DE1772584A1 - Verfahren und Geraet zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten - Google Patents

Verfahren und Geraet zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten

Info

Publication number
DE1772584A1
DE1772584A1 DE19681772584 DE1772584A DE1772584A1 DE 1772584 A1 DE1772584 A1 DE 1772584A1 DE 19681772584 DE19681772584 DE 19681772584 DE 1772584 A DE1772584 A DE 1772584A DE 1772584 A1 DE1772584 A1 DE 1772584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
generator plate
image
lenses
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772584
Other languages
English (en)
Inventor
Monebello Roger Lannes De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONEBELLO ROGER LANNES DE
Original Assignee
MONEBELLO ROGER LANNES DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONEBELLO ROGER LANNES DE filed Critical MONEBELLO ROGER LANNES DE
Publication of DE1772584A1 publication Critical patent/DE1772584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C9/00Stereo-photographic or similar processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • G03H2001/221Element having optical power, e.g. field lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2234Transmission reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2244Means for detecting or recording the holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2278Orthoscopic or pseudoscopic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/19Microoptic array, e.g. lens array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Dr. »ng. E. BERKENFELD · Dipl.-1 ng. H. B ERKEN FELD, Patentanwälte, Köln Anlag· Aktenzeichen
zur Einsähe vom 4.6.68 Mi+ Name d. Anm. Cowles Conununicat ions, Ine
Verfahren und Gerät zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten
Kurz zusammengefasst schafft die vorliegende Erfindung verbesserte Integralphotographien, die Bilder eines dreidimensio- ™ nalen Objektes sind und von tiefenverkehrten reellen Bildern von Integralphotographien erster Phase oder von Hologrammen dieser Objekte abgeleitet sind. Die Integralbilder tiefe/nverkehrter reeller Bilder von dreidimensionale Objekte darstellenden Erzeugerplatten sind selbst bei Anwendung eines älteren Verfahrens des Erfinders durch die erkennbare Körnung der Erzeugerplatte beeinträchtigt und dieser Mangel soll durch die vorliegende Erfindung überwunden werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird während der Exponierung oder Belichtung | zur Herstellung des Integralbildes von der Erzeugerplatte die Erzeugerplatte gegenüber der Aufnahmeplattenanordnung in der Ebene der Erzeugerplatte geringfügig bewegt, so daß die erkennbar körnige Aufzeichnung der Erzeugerplatte auf der Integralphotoemulsion infolge der Verwischung des erkennbaren Korns während der Belichtung weicher gemacht wird. Die Größe der Relativbewegung der Erzeugerplatte zur Aufnahmeanordnung entspricht dabei der Körnung der Aufzeichnung auf der Erzeugerplatte
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Verbesserung der in
109121/1811 "*"
(entspricht Belgischem Patent685552) der USA-Patentanmeldung der Anmelderin Ser.No. 37o 151/vom
26. Mai 1964 beschriebenen Erfindung. Sie verbessert auch das von Lippmann in "Academie des Sciences", Comptes Rendue 1^6 1908, Seiten ty48 - 451 beschriebene System zur unmittelbaren stereoskopischen Betrachtung.
Die oben erwähnte USA-Patentanmeldung der Anmelderin beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen stereoskopischer Integralphotographien eines Objektes unter Verwendung von Hologrammen. Diese Reproduktionen der Hologramme leiden jedoch unter der Tatsache, daß die photographische Emulsion unter der zur Herstellung des Hologramms verwendeten und der das Originalbild reproduzierenden kohärenten Beleuchtung eine sichtbare Körnigkeit oder Körnung erzeugt , di* so grob ist, daß die Qualität der stereoskopischen Integralreproduktion demselben beeinträchtigt wird. Die vorliegende Erfindung schafft ein einfaches Mittel und ein einfaches Verfahren zur Überwindung oder zum Ausgleich der sichtbaren Körnung des Hologrammbildes, so daß die sich ergebenden stereoskopischen Integralphotographien mehr im W einzelnen und ohne die Reproduktion des sichtbaren Korns des tiefenverkehrten reellen Bildes des Hologramms gesehen werden.
Der Aufsatz von Lippmann offenbart ein Gerät und ein Verfahren zum Herstellen von Positiven von einem tiefenverkehrten, integralen photographischen Negativ. Während Lippmann offenbar nicht bemerkt hat, daß sein Bild tiefenverkehrt ist, zeigt es sich, daß sein Reproduktionsverfahren auch das von der Original-Integralplatte erzeugte tiefenverkehrte reelle Bild in ein stereoskopisches, zum Teil reelles und zum Teil virtuelles Bild umwandelt. In den meisten Fällen zeigt die Re-
109821/1611 "2'
produktion jedoch eine gewisse eingerichtete Körnung oder einen "MoirS-Effekt", ein Nachteil, der durch die vorliegende Erfindung vermieden wird.
Der hier verwendete Begriff "ein tiefenverkehrtes, reelles Bild erzeugende Erzeugerplatte" umfasst sowohl Hologramme als auch Integralphotogramme.
Die vorliegende Erfindung schafft Mittel zum Betrachten und Photographieren einer ein tiefenverkehrtes, reelles Bild aufweisenden Erzeugerplatte, die in geeigneter Weise, im Falle eines Hologrammes vorzugsweise mit einem Laser, beleuchtet, und so angeordnet ist, daß das reelle Bild der Erzeugerplatte auf einer strahlungsempfindlichen Schicht photographiert werden kann, die hinter einer Linsentafel angeordnet ist, wobei diese Linsentafel für Jede Linse sowohl mit einer ausgerichteten Blendenöffnung als auch mit Bildfeldbegrenzungsöffnungen versehen ist, so daß das tiefenverkehrte reelle Bild der Erzeugerplatte von jeder der zahlreichen Linsen photographiert wird, wobei Jedes Einzelbild von den benachbarten Bildern parallasenverschieden ist.
Abweichend von den bisherigen Verfahren werden während der Belichtung die Erzeugerplatte und die strahlenempfindliche Schicht mit der dieser zugeordneten Linsentafel in ihren Ebenen gegeneinander geringfügig bewegt, wobei die Größe dieser Bewegung bei Hologrammen etwa 0,0251J bis o,5o8 mm und bei Integralphotographien etwa gleich dem Abstand der Linsen Ist; auf diese Weise wird die Wiedergabe der sichtbaren Körnung oder des Netzmusters im Bild der Erzeugerplatte verwischt, so daß die einzelnen Körner oder Punkte im Integralen photographischen Bild verschmolzen
werden und nicht mehr einzeln sichtbar sind. -3-
109821/1611
Bemäss der vorliegenden Erfindung werden ein verbessertes Verfahren und ein Gerät zum Erzeugen eines wirklich stereoskopischen Integralbildes eines Objektes unter Verwendung beispielsweise eines Hologramms des Objektes geschaffen, wobei man erfindungsgemäss eine strahlenempfindliche Schicht vorzugsweise einer monochromatischen kohärenten Strahlung aussetzt, die von dem Hologramm gebeugt oder gebrochen ist, um ein reelles BiI^d des Objektes zu erzeugen, und die von einem einstückig mit dieser strahlenempfindlichen Schicht ausgebildeten Schirm gebrochen wird; das Hologramm und der Schirm mit seiner lichtempfindlichen Schicht werden dabei während der Bestrahlung kontinuierlich geringfügig gegeneinander bewegt; die bestrahlte oder exponierte strahlenempfindliche Schicht wird dann entwickelt und in einem polychromatischen oder weissen, diffusen oder direkten Licht betrachtet man die entwickelte Schicht durch den mit ihr einstückigen Schirm oder einen anderen Schirm, der diesem gleicht, aber keine Blenden oder Bildfeldmasken aufweist.
Während man das Hologramm vorzugsweise mit dem kohärenten, monochromatischen Licht (z.B. mit 6328 A) von einem Laser be- f leuchtet, kann man das Hologramm mit einem Licht von drei Lasern beleuchten, die zusammen weisses Licht ergeben, oder mit einer Quecksilberdampflampe oder sogar mit einer entfernt aufgestellter, oder gerichteten (Kollimator) punktförmigen Glühlichtquelle. Die größere Breite der Lichtquelle ergibt ein Bild, das weniger scharf ist als im Falle der Beleufchtung des Hologramms mit einem Laser, das jedoch noch brauchbar ist.
Wenn die Erzeugerplatte eine Integralphotographie erster Erzeugung (first generation) ist, wird sie vorzugsweise mit einem diffusen weissen oder polychromatischen Licht durchleuchtet.
