DE247923C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247923C
DE247923C DENDAT247923D DE247923DA DE247923C DE 247923 C DE247923 C DE 247923C DE NDAT247923 D DENDAT247923 D DE NDAT247923D DE 247923D A DE247923D A DE 247923DA DE 247923 C DE247923 C DE 247923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
stereoscopic
images
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247923D
Other languages
English (en)
Publication of DE247923C publication Critical patent/DE247923C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Um Bilder räumlich zu sehen, wurden bisher zwei nebeneinander liegende, zu einem stereoskopischen Bilderpaar zusammengehörige Einzelbilder durch vor die Augen gehaltene Prismen optisch zur Deckung gebracht, oder zwei in Komplementärfarben aufeinandergedruckte stereoskopische Einzelbilder durch vor die Augen gehaltene komplementär gefärbte durchsichtige Plättchen betrachtet. In
ίο beiden Fällen bedurfte man also eines vor die Augen gehaltenen optischen Hilfsmittels. Dem gleichen Zwecke dient das sogenannte Parallaxstereogramm, das aus einem Doppelbild besteht, das aus feinen Streifen zweier zusammengehöriger stereoskopischer Einzelbilder zusammengesetzt ist, wobei die Streifen der beiden Einzelbilder abwechseln und aus einem davorgehaltenen Gitter mit feinen, für Licht" undurchdringlichen, durch Streifenlücken getrennte Streifen, dem sogenannten Schirm, bestehen. Die undurchsichtigen Streifen des Schirmes verdecken alle diejenigen Streifen des Bildes für jedes Auge, welche nicht zu dem dem betreffenden Auge entsprechenden stereoskopischen Einzelbild gehören.
Diese Stereogramme können nur in der Durchsicht, also als Transparentbild benutzt werden, da sich in der Aufsicht die Streifen des Schirmes den Streifen des Bildes beimischen und das Bild unklar machen, außerdem das unter dem Schirm in kurzem Abstand liegende Bild beschatten und dadurch verdunkeln. Ferner hat Lippmann einen Vorschlag zur Erzeugung stereoskopisch wirkender Bilder gemacht (vgl. Journal de physique, Bd 7. 1908, S. 821), wobei vom Objekt ausgegangen wird und zu diesem Zweck : ein besonderes Negativ hergestellt werden muß.
Im Gegensatz hierzu werden gemäß der vorliegenden Erfindung zwei gewöhnliche stereoskopische Negative verwandt.
Das Verfahren, welches zu diesem Zwecke führt, verwendet eine Summe von aneinandergereihten feinen optischen, lichtsammelnden sphärischen oder zylindrischen Elementen, welche das "Licht so brechen, daß Strahlenbündel, welche aus verschiedenen Richtungen kommen, nach verschiedenen Orten gesammelt werden.
Fig. ι und 2 der Zeichnung geben, bedeutend vergrößert, ein Ausführungsbeispiel solcher optischer Elemente in der Aufsicht und im Querschnitt wieder. Ein Zelluloidplättchen k besitzt auf der Oberfläche α eine große Anzahl direkt nebeneinander liegender feiner Rippen c. Jede Rippe bildet einen Bruchteil der Mantelfläche eines Zylinders d. Parallele Lichtbündel f, welche von vorn in das Zelluloid eintreten, werden infolge der zylindrischen Wölbung der einzelnen Elemente c gesammelt. Der Ort g, nach welchem diese Sammlung der Strahlen stattfindet, wechselt mit einem Wechsel der Richtung, aus welcher die einfallenden Strahlenbündel f kommen. Wird (Fig. 3) nun ein photographisches Negativ i durch eine Summe Ö5 solcher aneinandergereihter Elemente c, also durch ein Plättchen k so auf eine lichtempfindliche Schicht h kopiert, daß nicht aus allen Richtungen kopierendes Licht, also zerstreutes Licht auf das Plättchen einfällt, son-
U. .JTt
dem daß aus bestimmten Richtungen kein Licht fällt, so entsteht nicht ein dem zu-. sammenhängenden photographischen Negativ entsprechendes Positiv, sondern ein mit streifenartigen Lücken versehenes Bild (Fig. 4 I). Die Streifenlücken sind entstanden durch den Mangel an kopierenden Lichtstrahlen aus jenen bestimmten Richtungen, aus denen kein Licht fiel. Diese Streifenlücken dienen nun zur Aufnähme von Bildstreifen 4, 6 einer zweiten Kopie II, nämlich einer solchen des anderen zur gleichen stereoskopischen Aufnahme desselben Objektes gehörenden Negativs, wobei jetzt die Lichtstrahlen aus jenen erst freigelassenen Richtungen einfallen gelassen werden.
Daß bei dem beschriebenen Vorgang das kopierende Licht nur aus ganz bestimmten Richtungen einfällt, ist in der Praxis leicht erreichbar, z.B. dadurch, daß über den Kopicrrahmen ein Kasten gestülpt ist, welcher an seiner Oberfläche zwei Fenster trägt. Befindet sich im Kopierrahmen das Negativ mit dem Teilbild für das rechte Auge, so wird das rechte Fenster geöffnet, um das kopierende Licht einfallen zu lassen. Wegen der Umkehrbarkeit der Strahlenwege wird dieses Teilbild dann nur von dort aus gesehen, wo sich die belichtende öffnung (Lichtquelle) befand, also von rechts vorn. Dort befindet sich aber beim Betrachten normalerweise das rechte Auge. Auf analoge Weise wird das Teilbild für das linke Auge kopiert mit dem Unterschied, daß nun nicht das rechte, sondern das linke Fenster geöffnet ist, um das Licht nun von links oben einfallen zu lassen, damit das kopierte Bild auch nur von links oben, d. h. von dem linken Auge gesehen wird (bei normaler Haltung des zusammengesetzten betrachteten Bildes). Die dunklen Stellen, aus welchen kein Licht kommt, entsprechen den geschwärzten Innenwandungen des über den Kopierrahmen gestülpten Kastens, welcher das Licht aus allen Richtungen abhält, mit Ausnahme derjenigen Richtungen, in welchen sich das Fenster befindet.
Es stellt also der Kasten tatsächlich eine Blende dar, welche für jedes Teilbild das Licht aus denjenigen Richtungen abblendet, aus welchen das eine oder das andere der beiden Teilbilder nicht gesehen werden darf.
Wird nach Fertigstellung dieses photographischen Doppelpositivs (Fig. 4 III) dieses oder ein Äquivalent, z. B. eine mechanische Vervielfältigung der Kopie. durch dieselben oder durch kongruente aufgelegte Elemente (Fig. 1) betrachtet, so ist wiederum jede von den beiden einzelnen Negativen herrührende Kopie nur in bestimmten Richtungen sichtbar; denn entsprechend den Streifenlücken jeder einzelnen Kopie (I, II) weisen nun die nach außen in die Augen gelangenden Lichtstrahlen in bestimmten Richtungen Lücken auf. Es wird jedes einzelne Bild durch die ■ optischen Elemente, wegen der strahlenrichtenden Wirkung derselben, wie durch feine Scheinwerfer nur in bestimmten Richtungen sichtbar gemacht. Da die verwendeten Negative I, II zwei für stereoskopische Zwecke gemachte : Einzelaufnahmen waren, deren beide Positive nun auf derselben Bildfläche III befindlich, aber in verschiedenen Richtungen sichtbar sind, so erblickt ein Beschauer bei geeigneter Haltung der Bildfläche mit dem einen Auge nur das eine Bild I, mit dem andern Auge nur das andere Bild II, wodurch bei ihm die Empfindung des räumlichen Sehens ausgelöst wird.
Das Kopieren beider Negative braucht nicht, wie vorher beschrieben, nacheinander, sondern kann auch gleichzeitig geschehen, z. B. durch die gleichzeitige Projektion der beiden Einzelbilder auf dieselbe Kopierfläche aus zwei nebeneinander angeordneten Projektionsapparaten.
Da beim Kopieren der Einzelbilder bestimmte Richtungen von kopierenden Lichtstrahlen freigehalten werden sollen, so ist es zweckmäßig, nicht nur darauf zu achten, daß die Strahlen nur aus bestimmten Richtungen auf die optischen Elemente einfallen, sondern daß sie auch nach dem Einfallen auf dieselben nicht nach jenen Streifenlücken abgelenkt werden, welche für das andere Bild freigehalten . werden sollen, z. B. durch Reflektion oder durch Beugung des Lichtes. Dies kann z. B. durch sogenannte Lichtfilter erzielt werden. Es ist z. B. das Plättchen selbst durch Färbung seiner M'asse, z. B. gelb, als Lichtfilter ausgebildet, und es ist χ (Fig. 5) ein einfallender Lichtstrahl. Das durch diesen hervorgerufene Reflexlicht y-yt kann nicht direkt zur Einwirkung gelangen, sondern nur dadurch, daß es wieder in das Innere des Plättchens zurückkehrt und von der Vorderfläche zerstreut auf die lichtempfindliche Schicht zurückgeworfen wird. Der Weg, den das schädliche Reflexlicht in dem als Strahlenfilter ausgebildeten Plättchen znrückzulegen hat, ist also viel größer als der einfache Weg des direkten Strahles. Es unterliegt deshalb auch entsprechend stärker der dämpfenden Wirkung des Lichtfilters. Das trotzdem noch übrigbleibende schädliche Licht, z. B. Reflexlicht kann im weiteren durch geeignete Wahl und Behänd-' lung (harte) der verwendeten lichtempfindliehen Schicht und die so erzielte Entstehung starker Kontraste unschädlich gemacht werden.
Die aneinandergereihten optischen EIe- ; mente und die lichtempfindliche Schicht und bei Heranziehung eines Lichtfilters auch dieser können sowohl während der Herstellung des unmittelbar wirkenden Stereoskopbildes nach
vorliegender Erfindung, wie auch während der Betrachtung desselben, zu einem einzigen Stück vereinigt oder ganz oder teilweise getrennt angewendet werden. An Stelle der direkten photographischen Kopie kann auch eine z. B. durch Druck erzielte Reproduktion einer solchen unter die optischen Elemente gelegt werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von stereoskopischen Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu einem stereoskopischen Bilderpaar gehörende Einzelbilder durch eine Summe aneinandergereihter lichtbrechender Elemente je aus verschiedenen Richtungen zu einem einzigen Bild kopiert werden.
  2. 2. Stereoskopisches Bild, gekennzeichnet durch eine nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellte Kopie, welche mit einem die Summe aneinander gereihter lichtbrechender Elemente aufweisenden · Plättchen zur Erzielung der Stereoskopwirkung bei Betrachtung des Bildes vereinigt ist.
  3. 3. Zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 ein Hilfsmittel, welches eine Summe lichtbrechender optischer Elemente enthäli, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elemente in der Masse gefärbt sind, um als Lichtfilter dienen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247923D Active DE247923C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247923C true DE247923C (de)

Family

ID=506676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247923D Active DE247923C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247923C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955827C (de) * 1951-08-22 1957-01-10 Pola Lux Ges Fuer Blendschutz Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE955826C (de) * 1952-07-05 1957-01-10 Pola Lux Ges Fuer Blendschutz Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE2730785A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Bruce A Rosenthal Optisches system mit linsenraster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955827C (de) * 1951-08-22 1957-01-10 Pola Lux Ges Fuer Blendschutz Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE955826C (de) * 1952-07-05 1957-01-10 Pola Lux Ges Fuer Blendschutz Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE2730785A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Bruce A Rosenthal Optisches system mit linsenraster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2152796C3 (de) Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters
DE2011417A1 (de) Projektionsschirm für Projektion mit dreidimensionalem Eindruck
DE2056605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Bewegung
DE2727642B2 (de) Vorrichtung zum Projizieren einer Vielzahl zweidimensionaler Ansichten zur Herstellung von Parallaxstereogrammen
DE1572684B2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines hologramms
DE2730785A1 (de) Optisches system mit linsenraster
DE247923C (de)
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE1772584A1 (de) Verfahren und Geraet zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten
DE1572640B2 (de) Optisches system zum kopieren von vorlagen
AT65020B (de) Verfahren zur Herstellung von Stereoskopbildern.
DE329324C (de) Verfahren und Anordnung fuer die Farbenprojektion von gaufrierten Filmen, auf denen jeder Punkt oder Streifen des Gegenstandes durch mehrere je einer anderen Farbe entsprechende Punkte oder Streifen abgebildet ist
DE2611717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE259136C (de)
DE180438C (de)
AT138480B (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialien ohne Linsenrasterung.
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE685064C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Linsenrasterfarbaufnahmen
DE694280C (de) Einrichtung zur Aufnahme und zum Zusammenkopieren mehrerer zu Rasterstereogrammen zu vereinender Teilbilder
DE2421887C3 (de)
DE590199C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe farbiger photographischer Bilder unter Verwendung eines Farbzonenobjektivs und eines mit Raster versehenen Aufnahmematerials
DE728832C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder in Projektion
DE1597153C (de) Projektionsschirm fur stereoskopi sehe Bilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE613433C (de) Photographisches Material zur Aufnahme und Wiedergabe mehrfarbiger stereoskopischer Bilder