DE102005036231B4 - Kreuztisch - Google Patents

Kreuztisch Download PDF

Info

Publication number
DE102005036231B4
DE102005036231B4 DE102005036231A DE102005036231A DE102005036231B4 DE 102005036231 B4 DE102005036231 B4 DE 102005036231B4 DE 102005036231 A DE102005036231 A DE 102005036231A DE 102005036231 A DE102005036231 A DE 102005036231A DE 102005036231 B4 DE102005036231 B4 DE 102005036231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
displacement element
cross
microscope system
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005036231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036231A1 (de
Inventor
Peter Soppelsa
Vui Fah Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Instruments Singapore Pte Ltd filed Critical Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Priority to DE102005036231A priority Critical patent/DE102005036231B4/de
Priority to US11/460,168 priority patent/US20070030565A1/en
Priority to JP2006211318A priority patent/JP2007041601A/ja
Publication of DE102005036231A1 publication Critical patent/DE102005036231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036231B4 publication Critical patent/DE102005036231B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Kreuztisch für ein Mikroskopsystem, mit einem Beleuchtungsmodul (3a) mit einer Lichtaustrittsöffnung (4) zur Durchlichtbeleuchtung, mit einem Auflageelement (11), einem mit dem Auflageelement (11) verbundenen ersten Verschiebelement (21) und mit einem zweiten Verschiebelement (31), wobei beide Verschiebeelemente (21, 31) in senkrecht zueinander angeordneten. Richtungen beweglich sind und das zweite Verschiebelement (31) eine Ebene definiert, auf der ein zu untersuchendes Objekt (105) zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (3a) eine Erhebung (3) mit der Lichtaustrittsöffnung (4) aufweist, wobei das Auflageelement (11) und beide Verschiebeelemente (21, 31) übereinander angeordnet sind und das Auflageelement (11) und das erste Verschiebeelement (21) U-förmig ausgebildet sind und beide die Erhebung (3) des Beleuchtungsmoduls (3a) zumindest teilweise umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kreuztisch. Im Besonderen betrifft die Erfindung einen Kreuztisch, der ein Auflageelement, ein mit dem Auflageelement verbundenes erstes Verschiebeelement und ein zweites Verschiebeelement umfasst, die beide in senkrecht zueinander angeordneten Richtungen in einer Ebene beweglich sind, und wobei das zweite Verschiebeelement eine Ebene definiert, auf der ein zu untersuchendes Objekt zu liegen kommt.
  • Die DE-PS 1 197 244 beschreibt einen flach aufgebauten Kreuztisch mit einem zentralen Durchbruch für einen Durchlichtstrahlengang eines darunter angeordneten umschaltbaren Kondensors als Durchlicht-Beleuchtungsmodul. Er ist insbesondere auch als drehbarer Kreuztisch verwendbar, wenn er auf eine drehbare Halterung aufgesetzt wird. Als einziges Verschiebeelement ist eine in x- und y-Richtung verstellbare Tischplatte offenbart, die auf Kugeln auf einem als geschlossenen Kreisring ausgebildeten flachen Träger ruht. Das Verschiebeelement ist vollständig oberhalb des Beleuchtungsmoduls angebracht, der Träger teilweise. Beim Verschieben des Kreuztisches ist eine Kollision mit dem Beleuchtungsmodul nicht ausgeschlossen.
  • Die DE 82 20 792 U1 beschreibt einen Mikroskoptisch mit zugehörigem Durchlichtbeleuchtungsmodul zur Verwendung von Standardobjektträgern und Zählkammern. Dieser Tisch ist in einer Variante mit einer unbeweglichen Tischplatte ausgestattet. In einer anderen Ausgestaltung weist er eine Tischplatte auf, die nur in einer einzigen Koordinatenrichtung verstellbar ist. Eine flache Bauweise ist nicht thematisiert.
  • Die DE 42 31 439 A1 beschreibt eine Optikanordnung eines umschaltbaren Durchlicht-Beleuchtungssystems mit umschaltbaren Kondensor-Elementen. Eine Ausgestaltung eines Kreuztisches wird nicht erwähnt.
