DE954103C - In einem kofferartigen Gehaeuse angeordnetes Projektionsgeraet - Google Patents

In einem kofferartigen Gehaeuse angeordnetes Projektionsgeraet

Info

Publication number
DE954103C
DE954103C DEF335A DEF0000335A DE954103C DE 954103 C DE954103 C DE 954103C DE F335 A DEF335 A DE F335A DE F0000335 A DEF0000335 A DE F0000335A DE 954103 C DE954103 C DE 954103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
projection
light source
projection device
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF335A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Braker
Dr Friedrich Fehse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH FEHSE DR
Original Assignee
FRIEDRICH FEHSE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH FEHSE DR filed Critical FRIEDRICH FEHSE DR
Priority to DEF335A priority Critical patent/DE954103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954103C publication Critical patent/DE954103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • In einem kofferartigen Gehäuse angeordnetes Projektionsgerät Bei bekannten Projektionsgeräten werden die Lichtstrahlen direkt von einer nicht oder nur in einer Richtung verschiebbaren Lichtquelle bzw. einem hinter dieser angeordneten Hohlspiegel zum abzubildenden Objekt und weiter zur Projektionsoptik geführt.
  • Wird hierbei eine punktförmige bzw. eine Bogenlampe verwendet, so muß dabei die sehr hohe Temperatur dieser Lichtquelle in Kauf genommen werden. Dies macht besonders für die Mikroprojektion die Anwendung zusätzlicher, komplizierter Kühlvorrichtungen erforderlich.
  • Insoweit in Projektionsgeräten Glühfadenlampen als Lichtquelle verwendet werden, sind diese fest angeordnet worden. Es sind auch schon Projektionsgeräte bekanntgeworden, bei denen die Strahlen einer festen Lichtquelle mittels eines Kondensors gesammelt und über eine Linse und einen Umlenkspiegel zu dem abzubildenden Objekt geleitet werden. Die Verwendung einer großen Sammellinse vor dem Umlenkspiegel erhöht jedoch den Bauaufwand erheblich. Infolge des konstanten Abstandes zwischen der Lichtquelle und der Linse sowie des nur beschränkt beweglichen Reflektors besteht auch bei diesen Geräten nicht die Möglichkeit einer optimalen Ausnutzung der Lichtquelle.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß bei einem in einem kofferartigen Gehäuse angeordneten Projektionsgerät zur Abbildung ein von einem sphärischen Spiegel gebildeter Lichtkegel verwendet wird, dessen Winkelgröße und Richtung mittels einer in allen Raumrichtungen verstellbaren Lichtquelle einstellbar ist und mittels eines ebenfalls in allen Raumrichtungen verstellbaren Umlenkspiegels. durch derb Objekttisch in die Projektionsoptik geleitet wird.
  • Vorteilhaft sind bei dem erfindungsgemäßen Projektionsgerät das Stativ für die Optik sowie die sonstigen Hilfsmittel für die mikroskopische Projektion an einer als Gehäuseabschluß ausgebildeten Abdeckplatte angeordnet und alle für die Stromversorgung der Lichtquelle erforderlichen elektrischen Einrichtungen und Schaltmittel im Gehäuse zusammengefaßt.
  • In der Zeichnung ist einAusführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Gehäuse mit der Abdeckplatte und einem angesetzten Umlenkspiegel in Gebrauchsstellung, Fig.2 den gleichen Schnitt, jedoch die Abdeckplatte in der Transportstellung; Fig.3 zeigt eine Ansicht von oben, und zwar teils unter.Fortlassung der Abdeckplatte und teils gemäß Schnitt A-B in Fig. i.
  • Ein Gehäuse io von etwa rechteckigem Grundriß :besteht vorteilhaft aus Sperrholz, ist auf seiner Außenseite lackiert oder mit einem Schutzüberzug aus Kunstleder od. dgl. versehen und durch die Anordnung eines Handgriffes i i nach Art eines kleinen Koffers ausgebildet. Durch eine Trennwand 12 sind zwei Räume 13 und 14 abgeteilt, von denen der Raum-13 alle elektrischen Schaltmittel, gegebenenfalls einen Transformator T usw., aufnimmt.
  • Der Raum 14 dient zum Einbau der Lichtquelle 15 und eines Teiles der optischen Einrichtung, bestehend aus. dem sphärischen Spiegel, 16 und dem Umlenkspiegel 17 sowie den Verstellvorrichtungen hierfür. Diese bestehen zweckmäßig aus einer Haltevorrichtung für die Lichtquelle 15 und einem Haltearm 18 für den Umlenkspiegel 17, die so ausgebildet sind, daß sowohl die Lichtquelle als auch der Umlenkspiegel in der Höhe sowie in der Seiten- bzw. Tiefenrichtung verstellt werden können. Die Verstellmöglichkeiten sind durch die Pfeile x, y, z angedeutet. Mittels an sich bekannter Arretierungsmittel, wie Klemmschrauben, Klemmhebel od. dgl., ist,die jeweils gewählte Einstellung fixierbar, Zur Isolierung des Raumes 14 gegen die Wärmestrahlung der Lichtquelle 15 ist dieser mit Aluminiumfolie ig ausgekleidet.
  • Die optische Einrichtung des Gehäuses io wird ergänzt durch die Projektionsoptik, bestehend aus dem Linsensystem 21 und dem total reflektierenden Prisma 22. Die Projektionsoptik ist mittels eines Stativs 2o an der Abdeckplatte 23 des Gehäuses io bei 24 fest angeschlossen. Die Abdeckplatte 23 erfüllt hiernach erfindungsgemäß folgende Aufgaben: Halterung und Logensicherung der Projektions-Optik sowie den Abschluß des Gehäuses, insbesondere des Raumes 14, zum Schutz der optischen Einrichtung in der Transportstellung und zur Abschirnnung der Lichtquelle 15 in der Gebrauchsstellung: Die Abdeckplatte z3 weist in der Hauptachse der Projektionsoptik 2 z, 22 eine Durch-Brechung 25 auf, die zum Durchtritt des Lichtstrahles in der Gebrauchsstellung dient, wie dieses in Fig. i in strichpunktierter Linie wiedergegeben ist.
  • Die Begrenzung der Durchbrechung 25 ist als Auflager für den Träger 26 des zu projizierenden Objektes ausgebildet und kann durch Masken 27 entsprechend abgedeckt sein.
  • Ferner sind am Gehäuse io Haltearme 4o in Haltelaschen 41 angeordnet, die auch aus den Haltelaschen 41 ganz herausgezogen werden können. Die Haltearme 4o tragen einen Umlenkspiegel 42, der um eine Achse 43 drehbar angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Hauptstrahl auf eine Fläche 44 zu richten, auf der dann das projizierte Bild gegebenenfalls in seinen natürlichen Farben erscheint. Bei Nichtgebrauch können die Haltearme 4o im Gehäuse io und der Haltespiegel 42 in einem abgeteilten Fach 45 untergebracht werden.
  • Der Spiegel 4:2 ermöglicht es auch, den starken Lichtstrahl des Projektionsgerätes z. B. als Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope zu verwenden, indem der Lichtstrahl auf das unter dem Mikroskop liegende Objekt oder den vorhandenen Beleuchtungsspiegel gelenkt wird. Weiterhin ermöglicht die Anordnung des Spiegels 42 die Verwendung des Erfindungsgegenstandes als Zeichengerät, indem der projizierte Lichtkegel auf eine Zeichenebene geleitet wird, auf der dann die Abbildung .des auf dem Objektträger 26 liegenden Präparates od. dgl. in seinen natürlichen Farben erscheint. Eine Vergrößerung des Bildes ist durch Verschieben der Haltearme 4o in den als Führungen dienenden Haltelaschen 41 möglich, dadurch wird das Abzeichnen von Präparaten sehr erleichtert und dabei die naturgetreue Genauigkeit ebenfalls gefördert, zumal das erfindungsgemäße Gerät bei diesen Arbeiten auf Grund der geringen Erwärmung im Dauergebrauch verwendet werden kann. Polarisationsfilter können ebenfalls verwendet werden. ' Für den 'Transport befindet sich die Abdeckplatte 23 in der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung, sie zeigt dann eine völlig glatte Oberfläche und kann durch an sichbekannteKlemmverschlüsse od. dgl. gesichert werden. Für die Umstellung des Gerätes in die Gebrauchsstellung genügt es, die -,d£bdeckplatte 23 abzuheben; sie um i8o° zu wenden Lind wieder aufzusetzen. Das Gerät ist dann nach Einschaltung der Lichtquelle 15, gegebenenfalls nach einer Korrektur der Stellung der Lichtquelle 15 und des Umlenkspiegels 17, gebrauchsfertig.
  • Durch die dargestellten Ausführungsformen ist der Erfindungsgegenstand weder auf die wiedergegebene Projektionsoptik noch auf sonstige optische Einzelheiten beschränkt. Diese richten sich vielmehr nach der erwünschten Leistungsfähigkeit des Gerätes und nach dessen Abmessungen, Ebenso werden die elektrischen Schaltmittel diesen Voraussetzungen angepaßt. Die Lage der elektrischen Anschlußbuchsen 28, des Schalters 29 sowie der Feststellschraube 3o für den Umlenk- Spiegel 17 werden ebenfalls zweckentsprechend gewählt.
  • Gemäß der Neuerung ist es möglich, mit einem Gerät einfacher Bauart hohe Projektionsleistungen zu erzielen. Hierzu genügt eine verhältnismäßig kleineLic'htquelle, die auch fürBeleuchtungszwecke und für die Herstellung von Zeichnungen genügt.. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß alle optischen Einrichtungen für den Transport unverändert bleiben können. Objektträger und sonstiges Projektionsmaterial können in den Räumen 13 und 14 untergebracht werden. Ferner ermöglicht die horizontale Projektionsebene um die Durchbrechung 25 auch das Projizieren von Flüssigkeiten. Trotz dieser hohen Leistungsfähigkeit ist das Gerät einfach bedienbar, es kann wegen der geringen Abmessungen und der äußeren, kofferartigen Ausgestaltung des Gehäuses auf Vortragsreisen u. dgl. leicht mitgeführt werden. Auch bei langem Gebrauch erfolgt keine Erwärmung der Gehäusewandungen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Projektionsgerätes besteht weiterhin die Möglichkeit, eine Wärmeisolierung der zur Abbildung verwendeten Lichtstrahlen vorzunehmen. Das Gerät eignet sich deshalb ganz besonders zur Projektion von stark wärmeempfindlichem Anschauungsmaterial, wie z. B. Präparate und auch lebende Objekte.
  • Die allseitige Verstellbarkeit von Lichtquelle 15 und Umlenkspiegel 17 gestattet darüber hinaus eine Anpassung des Gerätes an Lichtquellen verschiedener Form.
  • Die Möglichkeit, verschiedene Lichtquellen zu verwenden, ist aber gerade. bei kleinen transportablen Geräten von besonderer Bedeutung, da das Mitführen von Ersatzlampen einen erheblichen Platz beanspruchen würde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In einem kofferartigen Gehäuse angeordnetes Projektionsgeiät, insbesondere für die Mikroprojektion, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abbildung ein von einem sphärischen Spiegel (16) gebildeter Lichtkegel verwendet wird, dessen Winkelgröße und Richtung mittels einer in allen Raumrichtungen verstellbaren Lichtquelle (15) einstellbar ist und mittels eines ebenfalls in allen Raumrichtungen verstellbaren Umlenkspiegels (17) durch den Objekttisch in die Projektionsoptik geleitet wird.
  2. 2. Projektionsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativ (20) für die Optik (21, 22) sowie die sonstigen Hilfsmittel für die mikroskopische Projektion an einer als Gehäuseabschluß ausgebildeten. Abdeckplatte (23) angeordnet sind.
  3. 3. Projektionsgerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle für die Stromversorgung der Lichtquelle (15) erforderlichen elektrischen Einrichtungen und Schaltmittel im Gehäuse (io) zusammengefaßt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 545 674; Deutsche Patentschriften Nr. 365 389, 37o 994 718 642; französische Patentschriften Nr. 652984, 788419-
DEF335A 1949-11-24 1949-11-24 In einem kofferartigen Gehaeuse angeordnetes Projektionsgeraet Expired DE954103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF335A DE954103C (de) 1949-11-24 1949-11-24 In einem kofferartigen Gehaeuse angeordnetes Projektionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF335A DE954103C (de) 1949-11-24 1949-11-24 In einem kofferartigen Gehaeuse angeordnetes Projektionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954103C true DE954103C (de) 1956-12-13

Family

ID=7082330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF335A Expired DE954103C (de) 1949-11-24 1949-11-24 In einem kofferartigen Gehaeuse angeordnetes Projektionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954103C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365389C (de) * 1922-12-14 Herman Adolph De Vry Bildwerfer
DE370991C (de) * 1921-12-15 1923-03-09 Siemens Schuckertwerke G M B H Projektionslampe mit Reflektor
US1545674A (en) * 1923-07-09 1925-07-14 George A Mackay Projection apparatus
FR652984A (fr) * 1928-04-18 1929-03-15 Appareil pour projections
FR788419A (fr) * 1934-07-13 1935-10-10 Cie Continentale D App Electr Lanterne de projection
DE718642C (de) * 1939-01-20 1942-03-17 Dr Joseph Goebel Kastenartiges Projektionsgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365389C (de) * 1922-12-14 Herman Adolph De Vry Bildwerfer
DE370991C (de) * 1921-12-15 1923-03-09 Siemens Schuckertwerke G M B H Projektionslampe mit Reflektor
US1545674A (en) * 1923-07-09 1925-07-14 George A Mackay Projection apparatus
FR652984A (fr) * 1928-04-18 1929-03-15 Appareil pour projections
FR788419A (fr) * 1934-07-13 1935-10-10 Cie Continentale D App Electr Lanterne de projection
DE718642C (de) * 1939-01-20 1942-03-17 Dr Joseph Goebel Kastenartiges Projektionsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095880A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop
DE1456159B2 (de) Fernseheinrichtung fuer die naechtliche navigation und landung von drehfluegelflugzeugen
DE954103C (de) In einem kofferartigen Gehaeuse angeordnetes Projektionsgeraet
DE1297961B (de) Optische Einrichtung zur Werkstueck- und/oder Werkzeugbeobachtung und Werkzeugeinstellung beim Schweissen, insbesondere mittels eines Ladungstraegerstrahles
DE2456110A1 (de) Astronomisches aequatorialrefraktorteleskop
DE192300C (de)
DEF0003351MA (de)
DE718642C (de) Kastenartiges Projektionsgeraet
DE972971C (de) Mikroskop
DE2200816C3 (de) Lichtvisieranordnung zur Justierung einer Strahlenquelle oder Strahlenmeßsonde
DE855915C (de) Mikroskop
DE2439820C2 (de) Objektiv für ein an einem Fußboden- oder einem Deckenstativ aufgehängtes Mikroskop für die Mikrochirurgie
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
EP0317039A1 (de) Spaltlampengerät mit Umfeldbeleuchtung
DE487983C (de) Lichtzeiger fuer Projektionsbilder
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE890574C (de) Optisches Projektionsgeraet, insbesondere Episkop
DE367866C (de) Einrichtung zum Beobachten der Lichtquelle bei Projektions- und Kinolampen
DE2406644A1 (de) Optisches vergroesserungsgeraet
DE745435C (de) Binokulares Beobachtungsgeraet
DE508744C (de) Wiedergabevorrichtung
DE915653C (de) Lampenhaus fuer Laufbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm
DE966734C (de) Zusatzeinrichtung fuer photographische Apparate
AT146289B (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang.