WO2008095880A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop Download PDF

Info

Publication number
WO2008095880A1
WO2008095880A1 PCT/EP2008/051306 EP2008051306W WO2008095880A1 WO 2008095880 A1 WO2008095880 A1 WO 2008095880A1 EP 2008051306 W EP2008051306 W EP 2008051306W WO 2008095880 A1 WO2008095880 A1 WO 2008095880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microscope
lighting device
holder
illumination device
illumination
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Soppelsa
Andreas Klopfer
Ming Seto
Original Assignee
Leica Microsystems (Schweiz) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems (Schweiz) Ag filed Critical Leica Microsystems (Schweiz) Ag
Priority to US12/525,424 priority Critical patent/US8331020B2/en
Priority to JP2009548671A priority patent/JP5271278B2/ja
Publication of WO2008095880A1 publication Critical patent/WO2008095880A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for a microscope, in particular an incident illumination device for a stereomicroscope, using a plurality of point-shaped light sources arranged on a carrier element, such as a light-emitting diode, and a microscope with such a lighting device.
  • a lighting device for a microscope in particular an incident illumination device for a stereomicroscope, using a plurality of point-shaped light sources arranged on a carrier element, such as a light-emitting diode, and a microscope with such a lighting device.
  • a stereomicroscope system with a reflected-light illumination device wherein the stereomicroscope system has a vertical focus column to which a focus arm is mounted vertically displaceable.
  • the focus arm extends arcuately away from the focus column and opens into an opening which serves to receive the actual stereomicroscope.
  • several light-emitting diodes are arranged around the receiving opening for the stereomicroscope, on the one hand, and fixedly arranged along the arcuate part of the focus arm, on the other hand.
  • light emitting diodes high power white light diodes are used.
  • the light-emitting diodes can be operated individually or in groups, whereby the brightness can also be regulated individually or in groups.
  • the light emitting diodes arranged around the receiving opening serve for steep reflected light illumination, while the light emitting diodes arranged along the arcuate part of the focus column provide oblique illumination (angular range of 15 degrees to 105 degrees).
  • the LEDs are fixedly arranged on the focus arm.
  • the elevation angles are fixed by the arrangement of the LEDs at a fixed azimuth angle.
  • the azimuth angle ie the angle on the horizontal circle on which the light emitting diodes are located around the receiving opening
  • flexible lighting from different azimuth and elevation angles is therefore not possible.
  • Another disadvantage of the proposed arrangement is that the high-power diodes generate considerable heat, which is emitted to the focus arm, which in turn is connected to the focus column.
  • Patent specification EP 1 150 154 B1 discloses an arrangement for (incident) illumination in microscopes with a ring carrier oriented around the optical axis, wherein the illumination means (white light diodes) are arranged in a plurality of concentric ring rows lying in a plane in the ring carrier.
  • the plane of the ring carrier is perpendicular to the optical axis.
  • the light-emitting diodes have a relatively small emission angle and are directed towards the optical axis of the microscope.
  • the LEDs can also be interconnected in groups and are operated by a controllable constant current source.
  • a disadvantage of this proposed lighting arrangement is also here that the azimuthal direction of the lighting to the object can be done only by the control of individual lighting means. Since these are arranged in a close distance to each other because of the homogeneity of the illumination to be achieved, the number desired angles to a large extent the number of illuminants to be provided.
  • US Pat. No. 5,038,258 discloses a lighting arrangement which has a hemispherical carrier in the center of which the object plane of the microscope is placed. At different heights, i. Layers above the object plane are arranged on the carrier point-shaped light sources, such as LEDs, circular. Thus, here determine the number and type of arrangement of the LEDs, the possible elevation and azimuth angle, under which an object illumination is possible. The brightness of the LEDs can be controlled individually. A flexible angle with regard to the angle here also requires a large number of lighting means. Furthermore, the accessibility to the object is hindered by the dome-shaped arrangement of the LEDs on concentric circular rings.
  • a lighting device according to the preamble of claim 1 is known, wherein the illumination device comprises a carriage for receiving one or more incandescent bulbs as the light source and a mountable on the microscope tube holder, wherein the carriage together with the holder to the tube axis on an intermediate piece is displaceable with a circular guide in a horizontal plane.
  • the illumination device comprises a carriage for receiving one or more incandescent bulbs as the light source and a mountable on the microscope tube holder, wherein the carriage together with the holder to the tube axis on an intermediate piece is displaceable with a circular guide in a horizontal plane.
  • the said intermediate piece and the attached arc-shaped holder for the carriage with the light source are fixed in their geometry, it is not apparent how the illumination device in the case of a lens change to a new lens can be adapted.
  • the lighting device proposed there is not suitable.
  • the attachment of the lighting device to the microscope tube leads to the aforementioned disadvantageous heat transfer to the microscope optics.
  • DE 195 41 420 A1 discloses a stereomicroscope arrangement with a main observer and a co-observer microscope and a lighting unit which directs light via the lens common to the main and co-observer microscope in the direction of the object plane.
  • the illumination unit is attached to the microscope and can be brought by rotation about the optical axis in an optimal position for each observer. The setting of different elevation and azimuth angles is not addressed in this document.
  • US Pat. No. 5,570,228 discloses a transmitted-light illumination device with two or more frames each having a light source whose light is directed via an optical waveguide in the direction of the object plane.
  • a suspension point of the light guide can be moved along a circular arc-shaped guide. By means of this adjustment, the elevation angle can be changed.
  • DE 10 2005 034 829 A1 discloses a microscope with an operating slit lamp with laser light source, wherein the lighting device is displaceably mounted along a circular arc segment carrier, wherein the displacement takes place in a plane perpendicular to the object plane.
  • the circular arc segment carrier is arranged on the rear side of the microscope housing.
  • external lighting means is known.
  • the illuminant is placed on a separate stand next to the microscope and directed at any angle to the object. If the angle between the object plane and the illumination axis is about 90 degrees, then one generally speaks of a steep illumination, which is used to observe pits in objects. At shallower illumination angles, an oblique illumination is obtained which serves to detect three-dimensional object structures.
  • Object of the present invention is to provide a lighting device for a microscope using point-shaped light sources, with a flexible illumination from different azimuth and elevation wind is made possible without reorienting the bulbs, in particular for stereomicroscopes in a simple and reproducible manner To realize different contrasting.
  • the illumination device according to the invention for a microscope using a plurality of point-shaped light sources arranged on a carrier element is characterized by a plurality of carrier elements for receiving a plurality of point-shaped light sources and a mountable to the microscope holder with an arcuate guide, wherein the carrier elements along this guide in a plane to the object of the microscope are mounted displaceably parallel or perpendicular to the optical axis plane.
  • the holder is attachable to the microscope such that the centers of curvature of the arc lie in the vicinity of or on the optical axis of the microscope and the light source is aligned with the focal point or at a point near the focal point of the microscope.
  • the carrier element along the guide is slidably mounted along the guide in a horizontal plane along an arc around the object, so that in relation to an object point in the object plane of the microscope different Liehe azimuth angle of the illumination are adjustable.
  • the displacement of a carrier element can be carried out continuously or in steps.
  • a holder with a plurality of superimposed arcuate guides or a plurality of superimposed brackets each with an arcuate guide conceivable. Since a plurality of point-shaped light sources are provided, it is expedient to turn them on or off individually or in groups and to regulate their brightness.
  • the displacement of a carrier element along the arcuate guide of the holder allows the setting of a specific azimuth angle of the illumination axis fixed by the punctiform light source to an object point at the object level of a microscope.
  • the position of the punctiform light source in or on the carrier element, the position of the carrier element on the holder and the position of the holder in relation to the object plane define the elevation angle (or height) from which the object illumination takes place.
  • the invention allows different contrasting in microscopy with illumination from different azimuth and elevation angles. This is realized according to the invention by means of mechanical adjustment and / or by different control of lighting fixtures (point light sources).
  • the purpose of this adjustability is inter alia to adapt the illumination to the shape of the object to avoid shadows or gloss on reflective specimens and to visualize the topography, the relief or other structures of the surface without rotation of the object. Markings on the holder allow in particular the reproducible adjustment of the carrier elements and thus the azimuth angle.
  • a further advantage of the invention is that the punctiform light sources, such as light-emitting diodes (light-emitting semiconductor diodes), are accommodated in a carrier element, which in turn is fastened to a holder.
  • the resulting heat is not delivered directly to the microscope (for example, the focus arm or the focus column), so that there is no risk of heat for the user of the microscope.
  • the support elements can be optimally used for the release of heat (in geometry and material al), so that as little heat is transferred to the holder.
  • the guide is designed as a circular arc or circular segment, through or near the center of curvature of the optical axis of the microscope extends.
  • a closed arc of 360 ° is possible, but for better accessibility of the object, lower angles are preferred, in particular those of 90 ° to 180 °.
  • a plurality of point-shaped light sources are provided per carrier element.
  • the punctiform light sources are preferably arranged on a carrier element in a second plane, which expediently approximately contains the centers of curvature of the arc and is substantially perpendicular to the first plane of the guide plane, ie substantially perpendicular to the horizontal object plane.
  • the light sources are then arranged so to speak one above the other within the support element, wherein an arrangement on a straight line one above the other, that is, for example, in the vertical direction or in a direction inclined to the object plane, or an arcuate arrangement may be advantageous.
  • the light sources are again at a point near the focus point. tes of the microscope.
  • An arcuate arrangement of the light sources on a carrier element has the advantage that the light sources all have the same distance to an object.
  • a variation of the elevation angle is made in the said fixed arrangements of the light sources via the switching on of different light sources on a carrier element.
  • the point-shaped light sources are arranged displaceably in a carrier element.
  • the displacement of a light source along a carrier element can be done manually, but also controlled automatically.
  • the arrangement of the displaceable light sources within a support element on the above-mentioned arc is perpendicular to the first plane of the guide plane, i. perpendicular to the object plane.
  • different elevation angles can thus be realized with one or more light sources.
  • one or more light sources fixed, another or more other light sources are slidably mounted on a support member.
  • the holder of the illumination device itself can be designed to be displaceable in a substantially vertical direction.
  • the vertical shift but are narrow limits due to the limited beam angle of the light sources set if the homogeneity of the lighting should be maintained or the light sources should not be aligned with great effort.
  • LEDs light emitting diodes, German: light emitting diode
  • High power white light diodes are particularly suitable for conventional contrasting methods in microscopy. Should it be desired to work with light in a certain spectral range, light emitting diodes with a corresponding emission spectrum or white light diodes with a corresponding filter are suitable.
  • At least one stationary support element is provided on the guide of the support of the illumination device.
  • the central support element is arranged as a fixed support member at the apex of the (circular) arcuate guide.
  • Starting from a top view of carrier elements and object plane then define the central carrier element and an object point an O ° line, wherein the two displaceable support elements each by a certain displacement angle with respect to this O ° line, for example by plus or minus 45 ° or plus or minus 90 °, are displaceable.
  • the radiation angles of light-emitting diodes are generally between 5 ° and 120 °. Depending on the application, smaller or larger emission angles are preferred.
  • the guide of the holder of the illumination device can serve as a busbar, via which the point-shaped light sources are supplied.
  • the point-shaped light sources can be supplied.
  • the carrier element can be provided for each support element own busbar. If a plurality of punctiform light sources are present on the carrier element, then these can be controlled via an encoding.
  • the illumination device according to the invention is designed as a microscope module.
  • the holder of the illumination device has a connecting element for fastening the Lighting device to a microscope, in particular to a fixed focus column of a microscope or to an adjustable focus arm of a microscope, on.
  • illumination coupled to the object is obtained, which is advantageous for exposures with different focal planes (image stacks).
  • focal planes image stacks
  • the attachment to a focus arm which can be adjusted in the focus direction results in optimal illumination in the focal plane. Both methods have their meaning in microscopy, in particular in contrasting methods.
  • connection element can be designed as a single piece, which can be connected to the holder of the illumination device.
  • connection element for fastening the illumination device is formed both on a fixed focus column and on an adjustable focus arm of a microscope.
  • the lighting device can then be selectively attached to the fixed focus column or to the adjustable focus arm, whereby the light field is either fixed to the object or fixed to the focal plane.
  • This aspect of the invention is expressly considered to be protectable in isolation, independently of the above-described lighting device.
  • the lighting device can thus be realized with a holder with horizontal arcuate guide (see previous description), or be designed as conventional lighting. Without limiting the generality, this aspect of the invention will be further elaborated in the following with reference to the already described lighting device. A later claim of this aspect of the invention independently gig of the concrete lighting device is reserved at this point.
  • the connecting element which is designed as a single piece and can be connected to the holder of the lighting device, according to this aspect of the invention forms both a suitable fastening option for the focus column and a suitable fastening device for the focus arm.
  • the connecting element is correspondingly oriented or aligned and brought into contact with the illumination device on the one hand, and with the focus arm or focus column on the other hand.
  • connection element has a bracket, whose one longitudinal side is designed for fastening the bracket to the focus column, whose other longitudinal side is designed to fasten the bracket to the focus arm.
  • focus arm and focus pillar represent longitudinal profiles which have different widths and / or geometries (towards the object plane).
  • the bracket can then be a U-shaped headband having on its two longitudinal sides two different U-shaped profiles for attachment to the focus column or to the focus arm. By simply turning the bracket by 180 °, an optional attachment to the focus column or the focus arm can thus be realized.
  • connection element must have a further attachment interface to the illumination device.
  • the bracket advantageously has at least one, in particular two, columns for fastening (the holder) of the illumination device to the connection element, for which purpose the holder or the illumination device in turn has a or has a plurality of corresponding recesses.
  • the illumination device is then attached to the column (s). It is useful if the at least one column is perpendicular to the longitudinal direction of the bracket and extending in only one direction, starting from the bracket.
  • the illumination device is thus connected via the column (s) and the bracket connecting the columns to the focus arm or the focus column of a microscope.
  • the columns run in particular parallel to the optical axis of the microscope or parallel to the adjustment direction of the focus arm, and the bracket preferably runs in its longitudinal direction perpendicular to the column direction.
  • the holder of the lighting device (or in general the lighting device) can be fastened in a specific position along a column. As a result, the height of the illumination device above the object plane can be adjusted or adjusted again.
  • connection element allows a quick and easy installation of the illumination device in both positions (attachment to focus arm or focus column) without additional parts. It is only necessary to change the orientation of the connection element (or the retaining clip). For this purpose, the illumination device is removed from the connection element, this correspondingly reoriented (rotated by 180 °) and again connected to the illumination device. Subsequently, the assembly of the connecting element together with the illumination device to the focus arm or to the focus column. Depending on the construction, it is also conceivable first to connect the connection element accordingly. to mount the microscope and then set up the lighting device.
  • FIG. 1 very schematically shows a side view of a microscope with illumination device according to the invention
  • FIG. 2 very schematically shows a plan view of a lighting device according to the invention and an object plane of a microscope
  • FIG. 3 shows a perspective view of a lighting device with a connecting element for fastening the lighting device to the focus arm of a microscope
  • FIG. 4 shows the illumination device from FIG. 3 attached to the focus arm of a microscope
  • FIG. 5 shows a lighting device in naval view with a connection element for fastening the illumination device to the focus column of a microscope
  • FIG. 6 shows the illumination device from FIG. 5 mounted on the focus column of a microscope.
  • the illumination device 1 is a side view of a microscope 10 with an illumination device 1.
  • the illumination device 1 has two carrier elements 2 for receiving two dot-shaped dots each. miger light sources, here light-emitting diodes 4, and a holder 5 on.
  • the microscope 10 is connected via a vertically movable focus arm 11 with a vertical focus column 12.
  • the microscope 10 in turn has an eyepiece 13 and an objective 14, which generate a picture of an object 3 in a known manner.
  • the illumination device 1 is connected to the focus column 12 via a connecting element, not shown in detail here.
  • the holder 5 of the illumination device 1 carries a carrier element 2, which has two light-emitting diodes 4 whose illumination axes 7 are directed onto the object 3 (or the object plane).
  • the corresponding elevation angles are given by ⁇ i and c * 2.
  • the variation of the elevation angle ⁇ can therefore take place here by switching the light-emitting diodes 4.
  • a change in the elevation angle can take place in that a carrier element 2 is fastened displaceably in the vertical direction on the holder 5, and / or that the holder 5 is itself displaceable in the vertical direction (here on the focus column 12).
  • a carrier element 2 is fastened displaceably in the vertical direction on the holder 5, and / or that the holder 5 is itself displaceable in the vertical direction (here on the focus column 12).
  • the object 3 continues to remain in the light cone of the LEDs 4.
  • FIG. 2 very schematically shows a plan view of the lighting device 1 and the object plane with the object 3. Shown are the guide 6 of the holder 5 of the lighting device 1 (see FIG. 1) and three carrier elements 2. In this illustration, all three carrier elements 2 slidably mounted along the circular guide 6. Shown is a shift range of about 90 °. Thus, the azimuth angle ⁇ can thus be changed between 0 and 90 °. Of course, guides 6 are conceivable with a larger angular range and depending on the objective also makes sense. However, care should be taken that the accessibility to the object 3 is not unduly restricted.
  • the emission angle ⁇ of the light-emitting diodes 4 (cf., FIG. 1) is likewise sketched in FIG. Typical radiation angles ⁇ are between 5 ° and 120 °. In the present case, the emission angle ⁇ is approximately 20 °, so that the object 3 lies almost completely in the light cone of the light-emitting diodes 4.
  • the arcuate guide 6 of the carrier elements 2 lies in a horizontal plane (same plane of drawing in FIG. 2), which is parallel to the object plane and perpendicular to the optical axis 15, as defined by the microscope 10 , runs.
  • FIG. 3 shows an arcuate arrangement of punctiform light sources 4 on a carrier element 2.
  • the light-emitting diodes or punctiform light sources 4 can also be arranged displaceably within a carrier element 2 in order to make a change in the elevation angle ⁇ .
  • FIG. 3 shows an illumination device 1 with three carrier elements 2, two carrier elements 2 of which are each mounted so as to be displaceable on a holder 5 along an arcuate guide 6.
  • the middle of the three support elements 2 is fixedly arranged on the holder 5.
  • Each carrier element 2 has three fixed point-shaped light sources, in this case light-emitting diodes 4, which, as already mentioned, are arranged in an arcuate (circular) arc in the vertical direction.
  • the center of the arc segment lies with advantage in the object 3 (see FIG. A Ska Ia 18 allows the reproducible positioning of the support elements. 2
  • the azimuth angle starting from the fixed central support element 2, can be adjusted within a range of ⁇ 15 ° to ⁇ 45 °. This adjustment has proven to be useful in practice.
  • the two adjustable support members 2 each have a clamping screw 8, by means of which the corresponding support member 2 can be fixed in the selected position on the holder 5.
  • the further possibilities of a magnetic fixation and an electronically controlled displacement of a carrier element 2 should be pointed out again here.
  • the carrier elements 2 have U-shaped recesses which are present on the side facing away from the light-emitting diodes 4 for guidance along the holder 5. It is in this case, if in the upper part of the U-shaped recess, the support element 2 has an inner nose which engages in the groove of the guide 6.
  • a power supply of the individual LEDs 4 can be realized if the guide 6 comprises a busbar, which is tapped from the carrier element 2. The control of the individual LEDs 4 would have to be done in this case via a coding. Alternatively, each LED 4 has its own power supply.
  • a membrane keypad 9 which serves for the operation of the lighting device 1, wherein in addition to an on / off circuit, a brightness control and a circuit of the sequences of individual light-emitting diodes 4 or a group of light-emitting diodes 4 may be provided.
  • the support elements 2 serve as a heat sink for the LEDs 4 and can be optimized in shape for a sufficient cooling effect (cooling fins, active cooling and the like). This is advantageous for the integration of high-performance light-emitting diodes (so-called power LEDs).
  • the lighting device 1 can also be controlled remotely via a computer or the like.
  • the arrangement of the light-emitting diodes 4 on a carrier 2 is advantageously designed such that the uppermost light-emitting diode 4 can be used for a steep reflected light illumination, the middle light-emitting diode 4 for oblique illumination and the lowermost light-emitting diode 4 for dark-wave illumination.
  • the attachment of the LEDs 4 in a recess in the support member 2 allows a cover of the LEDs 4 to protect the user from burns and at the same time Protection of the diodes 4 itself.