  • In der US-Patentanmeldung 2003/0234979 A1 ist ein Tisch beschriebenen, der durch drei Ebenen charakterisiert ist, deren unterste U-förmig ausgebildet ist und als Träger des Tisches dient und deren Oberseite Führungen für die mittlere Ebene aufweist und eine y-Bewegung der mittleren Ebene ermöglicht. Die mittlere Ebene ist ein geschlossenes Rechteck und weist ebenfalls Führungen für die x-Bewegung der oberen Ebene auf. Der Tisch umfasst also vier Führungen, die alle in dieser Einheit realisiert sind. Ferner ist nachteilig, dass die von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Leuchtfeldebene wegen der Bauhöhe des Tisches nicht mit der Oberfläche des Kreuztisches zusammenfällt, wenn der Tisch auf die Durchlichtbasis aufgesetzt wird. Die Aufnahme morphologischer und funktionaler Daten einer lebenden Probe mit einem Mikroskopsystem ist erschwert, da die Leuchtfeldebene nicht mehr mit der Tischoberfläche zusammenfällt und die Ausleuchtung des Objektes und die Beleuchtungsapertur außerhalb dieser Ebene liegt.
  • In dem US-Patent 6,788,457 ist ein Tisch zur eindimensionalen Verschiebung dargestellt, der nur eine Führung längs der Bewegungsrichtung aufweist. in dieser Anordnung wird die Tischplatte auf einer der Führung gegenüber liegenden Seite in nur einem Punkt auf einer Grundplatte abgestützt. Auch dieser Tisch umfasst eine Führung und eine Grundplatte zur Unterstützung der Tischplatte, die in einer Einheit realisiert sind. Ferner ist durch die Einpunkt-Lagerung der einen Tischseite die Gefahr der Verkippung der Tischfläche bei Belastung an den Ecken gegeben.
  • Nach diesem Stand der Technik sind nur Anordnungen bekannt, bei denen oberhalb des waagerechten Teils des Beleuchtungsmoduls zwei Ebenen angeordnet sind, was eine größere Bauhöhe gegenüber einer Anordnung mit festem Tisch zur Folge hat. Verstellbare Tische sind als eine Einheit aus Träger, verstellbaren ebenen Platten und Führungselementen gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kreuztisch zu schaffen, welcher ergonomisch günstig ist. Hinzu kommt, dass die Bauhöhe des aufgesetzten Kreuztisches eine ergonomisch ungünstige Zunahme der Einblickhöhe vermeiden soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kreuztisch, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Kreuztisch hat den Vorteil, dass die von der Beleuchtungseinrichtung bzw. dem Beleuchtungsmodul definierte Leuchtfeldebene mit der Oberfläche des Kreuztisches zusammenfällt. Mit dem in einem Mikroskopsystem verwendeten erfindungsgemäßen Kreuztisch ist es möglich, morphologische und funktionale Daten einer lebenden Probe aufzunehmen, da die Leuchtfeldblende mit der Tischoberfläche zusammenfällt und somit die Ausleuchtung des Objekts optimiert ist. Hinzu kommt, dass eine Objektmanipulation durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Kreuztisches nicht nachteilig beeinflusst wird. Es ist von Vorteil, wenn der Kreuztisch aus drei Elementen aufgebaut ist. Zum einen umfasst der Kreuztisch ein Auflageelement, ein mit dem Auflageelement verbundenes erstes Verschiebeelement und ein zweites Verschiebeelement. Die beiden Verschiebeelemente sind in senkrecht zueinander angeordneten Raumrichtungen innerhalb einer Ebene zueinander verschiebbar ausgebildet. Hinzu kommt, dass das zweite Verschiebeelement eine Ebene definiert, auf der ein zu untersuchendes Objekt zu liegen kommt. Der Kreuztisch wird auf ein Beleuchtungsmodul aufgelegt, dass eine Leuchtfeldebene definiert. Dabei ist der gesamte Kreuztisch derart ausgestaltet, dass die Ebene des zweiten Verschiebeelements mit der Leuchtfeldebene des Beleuchtungsmoduls zusammenfällt.
