DE102006048056A1 - Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen Download PDF

Info

Publication number
DE102006048056A1
DE102006048056A1 DE200610048056 DE102006048056A DE102006048056A1 DE 102006048056 A1 DE102006048056 A1 DE 102006048056A1 DE 200610048056 DE200610048056 DE 200610048056 DE 102006048056 A DE102006048056 A DE 102006048056A DE 102006048056 A1 DE102006048056 A1 DE 102006048056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
movement
lens
focusing
examined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610048056
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Dietrich
Christian Dr. Boeker
Henning Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority to DE200610048056 priority Critical patent/DE102006048056A1/de
Priority to PCT/EP2007/008553 priority patent/WO2008043458A1/de
Priority to EP07818633A priority patent/EP2076810A1/de
Publication of DE102006048056A1 publication Critical patent/DE102006048056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/241Devices for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren und eine Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei unterschiedlichen Mikroskoparten zu schaffen, mit denen optimale Beleuchtungs- und Abbildungsbedingungen für die zu untersuchenden Objektebenen durch eine optimale Nachführung des Kondensors bei einer Bewegung des Objektivs oder eines Objektes insbesondere für die Untersuchung dicker Proben erhalten werden, wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem durch eine gekoppelte Fokussierbewegung eines Objektivs (2) und eines Kondensors (5) oder eine zu untersuchenden Objektes (1) und des Kondensors (5) stets auf eine Objektebene (3) innerhalb des zu untersuchenden Objektes (1) fokussiert wird, so dass Objektdetails in allen Objektebenen (3) des Objektes (1) beleuchtet und der Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang aufeinander abgestimmt sind. Die gekoppelte Fokussierbewegung zum Fokussieren des Objektivs (2) und des Kondensors (5) oder des Objektes (1) und des Kondensors (5) wird entweder durch eine Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objekttischbewegung oder durch eine Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objektivbewegung unter Berücksichtigung von Brechungsindices, Probendicke und Fokustiefe innerhalb des Objektes (1) erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei unterschiedlichen Mikroskoparten, bei denen entweder das Objektiv und der Kondensor fokussierbar sind, wie bei Fixed Stage-Mikroskopen und inversen Mikroskopen, bei denen das zu untersuchende Objekt auf einem festen Tisch angeordnet ist, oder das Objekt und der Kondensor fokussierbar sind, wie bei aufrechten Mikroskopen, bei denen das zu untersuchende Objekt in Z-Richtung bewegt wird.
  • Es ist bekannt, dass bei Mikroskopen vom Typ Fixed Stage und bei inversen Mikroskopen das Objektiv und der Kondensor getrennt auf ein zu untersuchendes Objekt fokussiert werden. Bei aufrechten Mikroskopen, bei denen das Objekt durch die Bewegung eines Objekttisches in den feststehenden Objektivfokus gebracht wird, wird anschließend der Kondensor ebenfalls auf das zu untersuchende Objekt fokussiert. Die Kondensorfokussierung ist wichtig für die Beleuchtung nach den Köhlerschen Regeln zur Unterdrückung des Streulichts, um einen guten Kontrast und eine maximale Signaldetektion zu erhalten. Bei ausreichend dünnen Objekten, beispielsweise < 50 μm ist ein Nachführen des Kondensors beim Fokussieren durch die Probe im Allgemeinen nicht erforderlich. Bei dickeren Proben dagegen, wie z.B. den mehrere 100 μm dicken Gehirnschnitten, die in der Elektrophysiologie verwendet werden, oder millimeterdicken Zebrafischembryos, die in der Entwicklungsbiologie häufig untersucht werden, lässt die Abbildungsqualität ohne ein Nachführen des Kondensors erkennbar nach. Insbesondere dann ist ein fehlender Abgleich zwischen Objektiv und Kondensor von Nachteil, wenn die Kondensoroptik nicht nur zum Beleuchten des Objektes, sondern auch für die Signaldetektion genutzt werden soll. Ein Anwendungsbeispiel dafür ist die Multiphotonenmikroskopie mit Detektion von Fluoreszenzsignalen im Durchlicht. Dabei wird ein gepulster IR-Laser in die Probe fokussiert. Die Pulsenergie des langwelligen Lichtes ist nur im Fokuspunkt hoch genug, um durch die simultane Absorption mehrerer IR-Photonen die Entstehung von kurzweiligerem Fluoreszenzlicht zu erlauben. Um das so entstandene Fluoreszenzsignal möglichst effizient auffangen zu können, werden auch unter dem Kondensor Detektoren benutzt. Auch Abbildungen mit konventionellen Durchlichtkontrastverfahren, wie z.B. differentiellem Interferenzkontrast (DIC), lassen sich durch Benutzung des Kondensors als Abbildungsoptik erzeugen.
  • Insbesondere bei dicken Proben ist die Kondensorfokussierung sowohl für die Fluoreszenzdetektion als auch für die Abbildungsqualität bei Durchlichtverfahren von entscheidender Bedeutung. Das Arbeiten mit dicken Proben nach den bekannten Verfahren hat den Nachteil, dass die optimale Kondensoreinstellung nur jeweils für eine zu untersuchende Ebene innerhalb des Objektes gilt. Wenn der Kondensor bei einer Bewegung des Objektes (aufrechte Mikroskope) oder des Objektivs (Fixed Stage und inverse Mikroskope) nicht nachgeführt wird, gelten für alle weiteren Objektebenen nicht optimale Beleuchtungs- und Abbildungsbedingungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein einfaches Verfahren und eine kostengünstige Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren für unterschiedliche Mikroskoparten zu schaffen, mit denen optimale Beleuchtungs- und Abbildungsbedingungen für die zu untersuchenden Objektebenen durch eine optimale Nachführung des Kondensors bei einer Bewegung eines Objektivs oder eines Objektes insbesondere für die Untersuchung dicker Proben erhalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale und durch eine Anordnung zum Fokussieren bei Mikroskopen durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 6 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren für unterschiedliche Mikroskoparten ist dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gekoppelte Fokussierbewegung eines Objektivs und eines Kondensors oder eines zu untersuchenden Objektes und des Kondensor auf eine Objektebene innerhalb des zu untersuchenden Objektes, dessen axiale Ausdehnung ein Vielfaches der Tiefenschärfe des Objektivs beträgt, ein Fokus des Objektivs und ein Fokus des Kondensors stets in der zu betrachtenden Objektebene des zu untersuchenden Objektes liegen, so dass Objektdetails in allen Ebenen des Objektes beleuchtet und gleichzeitig der Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang aufeinander abgestimmt sind.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die gekoppelte Bewegung von Objektiv und Kondensor synchron so erfolgt, dass mit jeweils gleichen Fokussierhüben eine vorgegebene Objektebene erreicht wird, oder die gekoppelte Bewegung von Objekt und Kondensor erfolgt entgegengesetzt synchron so, dass mit jeweils gleich großen aber entgegengesetzt gerichteten Fokussierhüben eine vorgegebene Objektebene unter Beibehaltung eines einstellbaren Abstands von Objektiv und Kondensor erreicht wird.
  • Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, dass die gekoppelte Bewegung von Objektiv und Kondensor oder Objekt und Kondensor unter Berücksichtigung unterschiedlicher Brechungsmedien zwischen Objekt und Objektiv einerseits und Objekt und Kondensor andererseits mit unterschiedlichen Fokussierhüben erfolgt. Das ist beispielsweise dann vorgesehen, wenn sich das Objektiv oberhalb des Objekts in wässriger Lösung befindet, und der Kondensor unterhalb durch Luftabstand und Glasboden vom Objekt getrennt ist. Es müssen dann die Fokussierkennlinien von Objektiv und Kondensor mit in die Kopplung einbezogen werden.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass die gekoppelte Bewegung von Objektiv und Kondensor oder Objekt und Kondensor bei gleichen Brechungswerten unter- und oberhalb des Objektes so erfolgt, dass die unterschiedlichen Fokustiefen des Kondensors und des Objektivs innerhalb des Objektes berücksichtigt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung einer gekoppelte Fokussierbewegung des Objektivs und des Kondensors oder des zu untersuchenden Objektes und des Kondensors auf beliebige Objektebenen innerhalb des zu untersuchenden Objektes wird eine Anordnung vorgeschlagen, mittels der unter Berücksichtigung von Brechungsindices, Probendicke und Fokustiefe innerhalb des Objektes die gekoppelte Fokussierbewegung zum Fokussieren des Objektivs und des Kondensors oder des Objektes und des Kondensors jederzeit optimale Bedingungen für die Beleuchtung und Detektion gewährleistet sind, wobei ein ausreichender und konstanter Abstand zwischen Objektiv und Kondensor beim Fokussieren durch dicke Proben durch eine Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objekttischbewegung oder durch eine Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objektivbewegung vorgesehen ist.
  • Diese Entkopplung betrifft vor allem aufrechte Mikroskope, bei denen das Objekt allgemein durch Anheben und Absenken des Objekttisches durch den Fokus des Objektivs bewegt wird. Der Objekttisch mit dem zu untersuchenden Objekt und der Kondensor können in der Regel separat eingestellt werden. Sie bewegen sich bei diesen Mikroskopen dann aber normalerweise gleichsinnig, da die Kondensorträgermechanik am Tischträger angebracht ist. Die Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objekttischbewegung gewährleistet, dass der Kondensor und das Objektiv jeweils auf dieselbe Objektebene innerhalb des Objektes fokussiert werden.
  • Eine besonders einfache Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung insbesondere beim Fokussieren durch dicke Proben besteht darin, dass bei aufrechten Mikroskopen ohne Motorisierung zur Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objekttischbewegung bzw. der Objektivbewegung bei Mikroskopen vom Typ Fixed Stage eine in die Objekttischführung bzw. in den Objektivträger bei Fixed Stage-Stativen integrierte Führung für den Kondensor vorgesehen ist, wobei die Führung mittels Federkraft gegen einen Anlagepunkt gedrückt und beim Absenken des Objekttisches mittels eines mechanischen Mitnehmers nach unten verschiebbar ist. Durch diese integrierte Führung wird die feste Verbindung zwischen Objekttisch und Kondensor aufgehoben, so dass das Objektiv und der Kondensor beim Fokussieren durch dicke Proben immer den gleichen Abstand zueinander besitzen und gleichzeitig das Objekt durch die Feder geschützt ist.
  • Bevorzugt vorgesehen ist eine mechanische oder elektronische Kopplung der Fokussierbewegung von Objektiv und Kondensor oder Objekttisch und Kondensor. Die Kondensorfokussierung kann aber auch separat über die Bewegung des Kondensortriebs erfolgen. Zweckmäßigerweise erfolgt das Fokussieren motorisch. Kondensor- und Objektivträger werden dazu motorisch angetrieben.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, einen Kondensor zu verwenden, bei dem das Leuchtfeldblendenbild im Unendlichen liegt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Durchmesser der Leuchtfeldblende unabhängig von der fokussierten Ebene immer gleich ist und nicht angepasst werden muss. Kondensor und Objektiv sollten dazu über einen ausreichenden Arbeitsabstand verfügen, um sicher jede Ebene innerhalb eines dicken Objekts anzufahren.
  • Werden in der Multiphotonenmikroskopie die Signale unterhalb des Kondensors über eine Photonensammeloptik auf einen Detektor ausgekoppelt, ist es vorteilhaft, eine Auskoppeleinrichtung vorzusehen und sie fest mit dem beweglichen Kondensorträger zu verbinden, um verlustfreie Signale in jeder Kondensorposition zu erhalten, so dass damit unabhängig von der Kondensorfokussierung die gleichen optischen Bedingungen hinsichtlich der Signalausbeute vorliegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für Fixed Stage-Mikroskope;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für aufrechte Mikroskope;
  • 3 eine Verlagerung der Objektebene bei Fixed Stage-Mikroskopen;
  • 4 eine Verlagerung der Objektebene bei aufrechten Mikroskopen;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Nachführen des Kondensors bei aufrechten Mikroskopen;
  • 6 eine Führung zur Bewegung des Kondensors in Vorderansicht;
  • 7 die Führung zur Bewegung des Kondensors in Draufsicht.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verfahren und eine Anordnung zum Fokussieren von Objektiven 2, Objekten 1 und Kondensoren 5 für unterschiedliche Mikroskoparten, bei denen entweder das Objektiv 2 und der Kondensor 5 fokussierbar sind, wobei das zu untersuchende Objekt 1 auf einem festen Objekttisch 7 angeordnet ist (Fixed Stage-Mikroskope und inverse Mikroskope) oder das Objekt 1 und der Kondensor 5 fokussierbar sind (aufrechte Mikroskope) und das Objekt 1 in Z-Richtung bewegt wird.
  • Im ersten Fall liegt das Objekt 1 auf einem festen Objekttisch 7, wie das bei Fixed Stage-Mikroskopen und inversen Mikroskopen der Fall ist, im zweiten Fall wird das Objekt 1, wie bei aufrechten Mikroskopen, in Z-Richtung bewegt.