  • the cover can also be used to hold color filters, wherein, depending on the purpose, all the light-emitting diodes 4 can be filtered identically or differently. Due to the stepless or stepped displacement of the carrier elements 2 around the object 3 (see FIGS. 1 and 2), different types of illumination and directions can be realized in a simple manner without moving the object 3.
  • the lighting unit 1 represents a self-contained module, which can be connected to a microscope, more particularly to a focus arm or a focus column of a microscope.
  • the rear side (the side of the holder 5 facing away from the carrier elements 2) can be correspondingly designed for attachment to the microscope.
  • a connection element 20 is provided according to a further aspect of the invention, which is to be connected to the illumination device 1 in order to attach the illumination device 1 to a microscope 10, more specifically optionally to the focus column 12 or the focus arm 11 (see FIG.
  • the connecting element 20 is designed here as a single piece, which is to be connected to the holder 5 of the lighting device 1 via two columns.
  • the two columns 21a, b are in turn attached to a bracket 22 of the connecting element 20 and extend starting from the bracket 22 in one direction and parallel to each other.
  • the bracket 22 has on its longitudinal sides in each case two different profiles or U-shaped recesses 23a, b for fastening the bracket 22 to the focussing column 12 or to the focus arm 11.
  • the illumination device 1 it is advantageous for the illumination device 1 to be displaceable on the pillars 21a, b of the connection element 20. stores. In this way, after attaching the connection element 20 to the focus arm 11 or to the focus column 12 of the microscope 10, a (vertical) displacement of the illumination device 1 can be made for purposes of adjustment or for purposes of further variation of the elevation angle.
  • connection element 20 on the illumination device 1 shown in FIG. 3 this is provided for attachment to the focus arm 11 of the microscope 10 shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the illumination device 1 from FIG. 3, which is fastened to the focus arm 11 of a microscope 10.
  • the microscope 10 is a stereomicroscope with an objective 14, followed by a microscope housing in which a zoom system is located.
  • the magnification of the zoom system can be changed by operating the adjustment knob 17 for the zoom system.
  • This is followed by a further housing attachment, in which the tube is accommodated, and on which the eyepieces 13 (see FIG.
  • the operation of a stereomicroscope 10 is known per se and will therefore not be explained further.
  • the actual microscope 10 is supported by a focus arm 11, which in turn is slidably mounted on a vertical focus column 12.
  • the knob 16 allows the coarse / fine adjustment of the vertical height of the focus arm. This construction is known per se and should therefore not be further explained.
  • the lighting device 1 is fastened in the position shown in FIG. 3 via the connection element 20 to the focus arm 11.
  • the U-shaped profile 23a oriented towards the focus arm 11.
  • the profile 23a engages the profile of the focus arm 11 and both parts can be fastened to one another by a conventional method of attachment (for example by screwing). If the focus arm 11 is displaced in the vertical direction by actuating the rotary knob 16, then the lighting device 1 moves with the focus arm 11. Thus, the illumination in the respective focal plane remains constant.
  • the illumination unit 1 can be displaced in a vertical direction via the columns 21a, 21b, whereby fine adjustments are possible.
  • the illumination axes 7 of the light-emitting diodes 4 strike the object 3 on the object plane 3 '.
  • the object 3 lies on the optical axis 15 of the microscope 10, usually in its focus.
  • FIGS. 5 and 6 show the orientation of the connection element on the illumination device 1 for fastening the same to the focus column 12 of the microscope 10 shown in FIG. 4.
  • FIGS. 5 and 6 show the orientation of the connection element on the illumination device 1 for fastening the same to the focus column 12 of the microscope 10 shown in FIG. 4.
  • connection element 20 is removed from the illumination device 1, rotated from top to bottom and from left to right (ie, in each case by 180 °) and then connected to the illumination device 1 again.
  • the clamping screws 24 can be seen, by means of which the lighting device 1 along the columns 21a, 21b can be moved and fixed.
  • the recess or the U-shaped profile 23b now points outwards. This profile is designed according to the profile of the focus column 12, so that engagement of the profiles and attachment of the connection element 20 to the focus column 12 is possible.
  • FIG. 6 shows the mounted state in which the illumination device 1 is fastened via the connection element 20 to the focus column 12 of the microscope 10 (see FIG. For the sake of clarity, the details of FIG. 4 regarding the microscope in FIG. 6 have been omitted.
  • a fixed illumination which is always directed to the object 3
  • This type of illumination is an advantage when recording image stacks, such as three-dimensional imaging.
  • the assembly is carried out by first the connecting element 20 is fixed in the manner shown in Figure 6 on the focus column 12. Subsequently, the lighting device 1 is placed on the columns 21a, 21b and in turn fixed with the clamping screws 24. This approach has proven to be particularly useful in practice.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Mikroskop (10) unter Verwendung von mindestens einer an einem Trägerelement (2) angeordneten punktförmigen Lichtquelle (4), wobei mindestens ein Trägerelement (2) zur Aufnahme mindestens einer punktförmigen Lichtquelle (4) und eine am Mikroskop (10) befestigbare Halterung (5) mit einer bogenförmigen Führung (6) vorgesehen sind, wobei das mindestens eine Trägerelement (2) entlang der Führung (6) in einer horizontalen Ebene verschiebbar gelagert ist. Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Beleuchtungseinrichtung (1) ein Anschlusselement (20) zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung (1) sowohl an einer feststehenden Fokussäule (12) als auch an einem verstellbaren Fokusarm (11) eines Mikroskops (10) auf. Als punktförmige Lichtquelle kann eine leuchtdiode eingesetzt werden.

Description

Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop, insbesondere eine Auflichtbe- leuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop, unter Verwendung von mehreren an einem Trägerelement angeordneten punktförmigen Lichtquellen, wie einer Leuchtdiode, und ein Mikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung.
Aus der DE 10 2005 036 230 B3 ist ein Stereomikroskopsystem mit einer Auflichtbeleuchtungseinrichtung bekannt, wobei das Stereomikroskopsystem eine vertikale Fokussäule aufweist, an die vertikal verschiebbar ein Fokusarm angebracht ist. Der Fokusarm erstreckt sich hierbei bogenförmig von der Fokussäule weg und mündet in einer Öffnung, die zur Aufnahme des eigentlichen Stereomikroskops dient. Am Fokus- arm sind mehrere Leuchtdioden zum einen um die Aufnahmeöffnung für das Stereomikroskop herum, zum anderen entlang des bogenförmigen Teils des Fokusarms fest angeordnet. Als Leuchtdioden werden Hochleistungs-Weißlicht-Dioden eingesetzt. Die Leuchtdioden können einzeln oder in Gruppen be- trieben werden, wobei auch die Helligkeit einzeln oder in Gruppen regelbar ist. Die um die Aufnahmeöffnung herum angeordneten Leuchtdioden dienen zur steilen Auflichtbeleuch- tung, während die entlang des bogenförmigen Teils der Fokussäule angeordneten Leuchtdioden eine schräge Beleuchtung zur Verfügung stellen (Winkelbereich von 15 Grad bis 105 Grad) . Bei der genannten Schrift sind die Leuchtdioden fest am Fokusarm angeordnet. Somit sind die Elevationswinkel (Höhe, aus der die Beleuchtung erfolgt) durch die Anordnung der Leuchtdioden bei einem festen Azimutwinkel fest vorgegeben. Gleiches gilt für die Azimutwinkel (also der Winkel auf dem horizontalen Kreis, auf dem die Leuchtdioden um die Aufnahmeöffnung herum liegen) , für die der Elevationswinkel fest vorgegeben ist. Eine flexible Beleuchtung aus unterschiedlichen Azimut- und Elevationswinkeln ist somit nicht mög- lieh. Ein weiterer Nachteil der vorgeschlagenen Anordnung besteht darin, dass die Hochleistungsdioden erhebliche Wärme erzeugen, die auf den Fokusarm abgegeben wird, der wiederum mit der Fokussäule verbunden ist.
Die Patentschrift EP 1 150 154 Bl offenbart eine Anordnung zur (Auflicht-) Beleuchtung bei Mikroskopen mit einem um die optische Achse orientierten Ringträger, wobei die Beleuchtungsmittel (Weißlicht-Dioden) in mehreren konzentrischen, in einer Ebene liegenden Ringreihen im Ringträger angeordnet sind. Die Ebene des Ringträgers steht dabei senkrecht zur optischen Achse. Die Leuchtdioden verfügen über einen relativ kleinen Abstrahlwinkel und sind zur optischen Achse des Mikroskops hin gerichtet. Die Leuchtdioden können ebenfalls in Gruppen zusammengeschaltet werden und werden über eine steuerbare Konstantstromquelle betrieben .
Nachteilig bei dieser vorgeschlagenen Beleuchtungsanordnung ist auch hier, dass die azimutale Richtung der Beleuchtung zum Objekt nur durch die Ansteuerung einzelner Beleuchtungsmittel erfolgen kann. Da diese wegen der zu erzielenden Homogenität der Beleuchtung in einem engen Abstand zueinander angeordnet sind, steigt mit der Anzahl der ge- wünschten Winkel in hohem Maße die Anzahl der vorzusehenden Beleuchtungsmittel .
Weiterhin ist aus der US-5 038 258 eine Beleuchtungsanord- nung bekannt, die einen halbkugelförmigen Träger aufweist, in dessen Mittelpunkt die Objektebene des Mikroskops gelegt wird. In unterschiedlichen Höhen, d.h. Ebenen oberhalb der Objektebene, sind auf dem Träger punktförmige Lichtquellen, wie Leuchtdioden, kreisförmig angeordnet. Somit bestimmen auch hier die Anzahl und Art der Anordnung der Leuchtdioden die möglichen Elevations- und Azimutwinkel, unter denen eine Objektbeleuchtung möglich ist. Die Helligkeiten der Leuchtdioden lassen sich hierzu einzeln steuern. Eine bezüglich der Winkel flexible Beleuchtung erfordert auch hier eine hohe Anzahl von Beleuchtungsmitteln. Weiterhin ist durch die domförmige Anordnung der Leuchtdioden auf konzentrischen Kreisringen die Zugänglichkeit zum Objekt behindert.
Aus der AT 136 806 B ist eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, wobei die Beleuchtungseinrichtung einen Schlitten zur Aufnahme eines oder mehrerer Glühlämpchen als Lichtquelle und eine am Mikroskoptubus befestigbare Halterung aufweist, wobei der Schlitten zusammen mit der Halterung um die Tubusachse auf einem Zwischenstück mit kreisförmiger Führung in einer horizontalen Ebene verschiebbar ist. Hierdurch kann eine mikroskopbezogene Beleuchtung der durch das verwendete Objektiv festgelegten Fokusebene realisiert werden. Da das ge- nannte Zwischenstück sowie die daran befestigte bogenförmige Halterung für den Schlitten mit der Lichtquelle in ihrer Geometrie fest sind, ist nicht ersichtlich, wie die Beleuchtungseinrichtung bei einem Objektivwechsel auf ein neues Objektiv adaptiert werden kann. Für die Verwendung eines Mikroskops mit Objektivrevolver, wie es heute üblich ist, ist die dort vorgeschlagene Beleuchtungseinrichtung nicht geeignet. Zudem führt die Befestigung der Beleuch- tungseinrichtung an dem Mikroskoptubus zur bereits erwähnten nachteiligen Wärmeübertragung an die Mikroskopoptik.
Die DE 195 41 420 Al offenbart eine Stereomikroskopanordnung mit einem Hauptbeobachter- und einem Mitbeobachter- Mikroskop und einer Beleuchtungseinheit, die Licht über das dem Haupt- und Mitbeobachter-Mikroskop gemeinsame Objektiv in Richtung Objektebene leitet. Die Beleuchtungseinheit ist am Mikroskop befestigt und kann durch Drehung um die optische Achse in eine für den jeweiligen Beobachter optimale Stellung gebracht werden. Die Einstellung unterschiedlicher Elevations- und Azimutwinkel wird in dieser Schrift nicht angesprochen .
Die US-5,570,228 offenbart eine Durchlichtbeleuchtungsein- richtung mit zwei oder mehr Rahmen mit je einer Lichtquelle, deren Licht über einen Lichtleiter in Richtung Objektebene gelenkt wird. Hierbei kann ein Aufhängepunkt des Lichtleiters entlang einer kreisbogenförmigen Führung verschoben werden. Mittels dieser Verstellung kann der Eleva- tionswinkel verändert werden.
Die DE 10 2005 034 829 Al offenbart ein Mikroskop mit einer Operationsspaltlampe mit Laserlichtquelle, wobei die Beleuchtungsvorrichtung entlang eines Kreisbogensegment- Trägers verschiebbar gelagert ist, wobei die Verschiebung in einer Ebene senkrecht zur Objektebene erfolgt. Der Kreisbogensegmentträger ist an der Rückseite des Mikroskopgehäuses angeordnet. Schließlich ist grundsätzlich die Verwendung externer Beleuchtungsmittel bekannt. Das Beleuchtungsmittel wird auf einem separaten Stativ neben dem Mikroskop aufgestellt und unter beliebigem Winkel auf das Objekt gerichtet. Beträgt der Winkel zwischen Objektebene und Beleuchtungsachse etwa 90 Grad, so spricht man allgemein von einer steilen Beleuchtung, die zur Beobachtung von Vertiefungen in Objekten verwendet wird. Bei flacheren Beleuchtungswinkeln erhält man eine schräge Beleuchtung, die zur Erkennung von dreidimensionalen Objektstrukturen dient. Bei ganz flachen Beleuchtungswinkeln, also streifender Beleuchtung (nahezu parallel zur Objektebene), spricht man von Dunkelfeld- Beleuchtung. Hierdurch lassen sich Reliefs und andere Ober- flächenstrukturen erkennen, wobei an den Strukturen gestreutes und reflektiertes Licht zur Detektion verwendet wird. Eine separate Aufstellung eines Beleuchtungsmittels auf einem Stativ neben dem Mikroskop kostet zusätzlich Platz, stellt eine Gefahrenquelle dar und kann das Arbeiten am Objekt behindern. Zur Änderung des Azimut- oder Elevati- onswinkels sind das Stativ neu zu positionieren und das Leuchtmittel neu auf das Objekt auzurichten. Die Wiederholbarkeit einer einmal gefundenen Einstellung ist daher erschwert .
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop unter Verwendung von punktförmigen Lichtquellen anzugeben, mit der eine flexible Beleuchtung aus unterschiedlichen Azimut- und Elevationswin- kein ermöglicht wird, ohne die Leuchtmittel jeweils neu auszurichten, insbesondere um für Stereomikroskope in einfacher und reproduzierbarer Weise unterschiedliche Kontrastierverfahren realisieren zu können. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop unter Verwendung von mehreren an einem Trägerelement angeordneten punktförmigen Lichtquellen ist durch mehrere Trägerelemente zur Aufnahme jeweils mehrerer punktförmiger Lichtquellen und eine am Mikroskop befestigbare Halterung mit einer bogenförmigen Führung gekennzeichnet, wobei die Trägerelemente entlang dieser Führung in einer zur Objektebene des Mikroskops parallelen bzw. zur optischen Achse senkrechten Ebene verschiebbar gelagert sind. Zweckmässig ist die Halterung derart am Mikro skop befestigbar, dass die Krümmungsmittelpunkte des Bogens in der Nähe oder auf der optischen Achse des Mikroskops liegen und die Lichtquelle auf den Fokuspunkt oder auf einen Punkt in der Nähe des Fokuspunktes des Mikroskops ausgerichtet ist. Mit anderen Worten ist das Trägerelement entlang der Führung in einer horizontalen Ebene entlang eines Bogens um das Objekt verschiebbar gelagert, so dass hierdurch bezogen auf einen Objektpunkt in der Objektebene des Mikroskops unterschied- liehe Azimutwinkel der Beleuchtung einstellbar sind. Die Verschiebung eines Trägerelements kann hierbei stufenlos oder in Stufen erfolgen. Es sind Ausführungsformen mit einer Halterung mit mehreren übereinander gelagerten bogenförmigen Führungen oder aber mehrere übereinander gelagerte Halterungen mit jeweils einer bogenförmigen Führung denkbar. Da mehrere punktförmige Lichtquellen vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, diese einzeln oder in Gruppen ein- oder auszuschalten und in ihrer Helligkeit zu regeln.
Die Verschiebung eines Trägerelements entlang der bogenförmigen Führung der Halterung erlaubt die Einstellung eines bestimmten Azimutwinkels der durch die punktförmige Lichtquelle festgelegten Beleuchtungsachse zu einem Objektpunkt auf der Objektebene eines Mikroskops. Die Position der punktförmigen Lichtquelle in oder an dem Trägerelement, die Position des Trägerelements an der Halterung sowie die Position der Halterung in Relation zur Objektebene legen hierbei den Elevationswinkel (oder die Höhe) fest, aus der die Objektbeleuchtung erfolgt. Verschiedene Möglichkeiten der Veränderbarkeit der Elevationswinkel sind weiter unten erläutert .
Die Erfindung ermöglicht unterschiedliche Kontrastierverfahren in der Mikroskopie mit Beleuchtung aus unterschiedlichen Azimut- und Elevationswinkeln . Dies wird erfindungsgemäß mit Hilfe von mechanischer Verstellung und/oder durch unterschiedliche Ansteuerung von Beleuchtungskörpern (punktförmigen Lichtquellen) realisiert. Der Zweck dieser Verstellbarkeit liegt unter anderem in der Anpassung der Beleuchtung an die Form des Objekts zur Vermeidung von Schatten oder Glanz an reflektierenden Präparaten sowie in der Sichtbarmachung der Topographie, des Reliefs oder ande- rer Strukturen der Oberfläche ohne Drehung des Objekts. Markierungen auf der Halterung erlauben insbesondere die reproduzierbare Einstellung der Trägerelemente und damit der Azimutwinkel.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die punktförmigen Lichtquellen, wie Leuchtdioden (lichtemittierende Halbleiterdioden) , in einem Trägerelement aufgenommen sind, das wiederum an einer Halterung befestigt ist. Somit wird die entstehende Wärme nicht unmittelbar an das Mikro- skop (beispielsweise den Fokusarm oder die Fokussäule) abgegeben, so dass für den Benutzer des Mikroskops keine Gefahr durch Hitzeeinwirkung besteht. Die Trägerelemente können optimal zur Abgabe von Wärme (in Geometrie und Materi- al) gestaltet sein, so dass möglichst wenig Wärme auf die Halterung übertragen wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die Führung als Kreisbogen oder Kreissegment ausgestaltet ist, durch oder nahe dessen Krümmungsmittelpunkt die optische Achse des Mikroskops verläuft. In diesem Fall treffen sich die Beleuchtungsachsen der punktförmigen Lichtquellen in jeder Position des Trä gerelements entlang der Führung in einem bestimmten Punkt, der zweckmäßigerweise im Fokuspunkt des Mikroskops liegt. Prinzipiell ist ein geschlossener Kreisbogen von 360° möglich, zur besseren Zugänglichkeit des Objekts sind jedoch geringere Winkel bevorzugt, insbesondere solche von 90° bis 180°.
Erfindungsgemäß sind pro Trägerelement mehrere punktförmige Lichtquellen vorgesehen. Hierdurch können, auch bei fester Anordnung der Lichtquellen, mehrere verschiedene diskrete Werte von Elevationswinkeln realisiert werden, wenn die Lichtquellen am Trägerelement in unterschiedlichen Höhen (bezogen auf die Objektebene) montiert sind. Hierbei sind die punktförmigen Lichtquellen an einem Trägerelement bevorzugt in einer zweiten Ebene angeordnet, die zweckmäßig näherungsweise die Krümmungsmittelpunkte des Bogens enthält und im wesentlichen senkrecht zur ersten Ebene der Führungsebene steht, also im wesentlichen senkrecht zur horizontalen Objektebene. Die Lichtquellen sind dann sozusagen übereinander innerhalb des Trägerelements angeordnet, wobei eine Anordnung auf einer Geraden übereinander, also bspw. in senkrechter Richtung oder in einer zur Objektebene geneigten Richtung, oder aber eine bogenförmige Anordnung vorteilhaft sein kann. Zweckmässigerweise sind die Lichtquellen wiederum auf einen Punkt in der Nähe des Fokuspunk- tes des Mikroskops ausgerichtet. Eine kreisbogenförmige Anordnung der Lichtquellen an einem Trägerelement hat den Vorteil, dass die Lichtquellen alle dieselbe Entfernung zu einem Objekt besitzen. Eine Variation des Elevationswinkels wird bei den genannten festen Anordnungen der Lichtquellen über das Einschalten unterschiedlicher Lichtquellen an einem Trägerelement vorgenommen.
Eine andere Möglichkeit der Variation der Elevationswinkel ist gegeben, wenn die punktförmigen Lichtquellen in einem Trägerelement verschiebbar angeordnet sind. Die Verschiebung einer Lichtquelle entlang eines Trägerelements kann manuell, aber auch automatisch gesteuert erfolgen. Vorteilhaft ist die Anordnung der verschiebbaren Lichtquellen in- nerhalb eines Trägerelements auf dem oben erwähnten Bogen senkrecht zur ersten Ebene der Führungsebene, d.h. senkrecht zur Objektebene. Je nach dem möglichen Verschiebungsbereich lassen sich somit mit einer oder mit mehreren Lichtquellen verschiedene Elevationswinkel realisieren.
Selbstverständlich ist auch eine Kombination der Anordnungen möglich, wobei eine oder mehrere Lichtquellen fest, eine andere oder mehrere andere Lichtquellen verschiebbar an einem Trägerelement angeordnet sind.
Zur Realisierung verschiedener Elevationswinkel ist es schließlich auch denkbar, ein Trägerelement in einer im wesentlichen vertikalen Richtung verschiebbar an der Halte- rung der Beleuchtungseinrichtung anzuordnen. Schließlich kann auch die Halterung der Beleuchtungseinrichtung selbst in im wesentlichen vertikaler Richtung verschiebbar ausgebildet sein. Der vertikalen Verschiebung sind aber durch die begrenzten Abstrahlwinkel der Lichtquellen enge Grenzen gesetzt, wenn die Homogenität der Beleuchtung erhalten bleiben soll oder die Lichtquellen nicht mit grossem Aufwand angepasst ausgerichtet werden sollen.
Als punktförmige Lichtquellen eignen sich LEDs (light emit- ting diodes, deutsch: Leuchtdiode), insbesondere Hochleistungsdioden. Für gängige Kontrastierverfahren in der Mikroskopie sind insbesondere Hochleistungs-Weißlichtdioden geeignet. Sollte gewünscht sein, mit Licht in einem be- stimmten Spektralbereich zu arbeiten, sind Leuchtdioden mit entsprechendem Emissionsspektrum oder Weißlichtdioden mit vorgeschaltetem entsprechendem Filter geeignet.
Es hat sich für die Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn zusätzlich zu verschiebbaren Trägerelementen zumindest ein feststehendes Trägerelement an der Führung der Halterung der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist. Hierdurch kann die Anzahl der verstellbaren Trägerelemente reduziert werden, ohne dass in der Praxis bzgl. der Flexibilität der Be- leuchtung Nachteile auftreten.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorteilhaft, wenn drei Trägerelemente vorhanden sind, von denen das mittlere Trägerelement als feststehendes Trägerelement im Scheitelpunkt der (kreis-) bogenförmigen Führung angeordnet ist. Ausgehend von einer Draufsicht auf Trägerelemente und Objektebene definieren dann das mittlere Trägerelement und ein Objektpunkt eine O°-Linie, wobei die beiden verschiebbaren Trägerelemente jeweils um einen bestimmten Verschie- bewinkel bezogen auf diese O°-Linie, bspw. um plus bzw. minus 45° oder plus bzw. minus 90°, verschiebbar sind. Die Abstrahlwinkel von Leuchtdioden (Öffnungswinkel des Beleuchtungskegels) liegen im allgemeinen zwischen 5° und 120°. Je nach Anwendung werden geringere oder größere Abstrahlwinkel bevorzugt.
Eine in der Praxis einfach zu realisierende verschiebbare Anordnung eines Trägerelements an einer Halterung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist dadurch gegeben, dass das Trägerelement an seiner Rückseite (die von der Lichtquelle abgewandte Seite) einen Vorsprung mit einer inneren Nase aufweist, die in eine entsprechende Nut in der Halterung eingreift, durch die die Führung gebildet wird. Nach Wahl einer bestimmten Position des Trägerelements wird dieses bspw. mittels einer Schraubbefestigung (Klemmschraube) an der Halterung fixiert. Auch eine magnetische Fixierung ist möglich, insbesondere da sich diese leicht lösen lässt, um das Trägerelement entlang der Führung zu verschieben .
Bezüglich der Stromversorgung der punktförmigen Lichtquellen ist es möglich, jede einzelne Lichtquelle über ein ge- sondertes Kabel mit Strom zu versorgen. Dies setzt verschiebbare Stromzuführungen (Stromkabel) voraus, die sich in der Praxis als hinderlich erweisen können. Alternativ kann die Führung der Halterung der Beleuchtungseinrichtung als Stromschiene dienen, über die die punktförmigen Licht- quellen versorgt werden. Bspw. kann für jedes Trägerelement eine eigene Stromschiene vorgesehen sein. Sind auf dem Trägerelement mehrere punktförmige Lichtquellen vorhanden, so können diese über eine Codierung angesteuert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung als Mikroskopmodul ausgebildet. Hierzu weist die Halterung der Beleuchtungseinrichtung ein Anschlusselement zur Befestigung der Be- leuchtungseinrichtung an ein Mikroskop, insbesondere an eine feststehende Fokussäule eines Mikroskops oder an einen verstellbaren Fokusarm eines Mikroskops, auf. Bei einer Befestigung der Beleuchtungseinrichtung an der feststehenden Fokussäule erhält man eine zum Objekt gekoppelte Beleuchtung, die für Aufnahmen mit unterschiedlichen Fokusebenen (Image-Stacks) vorteilhaft ist. Im anderen Fall der Befestigung an einem in Fokusrichtung verstellbaren Fokusarm erhält man jeweils eine optimale Ausleuchtung in der Fokus- ebene. Beide Verfahren haben in der Mikroskopie, insbesondere bei Kontrastierverfahren, ihre Bedeutung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Anschlusselement als Einzelstück ausgebildet sein, das mit der Halte- rung der Beleuchtungseinrichtung verbindbar ist. Hierdurch wird es insbesondere möglich, dass das Anschlusselement zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung sowohl an einer feststehenden Fokussäule als auch an einem verstellbaren Fokusarm eines Mikroskops ausgebildet ist. Die Beleuch- tungseinrichtung kann dann wahlweise an der feststehenden Fokussäule oder an dem verstellbaren Fokusarm befestigt werden, wodurch das Leuchtfeld wahlweise fest zum Objekt oder fest zur Fokusebene angeordnet wird. Dieser Aspekt der Erfindung wird ausdrücklich unabhängig von der oben ge- schilderten Beleuchtungseinrichtung als für sich genommen schutzfähig angesehen. Die Beleuchtungseinrichtung kann folglich mit einer Halterung mit horizontaler bogenförmiger Führung realisiert sein (siehe vorangehende Beschreibung), oder als konventionelle Beleuchtung ausgeführt sein. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird im folgendem dieser Aspekt der Erfindung in Zusammenhang mit der bereits geschilderten Beleuchtungseinrichtung weiter ausgeführt. Eine spätere Beanspruchung dieses Aspekts der Erfindung unabhän- gig von der konkreten Beleuchtungseinrichtung sei an dieser Stelle vorbehalten.
Das als Einzelstück ausgebildete, mit der Halterung der Be- leuchtungseinrichtung verbindbare Anschlusselement bildet gemäß diesem Aspekt der Erfindung sowohl eine geeignete Befestigungsmöglichkeit für die Fokussäule als auch eine geeignete Befestigungseinrichtung für den Fokusarm. Je nachdem welche Befestigungsart und damit Beleuchtungsart ge- wünscht ist, wird das Anschlusselement entsprechend orientiert bzw. ausgerichtet und zum einen mit der Beleuchtungseinrichtung, zum anderen mit dem Fokusarm bzw. der Fokussäule in Verbindung gebracht.
Es ist zweckmäßig, wenn das Anschlusselement einen Bügel aufweist, dessen eine Längsseite zur Befestigung des Bügels an die Fokussäule, dessen andere Längsseite zur Befestigung des Bügels an den Fokusarm ausgebildet ist. In der Regel stellen Fokusarm und Fokussäule Längsprofile dar, die (zur Objektebene hin) unterschiedliche Breiten und/oder Geometrien aufweisen. Der Bügel kann dann ein U-förmiger Haltebügel sein, der auf seinen beiden Längsseiten zwei unterschiedliche U-förmige Profile zur Befestigung an die Fokussäule bzw. an den Fokusarm aufweist. Durch einfaches Drehen des Bügels um 180° kann somit eine wahlweise Befestigung an der Fokussäule bzw. dem Fokusarm realisiert werden.
Das Anschlusselement muss eine weitere Befestigungsschnittstelle zur Beleuchtungseinrichtung aufweisen. Hierzu be- sitzt der Bügel vorteilhafterweise mindestens eine, insbesondere zwei Säulen zur Befestigung (der Halterung) der Beleuchtungseinrichtung an das Anschlusselement, wozu die Halterung bzw. die Beleuchtungseinrichtung ihrerseits eine oder mehrere entsprechende Ausnehmungen aufweist. Die Beleuchtungseinrichtung wird dann auf die Säule (n) aufgesteckt. Hierbei ist es sinnvoll, wenn die mindestens eine Säule senkrecht zur Längsrichtung des Bügels verläuft und sich in nur einer Richtung ausgehend von dem Bügel erstreckt. Die Beleuchtungseinrichtung ist somit über die Säule (n) und den die Säulen verbindenden Bügel mit dem Fokusarm oder der Fokussäule eines Mikroskops verbunden. Hierbei verlaufen die Säulen insbesondere parallel zur op- tischen Achse des Mikroskops bzw. parallel zur Verstellrichtung des Fokusarms und der Bügel verläuft vorzugsweise in seiner Längsrichtung senkrecht zur Säulenrichtung.
Es ist vorteilhaft, wenn die Halterung der Beleuchtungsein- richtung (oder allgemein die Beleuchtungseinrichtung) in einer bestimmten Position entlang einer Säule befestigbar ist. Hierdurch kann die Höhe der Beleuchtungseinrichtung über der Objektebene nochmals eingestellt bzw. justiert werden .
Die konstruktive Gestaltung des Anschlusselements erlaubt eine rasche und einfache Montage der Beleuchtungseinrichtung in beiden Stellungen (Befestigung an Fokusarm bzw. Fokussäule) ohne zusätzliche Teile. Es muss lediglich die Orientierung des Anschlusselements (oder des Haltebügels) geändert werden. Hierzu wird die Beleuchtungseinrichtung von dem Anschlusselement entfernt, dieses entsprechend umorientiert (um 180° gedreht) und wieder mit der Beleuchtungseinrichtung verbunden. Anschließend erfolgt die Monta- ge des Anschlusselements samt Beleuchtungseinrichtung an den Fokusarm oder an die Fokussäule. Je nach Konstruktion ist es auch denkbar, zunächst das Anschlusselement entspre- chend am Mikroskop zu montieren und anschließend die Beleuchtungseinrichtung aufzusetzen.
Die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu nennenden Merkmale der Erfindung können nicht nur in der hier dargestellten Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung eingesetzt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung und ihre Vorteile seien im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen geschildert, die in der Zeichnung illustriert sind.
Figur 1 zeigt sehr schematisch eine Seitenansicht eines Mikroskops mit Beleuchtungseinrichtung gemäß Erfindung,
Figur 2 zeigt sehr schematisch eine Draufsicht auf eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Erfindung und eine Objektebene eines Mikroskops,
Figur 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Anschlusselement zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung an den Fokusarm eines Mikroskops,
Figur 4 zeigt die Beleuchtungseinrichtung aus Figur 3 befestigt am Fokusarm eines Mikroskops,
Figur 5 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung in perspekti- vischer Ansicht mit einem Anschlusselement zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung an die Fokussäule eines Mikroskops und Figur 6 zeigt die Beleuchtungseinrichtung aus Figur 5 montiert an die Fokussäule eines Mikroskops.
Die Erfindung sei zunächst anhand der schematischen Dar- Stellungen der Figuren 1 und 2 in ihren wesentlichen Gesichtspunkten umrissen: Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Mikroskops 10 mit einer Beleuchtungseinrichtung 1. Die Beleuchtungseinrichtung 1 weist in dieser Darstellung zwei Trägerelemente 2 zur Aufnahme jeweils zweier punktför- miger Lichtquellen, hier Leuchtdioden 4, und eine Halterung 5 auf. Das Mikroskop 10 ist über einen in vertikaler Richtung verschiebbaren Fokusarm 11 mit einer vertikalen Fokussäule 12 verbunden. Das Mikroskop 10 weist seinerseits ein Okular 13 und ein Objektiv 14 auf, die in bekannter Weise ein Bild eines Objekts 3 erzeugen.
Die Beleuchtungseinrichtung 1 ist über ein hier nicht im Detail dargestelltes Anschlusselement mit der Fokussäule 12 verbunden. Auf diesen Aspekt der Erfindung wird weiter un- ten näher eingegangen werden. Die Halterung 5 der Beleuchtungseinrichtung 1 trägt ein Trägerelement 2, das zwei Leuchtdioden 4 aufweist, deren Beleuchtungsachsen 7 auf das Objekt 3 (bzw. die Objektebene) gerichtet sind. Die entsprechenden Elevationswinkel sind mit αi und c*2 angegeben. Die Variation des Elevationswinkels α kann hier folglich durch Umschalten der Leuchtdioden 4 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Veränderung des Elevationswinkels dadurch erfolgen, dass ein Trägerelement 2 in vertikaler Richtung verschiebbar an der Halterung 5 befestigt ist, und/oder dass die Halterung 5 selbst in vertikaler Richtung verschiebbar (hier an der Fokussäule 12) befestigt ist. Selbstverständlich ist bei den letztgenannten Möglichkeiten darauf zu achten, dass das Objekt 3 weiterhin im Lichtkegel der Leuchtdioden 4 verbleibt.
Figur 2 zeigt sehr schematisch eine Draufsicht auf die Be- leuchtungseinrichtung 1 und die Objektebene mit dem Objekt 3. Dargestellt sind die Führung 6 der Halterung 5 der Beleuchtungseinrichtung 1 (vgl. Figur 1) und drei Trägerelemente 2. In dieser Darstellung sind alle drei Trägerelemente 2 entlang der kreisbogenförmigen Führung 6 verschiebbar gelagert. Dargestellt ist ein Verschiebebereich von insgesamt etwa 90°. Somit läßt sich also der Azimutwinkel ß zwischen 0 und 90° verändern. Selbstverständlich sind Führungen 6 mit größerem Winkelbereich denkbar und je nach Zielsetzung auch sinnvoll. Es sollte hierbei aber darauf geach- tet werden, dass die Zugänglichkeit zum Objekt 3 nicht übermäßig eingeschränkt wird. Der Abstrahlwinkel γ der Leuchtdioden 4 (vgl. Figur 1) ist in Figur 2 ebenfalls skizziert. Typische Abstrahlwinkel γ betragen zwischen 5° und 120°. Im vorliegenden Fall beträgt der Abstrahlwinkel γ etwa 20°, so dass das Objekt 3 nahezu vollständig im Lichtkegel der Leuchtdioden 4 liegt.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, liegt die bogenförmige Führung 6 der Trägerelemente 2 in einer horizonta- len Ebene (gleich Zeichenebene in Figur 2), die parallel zur Objektebene und senkrecht zur optischen Achse 15, wie sie durch das Mikroskop 10 definiert wird, verläuft.
Während in Figur 1 die Leuchtdioden 4 in senkrechter Rich- tung übereinander im Trägerelement 2 angeordnet sind, zeigt Figur 3 eine bogenförmige Anordnung von punktförmigen Lichtquellen 4 an einem Trägerelement 2. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Leuchtdioden bzw. punktförmigen Lichtquellen 4 auch verschiebbar innerhalb eines Trägerelements 2 angeordnet sein können, um eine Veränderung des Elevationswinkels α vorzunehmen.
Figur 3 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung 1 mit drei Trägerelementen 2, von denen zwei Trägerelemente 2 jeweils entlang einer bogenförmigen Führung 6 verschiebbar an einer Halterung 5 gelagert sind. Das mittlere der drei Trägerelemente 2 ist fest an der Halterung 5 angeordnet. Jedes Trä- gerelement 2 weist drei fest angeordnete punktförmige Lichtquellen, hier Leuchtdioden 4, auf, die, wie bereits erwähnt, in vertikaler Richtung (kreis-) bogenförmig angeordnet sind. Der Mittelpunkt des Kreisbogensegments liegt dabei mit Vorteil in dem Objekt 3 (vgl. Figur 1) . Eine Ska- Ia 18 ermöglicht die reproduzierbare Positionierung der Trägerelemente 2.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist der Azimutwinkel, ausgehend von dem fest angeordneten mittleren Trägerelement 2 in einem Bereich von ± 15° bis ± 45° verstellbar. Dieser Verstellbereich hat sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen. Die beiden verstellbaren Trägerelemente 2 weisen jeweils eine Klemmschraube 8 auf, mittels derer das entsprechende Trägerelement 2 in der gewählten Position an der Halterung 5 fixiert werden kann. Auf die weiteren Möglichkeiten einer magnetischen Fixierung und einer elektronisch gesteuerten Verschiebung eines Trägerelements 2 sei hier nochmals hingewiesen.
Aus der perspektivischen Ansicht der Figur 3 läßt sich erkennen, dass die Trägerelemente 2 U-förmige Ausnehmungen haben, die auf der von den Leuchtdioden 4 abgewandten Seite zur Führung entlang der Halterung 5 vorhanden sind. Es ist hierbei zweckmäßig, wenn im oberen Teil der U-förmigen Ausnehmung das Trägerelement 2 eine innere Nase aufweist, die in die Nut der Führung 6 eingreift. Wie bereits oben erläutert, kann hierdurch auch eine Stromversorgung der einzel- nen Leuchtdioden 4 realisiert werden, wenn die Führung 6 eine Stromschiene umfasst, die vom Trägerelement 2 abgegriffen wird. Die Ansteuerung der einzelnen Leuchtdioden 4 müßte in diesem Fall über eine Codierung erfolgen. Alternativ hierzu besitzt jede Leuchtdiode 4 eine eigene Stromzu- führung.
Mit 9 ist eine Folientastatur bezeichnet, die zur Bedienung der Beleuchtungseinrichtung 1 dient, wobei neben einer Ein/Aus-Schaltung auch eine Helligkeitssteuerung und eine Schaltung der Sequenzen einzelner Leuchtdioden 4 oder einer Gruppe von Leuchtdioden 4 vorgesehen sein kann. Die Trägerelemente 2 dienen gleichzeitig als Kühlkörper für die Leuchtdioden 4 und können in ihrer Gestalt für einen ausreichenden Kühleffekt optimiert werden (Kühlrippen, aktive Kühlung und ähnliches mehr) . Dies ist vorteilhaft für die Integration von Hochleistungs-Leuchtdioden (sog. Power- LEDs) . Alternativ oder zusätzlich zur Folientastatur 9 kann die Beleuchtungseinrichtung 1 auch über einen Computer oder ähnliches ferngesteuert werden.
Die Anordnung der Leuchtdioden 4 an einem Träger 2 ist mit Vorteil so gestaltet, dass die oberste Leuchtdiode 4 für eine steile Auflichtbeleuchtung, die mittlere Leuchtdiode 4 für eine schräge Beleuchtung und die unterste Leuchtdiode 4 für eine Dunkelfellbeleuchtung eingesetzt werden kann. Die Befestigung der Leuchtdioden 4 in einer Vertiefung im Trägerelement 2 erlaubt eine Abdeckung der Leuchtdioden 4 zum Schutz des Benutzers vor Verbrennungen und zugleich zum Schutz der Dioden 4 selbst. Die Abdeckung kann auch zur Aufnahme von Farbfiltern dienen, wobei je nach Einsatzzweck alle Leuchtdioden 4 gleich oder unterschiedlich gefiltert werden können. Durch die stufenlose oder stufige Verschie- bung der Trägerelemente 2 um das Objekt 3 herum (vgl. Figuren 1 und 2) können verschiedene Beleuchtungsarten und - richtungen in einfacher Weise realisiert werden, ohne das Objekt 3 zu bewegen.
Die Beleuchtungseinheit 1 stellt ein eigenständiges Modul dar, das mit einem Mikroskop, spezieller mit einem Fokusarm oder einer Fokussäule eines Mikroskops, verbunden werden kann. Zu diesem Zweck kann die Rückseite (die von den Trägerelementen 2 abgewandte Seite der Halterung 5) zur Befe- stigung am Mikroskop entsprechend ausgebildet sein. Alternativ ist ein Anschlusselement 20 gemäß weiterem Aspekt der Erfindung vorgesehen, das mit der Beleuchtungseinrichtung 1 zu verbinden ist, um die Beleuchtungseinrichtung 1 an ein Mikroskop 10, genauer gesagt wahlweise an die Fokussäule 12 oder den Fokusarm 11 (vgl. Figur 1) anzubringen. Das Anschlusselement 20 ist hier als Einzelstück ausgebildet, das mit der Halterung 5 der Beleuchtungseinrichtung 1 über zwei Säulen zu verbinden ist. Die beiden Säulen 21a, b sind ihrerseits an einem Bügel 22 des Anschlusselements 20 befe- stigt und verlaufen ausgehend von dem Bügel 22 in eine Richtung und parallel zueinander. Wie im folgenden näher erläutert wird, weist der Bügel 22 an seinen Längsseiten jeweils zwei unterschiedliche Profile oder U-förmige Ausnehmungen 23a, b zur Befestigung des Bügels 22 an die Fo- kussäule 12 bzw. an den Fokusarm 11 auf.
Es ist vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinrichtung 1 verschiebbar an den Säulen 21a, b des Anschlusselements 20 ge- lagert ist. Hierdurch läßt sich nach Anbringen des Anschlusselements 20 an den Fokusarm 11 bzw. an die Fokussäule 12 des Mikroskops 10 noch eine (vertikale) Verschiebung der Beleuchtungseinrichtung 1 zu Zwecken der Justierung oder zu Zwecken der weiteren Variation der Elevationswin- kels vornehmen.
In der in Figur 3 dargestellten Orientierung des Anschlusselements 20 an der Beleuchtungseinrichtung 1 ist diese zur Befestigung am Fokusarm 11 des in Figur 4 dargestellten Mikroskops 10 vorgesehen.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung 1 aus Figur 3, die an dem Fokusarm 11 ei- nes Mikroskops 10 befestigt ist. Bei dem Mikroskop 10 handelt es sich um ein Stereomikroskop mit einem Objektiv 14, gefolgt von einem Mikroskopgehäuse, in dem sich ein Zoomsystem befindet. Die Vergrößerung des Zoomsystems lässt sich durch Bedienen des Verstellknopfes 17 für das Zoomsystem verändern. Es folgt ein weiterer Gehäuseaufsatz, in dem der Tubus untergebracht ist, und auf den die Okulare 13 (vgl. Figur 1) aufzusetzen sind. Die Funktionsweise eines Stereomikroskops 10 ist an sich bekannt und soll daher nicht weiter erläutert werden. Das eigentliche Mikroskop 10 wird von einem Fokusarm 11 getragen, der seinerseits verschiebbar an einer vertikalen Fokussäule 12 befestigt ist. Der Drehknopf 16 ermöglicht die Grob/Fein-Verstellung der vertikalen Höhe des Fokusarms. Auch diese Konstruktion ist an sich bekannt und soll daher nicht weiter erläutert werden.
Die Beleuchtungseinrichtung 1 ist in der in Figur 3 dargestellten Position über das Anschlusselement 20 an den Fokusarm 11 befestigt. Hierzu wird das U-förmige Profil 23a zum Fokusarm 11 hin orientiert. Das Profil 23a greift in das Profil des Fokusarms 11 ein und beide Teile können mit einer üblichen Befestigungsart (bspw. durch Verschrauben) aneinander befestigt werden. Wird durch Betätigen des Dreh- knopfes 16 der Fokusarm 11 in vertikaler Richtung verschoben, so bewegt sich die Beleuchtungseinrichtung 1 mit dem Fokusarm 11 mit. Somit bleibt die Beleuchtung in der jeweiligen Fokusebene konstant.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, kann die Beleuchtungseinheit 1 über die Säulen 21a, 21b in vertikaler Richtung verschoben werden, wodurch Feinjustierungen möglich sind. Zur Erläuterung der Beleuchtungseinrichtung 1 selbst wird auf die Ausführungen zu Figur 3 verwiesen. Wie aus Figur 4 weiter er- sichtlich, treffen die Beleuchtungsachsen 7 der Leuchtdioden 4 auf das Objekt 3 auf der Objektebene 3'. Das Objekt 3 liegt auf der optischen Achse 15 des Mikroskops 10, üblicherweise in dessen Fokus.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Ausrichtung des Anschlusselements an der Beleuchtungseinrichtung 1 zur Befestigung derselbigen an der Fokussäule 12 des in Figur 4 dargestellten Mikroskops 10. Bezüglich der Einzelheiten der Beleuchtungseinrichtung 1 und des Mikroskops 10 sei auf die voran- gehenden Figuren verwiesen. Im Folgenden soll lediglich auf die Unterschiede zu den Figuren 3 und 4 eingegangen werden.
Zum Anschluss der Beleuchtungseinrichtung 1 an die Fokussäule 12 wird das Anschlusselement 20 von der Beleuchtungs- einrichtung 1 entfernt, von oben nach unten sowie von links nach rechts (also jeweils um 180°) gedreht und anschließend wieder mit der Beleuchtungseinrichtung 1 verbunden. Auf diese Weise können nunmehr die Säulen 21a und 21b von unten durch die entsprechenden Ausnehmungen in der Beleuchtungseinrichtung 1 geführt werden. In der Ansicht von Figur 5 sind auch die Klemmschrauben 24 zu erkennen, mittels derer die Beleuchtungseinrichtung 1 entlang der Säulen 21a, 21b verschoben und fixiert werden kann. Die Ausnehmung oder das U-förmige Profil 23b zeigt nunmehr nach außen. Dieses Profil ist entsprechend dem Profil der Fokussäule 12 gestaltet, so dass ein Eingreifen der Profile und eine Befestigung des Anschlusselements 20 an die Fokussäule 12 möglich ist.
Figur 6 zeigt den montierten Zustand, bei dem die Beleuchtungseinrichtung 1 über das Anschlusselement 20 an der Fokussäule 12 des Mikroskops 10 (vgl. Figur 4) befestigt ist. Der Übersichtlichkeit halber sind die Details aus Figur 4 betreffend das Mikroskop in Figur 6 weggelassen. Bei dieser Montageart kann eine ortsfeste Beleuchtung, die immer auf das Objekt 3 gerichtet ist, realisiert werden. Diese Beleuchtungsart ist von Vorteil, wenn Image-Stacks, etwa für dreidimensionale Bildgebung, aufgenommen werden sollen. Die Montage erfolgt, indem zunächst das Anschlusselement 20 in der in Figur 6 dargestellten Weise an der Fokussäule 12 befestigt wird. Anschließend wird die Beleuchtungseinrichtung 1 auf die Säulen 21a, 21b gesetzt und ihrerseits mit den Klemmschrauben 24 fixiert. Diese Vorgehensweise hat sich in der Praxis als besonders zweckmäßig erwiesen. Prinzipiell ist es auch denkbar, auf eine 180°-Drehung des Anschlusselements 20 von oben nach unten zu verzichten und das Anschlusselement 20 aus der in Figur 3 dargestellten Orien- tierung lediglich um 180° von links nach rechts zu drehen, um es an die Fokussäule 12 zu montieren. In diesem Fall müsste die Beleuchtungseinrichtung 1 zunächst an das An- Schlusselement 20 montiert werden, bevor dieses an der Fokussäule 12 angebracht wird.
Bezugszeichenliste
1 Beleuchtungseinrichtung
2 Trägerelement
3 Objekt
3' Objektebene
4 Lichtquelle, Leuchtdiode
5 Halterung
6 Führung
7 Beieuchtungsachse
8 Klemmschraube
9 Folientastatur
10 Mikroskop
11 Fokusarm
12 Fokussäule
13 Okular
14 Objektiv
15 optische Achse
16 Drehknopf für Fokusarm
17 Verstellknopf für Zoom
18 Skala
20 Anschlusselement
21a, b Säulen
22 Bügel
23a, b Ausnehmungen, Profil
24 Klemmschrauben α, cxi, ot-2 Elevationswinkel ß Azimutwinkel
Y Abstrahlwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Mikroskop (10) unter Verwendung von mehreren an einem Trägerelement (2) angeordneten punktförmigen Lichtquellen (4), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trägerelemente (2) zur Aufnahme jeweils mehre- rer punktförmiger Lichtquellen (4) und eine am Mikroskop (10) befestigbare Halterung (5) mit einer bogenförmigen Führung (6) vorgesehen sind, wobei die Trägerelemente (2) entlang der Führung (6) in einer horizontalen Ebene verschiebbar gelagert sind.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6) als Kreisbogen oder Kreisbogensegment ausgestaltet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen bzw. das Kreisbogenseg¬ ment einen Winkel von 90° bis 360°, insbesondere von 90° bis 180° umfasst.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmigen Licht¬ quellen (4) an einem Trägerelement (2) in einer zweiten Ebene angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zur ersten Ebene der Führungsebene steht .
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmigen Lichtquellen (4) auf einer Geraden übereinander an einem Trägerelement (2) angeordnet sind.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die punktförmigen Lichtquellen (4) versetzt zueinander, insbesondere bogenförmig an einem Trägerelement (2) angeordnet sind.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere punktför¬ mige Lichtquellen (4) in einem Trägerelement (2) verschieb¬ bar angeordnet sind.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als punktförmige Lichtquel¬ le (4) eine Leuchtdiode, insbesondere Hochleistungsdiode, insbesondere Hochleistungs-Weißlicht-Diode, eingesetzt ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein feststehendes Trägerelement (2) an der Führung (6) der Halterung (5) vorhanden ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass drei Trägerelemente (2) vorhanden sind, von denen das mittlere Trägerelement (2) als feststehendes Trägerelement (2) im Scheitelpunkt der bogenförmigen Füh¬ rung (6) angeordnet ist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (2) mit- tels einer lösbaren Befestigung an der Halterung (5) fixierbar ist.
12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6) der Halte¬ rung (5) der Beleuchtungseinrichtung (1) eine Stromschiene zur Versorgung der mindestens einen punktförmigen Lichtquelle (4) aufweist.
13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede punktförmige Licht¬ quelle (4) eine eigene Stromzuführung aufweist.
14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) der Beleuchtungseinrichtung (1) ein Anschlusselement (20) zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung (1) an einer feststehenden Fokussäule (12) oder an einem verstellbaren Fokusarm (11) eines Mikroskops (10) aufweist.
15. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (20) als Einzel¬ stück ausgebildet ist, das mit der Halterung (5) der Be¬ leuchtungseinrichtung (1) verbindbar ist.
16. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (20) zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung (1) sowohl an einer feststehenden Fokussäule (12) als auch an einem verstellba- ren Fokusarm (11) eines Mikroskops (10) ausgebildet ist.
17. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (20) einen Bügel
(22) aufweist, dessen eine Längsseite zur Befestigung des Bügels (22) an die Fokussäule (12), dessen andere Längssei- te zur Befestigung des Bügels (22) an den Fokusarm (11) ausgebildet ist.
18. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (22) mindestens eine Säule (21a, 21b) zur Befestigung der Halterung (5) der Beleuchtungseinrichtung (1) an das Anschlusselement (20) aufweist, wozu die Halterung (5) ihrerseits eine entsprechende Aus¬ nehmung aufweist.
19. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Säule (21a, 21b) senkrecht zur Längsrichtung des Bügels (22) verläuft und sich in eine Richtung ausgehend von dem Bügel (22) erstreckt .
20. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) der Beleuch¬ tungseinrichtung (1) in einer bestimmten Position entlang einer Säule (21a, 21b) befestigbar ist.
21. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Säule (21a, 21b) parallel zur Verstellrichtung des Fokus¬ arms (11) bzw. parallel zur Fokussäulenrichtung ausgerich- tet ist, wenn das Anschlusselement (20) am Mikroskop (10) montiert ist.
22. Mikroskop (10), insbesondere Stereomikroskop, mit ei¬ ner Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
23. Mikroskop (10) nach Anspruch 22, bei dem die Halterung (5) der Beleuchtungseinrichtung (1) derart am Mikroskop (10) befestigt ist, dass die Krümmungsmittelpunkte der bo¬ genförmigen Führung (6) auf oder in der Nähe der optischen Achse (15) des Mikroskops (10) liegen.
24. Mikroskop (10) nach Anspruch 22 oder 23, bei dem die Halterung (5) der Beleuchtungseinrichtung (1) derart am Mikroskop (10) befestigt ist, dass die mindestens eine Licht¬ quelle (4) der Beleuchtungseinrichtung (1) auf den Fokus- punkt oder auf einen Punkt in der Nähe des Fokuspunkts des Mikroskops (10) ausgerichtet ist.
PCT/EP2008/051306 2007-02-09 2008-02-04 Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop WO2008095880A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/525,424 US8331020B2 (en) 2007-02-09 2008-02-04 Illumination device for a microscope
JP2009548671A JP5271278B2 (ja) 2007-02-09 2008-02-04 顕微鏡の照明装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006584A DE102007006584B3 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE102007006584.3 2007-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008095880A1 true WO2008095880A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39400033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051306 WO2008095880A1 (de) 2007-02-09 2008-02-04 Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8331020B2 (de)
JP (1) JP5271278B2 (de)
DE (1) DE102007006584B3 (de)
WO (1) WO2008095880A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585567B2 (en) * 2007-12-11 2013-11-19 Tokitae Llc Systems, devices, and methods including paramagnetic oscillation, rotation and translation of hemozoin asymmetric nanoparticles in response to multi-harmonic optical detection of the presence of hemozoin
US8385997B2 (en) 2007-12-11 2013-02-26 Tokitae Llc Spectroscopic detection of malaria via the eye
US8781184B2 (en) 2010-02-10 2014-07-15 Tokitae Llc Systems, devices, and methods for detection of malaria
US9044141B2 (en) * 2010-02-10 2015-06-02 Tokitae Llc Systems, devices, and methods including a dark-field reflected-illumination apparatus
US9081175B2 (en) * 2012-03-23 2015-07-14 Lumos Technology Co., Ltd. Fluorescence observation device, domed base and fluorescence microscope provided with multiple light sources having different illumination angles
CN103777336B (zh) * 2012-10-22 2017-09-05 承奕科技股份有限公司 显微光学撷取装置用荧光辅具模组、基架及该装置
US9557551B2 (en) 2013-07-18 2017-01-31 University Of Maine System System and apparatus for illuminating a specimen
JP6596492B2 (ja) 2014-10-14 2019-10-23 ナノトロニクス イメージング インコーポレイテッド 明視野暗視野対物レンズを使用する独自の斜角照明法及びそれに関連した撮像方法
EP3121637B1 (de) * 2015-07-24 2021-09-01 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Mikroskop und verfahren zum erzeugen eines kombinierten bildes aus mehreren einzelbildern eines objekts
ES2599056B2 (es) * 2015-07-31 2017-07-07 Pablo ALBERTOS SÁNCHEZ Dispositivo para ensayar una muestra de células

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038258A (en) * 1989-03-02 1991-08-06 Carl-Zeiss-Stiftung Illuminating arrangement for illuminating an object with incident light
US5570228A (en) * 1991-04-19 1996-10-29 Edge Scientific Instrument Company Llc Fiber optic illumination system and method for a high definition light microscope
WO1999062442A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Wavelight Laser Technologie Gmbh Vorrichtung für eine medizinische behandlung mit einer lichtquelle
WO2001061324A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 The University Of Chicago Fluorescence microscopy methods and devices using light emission diodes
JP2005006960A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Olympus Corp 手術用顕微鏡システム
US20060091825A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Gil Abramovich Reconfigurable linescan illumination
DE102005036230B3 (de) * 2005-08-02 2006-11-23 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Auflichtbeleuchtungseinrichtung
DE102005034829A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop mit einer Operationsspaltlampe mit Laserlichtquelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT137806B (de) * 1933-03-11 1934-06-11 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte.
US2208882A (en) * 1939-03-22 1940-07-23 Paper Chemistry Inst Microscope
CH689954A5 (de) 1994-11-19 2000-02-15 Zeiss Carl Fa Stereomikroskop-Anordnung mit geeigneter Beleuchtungseinheit.
EP1150154B1 (de) * 2000-04-26 2003-03-26 COBRA electronic GmbH Anordnung und Verfahren zur ringförmigen Beleuchtung, insbesondere zur Auflichtbeleuchtung bei Mikroskopen
US6850637B1 (en) * 2000-06-28 2005-02-01 Teradyne, Inc. Lighting arrangement for automated optical inspection system
JP3496644B2 (ja) * 2001-01-12 2004-02-16 シーシーエス株式会社 検査用照明装置
JP4360808B2 (ja) * 2001-04-03 2009-11-11 ベルス・メステヒニーク・ゲーエムベーハー 照明装置を備えた測定装置及び物体の照明のための方法
US6874911B2 (en) * 2002-04-09 2005-04-05 Ccs, Inc. Light irradiating unit, lighting unit and method for manufacturing lighting unit
JP3889992B2 (ja) * 2002-05-17 2007-03-07 株式会社ミツトヨ リング照明装置
JP2005017905A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Olympus Corp 実体顕微鏡
JP4588525B2 (ja) * 2005-05-02 2010-12-01 株式会社ミツトヨ 画像プローブ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038258A (en) * 1989-03-02 1991-08-06 Carl-Zeiss-Stiftung Illuminating arrangement for illuminating an object with incident light
US5570228A (en) * 1991-04-19 1996-10-29 Edge Scientific Instrument Company Llc Fiber optic illumination system and method for a high definition light microscope
WO1999062442A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Wavelight Laser Technologie Gmbh Vorrichtung für eine medizinische behandlung mit einer lichtquelle
WO2001061324A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 The University Of Chicago Fluorescence microscopy methods and devices using light emission diodes
JP2005006960A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Olympus Corp 手術用顕微鏡システム
US20060091825A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Gil Abramovich Reconfigurable linescan illumination
DE102005034829A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop mit einer Operationsspaltlampe mit Laserlichtquelle
DE102005036230B3 (de) * 2005-08-02 2006-11-23 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Auflichtbeleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8331020B2 (en) 2012-12-11
JP2010518435A (ja) 2010-05-27
DE102007006584B3 (de) 2008-06-19
US20100103511A1 (en) 2010-04-29
JP5271278B2 (ja) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095880A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop
DE19861507B3 (de) Umgekehrtes Mikroskop
DE69116818T2 (de) Mikroskop mit einer Schärfeneinstelleinrichtung
DE10309138A1 (de) Mikroskopvorrichtung
DE102005036230B3 (de) Stereomikroskop mit Auflichtbeleuchtungseinrichtung
DD202477A5 (de) Durchlicht- und/oder auflicht-inversmikroskop
DE7931427U1 (de) Zwischentubus mit Höhenverstellung für Mikroskope
EP2746831B1 (de) Digitales Mikroskopsystem
CH687424A5 (de) Operationsmikroskop.
DE10359733A1 (de) Afokales Zoomsystem
DE102006022592B4 (de) Mikroskop mit Beleuchtungseinheit
DE60222624T2 (de) Mikroskop mit veränderlicher Vergrösserung
WO2004040352A2 (de) Stereomikroskop, bzw. zusatz für ein stereomikroskop
CH651139A5 (de) Strahlenumlenkvorrichtung fuer ein optisches instrument, insbesondere ein mikroskop.
DE10323091A1 (de) OP-Feldbeleuchtungsvorrichtung
EP1861743B1 (de) Ringlicht für ein optisches oder medizinisches gerät
DE102010031678B4 (de) Schnelle, variable Einfallswinkelbeleuchtung für Maschinensichtinspektionssystem
DE10027196A1 (de) Video-Stereoskopmikroskop
EP2252908A2 (de) Objektivwechsler mit auflichtbeleuchtung für lichtmikroskope
DE10339619A1 (de) Stereomikroskop mit integrierter Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
DE10130621B4 (de) Mikroskoptubus
DE102006048056A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen
DE10106696A1 (de) Mikroskop
DE9408066U1 (de) Auflichtbeleuchtung für Stereomikroskope
DE102018101908B4 (de) Durchlichtmikroskop mit Zusatzbeleuchtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009548671

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12525424

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1