An der Integralphotographie ist eine Linsentafel angeordnet, wobei die Ebenen der Integralphotographie und der Linsentafel im wesentlichen prallel zueinander verlaufen; die Linsentafel besteht aus eng nebeneinander angeordneten Linsen mit einer strahlungsempfindlichen Schicht auf der gegenüberliegenden Seite, die im wesentlichen in der Brennebene der Linsen liegt, so daß das tiefenverkehrte reelle Bild der Erzeugerplatte auf dieser strahlenempfindlichen Shhicht scharf abgebildet wird. Die Erzeugerplatte und die Linsentafel werden seitlich gegeneinander bewegt, während sie parallel zueinander gehalten werden; diese j Bewegung wird vorzugsweise dadurch erzeugt, daß man das eine oder das andere Teil einer Vibration unterwirft, während das reelle Bild der Erzeugerplatte auf die strahlungsempfindliche Schicht geworfen wird; vorzugsweise sorgt man dafür, daß die Vibration außerdem eine Abtastung bewirkt; das Ausmaß der Vibration und der Abtastung oder translatorischen Bewegung der Vibration entspricht etwa dem Durchmesser einer einzelnen Linse oder der Teilung der Linsentafel.
Mit dem hier verwendeten Begriff "sichtbare Körnung" ist die ™
willkürliche, räumliche Struktur gemeint, die sich aus der vielfachen und willkürlichen störenden Überlappung der Ränder ergibt, welche durch die kohärente Beleuchtung bei einem holographischen Bild verursacht wird, ebenso wie die regelmässige Anordnung der einzelnen Linsen einer Integralphotographie.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, In der auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
109 8 21/1611
BAD O
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Gerätes gemäss der Erfindung,
Fig. 2 in einem schematischen Teilschnitt zwei Mittel zum Bewegen der Linsentafel gegenüber dem Hologramm,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch eine Linsentafel mit ihren Linsen, auf diesen ausgerichteten Blenden und der strahlungsempfindlichen Schicht,
Fig. H einen Querschnitt durch eine ausgearbeitetere und bevorzugte Ausfuhrungsform der Linse und der dieser zugeordneten strahlungsempfindlichen Schicht,
Fig. 4a eine der Fig. M entsprechende Darstellung einer Linsentafel zur Darstellung des vom Linsensystem gemäss Fig. 4 erzeugten Integramms,
Fig. 5 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung die Belichtung einer strahlenempfindlichen Schicht hinter einer Linsentafel mit dem tiefenverkehrten reellen Bild einer Integralphotographie und
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt zu Fig. 5.
Fig. 1 zeigt ein Gerät zum Schaustellen eines durch Rekonstruktion einer Wellenfront erzeugten Hologramms und dient
-6-
10 9 8 21/1611 ΒΛο
zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung. Das Gerät Io weist ein wahlweise strahlungsdichtes Gehäuse 12 und eine monochromatische, kohärente Strahlung abgebende Quelle 14 auf; hierbei handelt es sich beispielsweise um einen kontinuerilichen Helium-Neon-Laser. Ein exponiertes und entwickeltes Hologramm ist in seinem Rahmen 18 quer zur Ebene des Hologramms starr befestigt. R1 und V1 sind das reelle und virtuelle dreidimensionale Bild erster Ordnung, die erzeugt werden, wenn das Hologramm mit monochromatischen, kohärenten Strahlen (z.B. Laserstrahlen mit 6328 Angström) bestrahlt wird. Eine nach Belieben angeordnete Strahlenfalle 2o sperrt die direkte Strahlung vom Laser IH und J man kann das reelle Bild R1 erster Ordnung durch eine Betrachtungsöffnung 22 von Punkten, wie etwa dem Punkt O, aus betrachten.
Die Zeichnungen sind schematische Darstellungn der belmVerfahren gemäss der vorliegenden Erfindung entstehenden und auftretenden Bilder. Die dargestellten Strahlen dienen nur zur Erläuterung und sind nicht notwendigerweise die bei der praktischen Durchführung der Erfindung auftretenden Strahlen.
In der Darstellung ist das Hologramm unter einem Winkel zur Projektionsachse detf kohärenten Quelle schräg angeordnet. Der Winkel zwischen der Achse des Hologramms und der Achse der kohärenten Quelle kann nach Wahl des Bedienungsmannes annähernd k5 Grad sein und das Hologramm ist derart montiert, daß es eine geringfügige senkrechte und waagerechte Bewegung in der Ebene des Hologramms ausführen kann. Es wurde gefunden, daß man zu Schaustellungszweckei das endgültige Hologramm vorzugsweise so nahe wie möglich an der Integralplatte anordnet, damit die öffnung dieses Systems oder der Auftreffwinkel so gross wie möglich gehalten wird. Es ist daher erwünscht, daß der Abstand und die Anordnung des Vorwurfes
109821/1611 -7-
und die Ausrichtung des Hologramms während der Blichtung, mit der es hergestellt wird, derart sind, daß das Hologramm parallel zu und in unmittelbarer Nähe der Integralplatte angeordnet werden kann, während diese belichtet wird.
In Fig. 1 ist das Hologramm 16 derart angeordnet, daß das reelle Bild R1 erster Ordnung in Richtung der Betrachtungsöffnung projiziert wird. Das virtuelle Bild V1 wird etwa in Richtung der Lichtquelle Ii gebildet.
Die Linsenplatte Ho ist gegenüber dem Hologramm 16 und vorzugsweise parallel und nahe an diesem angeordnet. Die strahlenempfindliche Emulsion 58 ist vor Streustrahlung vor und nach der Belichtung bis zur Entwicklung geschützt, und zwar beispielsweise durch einen Plattenhalter mit einem (nicht dargestellten) Verschluss-Schieber, der zur Belichtung oder Exponierung entfernt wird. Die strahlenempfindliche Schicht 58 der Linsentafel 4o wird vorzugsweise monochromatischer, kohärenter Strahlung ausgesetzt, die vom Hologramm 16 übertragen und gebeugt wird. Das reelle Bild des Hologramms wird von der Linsentafel aufgenommen; die das Bild bildenden Strahlen werden von den Linsen auf die strahlenempfindliche Schicht fokussiert, so daß die gewünschte Anordnung kleiner Bilder gebildet wird, und zwar je eines hinter jeder Linse. Da das Hologrammbild nach wie vor positiv ist, wird die Linsenaufzeichnung vorzugsweise noch einer Umkehrung unterworfen oder nach der Entwicklung optisch kopiert, um ein positives Bild zu erzeugen, das im Vergleich zum Original die gleiche Größe hat, vergrößert oder verkleinert ist, oder das einfach im Kontaktverfahren gedruckt wird, wenn die strah-
9-
lenempfindliche Schicht flach ist.
Pig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die im Rahmen 18 befestigte Hologrammplatte l6, welche über den Rahmen 18 mit einer Schubstange 22 an einen elektrisch betriebenen Vibrator 24 angeschlossen ist, der die Platte 16 und ihren Rahmen 18 seitlich in einer parallel zur Vorderseite der Platte l6 liegenden Ebene vibrieren kann. Der Vibrator 24 wird zweckmässig etwa mit einem Wechselstrom von 60 Hertz gespeist, so daß er während der Belichtung eine schnelle Vibration erzeugt. Die Schwingungsamplitude des Vibrators 24 ist regelbar, so daß %
derMhmen l8 und die Platte 16 im Falle einer integralen Erzeugerplatte mitieiner Amplitude von o,o254 bis o,5o8 mm oder mehr vibriert werden können. Statt mit einem Vibrator kann man den Rahmen l8 und die Platte 16 auch schrittweise bewegen.
Die Integralplatte 4o ist vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Hologramms 16 montiert, wobei der Abstand zweckmässig nnr einen Bruchteil eines Zolls beträgt. Bie Je größer der Abstand der Platte 4o vom Hologramm 16 ist, desto kleiner ä
wird der Betrachtungswinkel des Hologramms, das auf der integralen photographischen Schicht 58 aufgezeichnet wird.
Es sind auch Mittel vorgesehen, um die Erzeugerplatte 16 mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit senkrecht zu bewegen oder einer translatorischen Bewegung zu unterwerfen, während die Platte 16 seitlich vibriert wird; das Ausmaß der einzelnen Gänge der translatorischen Bewegung entspricht im wesentlichen der Amplitude de* schnelleren Vibrationsbewegung. Gemäss einer anderen Ausführungsform kann man die Erzeugerplatte 16 seitlich
BAD OWGJNAL "9"
109821/1611
und senkrecht schrittweise jeweils um eine kleine Distanz bewegen. Zu diesem Zweck weisen die die translatorische Bewegung erzeugenden Mittel beispielsweise einen Motor 26 auf, der ein Ritzel 28 antreibt, das mit einem Zahnrad 3o kämmt. Dieses Zahnrad 3o treibt einen Gewindeschaft 32 an, der mit einem auf dem Rahmen 18 befestigten Gewindesockel 34 in Eingriff steht, so daß bei eingeschaltetem Motor 26 der Rahmen 18 und die Erzeugerplatte 16 langsam angehoben werden, und zwar vorzugsweise schrittweise mit kleinen Schritten; auf diese Weise werden die durch die Vibration erzeugten Strichlinien auf der strahlenempfindlichen Schicht 58 verwischt.
Fig. 3 zeigt eine typische Integralplatte von der linsenförmigen Art, die bei der Praxis der vorliegenden Erfindung brauchbar ist. Die Linsentafel 4o besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: ehern Linsennetz 42 und einem Film 44, der mit einer strahlungsempfindlichen Schicht 58 bedeckt ist. Das Linsennetz 42 besteht ferner aus einer Tafel 46, die aus Polyesterharz oder einem anderen transparenten, lichtbrechenden Material besteht. Auf der Vorderseite der Tafel 46 sind zahlreiche, eng nebeneinander liegende Linsen 48 ausgebildet. Eine lichtundurchlässige Schicht 5o, bei der es sich um ein mit Ausnehmungen versehenes dünnes Metallblech handeln kann, ist in die andere Seite der Tafel 46 eingebettet. Die Schicht 5o weist zahlreiche Blendenöffnungen 52 auf, die jeweils im wesentlichen im Krümmungsmittelpunkt einer Linse 48 liegen. Eine transparente, rückwärtige Schicht 54, die aus einem Polyesterharz bestehen kann, ist an der lichtundurchlässigen Schicht 5o befestigt und dient zur Versteifung der Platte und wirkt zugleich als Abstandshalter, um den richtigen Abstand zum Film vorzusehen, so daß die strahlenempfindliche Schicht im wesentlichen in der Brennebene de» Linsen angeordnet
1 Of 8 2 1/1611 BAD OWGlNAL -lo-
In die rückwärtige Schicht 5^ ist ein mit Öffnungen versehenes Metallblech 56 eingebettet, dessen Öffnungen 60 größer als die Blendenöffnungen 52 und koaxial zu diesen angeordnet sind. Diese Öffnungen 60 dienen als Bildfeldbegrenzungsöffnungen, so daß die von den einzelnen Linsen erzeugten Bilder sich nicht mit den von den Nachbarlinsen erzeugten Bildern überlappen.
Zur Betrachtung wird der exponierte und entwickelte Film, wenn ein Umkehrfilm verwendet wird (oder ein positiver Druck, wenn die Schicht 58 eine negative Schicht ist) gegen eine Λ gleiche Linsentafel gelegt, bei der es sich im wesentlichen um ein Duplikat der in Fig. 3 dargestellten Linsentafel handelt, mit der Ausnahme, daß der Krümmungsradius der Linsen zweckmässig größer ist und das Blendenblech 5o sowie das mit Öffnungen versehene Blech 56 vorzugsweise weggelassen sind, um ein helleres Bild zu erzeugen.
Die Figuren 4 und ^A zeigen andere und bevorzugte Ausführungsformen der Linsentafel zum Aufnehmen und Betrachten von Integralphotographien des tiefenverkehrten reellen Bildes einer Erzeugerplatte.
Fig. 4 zeigt in stark vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch ein einzelnes Linsenelement 4of einer Linsentafel mit netzförmig angeordneten Linsen, die seitlich neben der dargestellten Linse nach allen Seiten über die Linsentafel verteilt angeordnet sind. Jede Linse besteht aus kleinen Teilen von zwei übereinander liegenden, miteinander fluchtenden Scheiben, die miteinander verbunden sein können, wobei die vielen Linsenelemente 1Io' in einem Sechseckraster angeordnet
109821/1611 ιΜΑΙ 4i-
L BAD MGINM
sind. Der obere Teil der Linsenelemente 4of wird von einer plankonvexen Linse 42' gebildet, die zumindest koaxial mit der Linse 4o' ausgerichtet ist. Die Linse 42· ist mit den benachbarten Linsen auf der gleichen Seite durch flache Stege 44' verbunden.
Die Stege zwischen benachbarten Linsen 42· sind vorzugsweise mit lichtundnrchlässigen Masken 45 versehen, damit streuendes und reflektiertes Licht nicht den Film 54 erreicht.
Der untere Teil des Linsenelementes 4o' ist als ein plankonvexes Linsenelement 46' ausgebildet. Zwischen den oberen und unteren Linsen 42' und 46' ist ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Blech 48' angeordnet, das parallele Seitenflächen hat, wobei eine dieser Seitenflächen in der Ebene der Hauptpunkte der Linsen liegt und vorzugsweise als gesonderte Schicht 5o' ausgebildet ist, die mit Blendenöffnungen 52 versehen ist, wobei diese Blendenöffnungen 52 konzentrisch zu den Linsen 42' liegen. Parallel zum Blech 48· ist ein gesondertes, mit öffnungen versehenes Blech 62 m it größeren koaxial zu den Linsen angeordneten, die Bildfelder begrenzenden öffnungen vorgesehen, wobei dieses Blech desgleichen in den Kunststoff der Linsentafel eingebettet ist.
