DE95537C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95537C
DE95537C DENDAT95537D DE95537DA DE95537C DE 95537 C DE95537 C DE 95537C DE NDAT95537 D DENDAT95537 D DE NDAT95537D DE 95537D A DE95537D A DE 95537DA DE 95537 C DE95537 C DE 95537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
car
drive
clamping
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95537D
Other languages
English (en)
Publication of DE95537C publication Critical patent/DE95537C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Seilklemme für Drahtseilbahn wagen, bei welchen zum Festklemmen des Zugseiles das Wagengewicht behufs Vergrößerung der Klemmwirkung durch Hebel auf die Klemmbacken übertragen wird. Die Erfindung besteht einmal darin, dafs die Achse der das Seil einklemmenden Hebel parallel zu der Längsachse des Zugseiles liegt, so dafs das letztere in der ganzen Länge der Klemmbacke von dieser erfafst wird. Ferner wird zur Ueberfragung des Wagengewichtes auf die Klemmbacken an Stelle der schon verwendeten einarmigen Hebel ein Doppelhebel zur Anwendung gebracht, dessen kurzer freier Arm als Klemmbacke ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, dafs die Klemmbacken sich nach aufsen schneller öffnen und schliefsen als nach innen, und es ist möglich, die Backen so weit zu öffnen, dafs ein sicheres, selbsttätiges Einführen des Seiles zwischen die Backen auch bei den in der Praxis oft unvermeidlichen Ungenauigkeiten der Seillage gewährleistet wird, umsomehr, als die Backen so angeordnet werden können, dafs die Einführung des Seiles von oben oder eventuell auch von unten geschehen kann. Dabei ist es wesentlich, dafs die Backen glatt sein können und nicht eingekerbt zu werden brauchen; denn nachdem die Backen geschlossen sind, ist die Oeffnung zwischen denselben aufsen an der Einführungsstelle kleiner als innen, wo das Seil gefafst ist. Auch hierdurch wird die selbsühätige Einführung des Seiles wesentlich sicherer. und von einer genauen Einstellung unabhängig.
Die Einführung des Seiles von oben und die Anwendung des senkrecht zur Seilrichtung schwingenden Doppelhebels ermöglicht es ferner, die Klemmbacken oberhalb des Laufwerkes anzuordnen, zu dem Zweck, um ohne Loskuppeln des Wagens vom Seil sowohl rechts als auch links Krümmungen durchfahren zu können.
Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung noch eine Einrichtung vorgesehen, um eine Einstellung, der Klemmbacken für verschiedene Seildicken zu ermöglichen. Für das selbstthätige Ein- und Auskuppeln kommt nach der vorliegenden Erfindung ein rechts und links an dem Laufwerk angebrachtes Rollenpaar zur Anwendung, welches auf zwei Schienen aufläuft, so dafs auch beim Schief hängen und Pendeln der Wagen ein sicheres Auflaufen auf die zum Abfangen des Wagengewichtes bezw. zum Ankuppeln und Auskuppeln dienenden Schienen gewährleistet ist.
Die beiliegenden Zeichnungen stellen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dar.
Das Laufwerk des Wagens wird gebildet aus den beiden Wangen A A1, die durch Abstandsbolzen d d zusammengehalten werden und an ihren Enden die Laufzapfen \ % mit den Rädern tragen.
Zwischen den Wangen A A1 befindet sich der Gleitkörper B, der seine Führung in senkrechter Richtung durch die an den Wangen A A1 befestigten Führungsleisten C C erhält. An
seinem unteren Ende trägt der Gleitkörper B den Aufhängebolzen D für das den Wagenkasten tragende Gehänge E, während sich am oberen Ende des Gleitkörpers B der Angriffspunkt für den längeren Schenkel des Zangenhebels F befindet, der sich um den Bolzen G dreht und mit seinem kürzeren, zu einer Klemmbacke H (Fig. ι und 5) ausgebildeten Schenkel gegen eine zweite mit der Wange des Laufwerks fest verbundene Klemmbacke H1 drückt und so das zwischen beiden Klemmbacken eingeführte Zugseil einklemmt. Der Angriffspunkt des Gleitkörpers B auf den Zangenhebel F wird durch die Regulirschraube / gebildet. Diese hat eine entsprechend angeordnete Aussparung K (Fig. 1 und 4) zur Aufnahme des einen Schenkels des Zangenhebels. Durch Höher- oder Tieferstellen dieser Regulirschraube / kann man den Angriffspunkt des Zangenhebels verändern und dadurch die Klemmbacken enger oder weiter einstellen, je nachdem es der Durchmesser des Zugseils erforderlich macht.
Bei dem in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Apparat ist das Uebersetzungsverhä'ltnifs vom Angriffspunkt des Gleitkörpers B bezw. der Regulirschraube J aiii Zangenhebel F bis zur Klemmbacke H mit 1 :3 angenommen, so dafs bei einem Wagengewicht von z. B. 500 kg das Zugseil mit 3X500= 1500 kg eingeklemmt wird. Rechnet man bei eingefettetem Seil den Reibungscoefficienten mit 0,1, so würde das eingeklemmte Seil mit Sicherheit einem Zug von 150 kg widerstehen, oder mit anderen Worten, der 500 kg schwere Wagen würde mit diesem Kupplungsapparat noch auf Steigungen von
-—I=IrIi1/, benutzt werden können.
150 i /3
Fig. 6 stellt eine Ausführungsform dieses Apparates dar, bei dem dieses Hebel verhältnifs ι : 5 beträgt. Bei einem Wagengewicht von gleichfalls 500 kg wird. hier das Seil mit 2500 kg eingeklemmt, und könnte dieser Wagen
noch Steigungen von -— = 1 : 2 befahren,
2 RO
ohne ein Rutschen des Zugseiles in den Klemmbacken befürchten zu müssen. Hieraus geht hervor, dafs man dieses Kuppelungssystem bei richtiger Wahl des Uebersetzungsverhältnisses zwischen dem das Wagen gewicht tragenden Gleitkörper B und den Klemmbacken HH1 selbst bei den gröfsten, jemals in der Praxis vorkommenden Steigungsverhältnissen mit absoluter Sicherheit anwenden kann.
Als besonders wichtig ist bei diesem in den Fig. ι bis 6 dargestellten Kuppelungsapparat noch hervorzuheben, dafs sich die Klemmbacken H H1 vollständig oberhalb des Laufwerks befinden. Ein mit diesem Kuppelungsapparat versehener Wagen kann also in ein fachster Weise, vollständig selbstthätig und ohne denselben vom Zugseil lösen zu müssen, beliebig grofse Krümmungen in der Bahnlinie befahren. Wie Fig. ι und 6 zeigen, werden zu diesem Zweck oberhalb des Wagens in den Klemmbacken HH1 entsprechender Höhe horizontale Leitrollen L für das Zugseil angeordnet, gegen die sich die Klemmbacken beim Vorüberfahren des Wagens legen. Je nachdem eine concave oder convexe Krümmung befahren werden mufs, werden diese Leitrollen L auf der einen oder anderen Seite der Klemmbacke angebracht. Es ist wohl selbstverständlich, dafs auch die Lage des Tragseils bezw. der Laufschiene für die Wagen an derartigen Stellen genau der Curvenführung des Zugseils durch die wagerech.ten Leitrollen L entsprechen mufs.
Zum Ein- und Auslösen der zangenartig wirkenden Klemmbacken H H1, d. h. zum Ein- und Auskuppeln der Wagen mit dem Zugseil, dienen die am unteren Ende des Gleitkörpers B und zu beiden Seiten desselben befindlichen Laufringe M, die sich um entsprechend runde Ansätze N des Gleitkörpers B drehen und der leichten Beweglichkeit wegen auf einer gröfseren Anzahl kleiner Stahlrollen O O laufen, die sich zwischen den Ringen M und den runden Ansätzen N befinden (Fig. 1, 2 und 6). Beim Einlauf in die Station gelangt der Seilbahnwagen auf eine sich mittelst Zungen an die Tragseile anschliefsende Hängebahnschiene P (Fig. 7 und 8). Zu beiden Seiten dieser Hängebahnschiene befinden sich Winkeleisenschienen Q. Q., auf die im gegebenen Moment die Laufringe M und somit der Gleitkörper B mit dem daran hängenden Wagen ihre Unterstützung finden. Der Wagen erreicht den Punkt χ (Fig. 8), wo sich die Schiene P senkt, während die beiden Schienen Q. ihre wagerechte Lage beibehalten. Der Wagen läuft die geringe Neigung der Schiene P herab, die Laufringe M stützen sich auf die Schiene Q und der Gleitkörper B mit dem daranhängenden Wagen wird nach und nach gehoben und somit die Klemmbacken ausgelöst. In dieser Stellung hebt sich das Zugseil aus den Klemmbacken und der Wagen ist vollständig freigegeben. Vom Punkte γl an senken sich nun die Schienen Q. Q., während die Hängebahnschiene P horizontal weiter läuft. Infolge dessen senkt sich der Gleitkörper B mit dem Wagen bis in seine tiefste Stellung, die Klemm- . backen haben sich wieder geschlossen und der Wagen wird nun auf den Hängebahnschienen der Station weiter bis zu der Lade- und Entladestelle geführt und gelangt dann zur Abgangsstelle nach dem anderen Tragseile.
Der hier stattfindende Vorgang ist durch Fig. 9 veranschaulicht. Der Wagen kommt in der Richtung des Pfeiles an, beim Punkt x1 senkt sich die Hängebahnschiene P, die Lauf-
ringe M kommen zum Aufsitzen auf die horizontal gelagerten Schienen Q. Q., dadurch wird das Gleitstück B mit dem Wagen gehoben und die Klemmbacken geöffnet. In dieser Stellung führt sich das Zugseil von oben zwischen die Klemmbacken ein; jetzt gelangt der Wagen an die Stelle j^1, von wo aus ein Senken der Schienen Q. Q. eintritt, die wiederum das Senken des Gleitstückes B und damit das Schliefsen der Klemmbacken zur Folge hat. Der Wagen ist jetzt mit dem Zugseil fest gekuppelt und gelangt nun, durch dieses gezogen, auf das Tragseil der Bahn. Der ganze Vorgang des Aus- und Wiedereinkuppelns der ■ Wagen mit dem Zugseil vollzieht sich, wie aus vorstehender Beschreibung hervorgeht, vollständig selbstthä'tig. Der an der Station befindliche Arbeiter hat den einlaufenden Wagen nur in Empfang zu nehmen und, nachdem er beladen oder entleert worden, dem anderen Tragseil zuzuführen, ohne sich um irgend etwas Weiteres kümmern zu müssen.
Fig. ι und 6 stellen die Klemmbacken HH1 im Querschnitt und im eingerückten Zustande, also mit eingeklemmtem Zugseil dar, während Fig. 7 den Apparat mit geöffneten Klemmbacken, also mit durch die Laufringe M gehobenem Gleitstück B zeigt.
. Fig. ίο stellt eine andere Ausführungsform dieses Kuppelungsapparates dar, bei welcher sich die Klemmbacken H H1 auf der entgegengesetzten Seite des Laufwerkes befinden und infolge dessen das Zugseil auf der freien Bahnstrecke im Betrieb die in Fig. 11 gezeichnete Lage einnimmt, während bei der in den Fig. i, 6 und 7 dargestellten Ausführungsform das Zugseil durch die auf den Trägern R der Unterstützungen angebrachten Leitrollen S getragen wird, wie in den Fig. ι und 12 gezeichnet.
Zum Ein- und Auslösen der Klemmbacken HH1 dienen bei dem in Fig. io dargestellten Apparat die beiden an den Enden des Aufhängebolzens D angebrachten Rollen TT1; diese laufen an den Stationen in der bereits früher beschriebenen und durch die Fig. 8 und 9 erläuterten Art und Weise auf die Schienen Q. und Q.1 auf, wodurch das Aufheben des. Gleitkörpers B mit dem Aufhängebolzen D und dem daran hängenden Wagen und somit ein Auslösen der Klemmbacken stattfindet.
Die Fig. 13 bis 17 stellen endlich eine Ausführungsform dieses Kuppelungsapparates dar, bei der die Klemmbacken H H1 unterhalb des Tragseiles und in der senkrechten Achse desselben liegen. Zwischen den beiden Wangen des Laufwerks A A1 befindet sich wieder der Gleitkörper B, der an seinem unteren Ende die Laufringe MM trägt, die zum Ein- und Auslösen der zangenartig wirkenden Klemmbacken HH1 dienen, wie oben beschrieben. Die eine Wange A1 ist nach unten verlängert und endigt am unteren Ende in die Klemmbacke H1 mit dem Gelenk für den Bolzen G, um den sich der Zangenhebel F dreht, der mit seinem kürzeren, zu einer Klemmbacke H ausgebildeten Schenkel gegen die feste Klemmbacke H1 drückt und so das Zugseil einklemmt. Die Verbindung des Aufhängebolzens D mit dem Zangenhebel F geschieht durch die Stange V, die das an dem Bolzen D hängende Wagengewicht direct auf den Zangenhebel F und somit auf die Klemmbacken H H1 überträgt. Die Stange V besteht aus zwei Theilen, die durch die mit Rechtsund Linksgewinde versehene Mutter W verbunden sind, um mittelst dieser, je nach dem Durchmesser des Zugseils, die Klemmbacken HH1 enger oder weiter einstellen zu können.
Fig. 16 stellt einen mit einem derartigen Kuppelungsapparat ausgerüsteten Seilbahnwagen auf einer ca. 30 ° geneigten Bahnstrecke dar. Der am Bolzen D hängende Wagen befindet sich dabei in genau senkrechter Stellung, während sich das Laufwerk mit dem direct damit in Verbindung stehenden Kuppelungsapparat in einer der Neigung des Tragseils entsprechenden schiefen Lage befindet.
Fig. 17 stellt die freie Strecke einer Seilbahn, bei welcher sich Wagen mit dem zuletzt beschriebenen Kuppelungsapparat in Anwendung befinden, dar. Das Zugseil liegt bei dieser Anordnung also vollständig unterhalb der Tragseile und wird, insoweit es nicht durch die Wagen selbst geschieht, durch die an den Unterstützungen angebrachten Leitrollen U U getragen.
An Stelle der Hebelübertragung kann auch eine solche mittelst Schrauben, Keile oder dergl. gewählt werden.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Seilklemme für Drahtseilbahnwagen, bei welchen zum Festklemmen des Zugseils das Wagengewicht behufs Vergröfserung der Klemmwirkung durch Hebel auf Klemmbacken übertragen wird, eine Anordnung, gekennzeichnet dadurch, dafs das Wagengewicht auf den langen Arm eines senkrecht zur Seilrichtung schwingenden Doppelhebels (F) angreift, der sich infolge dessen mit seiner am kurzen Arm ausgebildeten Klemmbacke (H) an eine mit dem Gestell des Laufwerks fest verbundene, der ersten parallel liegende Klemmbacke (H1) anlegt -and das zwischen beide Backen selbsttätig eingeführte Seil derart festklemmt , Cvafs der Druck auf eine grofse Seillänge §,leichmäfsig vertheilt wird.
2. Bei der im Anspruch 1 gekennzeichneten Seilklemme die Anordnung einer in ein im Laufwerk geführtes Gleitstück (B) einge-
setzten Stellschraube (J), in welcher der längere Arm des Zangenhebels (F) so ruht, dafs durch Verstellen der Schraube die Klemmbacken (H H1) für verschiedene Dicken des Seiles eingestellt werden können.
3. Bei der im Anspruch 1 gekennzeichneten Seilklemme die Anordnung der Klemmbacken oberhalb des Laufwerkes, zum Zwecke, ohne Loskuppeln der Wagen vom Zugseil sowohl rechts als auch links Curven durchfahren zu können.
4. Bei der im Anspruch 1 gekennzeichneten Seilklemme die Anordnung von zwei auf beiden Seiten des Laufwerkes am Gleitkörper (B) angebrachten, zum Aus- und Einkuppeln dienenden Laufringen (M), welche ein sicheres Auflaufen des Wagens bezw. Laufwerkes auf Aus- und Einkuppelschienen gewährleisten, zum Zwecke, das Gewicht des Wagens abzufangen und dadurch die Klemmbacken zu öffnen bezw.
beim Verlassen der Schienen die Klemmbacken zu schliefsen.
5. Eine Ausfuhrungsform der im Anspruch 4 gekennzeichneten Vorrichtung in der Weise, dafs die zum Aus- und Einkuppeln dienenden Rollen TT1 (Fig. 10) an den beiden Enden des Bolzens (D), an welchem der Wagen aufgehängt ist, angebracht sind.
6. Eine Ausführungsform der im Anspruch 1 gekennzeichneten Seilklemme, bei welcher die Klemmbacken vertical unterhalb des Tragseils angeordnet sind und bei welcher der Gleitkörper (Ί?) vermittelst einer Stange (V) von einstellbarer Länge an dem längeren Arm des vertical zur Seilrichtung schwingenden Zangenhebels (F) angreift und dadurch den zur Klemmbacke (H) ausgebildeten kürzeren Arm desselben gegen die an dem nach unten verlängerten Gestell des Laufwerkes befestigte Klemmbacke (H1) andrückt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95537D Active DE95537C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95537C true DE95537C (de)

Family

ID=366768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95537D Active DE95537C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802894C2 (de) Transporteinrichtung für Personen, insbesondere sitzende oder liegende behinderte Personen
DE95537C (de)
DE3738299C1 (de) Verfahren und Mitnehmerwagen zum Fuehren von zu einem Schlauch zusammengerollten Foerderbaendern
DE3222903C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen beschichteter Abstandhalterrahmen für Isolierglas von einem Förderer in eine Ansetzvorrichtung
DE109332C (de)
DE2541097A1 (de) Anordnung zum bergen von fahrgaesten aus einer kabine einer haengebahn
DE1141666B (de) Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT207892B (de) Klemmvorrichtung zur seitlichen Aufnahme des Zugseiles, insbesondere von Umlaufseilbahnen
DE382532C (de) Seilstuetzvorrichtung fuer Kabelkrane o. dgl.
DE4015112C2 (de)
DE7695C (de) Spannvorrichtung für Seitenkuppelungen an Eisenbahnwagen
DE462643C (de) Standbahn mit Zugseilbetrieb
DE166955C (de)
CH314191A (de) Umlaufseilbahnwagen
DE531893C (de) Seilgreifer fuer Foerderwagen
DE2004596C3 (de) Traverse
DE32876C (de) Kombinirter Klemm- und Muffenkupplungsapparat für Drahtseilbahnen
DE159807C (de)
DE474154C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE316103C (de)
AT276477B (de) Vorrichtung zum Ankuppeln von Wagenkästen, Sesseln u. dgl. an das Seil von Einseilumlaufbahnen
DE282484C (de)
AT16373B (de) Transportgefäß für Seilbahnen.
DE154831C (de)
DE528900C (de) Mitnehmerkupplung fuer Seilbahnen