DE2247801A1 - Verfahren zum holographischen aufbau eines bildes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum holographischen aufbau eines bildes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2247801A1
DE2247801A1 DE19722247801 DE2247801A DE2247801A1 DE 2247801 A1 DE2247801 A1 DE 2247801A1 DE 19722247801 DE19722247801 DE 19722247801 DE 2247801 A DE2247801 A DE 2247801A DE 2247801 A1 DE2247801 A1 DE 2247801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holographic
image
scene
hologram
holographic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247801
Other languages
English (en)
Inventor
E Marom
Rolf K Mueller
William G Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2247801A1 publication Critical patent/DE2247801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Verfahren zum holografischen Aufbau eines Bildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
\ Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum holografischen I
Aufbau eines Bildes, einer Szene und zum Abändern des Bildes und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren soll eine Verwendung der Holographie bei der Bildung von Konstruktionsmodellen, wie z.B. bei Architektur- oder Maschinenbaumodellen, ermöglichen.
Bei der Konstruktion komplexer Systeme wie z.B. von Bauten oder Ingenieur-technischen Strukturen, x^erden physikalisch-körperliche Modelle des Systems aufgebaut und abgeändert« Der Aufbau und die Abänderung eines physikalisch-körperlichen Modells sind aber seitj raubend und teuer. Es wäre daher wünschenswert, an Stelle des physikalisch-körperlichen Modells des zu konstruierenden Systems ein ein dreidimensionales Bild dieses Systems darstellendes Model;.
zu schaffen und abzuändern. Theoretisch könnte ein synthetisch
— 2 —
3098U/0924
aufgebautes Hologramm zum Aufbau eines ein Konstruktionsmodell
eines System darstellenden Bildes verwendet werden. Es ist eine
Reihe von Systemen für die synthetische Erzeugung von Hologrammen
bekannt. Ein solches System, wird in der Patentanmeldung
P 22 07 694.4 - "Verfahren und Vorrichtung zum Gebrauch von Wellen energie zum synthetischen Aufbau eines Hologramms einer Szene" der Anmelderin beschrieben. Das Hologramm wird dabei synthetisiert,
indem die von zwei Punktquellen ausgehenden kohärenten Wellenenergien in der Nähe eines Aufzeichnungsträgers zur Interferenz gebracht werden. Das erzeugte Interferenzmuster hängt von den Lagen
der beiden Punktquellen relativ zueinander ab. Beide Punktquellen i
i werden nach einem, vorgegebenen Programm zur Erzeugung verschie-
idener Interferenzmuster in eine Vielzahl von verschiedenen Lagen j gebracht. Die verschiedenen erzeugten Interferenzmuster werden auf! dem Aufzeichnungsträger überlagert, um ein komplexes Interferenzmuster oder Hologramm zu erzeugen.
Bisher sind aber diese bekannten Verfahren zum synthetischen Aufbau von Hologrammen nicht zur Erzeugung von für die Reproduzierung von Konstruktionsmodellen geeigneten Hologrammen verwendet worden, da die Anzahl der für die Formung eines solchen Hologramms erforderlichen Informationspunkte sehr groß ist. Das Hologramm, das ein
ί Bild eines komplexen Gegenstandes wie eines Architekturmodells ί eines Gebäudes oder ein Ingenieur-technisches Modell einer Ölraffinerie, darstellt wird nämlich eine Anzahl von Informationspunkten aufweisen, die in der Größenordnung von 1 Million liegt.
So wird bei Synthetisierung einea Hologramms unter Zuhilfenahme
3098U/0924
des oben beschriebenen Gerätes es erforderlich sein, daß die beiden Punktquellen in angenähert 1 Million verschiedene Lagen gebracht werden. Weiterhin ist jeder Punkt der Szene an jedem Punkt des Hologramms repräsentiert. Wenn daher ein Modell oder Bild eines Systems, das von einem synthetisch aufgebauten Hologramm geformt wird, geändert werden soll, wird eine Löschung des gesamten Hologramms und ein Ersetzen desselben durch ein vollständig neues Hologramm erforderlich. Es ist aber äußerst zeitraubend* aufeinanderfolgen:! verschiedene Hologrammme zu erzeugen, die Bilder von verschiedenen Konstruktionsmodellen eines Systems darstellen» Daher sind die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren für die" Synthetisierung von Hologrammen im allgemeinen nicht zur Erzeugung von Konstruktionsmodellen oder zur synthetischen Erzeugung anderer Echtzeit-Bilder einer sich ändernden Szene verwendet worden.
