DE954669C - Tauchkreiselpumpe fuer aufzubereitende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Jauche - Google Patents

Tauchkreiselpumpe fuer aufzubereitende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Jauche

Info

Publication number
DE954669C
DE954669C DEW11732A DEW0011732A DE954669C DE 954669 C DE954669 C DE 954669C DE W11732 A DEW11732 A DE W11732A DE W0011732 A DEW0011732 A DE W0011732A DE 954669 C DE954669 C DE 954669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
impeller
centrifugal pump
submersible centrifugal
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW11732A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW11732A priority Critical patent/DE954669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954669C publication Critical patent/DE954669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/225Channel wheels, e.g. one blade or one flow channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Tauchkreiselpumpe für aufzubereitende Flüssigkeiten, insbesondere für Jauche Es ist bei in einer Jauchegrube arbeitenden Täuchkreiselpumpen mit senkrechter Welle .und seitlich der Welle angeordnetem Steigrohr bekannt, das Laufrad oder das Pumpengehäuse axial zu verschieben, um die Pumpenwirkung von Fördern auf Rühren oder umgekehrt zu verändern. Diese Pumpen benötigen zum Wechsel der Förder- oder Rührwirkung besondere Gestänge, Verschluß- und Gehäuseteile, die einerseits sperrig sind, zum andere. aber der sie umgebenden korrodierenden Flüssigkeit ausgesetzt sind und dadurch vorzeitig verschleißen, so daß derartige Pumpen störanfällig und teuer sind.
  • Zur Verminderung der Korrosionserscheinungen ist es auch schon bekannt, Jauchekreiselpumpen mit einer vertikalen Welle zentrisch innerhalb des Steigrohres anzuordnen und die. Welle samt ihren Lagern innerhalb eines im .Steigrohr zentrisch angeordneten Wellenschutzrohres unterzubringen. Bei derartigen Pumpen, die meist mit Drehschieber oder ähnlichen Einrichtungen für die Umstellung von Förder- auf Rührwirkung und umgekehrt ausgerüstet sind, würde aber kein allseitiges Rühren erzielt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf derartige Tauchkreiselpumpen für aufzubereitende Flüssigkeiten, insbesondere für Jeuche, bei denen durch gegenseitige Verschiebung von Laufrad und Gehäuse entweder eine Förder- oder eine insbesondere allseitige Rührwirkung erzielt wird. Sie besteht darin, da.B die Laufradwelle in. an, sich bekannter Weise konzentrisch innerhalb des Förderrohres angeordnet ist, das Gehäuse eine dem Laufradumfang entsprechende zentrale Öffnung aufweist und die Verstelleinrichtung derart ausgebildet ist, daB sich in der Pumpstellung der mit einer zentralen Öffnung versehene saugseitige Laufradboden und in der Rührstellung der druckseitige Laufradboden in der Ebene der Gehäuseöffnung befinden.
  • ZweckmäBigerweise sind innerhalb und außerhalb des Gehäuses, die Gehäuseöffnung umgebende Leitrippen oder Leitkanäle vorgesehen.
  • Bei einer derartigen, Ausbildung einer Tauchkreiselpumpe sind keine der korrodierenden Förderflüssigkeit ausgesetzten Verstellgestänge erforderlich, und es wird ein allseitiges. Rühren bei gleichzeitigem Verschluß der Förderleistung erzielt. Dabei kann sowohl die Welle oder das Gehäuse axial verstellbar ausgebildet sein. In den Abb. i und z ist die vorgeschlagene Tauchkreiselpumpe beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i Pumpenunterteil im Schnitt und teilweiser Ansicht, Abb. 2 Schnitt A-B nach Abb. i.
  • Das Pumpengehäuse i ist mit seinem Kragen am Steigrohr .2 festgeklemmt. Die Gehäuseunterseite besitzt eine runde Öffnung, in welcher das Laufrad 3 axial verschieblich angeordnet ist und je nach Rühr- oder Förderwirkung in gehobener oder abgesenkter Stellung rotiert. Das Gehäuse besitzt im Innern mehrere Leitrippen 4, wovon mindestens eine die Lagernabe 5 trägt. In letzterer ist das Wellenschutzrohr 6 gehaltert, in denn die Welle 7 mit Lager 8 untergebracht ist. Das Laufrad. 3 ist z. B. mittels eines Stiftes 9 am Wellenende befestigt. Der Nabemkragen des Laufrades 3, das eine Beschaufelung io aufweist, überdeckt das Lager 8 in jeder Gebrauchsstellung. Etwaige eindringende Flüssigkeit wird durch Kanäle i i stetig abgesaugt, während das Schutzrohr6 zur dauernden Schonurig der Welle und der Lager von oben mit Fett angefüllt werden. kam.
  • Die Pumpe kann an der Decke aufgehängt oder mit einem .Fußteller i2 ausgerüstet sein. Zur örtlichen Führung des Rührstrahles und zur Steigerung der Wirkung unterhalb des GeMuses können unten offene oder geschlawerie Leitkanäle t 3 angeordnet sein.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Pumpe ist am Steigrohr festgeklemmt, Das Laufrad befindet sich in Förderstellung, .wobei die jauche vom rotierenden Laufrad angesaugt und gegen die Leitrippen des- Gehäuses geschleudert wird. Hierbei wird die Geschwindigkeitsenergie in Druck umgesetzt und die Jauche in das Steigrohr gedrückt, wobei die untere Laufradscheibe das Gehäuse abschließt, während der statische Druck von der oberen Laufradscheibe aufgenommen wird. Bringt man das *Laufrad z. B. durch Senken der Welle oder Heben. des Gehäuses in Rührstellung, so schließt die obere Laufradscheibe das Gehäuse nach oben ab, während die vom Laufrad stetig a .ngesaugte Jauche am Gehäuseboden entlang ausgeschleudert wird und so den am Grubenboden befindlichen Teil der Fördierflüssigkeit allseitig aufrührt.
  • Der Antrieb mit dem Pumpenoberteil sowie die Hebe- und Senkvorrichtung sind, da bekannt, nicht dargestellt.
  • Durch die einfache Wechselwirkung des Laufrades beim Pumpen, und Rühren ergibt sich eine mit einfachen Mitteln jeder Grubensituation gerecht werdende Pumpe, bei der der Förderflüssigkeit ausgesetzte zusätzliche Schieber und Betätigungsmittel entfallen und die in Anbetracht ihrer Bauweise leicht transportabel und verstopfungsfrei ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tauchkreiselpumpe für aufzubereitende Flüssigkeiten, insbesondere für Jauche, bei! der durch gegenseitige Verschiebung von Laufrad und Gehäuse entweder eine Förder- oder eine allseitige Rührwirkung erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Laufradwelle in an sich bekannter Weise konzentrisch innerhalb des Förderrohres angeordnet ist, das Gehäuse eine dein Laufradumfang entsprechende zentrale Öffnung aufweist und die Verstelleinrichtung derart ausgebildet ist, daß sich in der Pumpstellung der mit einer zentralen öffnung versehene saugseitige Laufradboden und in der Rührstellung der druckseitige Laufradboden in der Ebene der Gehäuseöffnung befinden..
  2. 2. Tauchkreiselpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da$ innerhalb und außerhalb des Gehäuses die Gehäuseöffnung umgebende Leitrippen oder Leitkan4le@ (4, 13) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschrift= Deutsche Patentschriften Nr. 445 549, 494649, 809 5 10, 849 957; französische Patentschrift Nr. 9o4 849,
DEW11732A 1953-07-19 1953-07-19 Tauchkreiselpumpe fuer aufzubereitende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Jauche Expired DE954669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11732A DE954669C (de) 1953-07-19 1953-07-19 Tauchkreiselpumpe fuer aufzubereitende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Jauche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11732A DE954669C (de) 1953-07-19 1953-07-19 Tauchkreiselpumpe fuer aufzubereitende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Jauche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954669C true DE954669C (de) 1956-12-20

Family

ID=7594641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW11732A Expired DE954669C (de) 1953-07-19 1953-07-19 Tauchkreiselpumpe fuer aufzubereitende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Jauche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954669C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048384A (en) * 1959-12-08 1962-08-07 Metal Pumping Services Inc Pump for molten metal
US3162128A (en) * 1961-06-14 1964-12-22 Regulator A G Combined distribution valve and pump
US3323464A (en) * 1965-12-30 1967-06-06 Johns Manville Rotary pump for pumping viscous slurry
US6019576A (en) 1997-09-22 2000-02-01 Thut; Bruno H. Pumps for pumping molten metal with a stirring action

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445548C (de) * 1925-06-16 1927-06-13 Max Weber Jauchepumpe mit Ruehrwerk
DE494649C (de) * 1929-08-06 1930-03-26 Heyer A G Maschf In eine Grube versenkbare selbstansaugende Zentrifugaljauchepumpe
FR904849A (fr) * 1944-06-02 1945-11-16 Perfectionnements aux pompes pour liquides chargés
DE809510C (de) * 1949-07-07 1951-07-30 Walter Arz Motorjauchepumpe mit hydraulischem Ruehrwerk
DE849957C (de) * 1949-01-25 1952-09-18 Ostfriesische Maschinen Und Ge Vertikal-Kreiselpumpe mit Ruehreinrichtung und Pumpenspuelung zum Foerdern von Dickstoffen, Jauche u. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445548C (de) * 1925-06-16 1927-06-13 Max Weber Jauchepumpe mit Ruehrwerk
DE494649C (de) * 1929-08-06 1930-03-26 Heyer A G Maschf In eine Grube versenkbare selbstansaugende Zentrifugaljauchepumpe
FR904849A (fr) * 1944-06-02 1945-11-16 Perfectionnements aux pompes pour liquides chargés
DE849957C (de) * 1949-01-25 1952-09-18 Ostfriesische Maschinen Und Ge Vertikal-Kreiselpumpe mit Ruehreinrichtung und Pumpenspuelung zum Foerdern von Dickstoffen, Jauche u. dgl.
DE809510C (de) * 1949-07-07 1951-07-30 Walter Arz Motorjauchepumpe mit hydraulischem Ruehrwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048384A (en) * 1959-12-08 1962-08-07 Metal Pumping Services Inc Pump for molten metal
US3162128A (en) * 1961-06-14 1964-12-22 Regulator A G Combined distribution valve and pump
US3323464A (en) * 1965-12-30 1967-06-06 Johns Manville Rotary pump for pumping viscous slurry
US6019576A (en) 1997-09-22 2000-02-01 Thut; Bruno H. Pumps for pumping molten metal with a stirring action

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718325C2 (de) Fasspumpe
DE954669C (de) Tauchkreiselpumpe fuer aufzubereitende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Jauche
DE2139940B2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2024215C3 (de) Schaumpumpe
DE545389C (de) Tiefpumpen zum Foerdern von Erdoel
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE2414406A1 (de) Kreiselpumpe
DEW0011732MA (de)
DE805007C (de) Zentrifugalpumpe zum Ruehren und Foerdern von Jauche und anderen schlammigen Fluessigkeiten
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE3842349C2 (de)
DE450489C (de) Kreiseljauchepumpe
DE859789C (de) Zweistufige Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe
DE10112018A1 (de) Tauchpumpe, insbesondere für Abwasser, Gülle oder dickflüssige Massen
AT166824B (de) Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine
DE653631C (de) Mischgasfluessigkeitsheber zur Foerderung von Fluessigkeiten, z. B. aus Rohrbrunnen
DE538987C (de) Zentrifugalpumpe
DE478518C (de) Schleuderpumpe mit axial verschiebbarem Schleuderrad
DE445954C (de) In einer Grube arbeitende, handgetriebene Kreiselpumpe zur Foerderung von Jauche mit Ruehrwerk
DE1089637B (de) OElpumpe fuer Kapselkompressoren, deren Rotor als Fluegelrad ausgebildet ist
DE1068562B (de)
AT206756B (de) Drehkolbenmaschine
DE415080C (de) Wasserturbine mit achsial verschiebbarem Laufrad
DE699219C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager
DE971624C (de) Elektrisches Pumpenaggregat