  • In den 1 und 2 ist die Situation bei Fixed Stage-Mikroskopen schematisch dargestellt. Das Objekt 1, ein Präparat, liegt auf dem festen, nicht näher dargestellten, bekannten Objekttisch 7 und wird durch das Objektiv 2 abgebildet. Dazu wird das Objektiv 2 auf eine jeweils zu betrachtende Objektebene 3 fokussiert, d.h. die Objektebene 3 wird in einen Fokus 4 des Objektivs 2 eingebracht. Der Kondensor 5 wird mit seinem Fokus 6 zur Optimierung der Beleuchtung ebenfalls auf die zu betrachtende Objektebene 3 fokussiert. Die gleiche Situation gilt auch für inverse Mikroskope. Bei inversen Mikroskopen sind lediglich die Positionen von Objektiv 2 und Kondensor 5 vertauscht. In den 3 und 4 ist die Situation bei aufrechten Mikroskopen schematisch dargestellt. Das Objekt 1 wird bei aufrechten Mikroskopen in Z-Richtung bewegt. Unterschiedliche Brechungsindices von Objekt 1 und den umgebenden Medien sind nicht berücksichtigt, so dass die tatsächliche Situation noch erheblich ungünstiger ist. Wenn bei Fixed Stage-Mikroskopen oder bei inversen Mikroskopen das Objektiv 1 bewegt und damit der Fokus 4 des Objektivs 2 innerhalb des Objektes 1 verschoben wird, ohne dass der Kondensor 5 nachgeführt und damit auf die Objektebene 3 fokussiert wird, sind Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang nicht mehr optimal aufeinander abgestimmt (2). Vergleichbares gilt bei aufrechten Mikroskopen (4). Durch Bewegung des Objektes 1 verschiebt sich die Lage des Fokus 4 innerhalb des Objektes 1. Ohne gegenläufige Bewegungen des Kondensors 5 sind der Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang nicht mehr optimal aufeinander abgestimmt.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem für aufrechte Mikroskope ohne Motorisierung sichergestellt wird, dass das Objektiv 2 und der Kondensor 5 auch beim Fokussieren durch dicke Objekte 1 immer den gleichen Abstand zueinander besitzen. Diese Anordnung ist für die wachsende Zahl von Anwendungen gedacht, bei denen Durchlichtbildstapel einer Deconvolution unterzogen werden sollen. Hierfür sind eine definierte Position des Kondensors 5 und damit eine konstante Beleuchtungsapertur erforderlich.
  • Um den Abstand zwischen Kondensor 5 und Objektiv 2 konstant zu halten, wird die feste Verbindung zwischen Objekttisch 7 und Kondensor 5 aufgehoben. Der Kondensor 5 ist an einem Kondensorträger 8 befestigt, der mittels einer Führung 9, vorzugsweise einer Wälzführung, an einem Tischträger 10 auf und ab bewegt wird, vorzugsweise durch ein Zahnstangengetriebe 11. Die Führung 9 für den Kondensor 5 ist dabei so in die den Tischträger 10 integriert, dass sich ein geführtes Teil 13 auf Wälzkörpern 12 entlang des Tischträgers 10 bewegt. Die Führung 9 wird durch eine Feder 14, die sich an einer Grundplatte 15 des Mikroskops abstützt, gegen eine definierte Anlage 16 nach oben gedrückt. Entlang der Führung 9 bleibt der Kondensor 5 nach wie vor durch das Zahnstangengetriebe 11 fokussierbar. Bei Fokussierung des Objekttisches 7 bewegt sich der Kondensor 5 aber nicht mit, so dass der Abstand zum Objektiv 2 und Kondensor 5 erhalten bleibt. Durch die Feder 14 wird das Objekt 1 geschützt. Wenn der Objekttisch 7 so weit abgesenkt wird, dass die Optik des Kondensors 5 gegen das Objekt 1 drückt, wird der Kondensor 5 gegen den Druck der Feder 14 durch einen mechanischen Mitnehmer 17 nach unten gedrückt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Ausführungsbeispiel, die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist variabel und kann durch unterschiedliche Bewegungsmechanismen realisiert werden.