Die vorliegende Erfindung offenbart nun eine Vorrichtung und ein Gerät für den holographischen Aufbau eines dreidimensionalen Bildes und eine Abänderung desselben. Indem eine statische holographische Aufzeichnung für die Bildung eines ersten Teiles des Bildes und eine dynamische oder erneuerbare holographische Aufzeichnung für ! die Bildung eines zweiten Teiles des Bildes verwendet wird, kann ein vollständiges Bild aufgebaut werden. Der hier und im folgendeii verv/endete Ausdruck "statische holographische Aufzeichnung" bezieht sich auf eine feste- oder permanente holographische Aufzeich-j
ι nung oder ein Hologramm, das nicht leicht abgeändert werden kann. Ein permanent auf einem photographischen Film aufgezeichnetes { Hologramm .'jtollt ein Beispiel für eine statische holographische
309814/0924
Au fζ e i elmu ng dar.
j Der Ausdruck "erneuerbare holographische Aufzeichnung" bezieht
sich auf ein Hologramm oder eine holographische Aufzeichnung, die nicht permanent ist und leicht abgeändert oder gelöscht werden kann. Ein auf einem photochromisclien Material aufgezeichnetes Hologramm stellt ein Beispiel für eine leicht erneuerbare holographische Aufzeichnung dar, da dieses Hologramm leicht gelöscht werden kann, indem einfach das photochromische Material mit einem Strahl langwelligen Laserlichtes beleuchtet wird. Ein Filmstreifen, auf dem verschiedene Abänderungen einer besonderen Szene darstellende Hologramme aufgezeichnet sind, stellt ein anderes Beispiel für eine erneuerbare holographische Aufzeichnung dar. Ein holographisch aufgebautes Bild kann leicht modifiziert oder abgeändert werden, indem verschiedene Einzelbilder des Filmstreifens durch eiraiRekonstruktionsstrahl des Laserlichtes hindurchbewegt werden. Dor Rekonstruktionsstrahl baut verschiedene Bilder auf, j wenn er auf die verschiedenen auf dem Filmstreifen aufgezeichneter! Hologramme auftrifft. Hier und in der folgenden Beschreibung besteht ein Hologramm aus einem zv/eidimensionalen Muster oder einer ein derartiges Muster darstellenden Informations-Sequenz, wobei das Muster das Produkt zweier Wellenfelder enthält, von denen das ι eine ein BezugswelJenfeld ist.
In der vorliegenden Anmeldung wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ein statisches Hologramm in Form eines permanent auf einem photographischen Film aufgezeichneten Interferenzmusters
! in der Nähe einer für die Aufzeichnung geeigneten photoohromischen
3098U/0924
Fläche angeordnet ist. Mit Hilfe von UV-Laserlicht wird auf der ! photochromischen Fläche ein Hologramm aufgezeichnet. Das auf der
1 photochromischen Fläche aufgezeichnete Hologramm kann sehr leicht j gelöscht werden und stellt daher eine erneuerbare holographische I Aufzeichnung dar. Ein für einen Betrachter sichtbares Bild wird 1 dadurch erzeugt, daß sichtbares Laserlicht sowohl auf das statlscljie als auch das erneuerbare Hologramm gelenkt und von diesen moduliert wird. Jedes Hologramm moduliert das sichtbare Laserlicht ■ so, daß jedes von ihnen einen unterschiedlichen oder bestimmten Teil einer vollständigen Szene bereitstellt. Da aber jedes Hologramm nur einen Teil der kompletten Szene bereitstellt, enthält : I jedes Hologramm wesentlich weniger Information oder mit anderen .
I ·
1 Worten, wird von wesentlich weniger Informationspunkten aufgebaut j
'■ j
als dies bei einem einzigen, die gesamte Szene repräsentierenden i Hologramm der Fall wäre. Das mittels der beiden Hologramme auf- j
gebaute Bild wird abgeändert, indem die photochromische Fläche J zur Löschung des aufgezeichneten Hologramms mit langwelligem Laseüjlicht, wie IR-Licht, bestrahlt wird. Danach wird ein abgeändertes| 1 Hologramm auf der photochromischen Fläche aufgezeichnet. Danach : können das statische Hologramm und dieses abgeänderte Hologramm
! mit einem Laserlicht-Rekonstruktionsstrahl beleuchtet werden, um
I
ein abgeändertes Bild dieser Szene aufzubauen. Da die erneuerbare oder löschbare holographische Aufzeichnung nur zu einem Bild eines Teils der Szene führt, kann der Aufbau eines abgeänderten Bildes wesentlich leichter und weniger zeitraubend durchgeführt werden, als es der Fall wäre, wenn zum Aufbau dieses Bildes nur ein einziges Hologramm benutzt worden wäre. ! . -6-
3098 U /092 4 l:M '
22A7801
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zum Durchführen desselben können ohne Schwierigkeit als Hilfsmittel bei der 'Konstruktion verschiedener Systeme, wie den bereits erwähnten Architektur- oder Ingenieur-technischen Strukturen verwendet werdefn, Es wird eine statische holographische Aufzeichnung hergestellt, die zu einem Bild eines Teils des Systems oder der Struktur führt,; den der Konstrukteur nicht ändern will. Als Beispiel für eine solche Struktur kann das Gerüst eines Gebäudes genannt werden. Dann wird ein erneuerbares oder nur zeitlich gültiges Hologramm benutzt, das zu einem Bild der Teile des Systems führt, die geändert werden könnten. Provisorische Trennwände und Luftkanäle sind Beispiele für solche Elemente, die unter Umständen vom Kon- ; strukteur abgeändert werden könnten. Zum Aufbau eines vollständigen Bildes oder Modells des Gebäudes wird ein Rekonstruktionssig- j nal sowohl mit der statischen als auch mit der erneuerbaren holo- , graphischen Aufzeichnung gemischt. Das erneuerbare Hologramm wird geändert, d.h. ein Hologramm wird durch ein folgendes Hologramm ersetzt, um die Lage der Trennwände und der Luftkanäle im Gebäudegerüst zu ändern, wodurch der Konstrukteur in die Lage versetzt wird, die verschiedenen abgeänderten Konstruktionen zu betrachten und zu werten.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung desselben sollen nun an Hand der beigefügten Figur näher· be- ! schrieben v/erden. Die Figur ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Geräts zum synthetischen Aufbau eines holographischen Bildes und zur Abänderung desselben.
- 7 309814/0924
Die Figur zeigt ein Gerät 10 für den holographischen Aufbau eines; dreidimensionalen Bildes und für die Abänderung desselben. Das Gerät 10 v,reist eine permanente oder statische holographische Aufzeichnung 12 für die Bereitstellung eines Bildes eines Teils der Szene auf. Diejholographische Aufzeichnung 12 besteht aus einem permanent auf photographischem Film aufgezeichneten ■Interferenzmuster, das Laserlicht modulieren kann. Weiterhin x^eist das Ge-
rät 10 eine Vorrichtung 1-4 für den synthetischen Aufbau einer er-i neuerbaren oder dynamischen holographischen Aufzeichnung I5 zum Aufbau eines Bildes eines zweiten Teils der Szene und für die Abänderung der Aufzeichnung auf. Die Vorrichtung 14- ist in der > deutschen Patentanmeldung P 22 07 6^jhA gezeigt und beschrieben ' worden, so daß im folgenden nur kurz auf sie eingegangen zu werdeil braucht. Zur Vorrichtung lh für den synthetischen Aufbau einen | Hologramms gehört eine Laserlichtquelle l6, eine Objektivlinse l8> eine Lochblende 20, eine Kollimator-Linse 22 und ein Strahlteiler' 24 zur Bereitstellung zweier dünner Strahlen 26 und 28 aus nicht sichtbaren Laserlicht, wie z.B. UV-Licht. Eine transparente Glas-, platte 50 mit einer diffusen oder geschliffenen Fläche 32 ist so j angeordnet, daß der Strahl 26 auf sie trifft. Der auf irgendeinen Punkt y\ auf der Glasfläche 30 auftreffende Strahl 26 führt dazu, | daß das von diesem Punkt ausgehende Licht eine kegelförmige Ver- i teilung ^6 aufweist. Ein Reflektor yd mit einer geschliffenen
1 oder diffusen reflektierenden Fläche 40 ist in dem Gang des Laser^-
i otralils 38 angeordnet. Der auf irgendeinen Punkt 42 auf dem Spie-
; ol _>' auftreibende Laserlichtstrahl 23 läßt von diesem Punkt !
(44) !
Liclit üiit oijior kegelförmigen Verteilung/ausgehen. Der Spiegel yu\
_ 8 - I
3098U/0924
BAD
ist So angeordnet, daß die kegelförmige Verteilung 44 die kegelförmige Verteilung 36 schneidet und mit dieser interferiert. Ein Streifen aus photοchromischem Material ist im wesentlichen parall4l zur Glasplatte 30 und imwesentlichen senkrecht zum Spiegel 38 angeordnet. Eine Glasplatte 47 ist auf der von den Strahlungsquelle):ι abgewandten Seite der photochromischen Aufzeichnungsschicht 46 angeordnet, um das von den Quellen 3^ und 42 ausgehende UV-Licht zu absorbieren, so daß dieses den Betrachter nicht erreichen kann.
Die interferierenden Kegel 36 und 44 führen zu einem einfachen oder unkomplizierten Interferenzmuster. Die scheinbaren Punktquel len 34 und 42 der kegelförmigen Verteilungen 36 bzw. 44 werden en sprechend einem vorgegebenen Programm bewegt, um die von den beiden Strahlen aufgebauten Interferenzmuster zu ändern* Alle die so erzeugten verschiedenen Interferenzmuster werden aufgezeichnet und auf dem photoohromisehen Aufzeichnungestreifen 46 Überlagert, um ein komplexes Interferenzmuster oder Hologramm aufzubauen· Daher gehören zu der Vorrichtung 14 für den eynthetlsohen Aufbau eines Hologramme zwei akusto-optisohe Deflektor-Modulatoren 48 und 50 zum Auslenken des Strahls 26, damit die Punktquelle J4 in verschiedene Lagen auf der Glasplatte ?0 gebracht werden kann. Ein dritter Deflektor-Modulator 52 lenkt den Strahl 28 aus, um di< Punktquelle 42 auf den photoohromisohen Streifen 46 zu oder von diesem fortzubewegen. Eine programmierte elektronisohe Steuereinrichtung 54 steuert den Betrieb der drei Deflektor-Modulatoren 48 50 und 52. Eine Pockel-Zelle 56 und ein Analysator 58 sind in den Strahlengang des Strahls 26 eingebracht, um die Intensität der kegelförmigen Verteilung 36 zu steuern. Eine zweite Pookel-Zelle
309814/0924
6o und ein Analysator 62 sind in den Strahlengang des Strahls 28 eingebracht, um die Intensität der Lichtverteilung 44 zu steuern. Zusätzlich sind eine dritte Pockel-Zelle 64 und ein Analysator 66 in Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls gesehen vor dem Strahlteiler 24 angeordnet, um das Ausstrahlen von Licht von den Punkten 54 und 42 auf das photochromische Aufzeichnungsmaterial 46 zu verhindern, wenn diese Punkte von einer Lage in eine andere bewegt werden. Die Pockel-Zelle 64 und der Analysator 66 stellen sicher, daß das photochromische Material 46 nicht durch die gleichförmige Belichtung durch Licht von den Punktquellen 34 und '42 ausgebleicht wird. Der Betrieb der Pockel-Zellen 46,60 und 64 wird durch die programmierte elektronische steuereinrichtung 54 gesteuert.
Um ein sichtbares Ausgangsbild für einen Betrachter aufzubauen, ist eine Lichtquelle 68 für die Erzeugung eines dünnen Strahls 70 von sichtbarem Laserlicht und eine Linse 72 für die Aufweitung des dünnen Strahls 70 angeordnet. Das sichtbare Laserlicht von Quelle 68 trifft also auf das erneuerbare oder löschbare Hologramm, das auf dem photochromischen Streifen 46 aufgezeichnet ist, und auf das statische oder permanente Hologramm 12. Das siohtbare Laserlicht wird durch diese beiden Hologramme moduliert, um ein vollständiges Ausgangsbild zu geben. Weiterhin gehört zu der Vorrichtung 14 eine Laserquelle 74 für die Bereitstellung eines dünnen Strahls 76 an langwelligem Laserlicht, wie 3.B. IR-Laserlicht, das in der Lage ist, das auf dem photoohromisohen Material 46 gespeicherte [uster zu lösohen. Eine Linse 78 ist so angeordnet, daß der Strahl auf sie auftrifft und sie den Strahl 76 aufweitet.