In enger Berührung mit der Rückseite der Linsentafel und auf diese ausgerichtet ist ein strahlenempfindlicher Film 54» vorgesehen, der zweckmässig ausgebeult wird, so daß er dicht auf die konvexen Oberflächen der Linsen 46' passt und auf diese ausgerichtet ist, wobei die strahlenempfindliche Emulsionsschicht an der Oberfläche der Linsen 46' liegt.
-12-
109821/1611
Der strahlenempfindliche Film kann eine Schicht haben, die für infrarote, sichtbare oder ultraviolette Strahlen empfindlich ist und nach der Entwicklung monochromatische (schwarz und weiss) Negativ- oder Positiv-Bilder oder auch Parbnegative oder Umkehrbilder liefert. (Wenn ein monochromatischer oder ein Farbnegativfilm verwendet wird, erfolgt die anschließende Belichtung auf einem lichtempfindlichen Film zur Herstellung eines entsprechenden positiven Diapositivs, während bei Verwendung eines Umkehrfilmes für die erste Belichtung dieser je nach dem gegebenen Fall auf einem Umkehrmaterial in schwärz-weiss oder in Farbe reproduziert werden kann, um vergrößert oder verkleinert mit durchscheinendem ofler reflektiertem Licht betrachtet zu werden.)
Beim Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet man vorzugsweise einen mit Beulen versehenen Film, dessen Beulen sich den konvexen Oberflächen der Linsen 46· anpassen; ferner verwendet man vorzugsweise einen monochrome» oder Farbumkehrfilm.
Nach der Belichtung wird der Film 5V entfernt und seine Bilder werden entwickelt, woraufhin der Film gegen die abgelegene Seite der linsenförmigen Oberfläche einer Betrachtungslinsentafel 7o angelegt wird, so daß die konkaven, die Bilder tragenden Teile des Films 51I1 fest gegen die rückwärtigen, konvexen Oberflächen der Betrachtungslinsen 72 anliegen, die das Linsennetz der Tafel 7o bilden, wie es in Fig. 4A dargestellt ist. Diese Tarfel 7o weist Linsen solcher Größe und solcher Teilung auf, daß der Film 5**' nach geeigneter Befeuchtung oder Entwässerung ohne große Beanspruchungen ange-
BAD ORIGINAL ~13~ 109821/161 1
passt werden kann. Gewöhnlich klebt man den Film mit durchscheinendem Kleber an der linsenförmigen Oberfläche der Linsentafel 7o fest.
Zur Betrachtung wird die Linsentafel Jo mit dem die Bilder tragenden Film 54' vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) das Licht brechende Scheibe angestrahlt, die auf der Rückseite angeordnet ist, so daß die Filmbilder durch die Linsen 72 betrachtet werden.
Der Aufnahmewinkel der Linsen 42', d.h. der Winkel zwischen einer Kante der Stege zwischen den rückwärtigen Linsen 46' oder der Filmstege, dem Hauptpunkt der vorderen Linsen 42*, der auch deren Krümmungsmittelpunkt ist, und der normalen zu den Linsen ist durch die das Bildfeld begrenzenden Masken 45 und/oder 62 begrenzt, so daß das von einer der Linsen-anordnungen 4o' auf dem Film 54' erzeugte Bild nicht das Bild überlappt, das von den benachbarten Linsen erzeugt wird. Die Linsen 72 der Betrachtungsstation, die
4
den Linsen 72f der ersten Station gleichen, jedoch keine BiIdfeldbegrenzungsmasken aufweisen, sind so proportioniert, daß die Augen nicht in den Brennpunkt der Bilder benachbarter Linsen sehen können.
Die Masken der Aufnahmenetze sind vorzugsweise sechseckig bei einem Linsennetz mit bienenwabenförmiger Anordnung der Linsen, so daß die Bilder sich gegenseitig berühren und alle zusammen die gesamte Fläche des Filmes im wesentlichen ausfüllen.
In den Figuren 4 und 4A sind die Linsen konzentrisch, was einen Brechungsindex von etwa η = 1,8 bedingt. Für kleinere Brechungs-
-14- BAD ORIGINAL
109821/1611
indices sind die Linsenpaare koaxial, wobei der Abstand
zwischen den Krümmungsmittelpunkten im umgekehrten Verhältnis zum Brechungsindex steht.
Die Figuren 5 und 6 zeigen schematisch ein abgewandeltes Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung, bei dem eine tiefenverkehrte Integralphotographie die das tiefenverkehrte reelle Bild aufweisende Erzeugerplatte bildet und auf einem strahlenempfindlichen Blatt photographiert wird, auf dem die Bilder der Erzeugerplatte mittels einer Linsentafel scharf projiziert werden, die der Erzeugerplatte gegenüberliegt, wobei die Lin- M sentafel mit dem strahlenempfindlichen Blatt und die Erzeugerplatte während der Belichtung seitlich und senkrecht gegeneinander bewegt werden.
Die Erzeugerplatte weist eine Linsentafel 17 mit dem Film 58 auf, der die tiefenverkehrten, bilderzeugenden Bilder gemäss der Darstellung in Fig. 3 trägt. Die Linsentafel 17 mit ihrem Film 58 ist im Rahmen 18 montiert und mit der Schubstange 22 an einen Elektromotor 2k angeschlossen, der die Linsentafel in Vibration setzt oder schrittweise seitlich bewegt, wie es im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde. Die Amplitude der Vibration oder Schwingung oder die gesamte seitliche Bewegung ist vorzugsweise etwa gleich dem Durchmesser der einzelnen Linsen der Linsentafel 17.
Mittel zur Erzeugung einer translatorischen Bewegung des Rahmens 18 und der Tafel 17 sind vorgesehen und können von der gleichen Art sein und auf die gleiche Weise wirken, wie es im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde.
-15-
109821/1611
Unmittelbar an der Integralphotographie, die die Erzeugerplatte bei dieser abgewandelten Ausführungsform bildet, ist eine zweite Linsentafel Ho mit einer unbelichteten Filmschicht 58' angeordnet, wobei die von den Linsen erzeugten Bilder auf dem PiIm 58' scharf projiziert werden.
Die Erzeugerplatte 17 wird vorzugsweise mit diffusem Licht durchleuchtet, wobei dieses Licht weiss oder polychromatisch sein kann und beispielsweise von einer punktförmigen Quelle oder einer elektrischen Lampe 6o ausgeht und eine durchschei- ^ nende Streuscheibe 62 zwischen der Lichtquelle und der Erzeugerplatte 17 angeordnet ist.
Nach der Entwicklung wird die Filmschicht 58· auf einer Linsentafel befestigt, um auf die oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebene Weise betrachtet zu werden.
Die Linsentafeln der Fig. H und Hk können in gleicher Weise zur Reproduktion und Betrachtung einer Integralphotographie benutzt werden, um, wie in den Fig. 5 und 6, die tiefenverkehrte Integralphotographie zu reproduzieren. Die Teilung und Größe und Anzahl der Linsen in einer Tafel müssen nicht mit den entsprechenden Größen in der anderen Tafel übereinstimmen.
Die Erfindung ist nicht auf die im einzelnen dargestellten und beschriebenen Schritte und Mechanismen beschränkt. Vielmehr können im Rahmen der folgenden Ansprüche Abweichungen hieran
109821/1611
vorgesehen werden, ohne damit den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen und die durch die Erfindung gewonnenen Vorteile aufzugeben.
Patentansprüche
:ί<~: OAo
109821/1611 -17-

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines stereoskopischen Integral -bildes von dem Bild einer ein tiefenverkehrtes reelles Bild aufweisenden Erzeugerplatte, wobei eine strahlenempfindliche Schicht hinter einer Linsentafel exponiert wird, die parallaxenverschiedene Bilder des tiefenverkehrten Bildes auf die Schicht scharf projiziert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erzeugerplatte und die Linsentafel mit ihrer strahlenempfindlichen Schicht während der Exponierung der Schicht gegeneinander bewegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugerplatte ein Hologramm ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugerplatte eine Integralphotographle ist.
4. Gerät zum Photοgraph!eren einer ein tiefenverkehrtes reelles Bild aufweisenden Erzeugerplatte zur Schaffung einer Integralphotographie, mit Mitteln zum Beleuchten der Erzeugerplatte und mit einer Linsentafel, die eng aneinander angeordnete Linsen aufweist, welche ihre Bilder der Erzeugerplatte auf eine lichtempfindliche Schicht scharf projizieren, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Bewegen der Erzeugerplatte und der Linsentafel gegeneinander während der Belichtung der lichtempfindlichen Schicht, um das auf der lichtempfindlichen Schicht aufgezeichnete Bild zu verbessern.
5. QErät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Bewegen der Erzeugerplatte und der Linsentafel gegeneinander aus einer ersten Vorrichtung zum Erzeugen
109821/1611 „Q
einer Vibation und einer zweiten Vorrichtung zum Erzeugen einer translatorischen Bewegung bestehen, wobei die translatorische Bewegung im Vergleich zur Vibration derart langsamer ist, daß auf der lichtempfindlichen Schicht im wesentlichen aneinandergrenzende und verschwimmende Raster- oder Bildlinien erhalten werden.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Bewegen der Erzeugerplatte und der Linsentafel gegeneinander aus einer ersten Vorrichtung zum Erzeugen einer schrittweisen seitlichen Bewegung und einer zweiten Vorrichtung zum Erzeugen einer schrittweisen translatorischen Bewegung bestehen, so daß auf der lichtempfindlichen Schicht im wesentlichen aneinandergrenzende und verschwimmende Raster- oder Bildlinien erhalten werden.
7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsentafel Linsen aufweist, die jede mit einer Blende versehen sind.
8. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsentafel aus einer Anordnung eng aneinander liegender Linsen besteht und ihr eine photographische Schicht zugeordnet ist, und daß die Linsentafel für Jede Linse Bildfeldbegrenzungsglieder aufweist, um ein überlappen der verschiedenen von den Linsen erzeugten Bilder zu verhüten.
109821/1611
DE19681772584 1967-07-14 1968-06-06 Verfahren und Geraet zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten Pending DE1772584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65354267A 1967-07-14 1967-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772584A1 true DE1772584A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=24621304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772584 Pending DE1772584A1 (de) 1967-07-14 1968-06-06 Verfahren und Geraet zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3533690A (de)
JP (1) JPS493593B1 (de)
CH (1) CH487431A (de)
DE (1) DE1772584A1 (de)
FR (1) FR1582555A (de)
GB (1) GB1222008A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1331498A (en) * 1970-07-16 1973-09-26 Warren Ltd J F Method of producing an irridescent pattern on the surface of a sheet or other object and sheets or objects having patterned surfaces produced by this method
US4783133A (en) * 1986-08-26 1988-11-08 Saginaw Valley State University Method and apparatus for forming a hologram from incoherent light
GB2260199B (en) * 1991-10-01 1995-11-22 British Telecomm Lenticular sheet
GB2267579A (en) * 1992-05-15 1993-12-08 Sharp Kk Optical device comprising facing lenticular or parallax screens of different pitch
GB2317237B (en) * 1996-09-12 2001-04-18 David Gifford Burder Holographic imaging using a lenticular screen
US20010028485A1 (en) * 1997-07-08 2001-10-11 Stanley Kremen Methods of preparing holograms
GB2376084A (en) * 2001-05-31 2002-12-04 Holographic Image Studio Ltd Hologram viewing device with lenticular screen
US9114328B2 (en) 2012-05-16 2015-08-25 Eastman Chemical Company Reactive distillation of a carboxylic acid and a glycol
US9040748B2 (en) 2012-06-08 2015-05-26 Eastman Chemical Company Hydrocarboxylation of aqueous formaldehyde using a dehydrating recycle stream to decrease water concentration

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300266A (en) * 1963-03-04 1967-01-24 Browning Iben Apparatus for producing parallel light

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582555A (de) 1969-10-03
CH487431A (fr) 1970-03-15
US3533690A (en) 1970-10-13
GB1222008A (en) 1971-02-10
JPS493593B1 (de) 1974-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2152796C3 (de) Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters
DE69526641T2 (de) Rückprojektionsschirm
DE2952607C2 (de) Verfahren zur optischen Herstellung einer Einstellscheibe für eine Kamera
EP0896260A2 (de) Vorrichtung für die Herstellung von individuellen Hologrammen zum Sichern von Dokumenten
DE2056605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Bewegung
DE1772584A1 (de) Verfahren und Geraet zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten
DE2012191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
DE2060618C3 (de)
DE2303385B2 (de) Holographisches Bilderzeugungssystem
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE2036904A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Punkthologrammen
DE19809503A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von individuellen Hologrammen zum Sichern von Dokumenten
EP0002043B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE247923C (de)
DE2247801A1 (de) Verfahren zum holographischen aufbau eines bildes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE919686C (de) Verfahren zur Modifikation der Schwaerzungskurve bei photographischem Material sowieEinrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE1801595A1 (de) Kamera zur Erzeugung eines Rastermusters auf einer photographischen Platte
DE2656173C3 (de)
DE1572606C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vielfachparallaxbildern mit Hilfe der Holographie
DE549377C (de) Verfahren zur Herstellung von Parallaxstereogrammen
DE2421887C3 (de)
DE145280C (de)
DE1597153C (de) Projektionsschirm fur stereoskopi sehe Bilder und Verfahren zu seiner Herstellung