  • 1
    Objekt
    2
    Objektiv
    3
    Objektebene
    4
    Fokus des Objektivs
    5
    Kondensor
    6
    Fokus des Kondensors
    7
    Objekttisch
    8
    Kondensorträger
    9
    Führung für Kondensor
    10
    Tischträger
    11
    Zahnstangengetriebe
    12
    Wälzkörper
    13
    geführtes Teil
    14
    Feder
    15
    Grundplatte
    16
    Anlage
    17
    Mitnehmer

Claims (13)

  1. Verfahren zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei unterschiedlichen Mikroskoparten, bei denen entweder das Objektiv und der Kondensor fokussierbar sind und das zu untersuchende Objekt auf einem festen Objekttisch angeordnet ist, oder das zu untersuchende Objekt und der Kondensor fokussierbar sind und das zu untersuchende Objekt in Z-Richtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gekoppelte Fokussierbewegung eines Objektivs (2) und eines Kondensor (5) oder eines zu untersuchenden Objektes (1) und des Kondensors (5) auf eine Objektebene (3) innerhalb des zu untersuchenden Objektes (1), dessen axiale Ausdehnung ein Vielfaches der Tiefenschärfe des Objektivs (2) beträgt, ein Fokus (4) des Objektivs (2) und ein Fokus (6) des Kondensors (5) stets in der zu betrachtenden Objektebene (3) des zu untersuchenden Objektes (1) liegen, so dass Objektdetails in allen Objektebenen (3) des Objektes (1) beleuchtet und gleichzeitig der Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang aufeinander abgestimmt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelte Bewegung von Objektiv (2) und Kondensor (5) synchron so erfolgt, dass mit jeweils gleichen Fokussierhüben eine vorgegebene Objektebene (3) erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelte Bewegung von Objekt (1) und Kondensor (5) entgegengesetzt synchron so erfolgt, dass mit jeweils gleich großen aber entgegengesetzt gerichteten Fokussierhüben eine vorgegebene Objektebene (3) unter Beibehaltung eines einstellbaren Abstands von Objektiv (2) und Kondensor (5) erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelte Bewegung von Objektiv (2) und Kondensor (5) oder Objekt (1) und Kondensor (5) unter Berücksichtigung unterschiedlicher Brechungsmedien zwischen Objektiv (2) und Kondensor (5) einerseits und Objekt (1) und Kondensor (5) anderseits mit unterschiedlichen Fokussierhüben erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelte Bewegung von Objektiv (2) und Kondensor (5) oder Objekt (1) und Kondensor (5) bei gleichen Brechungswerten unter- und oberhalb des Objektes (1) so erfolgt, dass die unterschiedlichen Fokustiefen des Kondensors (5) und des Objektivs (2) innerhalb des Objektes (1) berücksichtigt werden.
  6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Fokussieren des Objektivs (2) und des Kondensors (5) oder des Objektes (1) und des Kondensors (5) auf beliebige Objektebenen (3) innerhalb eines zu untersuchenden Objektes (1), dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelten Fokussierbewegung zum Fokussieren des Objektivs (2) und des Kondensors (5) oder des Objektes (1) und des Kondensors (5) bei unterschiedlichen Mikroskoparten entweder durch eine Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objekttischbewegung oder durch eine Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objektivbewegung vorgesehen ist, unter Berücksichtigung von Brechungsindices, Probendicke und Fokustiefe innerhalb des Objektes (1), und wobei für das Objektiv (2) und den Kondensor (5) beim Fokussieren durch dicke Proben immer ein konstanter Abstand zueinander bei gleichzeitigem Schutz des Objektes (1) vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelte Fokussierbewegung zum Fokussieren des Objektivs (2) und des Kondensors (5) oder des Objektes (1) und des Kondensors (5) elektronisch erfolgt.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelte Fokussierbewegung zum Fokussieren des Objektivs (2) und des Kondensors (5) oder Objektes (1) und des Kondensors (5) motorisch erfolgt.
  9. Anordnung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierung des Kondensors (5) über eine Bewegung des Kondensortriebs erfolgt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mikroskopen ohne Motorisierung beim Fokussieren durch dicke Proben zur Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objekttischbewegung oder der Entkopplung der Kondensorbewegung von der Objektivbewegung eine integrierte Führung (9) für den Kondensor (5) zur Aufhebung der festen Verbindung zwischen einem Objekttisch (7) und dem Kondensor (5) vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Führung (9) für den Kondensor (5) mit einem Tischträger (10) eines Mikroskops verbunden ist, wobei die Führung (9) mittels eines Federelements (14) gegen eine Anlage (16) nach oben drückt und beim Absenken des Objekttisches (7) mittels eines mechanischen Mitnehmers (17) nach unten verschiebbar ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise ein Kondensor (5) vorgesehen ist, dessen Leuchtfeldblendenbild im Unendlichen liegt.
  13. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Multiphotonenmikroskopie eine Auskoppeleinrichtung fest mit einem beweglichen Kondensorträger (8) verbunden ist, wobei unabhängig von der Fokussierung des Kondensors (5) die gleichen optischen Bedingungen bezüglich der Signalausbeute vorliegen.
DE200610048056 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen Ceased DE102006048056A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048056 DE102006048056A1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen
PCT/EP2007/008553 WO2008043458A1 (de) 2006-10-11 2007-10-02 Verfahren und anordnung zum fokussieren von objektiven, objekten und kondensoren bei mikroskopen
EP07818633A EP2076810A1 (de) 2006-10-11 2007-10-02 Verfahren und anordnung zum fokussieren von objektiven, objekten und kondensoren bei mikroskopen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048056 DE102006048056A1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048056A1 true DE102006048056A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38804097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048056 Ceased DE102006048056A1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2076810A1 (de)
DE (1) DE102006048056A1 (de)
WO (1) WO2008043458A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US9541773B2 (en) 2012-10-17 2017-01-10 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
CN110716301B (zh) * 2019-01-29 2023-07-25 浙江大学 一种用于显微视觉系统的自动对焦装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807786A1 (de) * 1968-10-30 1970-06-04 Jenoptik Jena Gmbh Kondensorrevolver
DE3942514A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur automatischen justierung der mikroskopbeleuchtung
DE19537868B4 (de) * 1994-10-13 2005-06-16 Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57133426A (en) * 1981-02-12 1982-08-18 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Moving device for condenser of microscope
JPH07174977A (ja) * 1993-11-02 1995-07-14 Olympus Optical Co Ltd 光学顕微鏡
JP3537194B2 (ja) * 1994-10-17 2004-06-14 オリンパス株式会社 光学顕微鏡
US6650357B1 (en) * 1997-04-09 2003-11-18 Richardson Technologies, Inc. Color translating UV microscope

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807786A1 (de) * 1968-10-30 1970-06-04 Jenoptik Jena Gmbh Kondensorrevolver
DE3942514A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur automatischen justierung der mikroskopbeleuchtung
DE19537868B4 (de) * 1994-10-13 2005-06-16 Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
EP2076810A1 (de) 2009-07-08
WO2008043458A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000341T5 (de) Mikroskopsystem
DE102012211943A1 (de) Mikroskop
DE102013213781A1 (de) Verfahren und optische Anordnung zum Manipulieren und Abbilden einer mikroskopischen Probe
DE102010007727A1 (de) Vorrichtung nach Art eines Scan-Mikroskops, Vorrichtung in Form einer Baueinheit für ein Mikroskop und Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten einer oder mehrerer Proben
WO2009146868A2 (de) Steuerungseinrichtung für stellglieder in mikroskopobjektieven
DE102012207240A1 (de) Laser-Mikrodissektionsgerät und -verfahren
DE19954933A1 (de) Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop
EP2746831B1 (de) Digitales Mikroskopsystem
DE102006048056A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen
WO2005045501A1 (de) Invertierbares lichtmikroskop
DE102014202860A1 (de) Bereitstellen von Probeninformationen mit einem Lasermikrodissektionssystem
DE102005036529A1 (de) Verfahren zur lagegetreuen Abbildung eines Objektes
DE102016117675B4 (de) Mikroskop mit einem Beleuchtungsmodul
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
DE102005036231B4 (de) Kreuztisch
DE102007048089A1 (de) Anordnung zum Untersuchen von mikroskopischen und makroskopischen Präparaten
DE102013209880A1 (de) Verfahren zur Lasermikrodissektion und Lasermikrodissektionssystem
WO2014191451A1 (de) Lasermikrodissektionssystem mit visualisierungseinrichtung und verfahren zur lasermikrodissektion
DE102015114756B4 (de) Spiegelvorrichtung
DE10130621B4 (de) Mikroskoptubus
DE102016111949B4 (de) Laser-Mikroskopsystem
DE102015108276A1 (de) System zur Lasermikrodissektion und Lasermikrodissektionsverfahren
DE102013209964B4 (de) Lasermikrodissektionssystem mit Benutzerinformationseinheit und Verfahren zur Lasermikrodissektion
DE102016111781B3 (de) Kontaminationsschutzeinrichtung für ein Lasermikrodissektionssystem und Lasermikrodissektionssystem
DE2226137A1 (de) Mikroskop mit variabler vergroesserung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROIMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131001

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final