- 10 -
3038U/0924
Im Betrieb wird ein Hologramm auf dem photoohromlsohen Streifen 46 aufgezeichnet, indem die Punktquellen 34 und 42 in eine Vielzahl von verschiedenen Lagen gebracht werden. Das von diesen Punktquellen ausgehende Licht erzeugt verschiedene Interferenzmuster für jede der verschiedenen Lagen dieser Punkte. Die verschiedenen Interfererasmuster werden einander durch das photochromisehe Aufzeichnungsmedium überlagert. Zusammen ergeben die überlagerten Muster ein komplexes Muster oder ein Hologramm, das zur Erzeugung eines Bildes für einen Beobachter Laserlicht modulieren kann. DiePunktquelle j54 wird durch den Betrieb der Deflektor-Modulatoren 48 und
|5O in einer Ebene bewegt, nämlich in der durch die Oberfläche der i '
Glasplatte 30 definierten Ebene, während die Punktquelle 42 im wesentlichen längs einer Qeraden bewegt wird, die sioh im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Glasplatte 30 erstreckt. Die besondere Bahn bzw. die Bewegung der beiden Punktquellen 34 und 42 wird sehr ausführlich und mathematisch in der Anmeldung P 22 07 69J1.4 beschrieben. In erster Näherung aber wird ein Hologramm zum Aufbau eines Bildes eines ausgewählten Gegenstandes aufgebaut, in__dem die Punktquelle 34 längs der Projektion des Gegenstandes auf eine Ebene bewegt wird. Die Punktquelle 42 wird senkrecht zu der Ebene der Glasplatte 30 bewegt derart, daß die Bewegung genau entgegengerioh tot der senkrechten Bewegung erfolgt, die der Punkt 34 auaführen würde, wenn er dem durch das Hologramm darzustellenden Gegenstand folgen könnte und nicht nur auf eine Bewegung in einer Ebene beschränkt wäre. Die Intensitäten der kegelförmigen Lichtverteilungeji 36 und 44 werden gemäß der relativen Intensität des Punktes auf dem Gegenstand moduliert, der durch die Lage der Punktquellen 34 und 42 repräsentiert wird.
309814/0924
Das mit Hilfe von UV-Licht auf dem photoohromischem Material 46 aufgezeichnete Hologramm oder Interferenzmuster moduliert das von der Quelle 68 ausgehende und auf diese Fläche auftreffende sichtbare Laserlicht und stellt einen Teil eines sichtbaren Bildes für den Betrachter bereit« Das von dem auf dem photochrotnischem Material 46 aufgezeichneten zeitweiligen oder erneuerbaren hologrammf modulierte sichtbare Laserlicht tritt durch die Glasplatte 47 hindurch, trifft auf das permanente Hologramm 12 auf und wird durch dieses moduliert. Das permanente Hologramm 12 stellt einen zusätzlichen Teil des Bildes für den Betrachter bereit, so daß das erneuerbare und das permanente Hologramm zusammen ein vollständige^ Ausgangsblld aufbauen. Das vollständige Ausgangsbild wird dadurch abgeändert, daß langwellige Strahlung von der Quelle 74 auf das photochromische Material 46 gelenkt wird und das darauf gespeicher te Hologrftram-Muster löscht. Die Punlctquellen J4 und 42 werden danach entsprechend einem vorgegebenen Programm bewegt, um ein abgeändertes Hologramm auf dem photochromischen Material 46 zu erzeugen. Das abgeänderte Hologramm und das permanente Hologramm bauen ein abgeändertes Ausgangsbild auf, wenn sie wiederum mit sichtbarem Laserlicht von der Laserquelle pQ her beleuchtet werden Da das auf dem photochromischem Material 46 ausgebildete Hologramm nur einen Teil des vollständigen Ausgangsbildes darstellt, kann dieses Hologramm leichter und schneller gelöscht und durch ein abgeändertes Hologramm ersetzt werden, falls dies bei einem das gesamte Ausgangsbild formenden einzigen Hologramm der Fall wäre.