  • Das Beleuchtungsmodul ist als eine Durchlichtbasis ausgebildet. Es erzeugt eine Leuchtfeldebene und hat eine Erhebung mit einer Ebene parallel zur Leuchtfeldebene und in geringem Abstand unterhalb derselben, wobei die Ebene der Erhebung als eine Führung für das zweite Verschiebeelement des Kreuztisches dient.
  • Das erste Verschiebeelement und das Auflageelement sind derart ausgebildet, dass sie die Erhebung des Beleuchtungsmoduls teilweise umgreifen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Verschiebeelement und das Auflageelement U-förmig ausgebildet. Um das Beleuchtungsmodul bzw. um die Erhebung sind mehrere Befestigungspunkte ausgebildet und ebenfalls in einer Ebene parallel zur Leuchtfeldebene angeordnet. An den Befestigungspunkten wird das U-förmige Auflageelement befestigt.
  • Der Kreuztisch kann durch Triebknöpfe in den verschiedenen Raumrichtungen bewegt werden. Die Raumrichtungen sind vorteilhafter Weise die X-Koordinatenrichtung und die Y-Koordinatenrichtung. Für jede der Koordinatenrichtung ist jeweils ein Triebknopf vorgesehen. Der erste Triebknopf treibt ein Ritzel an, das in eine Zahnstange eingreift, die am Auflageelement befestigt ist. Führungselemente sind zwischen dem Auflageelement und dem ersten Verschiebeelement angeordnet. Der zweite Triebknopf treibt mittels einer Seilrolle und einem Seilzug über eine Umlenkrolle einen Block an, der selbst mit dem zweiten Verschiebeelement gekoppelt ist, so dass damit eine Bewegung in X-Koordinatenrichtung ausgeführt wird.
  • Weiter ist es vorteilhaft den erfindungsgemäßen Kreuztisch in einem Mikroskop zu verwenden, wobei das Mikroskopsystem ein Mikroskop umfasst, das an einem Stativ befestigt ist. Das Stativ hat eine Durchlichtbasis ausgebildet, die ein Beleuchtungsmodul für die Beleuchtung eines Objekts besitzt. An der Durchlichtbasis ist der Kreuztisch vorgesehen, der ein Auflageelement und ein mit dem Auflageelement verbundenes erstes Verschiebeelement und ein zweites Verschiebeelement umfasst. Beide Verschiebeelemente sind in senkrecht zueinander angeordneten Raumrichtungen innerhalb einer Ebene beweglich. Das zweite Verschiebeelement definiert eine Ebene auf der ein zu untersuchendes Objekt zu liegen kommt. Das Beleuchtungsmodul selbst definiert eine Leuchtfeldebene, wobei bei aufgesetztem Kreuztisch das zweite Verschiebeelement mit der Leuchtfeldebene des Beleuchtungsmoduls des Kreuztisches zusammenfällt.
  • Das im Mikroskopsystem verwendete Mikroskop ist ein Stereomikroskop. Der Kreuztisch kann ebenfalls austauschbar ausgestaltet sein, so dass er durch einen fixen Tisch ersetzt werden kann, wobei der Abstand zu einem Hauptobjektiv des Stereomikroskops gleich bleibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Mikroskopsystems mit dem erfindungsgemäßen Kreuztisch;
  • 2 eine Ausführungsform der Durchlichtbasis und eine Explosionsdarstellung der Elemente des Kreuztisches, der auf die Durchlichtbasis aufgesetzt ist;
  • 3 einen Querschnitt durch die Durchlichtbasis mit dem aufgesetzten, erfindungsgemäßen Kreuztisch und schematisch angedeuteter Beleuchtung;
  • 4 das Prinzip der Führung und des Antriebs des Kreuztisches im Detail.
  • In der nachfolgenden Beschreibung umfasst das Mikroskopsystem 100 ein Stereomikroskop. Dies soll in keinster Weise als eine Beschränkung aufgefasst werden.
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Mikroskopsystems 100 mit dem erfindungsgemäßen Kreuztisch 101. Der Kreuztisch 101 ist auf eine Durchlichtbasis 1 aufgesetzt. Am hinteren Ende 1a der Durchlichtbasis 1 ist eine Säule 2 angebracht, entlang der das Mikroskop 102 des Mikroskopsystems 100 in Richtung einer optischen Achse 103 verschoben werden kann. Die Durchlichtbasis 1 kann eine Beleuchtungseinrichtung 104 enthalten, die Licht 110 in Richtung der optischen Achse 103 des Mikroskops 102 abgibt. Die Durchlichtbasis umfasst ein Umlenkelement 50, das das von der Lichtquelle 104 abgegebene Licht in Richtung der optischen Achse 103 umlenkt. Ebenso ist es denkbar, dass das Licht für die Durchlichtbeleuchtung von einer externen Lichtquelle erzeugt wird und über einen flexiblen Lichtleiter dem Mikroskopsystem 100 bzw. der optischen Achse 103 des Mikroskops zugeführt wird. Die zu beobachtende Probe 105 liegt auf dem Kreuztisch 101.
  • 2 zeigt eine Durchlichtbasis 1 gemäß der Ausgestaltung der Erfindung. Wie bereits erwähnt ist am hinteren Ende 1a der Durchlichtbasis 1 eine Säule 2 befestigt, längs der die Fokussierung des Mikroskops 102 in bekannter Weise erfolgt. Die Durchlichtbasis 1 hat eine Erhebung 3 ausgebildet, die eine obere Begrenzung des Beleuchtungsmoduls 3a darstellt. Das Beleuchtungsmodul 3a hat eine Lichtaustrittsöffnung 4 ausgebildet, durch die das von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Licht auf die Probe 105 trifft. Die Lichtaustrittsöffnung 4 endet unterhalb einer Leuchtfeldebene, die das Beleuchtungsmodul 3a ausgebildet hat. Das Beleuchtungsmodul 3a wird durch eine Ebene 5 der Erhebung 3 nach oben abgeschlossen, die parallel zur Leuchtfeldebene in geringem Abstand unterhalb derselben angeordnet ist. Die Ebene 5 der Erhebung 3 dient als eine Führung für das zweite Verschiebeelement 31 des Kreuztisches 101. Die Leuchtfeldebene steht senkrecht auf der optischen Achse 103 des Mikroskopsystems 100 bzw. des Mikroskops 102. Neben der Erhebung 3 sind auf der Durchlichtbasis 1 mehrere Befestigungspunkte 7 in einer Ebene angeordnet. Die Befestigungspunkte 7 dienen zur Montag eines Auflageelements 11 auf der Durchlichtbasis 1. An der Oberseite 11a des Auflageelements 11 sind zwei Führungen 12 in Y-Koordinatenrichtung ausgebildet. Diese Führungen wirken mit einem ersten Verschiebeelement 21 zusammen. Hinzu kommt, dass das Auflageelement 11 parallel zu den Führungen 12 jeweils eine Zahnstange 13 montiert hat. Die Zahnstange 13 wirkt mit einer Funktionsgruppe 40 zusammen, die zur Bewegung des ersten Verschiebeelements 21 und des zweiten Verschiebeelements 31 vorgesehen ist. Das zweite Verschiebeelement 21 hat ebenfalls eine Führung 22 ausgebildet, die für das zweite Verschiebeelement 31 eine Führung in X-Koordinatenrichtung bildet. Das zweite Verschiebelement 31 ist mit einem zylindrischen Gleitelement 33 versehen, das sich im Bereich der Säule 2 direkt auf der Oberseite 5 des Beluchtungsmoduls 3a abstützt. Das zweite Verschiebeelement 31 hat einen Ausschnitt 31a ausgebildet, in dem eine transparente Platte 32 zu liegen kommt. Die transparente Platte 32 kann auch durch einen Heiztisch, Drehtisch, Petrischalen, Mikrotiterplatten und ähnliches ersetzt werden. Ebenso ist es möglich auf den Kreuztisch 101 Einrichtungen zur Mikromanipulation vorzusehen. Durch Verschieben des ersten Verstellelements 21 in der Y-Koordinatenrichtung gegenüber dem ortsfesten Auflageelement 11 und durch Verschieben des zweiten Verstellelements 31 in X-Koordinatenrichtung gegenüber dem ersten Verstellelement 21 erzielt man eine Verschiebung der Probe 105 in der X-Y-Ebene. Die X-Y-Ebene ist parallel zur Leuchtfeldebene und zur Ebene 5 der Erhebung 3 des Beleuchtungsmoduls 3a, die durch die Erhebung 3 des Beleuchtungsmoduls 3a festgelegt ist. Das erste Verstellelement 21 und das Auflageelement 11 sind derart ausgebildet, dass sie die Erhebung 3 des teilweise umgreifen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das erste Verschiebelement 21 und das Auflageelement 11 U-förmig ausgebildet.
  • 3 zeigt in Detailansicht einen Querschnitt durch die Durchlichtbasis 1 und durch den durch die Durchlichtbasis 1 aufgesetzten Kreuztisch 101. An der Durchlichtbasis 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung 104 befestigt, die Licht 110 zur Beleuchtung der Probe 105 in die Durchlichtbasis 1 schickt. In der Durchlichtbasis 1 ist ein Umlenkelement 50 vorgesehen, das das Licht 110 der Beleuchtungseinrichtung 104 in Richtung der optischen Achse 103 umlenkt. 3 zeigt deutlich die erfindungsgemäße Anordnung des Kreuztisches 101, wobei das zweite Verschiebeelement 31 auf der durch die Erhebung 3 definierten Ebene 5 in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung verschiebbar ist. Alle anderen Elemente des Kreuztisches 101 (das erste Verschiebelement 21 und das Auflageelement 11) sind mit ihren Ebenen unterhalb der Ebene 5 angeordnet.
  • 4 zeigt im Detail den Antrieb des erfindungsgemäßen Kreuztisches 101. Für den Antrieb des Kreuztisches 101 in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung vorgesehene Funktionsgruppe 40 umfasst einen Triebknopf 41 und einen zweiten Triebknopf 43. Der erste Triebknopf 41 dient zur Bewegung des Kreuztisches 101 in Y-Koordinatenrichtung. Der zweite Triebknopf 43 dient zur Bewegung des Kreuztisches 101 in X-Koordinatenrichtung. Der erste Triebknopf 41 und der zweite Triebknopf 43 sind koaxial angeordnet. Mit dem ersten Triebknopf 41 wird ein Ritzel 42 angetrieben, das in die Zahnstange 13 am Auflageelement 11 eingreift. Bei Drehung des Ritzels 42 wird das erste Verschiebeelement 21 entlang der Führungselemente 12 in der Y-Koordinatenrichtung bewegt. 4 zeigt ebenfalls, dass die Funktionsgruppe 40 für den Antrieb des Kreuztisches 101 in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung ebenfalls auf der gegenüberliegenden Seite des Kreuztisches angesetzt werden kann. Damit ist für den Benutzer des Mikroskopsystems 100 sowohl eine links- als auch eine rechtshändige Bedienung des Kreuztisches 101 möglich. Die linkshändige Bedienung des Kreuztisches 101 ist durch die in 4 gestrichelt dargestellte Funktionsgruppe 40 repräsentiert. Mit dem zweiten Triebknopf 43 wird eine Seilrolle 44 angetrieben, die mittels Seilzug über Umlenkrollen 46 einen Block 47 antreibt, der wiederum mit dem zweiten Verschiebeelement 31 mechanisch gekoppelt ist. Die Führungselemente für die Bewegung des zweiten Verschiebeelements 31 in X-Koordinatenrichtung sind einerseits das zylindrische Gleitelement 33, das auf der Ebene 5 aufliegt und ein weiteres zylindrisches Gleitelement 34, das in der Führung 22 des ersten Verschiebeelements 21 aufliegt.
  • Da die beschriebene Ausführung des Antriebs keine Selbsthemmung hat, kann das 2. Verschiebeelement 31 sowohl mit der Funktionsgruppe 40 fein als auch durch Kraftanwendung von Hand schnell in beiden Koordinatenrichtungen verstellt werden.
  • Statt eines Ritzels 42 und einer Zahnstange 13 können auch ein Reibrad und eine Schiene Verwendung finden.
  • Obwohl nur eine manuelle Verstellung des X-Y-Tisches dargestellt ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es kann auch ein motorischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wurde in bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (9)

  1. Kreuztisch für ein Mikroskopsystem, mit einem Beleuchtungsmodul (3a) mit einer Lichtaustrittsöffnung (4) zur Durchlichtbeleuchtung, mit einem Auflageelement (11), einem mit dem Auflageelement (11) verbundenen ersten Verschiebelement (21) und mit einem zweiten Verschiebelement (31), wobei beide Verschiebeelemente (21, 31) in senkrecht zueinander angeordneten. Richtungen beweglich sind und das zweite Verschiebelement (31) eine Ebene definiert, auf der ein zu untersuchendes Objekt (105) zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (3a) eine Erhebung (3) mit der Lichtaustrittsöffnung (4) aufweist, wobei das Auflageelement (11) und beide Verschiebeelemente (21, 31) übereinander angeordnet sind und das Auflageelement (11) und das erste Verschiebeelement (21) U-förmig ausgebildet sind und beide die Erhebung (3) des Beleuchtungsmoduls (3a) zumindest teilweise umgreifen.
  2. Kreuztisch für ein Mikroskopsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungspunkte (7) um die Erhebung (3) am Beleuchtungsmodul (3a) angeordnet sind, wobei das U-förmige Auflageelement (11) an den Punkten (7) befestigt ist.
  3. Kreuztisch für ein Mikroskopsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze vorgesehen ist, die das zweite Verschiebelement (31) auf einer Oberseite der Erhebung abstützt.
  4. Kreuztisch für ein Mikroskopsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschiebelement (31) mit einer austauschbaren, transparenten Platte (32) versehen ist.
  5. Kreuztisch für ein Mikroskopsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial angeordneter erster und zweiter Triebknopf (41, 43) vorgesehen ist, wobei der erste Triebknopf (41) für die Bewegung des ersten Verschiebelements (21) in Y-Koordinatenrichtung und der zweite Triebknopf (43) für die Bewegung des zweiten Verschiebelements (31) in X-Koordinatenrichtung sorgen.
  6. Kreuztisch für ein Mikroskopsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebknöpfe (41, 43) rechts oder links oder auch beidseitig am ersten Verschiebeelement (21) montiert sind.
  7. Kreuztisch für ein Mikroskopsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Triebknopf (41) ein Ritzel (42) antreibt, das in eine Zahnstange (13) eingreift, die am Auflageelement (11) befestigt ist und somit die Bewegung in Y-Koordinatenrichtung ausführt, und dass Führungselemente (12) zwischen dem Auflageelement (11) und dem ersten Verschiebelement (21) angeordnet sind, dass der zweite Triebknopf (43) mittels einer Seilrolle (44) und einem Seilzug (45) und über eine Umlenkrolle (46) einen Block (47) antreibt, der mit dem zweiten Verschiebelement (31) gekoppelt ist, der somit die Bewegung in X-Koordinatenrichtung ausführt.
  8. Kreuztisch für ein Mikroskopsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschiebungselement mit einem ersten zylindrischen Gleitelement (33) und einem zweiten zylindrischen Gleitelement (34) versehen ist, dass das erste zylindrische Gleitelement (33) auf der Ebene (5) und dass die das zweite zylindrische Gleitelement (34) in einer Führung (22) am ersten Verschiebelement (21) aufliegt.
  9. Kreuztisch für ein Mikroskopsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuztisch austauschbar ausgestaltet ist und durch einen fixen Tisch mit gleicher Höhe ersetzbar ist.
DE102005036231A 2005-08-02 2005-08-02 Kreuztisch Expired - Fee Related DE102005036231B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036231A DE102005036231B4 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kreuztisch
US11/460,168 US20070030565A1 (en) 2005-08-02 2006-07-26 Cross-Slide Stage And Microscope System Having A Cross-Slide Stage
JP2006211318A JP2007041601A (ja) 2005-08-02 2006-08-02 クロススライドステージ及びクロススライドステージを有する顕微鏡システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036231A DE102005036231B4 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kreuztisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036231A1 DE102005036231A1 (de) 2007-02-22
DE102005036231B4 true DE102005036231B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=37697143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036231A Expired - Fee Related DE102005036231B4 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kreuztisch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070030565A1 (de)
JP (1) JP2007041601A (de)
DE (1) DE102005036231B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9557551B2 (en) * 2013-07-18 2017-01-31 University Of Maine System System and apparatus for illuminating a specimen
DE102015109149B4 (de) * 2015-06-10 2017-12-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit reibschlüssigen Antrieben
JP2016173608A (ja) * 2016-06-23 2016-09-29 株式会社ニコン 顕微鏡
CN107037578A (zh) * 2017-06-12 2017-08-11 张素平 一种高度可调的光学显微镜底座
CN108037580A (zh) * 2018-01-09 2018-05-15 中山日荣塑料电子制品有限公司 一种导光式显微镜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197244B (de) * 1964-07-10 1965-07-22 Leitz Ernst Gmbh Kreuztisch
DE8220792U1 (de) * 1982-07-21 1982-10-14 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Tisch fuer durchlichtmikroskope
DE4231439A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Leica Mikroskopie & Syst Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
US20030234979A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Shanghai Institutes For Biological Sciences X-Y stage for two-photon microscope
US6788457B2 (en) * 2002-05-30 2004-09-07 George Mauro Microscope stage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019705A (en) * 1957-12-13 1962-02-06 American Optical Corp Coarse and fine adjustment mechanism for microscopes
DE3027461C2 (de) * 1980-07-19 1986-12-18 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verstellvorrichtung für einen Objekttisch eines optischen Instruments
JP3576291B2 (ja) * 1995-10-23 2004-10-13 オリンパス株式会社 顕微鏡ステージ
US6437912B2 (en) * 1999-12-08 2002-08-20 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope, transillumination condenser therefor, and optical element slider

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197244B (de) * 1964-07-10 1965-07-22 Leitz Ernst Gmbh Kreuztisch
DE8220792U1 (de) * 1982-07-21 1982-10-14 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Tisch fuer durchlichtmikroskope
DE4231439A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Leica Mikroskopie & Syst Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
US6788457B2 (en) * 2002-05-30 2004-09-07 George Mauro Microscope stage
US20030234979A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Shanghai Institutes For Biological Sciences X-Y stage for two-photon microscope

Also Published As

Publication number Publication date
US20070030565A1 (en) 2007-02-08
DE102005036231A1 (de) 2007-02-22
JP2007041601A (ja) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262323B4 (de) Operationsmikroskop
DE102005036231B4 (de) Kreuztisch
DE112004000341T5 (de) Mikroskopsystem
CH652217A5 (de) Operationsmikroskop.
AT405463B (de) Computerunterstütztes video-mikroskop
DE2922212A1 (de) Mikromanipulator fuer mikroskope
DE102005012993A1 (de) Konfokales Mikroskop
DE2640974B2 (de) Lichtmikroskop inverser Bauart
DE10209844B4 (de) Inverses Mikroskopsystem
DE112019001939T5 (de) Handgehaltenes symbollesegerät mit optischem element zur umlenkung einer zentralen beleuchtungsachse
DE19622357B4 (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Betriebsarten eines Mikroskoptubus
WO2005045501A1 (de) Invertierbares lichtmikroskop
EP0482047B1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale
DE10126291C2 (de) Mikroskop
DE1797470B1 (de) Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet
DE102006048056A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen
DE2226137A1 (de) Mikroskop mit variabler vergroesserung
EP1793258B1 (de) Anordnung zur Fokussierung von Beleuchtungseinrichtungen für Mikroskope
DE8220792U1 (de) Tisch fuer durchlichtmikroskope
DE3443727C2 (de) Mikroskopphotometer für Bildscanning und Wellenlängenscanning
WO2006084507A1 (de) Inverses mikroskop
DE102021106519B3 (de) Mikroskopsystem
DE3744156A1 (de) Inversmikroskop fuer durchlichtbeleuchtung
DD245495B1 (de) Inverses lichtmikroskop
DE870333C (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA INSTRUMENTS (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGA, SG

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee