DE954833C - Waermetauscher, insbesondere fuer stationaere Brennkraftmaschinen - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere fuer stationaere Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE954833C
DE954833C DEM24487A DEM0024487A DE954833C DE 954833 C DE954833 C DE 954833C DE M24487 A DEM24487 A DE M24487A DE M0024487 A DEM0024487 A DE M0024487A DE 954833 C DE954833 C DE 954833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
coolant
water tank
heat exchanger
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM24487A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Brokmann
Peter Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM24487A priority Critical patent/DE954833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954833C publication Critical patent/DE954833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher, insbesondere für stationäre Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für stationäre Brennkraftmaschinen, bei dem der flüssigkeitsgekühlte Wasser- und Ölkühler hintereinarndergeschaltet und mi-t dem Kühlwasserbehälter zu einem Block vereinigt sind.
  • Es sind Kühleranlagen für Brennkraftmaschinen bekannt, die aus Kühlwasserbehälter, Wasserkühler und Ölkühler bestehen, wobei diese getrennt voneinander angeordnet und mittels mehr-oder weniger langer und komplizierter Rohrleitungen verbunden sind. Da bei derartigen Anlagen der Aufwand an Rohrleitungen groß und der- Zusammenbau erheblich erschwert ist sowie die Unterbringung der Rohrleitungen nicht- immer möglich ist, hat man bereits vorgeschlagen, den Wasser- mit dem Ölkühler und dem Kühlwasserbehälter zu einem Block zu vereinigen. Eine derartige Anordnung weist den Vorteil auf, daß keine langen Rohrleitungen zwischen den einzelnen Bauelementen vorgesehen sind, welche unter anderem die Anordnung von Hilfsmaschinen usw. beeinträchtigen könnten. Trotz des wesentlichen Fortschrittes .der letztgenannten Anordnung gegenüber einzeln angeordneten Kühlern weist diese Anordnung einige Nachteile auf, die zu verbessern die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, dafi bei der bekannten Blockanordnung das Auswechseln. der Kühleinsätze sehr umständlich ist, so d-aß für Reparaturen eine geraume Zeit beansprucht wird. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß Wasser- und Ölkühler .in an sich bekannter Weise als Röhrenkühler mit innerhalb der Rohre geführtem Kühlmittel und herausnehmbarem Rohrbündel ausgebildet sind, wobei der Kühlmittel.eintritt und der Kühlmittelaustritt .auf der derh Kühlwasserbehälter abgewendeten Stirnseite der Kühler angeordnet und die Kühlmittelleitung vom Öl- zum Wasserkühler innerhalb des. Kühlwasserbehälters vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, nach Abnehmen des den Ölkühler mit dem Wasserkühler verbindenden Rohrstückes beide Rohrbündel durch den Kühlwasserbehälter nach oben zu entfernen. Die Rohrbündel selbst sind mit dem oberen Flansch am Kühlergehäuse befestigt und nach unten. frei ausdehnbar, damit sich die durch TemperaturdifferenzenergebendenLängenänderungen auswirken können. Zwecks Leichter Reinigung sind die Kühler derart ausgebildet, daß das Kühlmittel innerhalb der geraden Rohre geführt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Neben dem Wasserkühler i ist der Ölkühler 2 angeordnet und unmittelbar über denselben der Kühlwasserbehälter 3 vorgesehen, wodurch ein nur geringen Raum beanspruchender Block gebildet wird. Das Kühlmittel strömt zunächst bei 4 von unten in den Ölkühler und wird in einem Sammelraum auf die Kühlrohre 5 vexteilt. Am oberen Ende des Ölkühlers ist innerhalb des Wasserbehälters 3 die Kühlmitfielleitung 6 mit dem Wasserkühler i angeschlossen, der ein nach oben: herausnehmbares Rohrbündel besitzt. Um den Wärmeaustausch zu begünstigen, ist der Wasserkühler in an sich bekannter Weise durch Trennwände 7 in mehrere Kammern unterteilt. Das Kühlmittel strömt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, zunächst von oben durch die Kühlrohre 8, 9, wird am Boden des Kühlers in einem Raumgesammelt und in entgegengesetzter Richtung nach oben geschickt, wie mit Pfeilen angedeutet ist. In ähnlicher Weise ist im Deckel des Kühlers ein Raum vorgesehen, durch welchen das Kühlwasser wiederum in seiner Richtung umgelenkt wird, so daß es in dem gezeigten Falle nach zweimaliger Umlenkung den Kühler am unteren Ende bei io verläßt. Die Ausbildung der Kühler kann selbstverständlich auch mit mehreren Trennwänden vorgenommen werden.. Wichtig ist lediglich, daß, sowohl der Kühlmitteleintritt als auch der Kühlmittelaustritt jeweils am unteren Ende des Kühlers erfolgt, damit die Rohrbündel ohne Schwierigkeiten nach oben durch den Kühlwasserbehälter nach Abnahme der Leitung 6 entfernt werden können.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel tritt das Öl bei i i oben in den Kühler, wird durch zahlreiche an sich. bekannte Umlenkbleche 12 im Zickzack entlang der Kühlrohre geführt und verläßt den Ölkühler bei 13. Das zu kühlende Motorwasser tritt bei 14 von unten .in den Wasserkühler und wird ebenfalls durch Umlenkbleche 15 bogenförmig an den Kühlrohren 8, 9 entlanggeführt, wobei es durch die an sich bekannten Trennwände 7 eine zweimalige . Richtungsänderung erfährt und fließt bei 16 in den Kühlwasserbehälter 3. Das für den Betrieb der Brennkraftm.aschine erforderliche gekühlte Wasser wird bei 17 dem Kühlwasserbehälter entnommen. Um den, Zufluß -der Kühlflüssigkeit zu regeln, ist im Kühlwasserbehälter ein Temperaturfühler 18 eingebaut, der auf ein Regulierventil i9 der Zulaufleitung 4 einwirkt und den Zulauf mehr oder weniger drosselt. Der Ölkühlei# besitzt am unteren Ende eine nachstellbare Stopfbüchse 2o, welche es ermöglicht, höhere Drücke am Kühler anzuwenden. Der Wasserkühler hat an der entsprechenden Stelle lediglich einfache Dichtringe 2i, da er durchweg mit niedrigem Druck betrieben wird, Zweckmäßigerweise wird das gesamte Aggregat auf einem Rahmen 22 angeordnet, welcher allseitig von Abdeckplatten 23 umgeben ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmetauscher, insbesondere für stationäre Brennkraftmaschinen, bei' dem der flüssigkeitsgekühlte Wasser- und der Ölkühler hintereinandergeschaltet und mit -dem Kühlwasserbehälter zu einem Block vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser- (i) und Ölkühler (2) in an sich bekannter Weise als Röhrenkühler mit innerhalb der Rohre (5, 8) geführtem Kühlmittel und herausnehmbarem Rohrbündel ausgebildet sind, wobei der Kühlmitteleintritt (4.) und der Küh.lmittelaustritt (io) auf der dem Kühlwasserbehälter (3) abge"vendeten Stirnseite der Kühler angeordnet und die Kühlmittelleitung (6) vom Öl- (2) zum Wasserkühler (i) innerhalb des Kühlwasserbehälters vorgesehen ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkühler (2) vom Kühlmittel in an sich bekannter Weise nur in einer Richtung durchströmt wird.
  3. 3. Wärmerauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkühler (i) in an sich bekannter Weise durch wenigstens eine bis an den unteren oder oberen Boden reichende Trennwand (7) in Züge unterteilt ist.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel und die zu kühlende Flüssigkeit in an sich bekannter Weise im Gegenstrom zueinander geführt und der Wärmeübergang durch an sich bekannte über die Länge des Rohrbündels verteilte Leitbleche (i2, 15) verbessert wird..
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Rohrbündel mit dem oberen Flansch am Kühlergehäuse befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften-USA.-Patentschrift Nr. 2 513 i24.
DEM24487A 1954-09-15 1954-09-15 Waermetauscher, insbesondere fuer stationaere Brennkraftmaschinen Expired DE954833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM24487A DE954833C (de) 1954-09-15 1954-09-15 Waermetauscher, insbesondere fuer stationaere Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM24487A DE954833C (de) 1954-09-15 1954-09-15 Waermetauscher, insbesondere fuer stationaere Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954833C true DE954833C (de) 1956-12-20

Family

ID=7299311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24487A Expired DE954833C (de) 1954-09-15 1954-09-15 Waermetauscher, insbesondere fuer stationaere Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954833C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513124A (en) * 1945-05-28 1950-06-27 John E Weiks Marine engine cooler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513124A (en) * 1945-05-28 1950-06-27 John E Weiks Marine engine cooler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954833C (de) Waermetauscher, insbesondere fuer stationaere Brennkraftmaschinen
DE829173C (de) Waermeaustauscher
DE3429366C2 (de) Spaltgaskühler
DE2005059A1 (de) Kokille fur Metallstranggießanlage
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE453146C (de) Kuehler
DE605899C (de) Einrichtung zur Kreisluftkuehlung von Turbogeneratoren
DEM0024487MA (de)
DE301142C (de)
DE818959C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3705938C2 (de)
DE2055902A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE960638C (de) Waermeaustauscher
DE157000C (de)
DE1020213B (de) OElkuehler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE10031789A1 (de) Kombi-oder Dampfkraftanlage
DE268328C (de)
AT78641B (de) Kühler für Verbrennungskraftmaschinen.
DE254124C (de)
DE966215C (de) Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinenanlagen
DE581665C (de) Zwischenkuehler fuer Luftverdichter, bei dem die Luft durch Lenkplatten um die Kuehlwasserrohre im Zickzack gefuehrt wird
DE397830C (de) Vorrichtung zum Erwaermen, Kuehlen und Reinigen der in Wohnraeume einzufuehrenden Aussenluft
DE2163038C (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit in einem Zylindereinsatz vorgesehenen Kühl flussigkeitsbohrungen
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen