DE955148C - Tragbarer, elektrischer Kuehlbehaelter - Google Patents

Tragbarer, elektrischer Kuehlbehaelter

Info

Publication number
DE955148C
DE955148C DEF12619A DEF0012619A DE955148C DE 955148 C DE955148 C DE 955148C DE F12619 A DEF12619 A DE F12619A DE F0012619 A DEF0012619 A DE F0012619A DE 955148 C DE955148 C DE 955148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling container
container according
socket
refrigeration system
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12619A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Raitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & R Fischer K G
Original Assignee
F & R Fischer K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & R Fischer K G filed Critical F & R Fischer K G
Priority to DEF12619A priority Critical patent/DE955148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955148C publication Critical patent/DE955148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/02Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors plug-in type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Tragbarer, elektrischer Kühlbehälter Die Erfindung betrifft einen tragbaren, elektrischen Kühlbehälter in Form eines Handkoffers, einer Truhe öd. dgl. mit einem aufklappbaren Deckel und einer Zwischenwand. Es ist ein Kühlschrank bekannt, bei dem die Kälteanlage mit der Rückwand des Schrankes fest verbunden ist und mit dieser zusammen ein- und ausgebaut werden kann. Bei einem anderen Kühlschrank ist die Külteanlage auf einem Sockel, gegebenenfalls in Verbindung mit der Rückwand des Schrankes angeordnet: Um bei diesem Kühlschrank an die Kälteanlage zu gelangen, muß das Isoliergehäuse von dem Sockel abgenommen werden. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Kälteanlage an der Zwischenwand so angebracht ist, daß sie bei geöffnetem Deckel als Ganizes aus dem Behälter herausgenommen werden kann. Hierzu kann am oberen Rand der Zwischenwand ein Einschnitt für die Zuleitung zu dem Verdichter vorgesehen sein.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der -Aufbau und der Zusammenbau des Kühlbehälters wesentlich vereinfacht und verbilligt werden und bei etwa notwendigen Ausbesserungen die gesamte Kälteanlage mit Leichtigkeit aus dem Behälter ausgebaut werden kann.
  • Die Zwischenwand des Kühlbehälters kann in diesem entweder fest angebracht oder auch ein Teil eines Kühlguteinsatzes sein, der in dem Behälter herausnehmbar angeorcanet ist.
  • Damit- der "erfindungsgemäße Kühlbehälter an zwei oder mehr verschiedenen Spannungen angeschlossen werden kann und verschiedene Stromarten verwendet werden können, kann er vorteilhaft so ausgebildet sein, daß zum Anschluß der Kälteanlage an die elektrische Stromquelle mindestens zwei Steckdosen für verschiedene Spannungen und/oder Stromarten vorgesehen und mittels eines Schiebers so abgedeckt sind, daß jeweils nur eine Steckdose freigegeben ist. Durch diese Anschlußeinrichtung wird in vorteilhafter Weise verhindert, daß durch eine falsche Schaltung der elektrische Teil -der Kühlanlage beschädigt wird. Außerdem kann der elektrische Teil der Kälteanlage dadurch beim Umschalten vorteilhaft strom-und spannungslos sein, daß jeder Steckdose ein Unterbrecher zugeordnet ist, die durch den Schieber so geschaltet sind, daß jeweils der Unterbrecher geschlossen ist, der zu der freigegebenen Steckdose gehört.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kühlbehälter, der für den wahlweisen Anschluß an das Stromnetz oder an eine Batterie eingerichtet ist, kann der elektrische Teil der Kälteanlage zweckmäßig so ausgebildet sein, daß einer Steckdose für Netzanschluß ein Transformator und einer Steckdose für Batterieanschluß ein Relais zugeordnet ist, dessen Wicklung so bemessen ist, daß es den Stromkreis unterbricht, wenn die Spannung der Batterie unter einen bestimmten Betrag sinkt. Dabei kann dieses Relais vorteilhaft mit einer optischen oder akustischen Anzeigeeinrichtung verbunden sein. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß beim Anschluß des Kühlbehälters an eine Kraftwagenbatterie eine übermäßige Beanspruchung dieser Batterie verhindert wird und das Startvermögen derselben stets erhalten bleibt.
  • Bei einem Kühlbehälter der angeführten Art, dessen Verdichter mit dem Verdampfer durch ein Kapillarröhrchen verbunden ist, kann ein Verstopfen dieses Kapillarröhrchens in vorteilhafter Weise dadurch verhindert werden, daß in dem Kapillarröhrchen ein korrosionsfester Draht angeordnet ist. Dieser Draht wird sowohl durch die Erschütterungen des Kühlbehälters, z. B. in einem Kraftwagen, als auch durch das durchfließende Kältemittel bewegt und verhindert so, daß in dem Kapillarröhrchen sich feste Teile ansetzen. Die Wirkung des Drahtes kann dadurch noch verbessert sein, daß er besonders geformt, z. B. schraubenförmig gestaltet ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an einer Ausführungsform des Gegenstandes derselben, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch den Teil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kühlbehälters, der die Kälteanlage enthält, und Fig. 2 ein Schaltschema des elektrischen -Teils der Kälteanlage.
  • Hierin bezeichnet i einen in Form eines Handkoffers, einer Truhe od. dgl. ausgebildeten Kühlbehälter mit einem aufklappbaren Deckel 2 und einer Zwischenwand 3, die den Raum für das Kühlgut von der Kälteanlage abschließt. Diese Zwischenwand 3 kann gegebenenfalls auch Teil eines Einsatzes sein, der in dem Behälter i herausnehmbar angeordnet ist. Auf der Außenseite der Zwischenwand 3 ist eine Platte q. angeordnet, auf der die Kälteanlage des Gerätes befestigt ist. Diese besteht aus einem Elektromotor 5, einem Verdichter 6, einem Kondensator 7 und einem Verdampfer 8, der mit dem Verdichter durch ein Kapillarröhrchen 9 und einer Leitung io verbunden ist. In dem Kapillarrährchen 9 liegt lose ein Draht aus korrosionsfestem Werkstoff, der gegebenenfalls schraubenförmig gestaltet sein kann. An die Verdampferleitung io ist. ein Thermostat i i mit einer Fühlerleitung i2 angeschlossen. Für die Leitungen 9, io und 12 ist am oberen Rand der Zwischenwand 3 ein Einschnitt vorgesehen, der gegebenenfalls durch ein Isolierstück 13 geschlossen sein kann, in dem die Leitungen 9, io und 12 liegen.
  • Bei geöffnetem Deckel 2 kann die gesamte Kälteanlage mit der Grundplatte 4. und dem Isolierstück 13 aus dem Behälter herausgenommen werden.
  • Eine Anschlußeinrichtung 14 für den Anschluß des Kühlbehälters an das Stromnetz oder an eine Batterie beispielsweise eines Kraftwagens ist in der einen Seitenwand des.Behälters i angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht sie aus einer Isolierplatte 15, auf der eine Steckdose 16 für Netzanschluß und eine Steckdose 17 für Batterieanschluß angeordnet sind. Vor den beiden Steckdosen 16 und 17 ist innerhalb einer Öffnung der Isolierplatte 15 in einer Nut derselben eine Abdeckplatte 18 verschiebbar. Diese ist so bemessen, daß sie in ihren beiden Endstellungen jeweils eine der Steckdosen 16 und 17 abdeckt und die andere freigibt. Beiderseits der Steckdosen 16 und 17 sind zwei Unterbrecher i9 und 2o auf der Isolierplatte 15 angeordnet. Diese Unterbrecher i9, 2o werden durch die Abdeckplatte 18 so geschaltet, daß jeweils der Unterbrecher, der zu der freigegebenen Steckdose gehört, geschlossen ist. In der Zeichnung ist beispielsweise die - Steckdose 17 für den Batterieanschluß freigegeben und der zugehörige Unterbrecher 2o geschlossen, während der Unterbrecher i9, der zu der Steckdose 16 gehört, geöffnet ist. Die Steckdose 16 für den Netzanschluß ist mit einem Transformator 21 verbunden, und an die Steckdose 17 ist ein Relais 22 angeschlossen, das so ausgebildet ist, daß der Kontakt 23 sich öffnet, wenn die Spannung der Batterie unter einen bestimmten Betrag sinkt. Die beiden Steckdosen 16 und 17 sind außerhalb durch Leitungen mit dem Motor 5 und dem Thermostat i i verbunden. In der Leitung zu dem Motor 5 ist eine Sicherung 24 angeordnet.

Claims (2)

  1. PATENeANSPRÜCHE: i. Tragbarer, elektrischer Kühlbehälter in Form eines Handkoffers, einer Truhe od. dgl. mit einem aufklappbaren Deckel und einer Zwischenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Kälteanlage an der Zwischenwand (3) so angebracht ist, daß sie bei geöffnetem Dekkel (2) als Ganzes aus dem Behälter (i) herausgenommen werden kann.
  2. 2. Kühlbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Zwischenwand (3) ein Einschnitt für die Zuleitung (9, io) zu dem Verdampfer (8) vorgesehen ist. 3: Kühlbehälter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (i) ein Einsatz für das Kühlgut herausnehmbar angeordnet und die Kälteanlage an diesem Einsatz angebracht ist. q.. Kühlbehälter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Kälteanlage an die elektrische Stromquelle mindestens zwei Steckdosen (i6, 17) für verschiedene Spannungen und/oder Stromarten vorgesehen und mittels eines Schiebers (i8) so abgedeckt sind, daß jeweils nur eine Steckdose freigegeben ist. 5. Kühlbehälter nach Anspruch i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steckdose (i6, 17) ein Unterbrecher (i9, 2o) zugeordnet ist, die durch den Schieber (i8) so geschaltet sind, daß jeweils der Unterbrecher geschlossen ist, der zu der freigegebenen Steckdose gehört. 6. Kühlbehälter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer Steckdose (i6) für Netzanschluß ein Transformator (2i) und einer Steckdose (i7) für Batterieanschluß ein Relais (22) zugeordnet ist, dessen Wicklung so bemessen ist, daß es den Stromkreis unterbricht, wenn die Spannung der Batterie unter einen bestimmten Betrag sinkt. 7. Kühlbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (22) mit einer optischen oder akustischen Anzeigeeinrichtung verbunden ist. B. Kühlbehälter nach Anspruch i bis 7, dessen Verdichter mit dem Verdampfer durch ein Kapillarröhrchen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kapillarröhrchen (9) ein korrosionsfester Draht angeordnet ist. . 9. Kühlbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht geformt, z. B. schraubenförmig gestaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 387 465, 2 392 727.
DEF12619A 1953-08-18 1953-08-18 Tragbarer, elektrischer Kuehlbehaelter Expired DE955148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12619A DE955148C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Tragbarer, elektrischer Kuehlbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12619A DE955148C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Tragbarer, elektrischer Kuehlbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955148C true DE955148C (de) 1956-12-27

Family

ID=7087069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12619A Expired DE955148C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Tragbarer, elektrischer Kuehlbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955148C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019276A1 (de) * 2006-05-15 2009-01-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Tiefkühlvorrichtung
EP3447412A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387465A (en) * 1943-11-30 1945-10-23 Philco Corp Evaporator-condenser construction
US2392727A (en) * 1944-01-12 1946-01-08 Philco Radio & Television Corp Refrigerator assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387465A (en) * 1943-11-30 1945-10-23 Philco Corp Evaporator-condenser construction
US2392727A (en) * 1944-01-12 1946-01-08 Philco Radio & Television Corp Refrigerator assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019276A1 (de) * 2006-05-15 2009-01-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Tiefkühlvorrichtung
EP2019276A4 (de) * 2006-05-15 2013-12-25 Panasonic Healthcare Co Ltd Tiefkühlvorrichtung
EP3447412A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352404B1 (de) Thyristor-stufenschalter
DE955148C (de) Tragbarer, elektrischer Kuehlbehaelter
DE2011542A1 (de) Anschlussblock für Regelgeräte
DE1151262B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Peltiereffektes mit mehreren Peltieraggregaten
DEF0012619MA (de)
DE628342C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit eingebautem Schalter und eingebauter Sicherung fuer Kraftraeder
DE2416152B2 (de) Selbstschalter
DE491893C (de) Motorschutzgeraet, bestehend aus einem OElselbstschalter und einem thermischen Ausloeser
AT129408B (de) Kältemaschine für Kühlschränke.
DE3615453C2 (de)
DE2435697A1 (de) Einbauteil fuer einen nachtraeglich an- oder einsetzbaren kaeltekreislauf
AT142467B (de) Kühlschrank.
DE377606C (de) Schutzvorrichtung an Schalttafeln gegen eine unbefugte Entnahme von elektrischem Strom
DE606038C (de) Roentgenapparat mit hochspannungsgeschuetzten Roehren
DE7912729U1 (de) Gefrier- oder kuehlvorrichtung
DE1188187B (de) Selbstschalter mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem Gehaeuse
DE966239C (de) Elektromotor mit Anschlusskasten fuer die Stromzufuehrung
DE379480C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE508808C (de) Dose fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE3731442C2 (de)
DE970375C (de) Niederspannungsschaltschrank
AT278137B (de) Zweiteiliges Gehäuse für eine Sicherungspatrone oder Signallampe
DE1993594U (de) Schaltzelle mit druckentlastungsklappe.
DE971679C (de) Durch ein fluessiges oder gasfoermiges Kuehlmittel gekuehlte Stromdurchfuehrung
DE1851257U (de) Niederspannungs - hochleistungs-sicherungs-trennschalter.