DE95385C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95385C
DE95385C DENDAT95385D DE95385DA DE95385C DE 95385 C DE95385 C DE 95385C DE NDAT95385 D DENDAT95385 D DE NDAT95385D DE 95385D A DE95385D A DE 95385DA DE 95385 C DE95385 C DE 95385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
armature
circuit
rotation
rudder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95385D
Other languages
English (en)
Publication of DE95385C publication Critical patent/DE95385C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/121Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns)
    • G05D3/122Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns) without modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 74: Signalwesen.
Die Anordnung ist im Gegensatz zu bisher bekannten (s. z. B. D. R. P. Nr. 82629) derartig getroffen, dafs das in bekannter Weise auf Stromlosigkeit arbeitende Schaltwerk sich am Empfänger befindet und mechanisch (zwangläufig) mit der Steuerungsachse gekuppelt ist. Die Rückmeldung zum Commandeur geschieht durch einen einfachen Anzeigeapparat, bei welchem vom Schaltwerk keine Arbeit zu leisten ist. Der Commandeur ist also, bei etwaiger Betriebsstörung, die doch bei der Benutzung von Starkstromschlufsstücken, namentlich von solchen mit schwerer Reibung durch Schaltwerke nicht ausgeschlossen ist, sofort über den Stand der Steuerung unterrichtet. Das Schaltwerk des Starkstromschiufsstückes selbst arbeitet in der weiter unten angegebenen Form unter so geringer Reibung, dafs ein Fehler ausgeschlossen ist, ohne dafs der Stromverbrauch zur Bewegung des Schaltwerkes eine zulässige Grenze, überschreitet. Die drei Starkstromleitungen vom Commandostand bis zum entfernten Motor fallen fort. An Stelle derselben tritt eine Rückleitung für den Anzeigeapparat.
In der Figurentafel ist für die elektrische Schaltwerkübertragung eine solche nach Patent Nr. 16120 gewählt. Die Leitungen Z1Z2^3 können entsprechend mit Z4 Z5 Z6 vereinigt werden, so dafs statt der sechs Leitungen nur drei vorhanden sind.
Bei einem gewöhnlichen Klinkenmechanismus würden nur drei Leitungen nöthig sein.
Die Stromschlufsstücke c c des Signalgebers sind derartig geschaltet, dafs die rechts vom Hebel befindlichen Stromschlufsstücke
55; 40; 25; 10 mit Z1
50; 35; 20; 5 mit Z2
45; 3°; 1Si ° mit J35
die links von H1 befindlichen Stromschlufsstücke
. 5; 20; 35; 50 mit Z1
10; 25; 40; 55 mit Z2
15; 30; 45; mit Z3
und so mit den entsprechenden Elelektromagneten 1, 2, 3 in Verbindung stehen.
In der gezeichneten Stellung steht der Hebel auf dem Stromschlufsstück O, es würde also der Anker A1 von dem Elektromagneten 3 angezogen sein.
Beim Verstellen des Hebels UT1 nach der einen oder der anderen Richtung wird der Anker A1 am Empfängerapparat auf Grund der angegebenen Schaltung eine der Drehungs-'richtung des Hebels UT1 entsprechende Richtung annehmen.
Um die Wirkungsweise der ganzen Einrichtung näher zu erläutern, soll dieselbe an Hand eines bestimmten Beispiels erklärt werden.
Verstellt man den Hebel H1 beispielsweise um sieben, Stromschlufsstücke nach rechts, so dafs er auf' das mit 35 bezeichnete Stromschlufsstück zu stehen kommt, so durchläuft der Strom der Reihe nach vorstehend beschriebener Schaltung entsprechend die Leitungen Z1 Z2 Z3. Der Anker springt hierbei für jedes Stromschlufsstück um 60° weiter, bei .sieben Stromschlufsstücken also 7 X 60 °. Durch eine Schneckenübertragung wird nun diese Drehung auf eine Federspannung übertragen,
deren Vorspannung dem Mafse der Ankerdrehung entspricht. Hört der Stromschlufs auf, so kann die Schnecke, da sie nicht rückläufig ist, nicht zurück und die Feder bleibt vorgespannt. In vorliegendem Beispiel würde die Spule 2 zuletzt erregt werden und der Anker sich bei dieser feststellen.
Diese Vorgänge entsprechen der bekannten Anordnung des Patentes Nr. 16120.
Die Rechtsdrehung des Ankers A1 wird durch eine rechtsgängige Schneckenübertragung U1 und durch eine Zahnradübersetzung U2 auf die in starrer Verbindung mit einander stehenden Stromschlufsarme C1 C2 übertragen.
Infolge der Rechtsdrehung der Stromschlufsarme wird C2 in Stromschlufs mit H gebracht, wodurch die Motorleitung LLL derart geschaltet wird, dafs die Steuerwelle und der mit ihr zwangläufig gekuppelte Hebel H ebenfalls nach rechts bewegt werden.
Die Bewegungsdauer des Hebels H hängt, wie schon erwähnt, von der Spannung einer zwischen U1 und U2 eingeschalteten Feder F ab.
Diese Feder F wird durch die Drehung des Ankers A1 um einen gewissen Betrag vorgespannt, welcher genau der Drehung des Hebels H1 von ο bis 3 5 entspricht. Der Stromschlufsarm C2 wird also nur; so weit dem sich drehenden Hebel H folgen, als die Vorspannung der Feder F ausreicht. Ist dieselbe gleich Null geworden , so bleiben die Stromschlufsarme stehen, der Hebel H, geht, durch den Motor getrieben, noch eine kleine Strecke weiter, löst sich von dem Stromschlufsstück C2 ab, die Motorleitung wird unterbrochen und Hebel H infolge dessen auf Stellung 32 des Empfängers stehen bleiben.
Auf seinem Wege macht der Hebel H mit den Ringabschnitten c c Stromschlufs und bewegt so in gleicher Weise, wie oben beschrieben, vermittelst elektrischer Uebertragung den Anker A2 und Zeiger Z des Commandoapparates.
Es bedarf wohl kaum noch der besonderen Erwähnung, dafs bei Linksdrehung des Hebels H1 in entsprechender Weise, wie oben beschrieben, das Steuer eine Drehung nach links erfährt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur elektrischen Bewegung des Steuerruders, dadurch gekennzeichnet, dafs das Starkstromschaltwerk zum Betriebe des Steuermotors sich in directer mechanischer Verbindung mit dem Motor und Steuer befindet und vom Commandoapparat aus durch eine einfache Hebelstellung mittelst eines Schwachstromes elektrisch in Thätigkeit gesetzt wird.
2. Vorrichtung zur elektrischen Bewegung des Steuerruders nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung eines federnden Zwischengliedes zwischen Schaltwerk und Stromschlufshebel H.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95385D Active DE95385C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95385C true DE95385C (de)

Family

ID=366631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95385D Active DE95385C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95385C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745278C (de) * 1940-05-11 1944-04-19 Siemens Ag Einrichtung zur Fernverstellung von Windanzeigern und an deren verstellbaren Organen um einen beliebigen Verstellwinkel
US2530750A (en) * 1948-01-29 1950-11-21 Yardeny Two wire follow-up system
DE761301C (de) * 1941-10-09 1954-04-29 Lorenz C Ag Elektrische Antriebseinrichtung fuer eine in schrittweise Drehbewegung zu versetzende Welle, insbesondere fuer die stufenweise Einstellung von Reguliervorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745278C (de) * 1940-05-11 1944-04-19 Siemens Ag Einrichtung zur Fernverstellung von Windanzeigern und an deren verstellbaren Organen um einen beliebigen Verstellwinkel
DE761301C (de) * 1941-10-09 1954-04-29 Lorenz C Ag Elektrische Antriebseinrichtung fuer eine in schrittweise Drehbewegung zu versetzende Welle, insbesondere fuer die stufenweise Einstellung von Reguliervorrichtungen
US2530750A (en) * 1948-01-29 1950-11-21 Yardeny Two wire follow-up system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE95385C (de)
DE372535C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk
DE383918C (de) Elektrische Steuerung fuer die begrenzte Bewegung von Schwenkvorrichtungen, Schiebebuehnen, Ruderanlagen o. dgl.
DE505422C (de) Steuerungseinrichtung
DE458132C (de) Fuehrerschalter fuer selbsttaetige Anfahrt zur Steuerung von motorisch angetriebenen Hauptschaltwerken elektrischer Bahnen
DE107148C (de)
DE82629C (de)
DE553559C (de) Einhebelsteuerung
DE3221434A1 (de) Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE538652C (de) Streckenblocksystem
DE924937C (de) Kontaktwaehlersystem mit kreisfoermig angeordneten Kontakten fuer automatische Regel- oder Steueranlagen
DE613411C (de) Hoernerschalter mit elektrischem Fernantrieb
DE194771C (de)
DE49563C (de) Schiffssteuerapparat
DE729021C (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Buehnenstellwerke
DE292664C (de)
DE135001C (de)
DE722544C (de) Einhub-Fusshebelsteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE700041C (de) Zahlengeber mit einem Tastensatz
DE123824C (de)
DE365596C (de) Elektromagnetisches Weichenstellwerk
DE331062C (de) Fernsteuerung fuer Laufkatzen mit Fahr- und Hubmotor, bei der die Einstellung der Arbeitsvorgaenge durch an der Laufkatze angeordnete Schuetze bewirkt wird
DE188110C (de)
DE1566941C3 (de) Elektromagnetischer Impulsgeber für Blinklampen an Kraftfahrzeugen
DE395905C (de) Vorrichtungen zur Verstaerkung mechanischer Antriebe, bei welchen ein zu verstellender Gegenstand die Bewegungen eines Befehlsorgans mittels eines Nachdrehschaltwerks nachahmt