Das beschriebene Gerät ist ein sehr nützliches Werkzeug für den
- 12 -
3098U/0924
Konstrukteur. Das permanente Hologramm 12 kann ein Ausgangsbild eines Systemteils aufbauen, das der Konstrukteur nicht ändern will Der Konstrukteur formt dann verschiedene Hologramme auf dem photochromlschen Material 46, die zusätzliche Merkmale zu der durch das Hologramm 12 dargestellten Struktur bringen. Der Konstrukteur kann jedes dieser Merkmale beobaohten und dam entweder diesem Merkmal zustimmen oder es zurückweisen und durch eine Alternative ersetzen wenn mit dem Merkmal die optimale Konstruktion noch nicht erreicht worden 1st. Wenn für den photochromischen Streifen 46 ein photo-
i chromisches Material ausgewählt wird, das empfindlicher gegenüber j UV-Licht als gegenüber sichtbarem Laserlicht ist (dies ist bei den meisten photochromischen Materialien der Fall), kann das Gerät 10 geänderte Echtzeit-Ausgangsbilder bereitstellen. Abgeänderte Konstruktionen eines Systems können auf diese Weise schnell bereit gestellt, dargestellt und geändert werden. D.h., daß das mit UV-Licht auf dem photochromischen Material 46 geformte erneuerbare Hologramm mit sichtbarem Laserlicht von Quelle 68 her bestrahlt werden kann, um für einen Beobachter ein Ausgangsbild bereitzustellen, sobald das Hologramm ausgebildet ist. Ehe ein Bild bereitgestellt werden kann, brauaht das Hologramm feinen Zwischenbehandlungsschritten unterworfen zu werden, um sicherzustellen, daß das das Hologramm bestrahlende sichtbare Laserlicht das Hologramm nicht ändert. Das photochromische Material 46 zeichnet das Interferenzmuster des UV-Lichtes auf. Das sichtbare Laserlicht der Quelle 68 wird nicht aufgezeichnet und ändert daher das aufgezelchfnete Hologramm auch nicht ab.
- 13 -
3098U/0924
Es ist klar, daß das erfindungsgemäße Gerät verschiedenen Abänderungen unterworfen werden kann, ohne daß der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird. So sind z.B. Vomchtungen zum synthetischer Aufbau eines Hologramms bekannt, die von der in der Fig. gezeigten Vonichtung abweichen und bei der Verwirklichung der Erfindung benutzt werden können. Weiterhin kann natürlich die Erfindung auch anderen Verwendungszwecken zugeführt werden als nur als Hilfsmittel bei der Konstruktion einer körperlichen Struktur zu dienen. Z.B. kann das erfindungsgemäße Gerät bei der Entwicklung eines nilitärstrategisohen Systems dienen. Hierbei kann das statische joder permanente Hologramm benutzt werden, um ein Bild einer 'Land- ' iflache darzustellen, während die erneuerbare holografische Aufzeichnung herangezogen werden kann, um Kriegsfahrzeuge innerhalb dieses Gebiets von einem Ort zum anderen zu bewegen, damit eine Desandere Strategie getestet und verfeinert werden kann.
- 14 -
309814/0924

Claims (9)

  1. Dr. Ing. H. Neg.ndank
    Dip» Ing. H. Heuck · Dipl. Phyf, w. Schmitz
    Wpi. Ing. I. Graalfi - DIpI. Ing. W. W«hn*rt
    8 München 2, Moiartatra·· If
    Telefon 53· OSM
    ΓΗΕ BENDIX CORPORATION
    xecutive Offices
    3endix Center, Southfield . 25. September 1972
    Michigan 48075, U.S.A. Anwaltsakte M-2329
    Patentansprüche
    l.\ Verfahren zum holographischen Aufbau eines Bildes, einer Szene und zum Abändern dieses Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß eine statische holographische Aufzeichnung eines ersten Teiles dieser Szene erzeugt wird, eine zweite holographische Aufzeichnung eines zweiten Teiles der Szene erzeugt wird, zum Aufbau eines vollständigen Bildes der Szene ein Rekonstruktionssignal mit der statischen und der zweiten holographischen Aufzeichnung gemischt wird, die zweite holographische Aufzeichnung durch eine dritte holographische Aufzeichnung zur Bereitstellung eines abgeänderten Bildes des zweiten Teils der Szene ersetzt wird und zum Aufbau eines vollständigen, aber abgeänderten Bildes der Szene ein Rekonstruktionssignal mit der statischen und der dritten holographischen Aufzeichnung gemischt wird.
  2. 2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch dl Erzeugung einer statischen holographischen Aufzeichnung ein In-
    3098U/0924
    terferenzmuster bereitgestellt wird, das in der Lage ist, Laserj licht auf einem ersten Aufzeichnungsmedium zu modulieren, daß durch die Erze.ugung der zweiten holographischen Aufzeichnung eiiji zweites Interferenzmuster bereitgestellt wird, das in der Lage ist, Laserlicht auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium zu,modulieren und daß zum Mischen eines Rekonstruktionssignals mit der ersten und zweiten holographischen Aufzeichnung ein Laser-Lichtf strahl so gelenkt wird, daß er auf die erste und zweite holographische Aufzeichnung auftrifft und zum Aufbau eines vollstab digen Bildes der Szene durch sie moduliert wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ■ das Ersetzen der zweiten holographischen Aufzeichnung durch die ; dritte holographische Aufzeichnung dadurch erfolgt, daß die gesamte zweite holographische Aufzeichnung gelöscht und danach die gesamte dritte holographische Aufzeichnung an Stelle der zweiten holographischen Aufzeichnung auf demselben Aufzeichnung^ träger aufgezeichnet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeieh· net, daß die Erzeugung der zweiten holographischen Aufzeichnung dadurch erfolgt, daß zwei Strahlen untereinander kohärenter Wellenenergien zum Schnitt und zur Interferenz miteinander in der Nähe des Aufzeichnungsträgers gebracht werden, die Quellen der beiden Strahlen relativ zueinander bewegt werden, um nacheinander eine Vielzahl von unterschiedlichen Interferenzmustern zu erzeugen, wobei jedes der Interferenzmuster einen anderen
    - 16 -
    3098U/0924
    Punkt In dem zweiten Teil der Szene darstellt, und indem die Interferenzmuster zur Erzeugung eines den zweiten Teil der Szene darstellenden holographischen Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger überlagert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, daß die Bereitstellung der dritten holographischen Aufzeichnung und das Mischen des Rekonstruktionssignals mit der statischen und der dritten Aufzeichnung im wesentlichen zur gleichen Zelt erfolgen, um ein abgeändertes Echtzeit-Bild der Szene bereitzustäl'en.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, daß das Ersetzen der zusätzlichen holographischen Aufzeich nung durch eine abgeänderte holographische Aufzeichnung und das Mischen eines Rekonstruktionssignals mit der statischen und der abgeänderten holographischen Aufzeichnung so oft wiederholt wird, bis ein dreidimensionales Bild einer optimalen Konstruktion eines die Szene darstellenden Systems erhalten wird.
  7. 7. Holographisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach einejn der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine erste Quelle
    (16) kohärenter Wellenenergie, eine Kollimator-Linse (22), einen zwei dünne Strahlen (26,28) kohärenter Wellenenergie erzeugenden Strahlteiler (24), eine eine diffuse oder geschliffene Oberfläche (32) aufweisende, lichtdurchlässige Glasplatte (30) im Gang eines (26) der beiden dünnen Strahlen (26,28), die das Licht des durch sie hindurchtretenden Strahls (26) in eine ke-
    - 17 -
    309814/0924
    gelförmige Verteilung ,(56) zwingt, eine eine diffuse oder geschliffene Oberfläche (4o) aufweisende, im Gang des anderen (28) der beiden dünnen Strahlen angeordnete Reflektorplatte (38 die das Licht des von ihr reflektierten Strahls (28) in eine kegelförmige Verteilung (44) zwingt, eine programmierte elektronische Steuereinrichtung (54), die den Betrieb von einzeln in dem Gang der beiden dünnen Strahlen (26 bzw0 28) angeordnete^! Deflektor-Modulatoren (40,50,52) steuert^ einen im Sohnittberei der beiden kegelförmigen Verteilungen (j56j»4o) angeordneten Materialstreifen (46), auf dem ein erneuerbares -oder löschbares Hologramm aufgezeichnet werden kann, einen ©in statisches oder permanentes Hologramm tragenden Materialstreifen (12) und eine zweite Quelle (74,76,78) kohärenter Wellenenergie für einen dünnen Strahl (76) kohärenter Wellenenergie, der ein auf dem ersten Materialstreifen (46) gespeichertes Muster löschen kann»
  8. 8. Gerät nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Streifen (46) aus einem photooh©mischen Material hergestellt ist und die zweite Quelle (74) IR-Laserlicht erzeugt.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Quelle (68,70,72) kohärenter Wellenenergie zur Bereit-, stellung eines von einem Beobachter einsehbaren Ausgangsbildes vorgesehen ist, deren Licht durch die auf dem ersten Materialstreifen (46) und dem zweiten Materialstreifen (12) aufgezeichneten Hologramme modulierbar ist.
    0. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    3098U/0924
    - i8 - 22Λ7801
    daß eine Glasplatte in Strahlungsriohtung gesehen unterhalb des ersten Materialstreifens (46) zur Absorption von von der ersten Quelle kohärenter Wellenenergie erzeugten UV-Licht angeordnet ist, die verhindert, daß das Licht die Betraohtungsperson erreicht.
    \l· Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß eine Pockel-Zelle (56} 60, 64) mit zugeordnetem Analysator (58,62,66) jeweils in den Gängen der beiden dünnen Strahlen (26,28) und in dem Hauptstrahl (l6) der kohärenten Wellenenergie zur Steuerung der Intensität der Lichtverteilungen (36,44) angeordnet ist und daß die Pockel-Zellen (56,60,64) mit der elektronischen Steuereinrichtung (54) verbunden sind.
    2. Gerät nach Anspruoh 7* dadurch gekennzeichnet, daß zwei akustooptische Deflektor-Modulatoren (48,50) in den Gang eines (26) der beiden dünnen Strahlen eingebracht sind.
    309814/0924
DE19722247801 1971-09-30 1972-09-29 Verfahren zum holographischen aufbau eines bildes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2247801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18501371A 1971-09-30 1971-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247801A1 true DE2247801A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=22679194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247801 Pending DE2247801A1 (de) 1971-09-30 1972-09-29 Verfahren zum holographischen aufbau eines bildes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4843948A (de)
DE (1) DE2247801A1 (de)
FR (1) FR2201483B1 (de)
GB (1) GB1364613A (de)
IT (1) IT967869B (de)
NL (1) NL7213045A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703994A (en) * 1986-03-24 1987-11-03 Grumman Aerospace Corporation System and method for automatically fabricating multi-hologram optical elements

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS551875Y2 (de) * 1976-10-26 1980-01-18
JPS53149284A (en) * 1977-06-02 1978-12-26 Ube Ind Ltd Production of fiber-reinformation rubber composite
JPS58153642A (ja) * 1982-03-09 1983-09-12 株式会社クラレ タ−ポリン
GB9000897D0 (en) * 1990-01-16 1990-03-14 Eustace Ian D An environment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL256778A (de) * 1960-12-27 1964-04-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703994A (en) * 1986-03-24 1987-11-03 Grumman Aerospace Corporation System and method for automatically fabricating multi-hologram optical elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201483B1 (de) 1975-01-03
NL7213045A (de) 1973-04-03
FR2201483A1 (de) 1974-04-26
JPS4843948A (de) 1973-06-25
IT967869B (it) 1974-03-11
GB1364613A (en) 1974-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572684B2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines hologramms
EP0896260A2 (de) Vorrichtung für die Herstellung von individuellen Hologrammen zum Sichern von Dokumenten
DE2011417A1 (de) Projektionsschirm für Projektion mit dreidimensionalem Eindruck
DE2207694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gebrauch von Wellenenergie zum synthetischen Auf bau eines Hologramms einer Szene
DE2556034A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum fotografischen aufnehmen und dreidimensionalen wiedergeben eines objekts unter darbietung unterschiedlicher objektansichten in richtung auf verschiedene betrachterstandorte
DE2247801A1 (de) Verfahren zum holographischen aufbau eines bildes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1572678C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall-Hologrammen und Apparat zu dessen Durchführung
DE2060618A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachbilden einer Optik grosser OEffnung
DE1572818A1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe holographisch aufgezeichneter Information
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE1772584A1 (de) Verfahren und Geraet zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten
DE2129806B2 (de) Verfahren zum Erzeugen und Wiedergeben einer Vielzahl von überlagerten Hologrammen
DE2105451A1 (de) Verfahren zum Herstellen von HoIo grammen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3035684A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines regenbogenhologramms
DE919686C (de) Verfahren zur Modifikation der Schwaerzungskurve bei photographischem Material sowieEinrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE4038308A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2d- und/oder 3d-hologrammen
DE1572606C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vielfachparallaxbildern mit Hilfe der Holographie
DE703374C (de) Photographisches Verfahren und Einrichtung zur Vervielfaeltigung von Nadeltonschrifttraegern
DE1572684C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstel lung eines Hologramms
EP0762239A2 (de) Verfahren zum Vortäuschen von Objekten
DE1913856A1 (de) Photographische Aufzeichnungsanlage
EP0177852A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Weisslicht rekonstruierbaren prägefähigen Schwarz-Weiss-Hologramms
DE1912175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hologrammen
DE2144837C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stereo-Projektionsschirmes
DE1572606A1 (de) Stereoverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens,des von verschiedenen Betrachtungsstandpunkten dem Betrachter unterschiedliche Parallaxen sichtbar macht