des Polarisationsrasters.
Der Polarisationsraster· 18 und die Linsenrasterplatte 19 sind auf der Mattscheibe 17 abnehmbar angeordnet, so daß nach Entfernen· der beiden Rasterplatten 18, 19 die auf die Mattscheibe 17 projizierten, einander überlagerten Stereoteilbilder auch unmittelbar mit einer Polarisationsbrille plastisch betrachtet werden können.
Wenn das Objektiv 2O& in die Stellung 2Oe verschwenkt und der Spiegel i5a von seiner Stellung I5& um den Drehpunkt 16 in die aus der Zeichnurig ersichtliche Lage gedreht wird, werden- die Stereoteilbilder 5, 6 durch das Objektiv 20a auf einen nicht dargestellten, außerhalb des Projektionsgerätes aufgestellten Schirm projiziert. Die ein- gangs angegebene Möglichkeit, das Objektiv 20& in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung zu •belassen und über den Spiegel i5a und ein Linsensystem mit Brennweitenverlängerung eine Fernprojektion durchzuführen, ist in der Zeichnung nicht dargestellt. 21 ist das Gehäuse des Gerätes. 22 ist der Fallschacht mit der Sperrklinke. 25 ist das Vorratsmagazin mit den Diarähmchen 4 und deren Teilbildern 5 und 6, die durch die Druckfeder 26 dem Fallschacht zugeführt werden. 27 ist der Ablegeplatz für die nach der Projektion durch die Sperrklinke freigegebenen Bilder.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE;
1. Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes nach· Patent 937 020, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Betrachtungsgerät ein Interferenzpolarisator (11, 12, 13) mit nur einer Austrittsfläche vorgesehen ist,' an die sich ein einziges Projektionssystem (2o&) anschließt, durch welches die beiden Stereoteilbilder (5, 6) überlagert auf eine in an sich bekannter Weise an dem Gehäuse (21) vorgesehene Mattscheibe (17) projiziert werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mattscheibe (17) ein Polarisationsraster (18) und ein Linsenraster (19) zugeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Mattscheibe (17) zugeordnete Projektionssystem (20) gegen einen Spiegel (i5a). auswechselbar ist, der zur Projektion der Stereoteilbild'er (5, 6) auf einen außerhalb des Gerätes angeordneten Projektionsschirm mit einem zweiten an dem Gerät angeordneten- Projektionssystem zusammenarbeitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift »Photo — Kino — Technik«, 1950, Heft 10, S. 300;
britische Patentschrift Nr. 582 773; USA.-Patentschrift Nr. 2 218 875; deutsche Patentschrift Nr. 247 923.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP7974A 1951-08-22 1952-07-10 Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes Expired DE955827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7974A DE955827C (de) 1951-08-22 1952-07-10 Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006087 DE937020C (de) 1951-08-22 1951-08-22 Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DEP7974A DE955827C (de) 1951-08-22 1952-07-10 Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955827C true DE955827C (de) 1957-01-10

Family

ID=582091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7974A Expired DE955827C (de) 1951-08-22 1952-07-10 Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955827C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247923C (de) *
US2218875A (en) * 1937-09-17 1940-10-22 Richard K Parsell Method and apparatus for viewing pictures in stereoscopic relief
GB582773A (en) * 1944-05-03 1946-11-27 Edwin Herbert Wright Improvements in or relating to the projection of stereoscopic cinematograph images

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247923C (de) *
US2218875A (en) * 1937-09-17 1940-10-22 Richard K Parsell Method and apparatus for viewing pictures in stereoscopic relief
GB582773A (en) * 1944-05-03 1946-11-27 Edwin Herbert Wright Improvements in or relating to the projection of stereoscopic cinematograph images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772824C3 (de) Innensehrohr
DE955827C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DEP0007974MA (de)
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE940262C (de) Photographische Kamera mit einer zur Belichtungsmessung in der Aufnahmekammer angeordneten lichtempfindlichen Zelle
DE1931648B1 (de) Betrachtungsgeraet
DE675912C (de) Vorrichtung zur optischen Nachpruefung der raeumlichen Lage einer Lichtquelle
DE955826C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE705928C (de) Stereoskopisches Laufbildaufnahmegeraet
DE291634C (de)
DE198196C (de)
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
DE228589C (de)
DE21622C (de) Apparat zur photographischen Aufnahme von Stereoskopbildern, welche, durch ein entsprechend gebautes Stereoskop betrachtet, durchaus in den Dimensionen der wirklichen Gegenstände erscheinen
DE838539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Bilder
DE937020C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE659607C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE554061C (de) Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme
DE113873C (de)
DE522612C (de) Optisches System fuer Mehrfarbenbildwurf, um innerhalb eines Einfarben-Einzelraumes mittels eines einzigen Objektivs zwei gleichartige Bilder zu erzeugen
DE330894C (de) Quadratischer Umsatzrahmen zum Benutzen von rechteckigen Platten und Planfilmen bei quadratischen Rollfilmkammern
DE191737C (de)
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie