DE954867C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware

Info

Publication number
DE954867C
DE954867C DEN8024A DEN0008024A DE954867C DE 954867 C DE954867 C DE 954867C DE N8024 A DEN8024 A DE N8024A DE N0008024 A DEN0008024 A DE N0008024A DE 954867 C DE954867 C DE 954867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turns
lamellas
strips
insertion member
individual rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8024A
Other languages
English (en)
Inventor
Arie Johan Stikkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONINK VEREENIGDE TAPIJTFABRIE
Original Assignee
KONINK VEREENIGDE TAPIJTFABRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONINK VEREENIGDE TAPIJTFABRIE filed Critical KONINK VEREENIGDE TAPIJTFABRIE
Application granted granted Critical
Publication of DE954867C publication Critical patent/DE954867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/04Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. DEZEMBER 1956
N 8024 VII/8h
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Florwaren derjenigen Art, bei der der Flor nicht in einer gewebten Lage befestigt, sondern in einer fortlaufenden, nicht gewebten Grundschicht gebunden ist.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Flormaterials dieser Art bekannt, bei dem ein Faserflor oder eine .Fadenschar in Zickzackart durch Einfügung zwischen feste Lamellen in Windungen gelegt wird und die an der Einfügungsseite liegenden Krümmungsteile in einer fortlaufenden Deck- oder Grundschicht gebunden werden, worauf die Krümmungsteile an der anderen Seite gewünschtenf alls geschnitten werden, um einzelne Florfäden zu erhalten.
Dieses bekannte Verfahren bedient sich einer Einrichtung, die eine Reihe von festen, sich an einer Einfügungssitelle vorbeibewegenden Lamellen, eine Einrichtung zur Zuführung des Faserflors oder der Fäden zu der Einfügungsstelle, ein sich quer zur Bewegungsrichtung der Lamellenreihen hin- und herbewegendes. Einfügungsglied und ein unmittelbar vor dem Einfügungsglied (in der Bewegungsrichtung der Lamellenreihe gesehen) angeordnetes
Glied zum Zurückhalten der letzten eingefügten Windung zwischen den entsprechenden Lamellen wie auch eine Einrichtung zur Anbringung einer Decklage von erhärtendem Bindemittel an den Krümmungsteilen der Faserbahn oder der Fadenschar an der Einfügungsseite umfaßt. Die Lamellen oder Drähte können z. B. am Umfang einer umlaufenden Trommel befestigt und so an einer feststehenden Einfügungsstelle vorbeigeführt ίο werden.
Das mk dieser Vorrichtung ausgeübte Verfahren hat den Nachteil, daiß, wenn auch die letzte eingefügte Windung an ihrer Stelle zurückgehalten wird, dies' bei den vorher eingebrachten Windungen nicht der Fall ist, besonders dann, wenn das Fasermaterial steif ist und bzw. oder ein Erzeugnis mit einem kurzen (niedrigen) Flor hergestellt wird. In diesem Falle springen nämlich alle oder ein Teil der gebildeten Windungen nach Passieren des Zurückhaltegliedes wieder aus den Lamellen heraus, so daß ein unvollkommenes Erzeugnis erhalten wird. Selbst wenn' das Deck- oder Bindematerial an den Windungen unmittelbar neben dem Zurückhalteglied angebracht werden könnte — was konstruktiv schwer' zu verwirklichen ist —, kann das Herausspringen oder in gewissem Umfang das Verschieben der Windungen nicht verhindert werden, weil das Bindemittel nicht sofort erhärtet.
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung in dieser Hinsicht, dadurch, daß einzelne lose Stäbe oder Streifen zusammen mit der Faserbahn oder der Fadenreihe zwischen die festen Lamellen eingefügt und dort in dem Zickzacksystem zeitweilig belassen werden. Dabei sollen die einzelnen zwischen die Lamellen eingeführten Stäbe oder Streifen das Fasergut stramm zwischen den Lamellen halten und so das Herausspringen der Windungen verhindern.
Es ist zwar bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Zickzackflormaterials -bekannt, bei dem auch von einzelnen Materialstreifen Gebrauch gemacht wird, dabei dienen jedoch die einzelnen Streifen einem ganz anderen Zweck, nämlich der Anordnung einies Zickzacksystems selbst, so daß sie eine ähnliche Funktion haben wie die fest angeordneten Lamellen bei dem erstbescbriebenen bekannten Verfahren. Im vorliegenden Falle dienen die Streifen zur besseren Fixierung des Textilgutes zwischen dem mit fest angeordneten Lamellen arbeitenden Einfügungssystem.
Die Merkmale der Erfindung gehen aus nachstehender Beschreibung von zwei Ausführungsformen der Vorrichtung hervor, die in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt sind. In Fig. ι ist eine Reihe von Lamellen 1, die zur Bildung des gewundenen Zickzackflorsystems dienen, an einer unterbrochen umlaufenden, nur teilweise gezeigten Trommel 2 befestigt, die sich schrittweise in Pfeilrichtung bewegt und an die über eine Führungsrolle 3 ein Faserflor oder eine Fadenschar 4 geführt wird.
Quer zur Bewegungsrichtung der Lamellenreihe ist in bekannter Weise ein Tisch 5 mit einer Führungsbahn 6 für ein flaches Einführungsglied 7 angeordnet, das von der Steuerwelle 8 um ein einstellbares Maß hin- und herbewegt wird.
Über dem Tisch 5 ist eine Vorratskammer 9 für darin aufeinandergestapelte Streifen bzw. flache Stäbe 10 angeordnet, deren unterster, da sich der offene Boden der Kammer bis unmittelbar über das Einfügungsglied 7 erstreckt, auf diesem ruht. Die Stärke des Vorderteils des Einfügungsgliedes ist im wesentlichen gleich derjenigen der Stäbe, so daß, wenn bei der Rückwärtsbewegung des Einfügungsgliedes sein Vorderteil unter der Kammer weggezogen wird, der Stapel um das Maß der Stärke eines Stabes sinkt, nur der unterste Stab in den Weg des Einfügungsgliedes zu liegen kommt und durch dieses während dessen Vorwärtsbewegung vorwärts gestoßen wird, während die anderen Stäbe in der Kammer wieder auf dem Einfügungsglied ruhen.
Die Führungsrolle 3 zur Zuführung der Florbahn oder Fadenschar 4 ist so gelagert, daß, wenn das Einfügungsglied bei seiner Vorwärtsbewegung einen Stab 10 vorstößt, dieser Stab einen Teil der Faserbahn über einer Lamelle zu einer Windung formt und zusammen mit dieser Windung in den Raum zwischen dieser und der nächsten Lamelle eingefügt und darin belassen wird, wenn sich das Einfügungsglied zurückbewegt. So wird mit fortschreitender Drehung der Trommel und Hin- und Herbewegung des Einfügungsgliiedes das in der Zeichnung gezeigte Zickzacksystem gebildet mit zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen liegenden Stäben.
Um einen bereits eingefügten Stab und die so geformte Windung während der Bildung der nächsten Windung, wobei ein Zug auf die vorhergehende Windung ausgeübt wird, an ihren Plätzen zurückzuhalten, ist in einer zweiten Führungsbahn des Tisches 5 unterhalb des Einführungsgliedes 7 ein flaches Sperrglied 11 gleitbar vorgesehen, das gleichfalls von der Steuerwelle 8 so gesteuert wird, wie es zur Ausführung seiner Funktion als Hemmglied erforderlich ist.
Das mit den darin befindlichen Stäben erhaltene gefaltete Fasersystem kann an einer anderen Stelle der Trommel fortlaufend von den Lamellen entfernt und in der bekannten Weise an beiden Seiten in oder an einer Deck- oder Grundschicht befestigt und nach oder während des Herausziehens der Stäbe quer geschnitten werden. Die Befestigung der äußeren Krümmungsteile, z. B. durch Einbettung im eine ununterbrochene Schicht eines erhärtenden Bindemittels, kann auch an einer unmittelbar auf die Einfügungsstelle folgenden Stelle erfolgen, so daß nach oder gleichzeitig mit der Entfernung des Florsystems von den Lamellen dieses nur noch an einer Seite befestigt zu werden braucht.
Zur Erleichterung des Greifens der Stäbe zu deren Herausziehen kann die Kammer 9 schließlich in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene hin- und herbewegt werden, so daß die nachein- ias ander eingefügten Stäbe abwechselnd aus der einen
und der anderen Seite des Zickzackflorsystems heraustreten, so daß der Abstand zwischen den an der gleichen Seite aufeinanderfolgenden Stäben doppelt so groß wird. Wenn ein Fasersystem hergestellt wird, in dem die Fasern nur an einer Seite gebunden sind und das daher nicht quer zu den Fasern geschnitten wird, können die Stäbe io in bekannter Weise mit einer Messerklinge oder anderen scharfen Kante zum Schneiden der Windüngen beim Herausziehen der Stäbe ausgerüstet sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Lamellen ι in ähnlicher Weise wie in Fig. ι an einer umlaufenden Trommel vorgesehen, die sich in der Pfeilrichtung bewegt. Wieder wird, wie in Fig. i, die Faserbahn oder Fadenschar 4 mittels einer Führungsrolle 3 der Einfügungsstelle zugeführt, die einen gleitenden Tisch 5 mit einer Führungsbahn für den das Einfügungsglied bildenden Schieber 7 umfaßt. Dieser Schieber 7 wird durch eine nicht dargestellte Einrichtung gegenüber der Trommel 2 hin- und herbewegt, so daß bei jedem Schritt der Trommel 2 eine Windung gebildet und zwischen zwei benachbarten Lamellen 1 eingefügt wird.
Unterhalb des Schiebers 7 befindet sich ein anderer, in dem Tisch 5 geführter Schieber 8, der auch, und zwar parallel zu dem Schieber 7, hin- und herbewegt wird. Der Schieber 8 geht über das Oberende eines Kanals (Vorratskastens) 10 hinweg, in dem sich ein Stapel von einzelnen losen Streifen 11 befindet, die durch eine Druckfeder 12 aufwärts gedruckt werden. Bei jedem Hub des Schiebers 8, wenn dieser über die rechte Seite des Kanals 10 hinaus zurückgezogen wird, wird der oberste Streifen 11 in die Bahn des Schiebers 8 gedrückt und bei dessen Rückkehrhub durch dtesen vorwärts mitgenommen und in die Windung unter der gerade durch den Schieber 7 geformten Windung eingeführt.
Die so eingefügten Streifen 11 bleiben in den Windungen des gefalteten Gutes zwischen den Lamellen i, bis die Windungen an einer ader beiden Seiten durch die Deckschicht gebunden sind, wie es zu Fig. 1 beschrieben ist. Erst danach werden
sie herausgezogen, wobei sie die fertige Florware zurücklassen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten Florbahnen, bei dem ein Faserflor oder eine Fadenschar im Zickzack durch Einfügung zwischen festen Lamellen in Windungen gelegt wird und die an einer oder an beiden Seiten liegenden Krümmungsteile in einer fortlaufenden Grundschicht befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Windungen der Florbahn oder Fadenschar zwischen benachbarten Lamellen einzelne Stäbe oder Streifen eingefügt werden, die vorübergehend in dem Zickzacksystem belassen und erst nach der ein- oder beiderseitigen Befestigung der Windungen in der fortlaufenden Grundschicht entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Bahn selbst durch die einzelnen Stäbe oder Streifen geformt werden, die dabei zwischen benachbarten Lamellen mittels eines Einfügungsgliedes (7) eingeführt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Reihe fest angeordneter, sich an einer Einfügungsstelle unterbrochen vorbeibewegender Lamellen und einer Einrichtung zur Zuführung einer Faserbahn oder Fadenschaar zu der Einfügungssteile, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Förderung einzelner Stäbe oder Streifen in die Bahn eines Einfügungsgliedes, das quer zur Bewegungsrichtung der Lamellenreihe hin- und herbewegbar ist und wobei die einzelnen Stäbe in die Windungen der Faserbahn zwischen den entsprechenden Lamellen eindrückbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein hin- und herbewegbares Einfügungsglied, das einen Streifen oder Stab zuführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 660 575.
Hierzu 1 Blatt ZeicbntaogeH
© 609 546/123 6.56 (609 723 12.56)
DEN8024A 1952-11-13 1953-11-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware Expired DE954867C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL730269X 1952-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954867C true DE954867C (de) 1956-12-27

Family

ID=19818315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8024A Expired DE954867C (de) 1952-11-13 1953-11-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE524232A (de)
DE (1) DE954867C (de)
FR (1) FR1087148A (de)
GB (1) GB730269A (de)
NL (1) NL83026C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213519B (de) * 1962-09-27 1966-03-31 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Nutenisolationen mit U-Profil aus einer warmverformbaren Isolierstoffbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660575C (de) * 1933-12-05 1938-05-30 Jean Felix Paulsen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florstoffen aus mit einer Grundschicht klebend verbundenen Flornoppen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660575C (de) * 1933-12-05 1938-05-30 Jean Felix Paulsen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florstoffen aus mit einer Grundschicht klebend verbundenen Flornoppen

Also Published As

Publication number Publication date
BE524232A (de)
GB730269A (en) 1955-05-18
FR1087148A (fr) 1955-02-21
NL83026C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT310917B (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Quastenfransen
EP0084620A2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE954867C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE3106684C2 (de)
DEN0008024MA (de)
DE2519611C3 (de) Nadelbandwebmaschine und Verfahren zur Herstellung, insbesondere schmaler Gewebe bzw. gewebter Bänder
DE2344634A1 (de) Stifteinsetzvorrichtung fuer mustertrommeln von jacquard-mustereinrichtungen fuer textilmaschinen
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE636980C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus gewellten Ketten- und Schussdraehten bestehenden Drahtgittern
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE2611353C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Fadenkreuzes oder Geleses an einer Textilmaschine
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2705266C2 (de)
DE1535530A1 (de) Vorrichtung zum Weben von Baendern mit mindestens zwei verschiedenen Schussfaeden
DE2263054B2 (de) Bandwebmaschine
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
AT138185B (de) Maschine zum Flechten oder Weben von Welldrahtgittern.
DE129139C (de)
DE2715574C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Florgewebes und Gewebebindung für eine nach diesem Verfahren herzustellende Decke
DE1535530C3 (de) Bandwebmaschine
DD224629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zierschleifen
DE448033C (de) Webverfahren