DE952452C - Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE952452C
DE952452C DET9156A DET0009156A DE952452C DE 952452 C DE952452 C DE 952452C DE T9156 A DET9156 A DE T9156A DE T0009156 A DET0009156 A DE T0009156A DE 952452 C DE952452 C DE 952452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
relay
circuit arrangement
switching means
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9156A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Reinisch
Dipl-Ing Karl Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET9156A priority Critical patent/DE952452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952452C publication Critical patent/DE952452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen, bei denen mehreren Gruppen, aus verschiedenen Richtungen kommender Leitungen eine gemeinsame Abfrage und Bedienungseinrichtung zugeordnet ist. Derartige handbediente Vermittlungsanlagen finden sich vor allem bei großen Energieversorgungsunternehmungen, die neben einer Nebenstellenanlage noch eine interne Betriebsfernsprechanlage besitzen, über die Verbindungen -zu den einzelnen Zweigstationen des. Unternehmens. hergestellt werden können. Die gemennsame@ Abfrage- und Bediehungsein.richtung derartiger Anlagen hat dabei die Aufgabe, nicht nur einen, gegensaitigen Verkehr zwischen Teilnehmern der Nebenstellenanlage und Teilnehmern der internen Betriebsanlage zu vermitteln, sondern sie muß auch für den Verkehr der Nebenstellenteilnehmer mit dem Amt bzw. der Betriebsteilnehmer untereinander zur Verfügung stehen, wobei es aber nicht möglich sein darf, daß eine Amtsverbindung zu einem Teilnehmer der Betriebsanlage, sei es in ankommender oder in ab, gehender Richtung, aufgebaut wird.
  • Da aus jeder Richtung mehrere Leitungen durch den Vermittlungsplatz bedient werden müssen und der Vermittlungsplatz immer nur auf eine anrufende Leitung geschaltet werden darf, damit bei stehende Gespräche durch andere Teilnehmer nicht abgehört werden können, muß man Sperrvorrichtungen vorsehen, die verhindern, - daß gleichzeitig mehrere Auswahlschaltmittel durch den Vermittlungsplatz wirksam gemacht werden können. Derartige Sperrvorrichtungen sind allgemein bekannt.
  • Sind mehrere Gruppen ankommender Leitungen vorhanden, so muß auch dafür gesorgt werden, daß nicht gleichzeitig aus verschiedenen. Richtungen stammende Leitungen auf den einen Bedienungsplatz geschaltet werden. Bekannte Anlageri benätigen daher mehrere Sperrvorrichtungen., von denen eine Gruppe die gleichzeitige Betätigung mehrerer Auswahlschaltmittel innerhalb einer bestimmten Leitungsgruppe überwacht, während die andere: dafür sorgt, daß nichts aus verschiedenen Leitungsgruppen Auswahlschaltmittel gleichzeitig betätigt werden.
  • Die Erfindung vereinfacht diese bekannten Anordnungen dadurch, daß die Abfragegarnitur des Vermittlungsplatzeis im Ruhezustand der Anlage einer bestimmten. Leitungsgruppe zugeordnet ist und erst beim Vorliegen eines Anrufes aus einer anderen Leitungsgruppe über eine von der anrufenden Leitung dieser Gruppe aus steuerbareWeichenanordnung mit dieser Leitung verbunden wird, wobei eine einzige- den Auswahlschaltmitteln aller Leitungsgruppen zugeordnete Sperreinrichtung die gleichzeitig wirksame Betätigung mehrerer Auswahlschaltmittel der gleichen oder verschiedener Leitungsgruppen dadurch verhindert; daß nur bei der wirksamen, Betätigung eines einzigen Auswahlschaltmnttels die betreffende Leitung noch vor der Umschaltung der Weichenschaltung vorbereitend durchgeschaltet wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat also den Vorteil, daß nur eiirre einzige Sperrvorrichtung vorhanden ist und daß trotzdem in jedem Fall sichergestellt ist, daß die Abfragevorrichtung nur auf eine einzige anrufende Leitung eingestellt werden kann. Die Weichenanordnung zur Anschaltung der Abfragegarnitur an die anrufende Leitung bringt es mit sich, daß auch nicht kurzzeitig, d. h. benspielsweise während der Ansprechzeit eines Relais, die AMragegarnitur an mehrere Verbindungsleitungen a,,-ischaltbar ist, so daß die vollständige Trennung des Betriebsteils der Fernsprechanlage gegenüber abgehenden oder ankommenden Amtsverbindungen absolut gewahrt bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbie@ispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es ist dabei angenommen, daß durch die gemeinsame Abfrageevnrichtung sowohl aus dem Betriebsteil der Anlage stammende .Leitungen BL als auch aus dem Nebenstellenteil der Anlage stammende Leitungen NL abgefragt und bedient werden können. Da für das Verständnis der Erfindung nur die Abfrage anrufender Leitungen von Bedeutung ist, wird im folgenden auch nur dieser Teil der Betriebsweise der Anlage beschrieben.
  • Es sei zunächst angenommen., daß aus dem Betriebsteil der Anlage die Bedienung der Anlage gerufen wird. Wird eine Betriebsleitung BL für diesen Zweck belegt, so kommt auf nicht dargestellte bekannte Weise gleichzeitig auch die Anruflampe AL, die dieser Leitung zugeordnet ist, zum Aufleuchten.. Daraufhin tritt die Bedienung der Anlage in die Leitung ein, indem sie die dieser Leitung zugeordnete nicht sperrende Taste AT drückt. Durch das Drücken dieser Taste erhält das Relais AS zunächst Fehlstrom, während das Relais TV auf folgendem Wege erregt wird: -, AS I, AT, t02, TV, ty3, 15, mt2, tf q., Erde. Der Kontakt mt 2. ist geschlossen, wenn bei der Einschaltung des Mikrotelefons des Bedienungsplatzes das Relais MT über die c-Klinke des entsprechenden Stöpsels erregt wird.
  • Der Kontakt tu 6 schaltet das Relä.is. T W ein, so daß nun über die Kontakte tu 5 und tw 5 der hochohmige Widerstand Wi kurzgeschlossen und das Relais TF zum Ansprechen gebracht wird'. Dieses schaltet über den Kontakt tf 5 .das Relais TE (Wicklung II) ein, das mit te 5 das Relais TK über Wicklung II anwirft: und über den Kontakt te 2 an Stelle des hochohmigen Relais TV eine niederohm.ige Wicklung I des Relais TE in den das Relais AS I enthaltenden Stromkreis legt, so daß dieses Relais anspricht und mit seinen Kontakten as i und as 2 die anrufende Betriebsleitung BL zum Vermittlungsplatz der Bedienungseinrichtung durchschaltet. Das ansprechende Relais TK hat mit seinem Kontakt tk 2 hierbei das Relais TV abgeworfen und dieses über den: Kontakt tu 5 die Aberregung des Relais TF (Wicklurng II) durchgeführt, so daß nach dem Ansprechen des Relais AS über den Kontakt tu i ein Haltestromkreis für das Relais AS zustande kommt.
  • Wurden versehentlich zwei. Tasten AT gleichzeitig oder kurz hintereinander betätigt, so spricht in dem Haltestromkreis für das Relais AS (blick-Jung II) .das Relais TX an, da in diesem Falle die über die Wicklung I zustande kommende Erregung dieses Relais. diejenige der differential geschalteten Wicklung II, diel über den, Kontakt tk 5. ebenfalls eingeschaltet wurde, überwiegt. Der Kontakt txq. schaltet in diesem Falle das Relais TY und die Störungslampe S ein, während der Kontakt ty 3 den Haltestromkreis für die Relais. AS unterbricht, die abfallen und keinen Abfragezus.tand zustande kommen lassen. Auch eine weitere Betätigung einer anderen Taste bleibt unwirksam, da durch Öffnen des Kontaktes ty 3 der für das Ansprechen des Relais AS maßgebliche-Stromkreis nicht zustande kommen kann.
  • Will die Platzbeamtin diesen. Zustand. aufheben, so hat sie die Taste S zu drücken, wodurch rrlit Relais TY das Gegenpotential entzogen wird und gleichzeitig auch die Störungslampe S zum, Erlöschen kommt.
  • Wird die Bedienung derAnlage über eine Nebenstellenleitung NL oder eine entsprechend geschaltete Meldeleitung ML der Nebenstellenanlage gerufen, so kommt die Lampe A zum Aufleuchten. Die Bedienung schaltet sich auf die anrufendes Leitung dadurch, daß sie die dieser Leitung zugeor'd;-nete Taste TA drückt. Hierbei wird nun wieder in der vorbeschriebenen Weise das Relais TV und nach dem Ansprechen des Relais TE auch das Anschalterelais TA zum Ansprechen gebracht. Dieses schaltet mit seinen Kontakten, ta, i und tat die anrufende Leitung zur Sprechgarnitur der Vermittlung durch, wobei durch dien Mnkrofonspeisestrom, der aus der Nebenstellenanlage stammt.,. das. Relais DR zum Ansprechen gebracht wird. Kontakte dieses Relais schalten im Ruhezustand der Anlage die Sprechgarnitur an die Betriebsleitung BL an und bei Erregung des Relais DR wijtd die Sprechgarnitur über diese Kontakte von den LeitungenBL abgetrennt und, dafür an die Leitungen NL bzw. ML angeschaltet. Die Speisung des Mikrofons der Abfragegarn:itur erfolgt örtlich, und zwar durch Ansprechen des Speiserelais SP. Da für das Bestehen eines Abfragezustandes, sei es seitens einer Betriebsleitung BL oder sei es seitens einer Nebehstellenleitung NL, die Erregung des Relais. TK kennzeichnend ist, schaltet der Kontakt th i das Relais SP in diesem Falle über die Wicklung II an.
  • Will die Bedienung ein in die Nebenstellcnanlage führendes abgehendes Gespräch fühTen, so, betätigt sie die Taste H und bringt dadurch das Relais HR über Wicklung II zum Ansprechen, das such mit seinem Kontakt hr 6 über Wicklung I hält. In Reihe mit dieser Haltewicklung I des Realeis HR liegt eine weitere Wicklung I des Speiserelais SP, so daß auch in diesem «Falle""die örtliche Speisung des Mikrofons der Sprechgarnitur gesichert ist.
  • Hat sich andererseits die Bedienung der Anlage in ein Sammelgespräch geschaltet und, hat sie zu diesem Zweck die Sammeltaste SaT gedrückt, so spricht das diesen Zustand kennzeichnende Relais SM (Wicklung I) an, das mit seinen Kontakten sm 2 und sm4 die Äbfragegarnitur auf die Sammelverhindungsreihe Sa.R umschaltet undi 'mit seinem Korntakt sm 5 die Erregung des Speiserelais SP (Wicklung III) herbeiführt.
  • Die Impulsgabe zur Herstellung abgehender Verbindungen. durch den Vermittlungsplatz erfolgt in der Weise, daß mit dem Ansprechen des Relais HR über den Kontakt hr4 auch die Erregung des Relais HW vorbereitet wird, die beim Aufzug des Nummernschalters über den. Kontakt nsa zustande kommt und über die Kontakte,hw- i und kzer 5 den Impulskontakt nsi an die albgehende AnschluB-leitung des Vermittlungsplatzes anschaltet. Die Ausschaltung des Vermittlungsplatzes aus einer Sammelverhind'ung erfolgt dadurch, daß nach Drücken der Trenntaste TrT nach Erregen des Relais. TR mit dem Kontakt tr2 der Haltestromkreis für das Relais SM (Wicklung II) unterbrochen wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen, bei denen mehreren Gruppen aus verschiedenen Richtungen kommender Leitungen eine gemeinsame Abfrage- und Bedienungseinrichtung zugeorxlnet ist, die durch von der SMienungseinrichtung zu betätigende Ausw#ihlschaltmittel mit der jeweils anrufenden Leitung verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß -die ASfragegarnitur des Vermittlungsplatzes im Ruhezustand der Anlage einer bestimmten Leitungsgruppe zugeordnet ist und erst beim. Vorliegen einfies Anrufes aus einer anderen Leitungsgruppe über eine von der anrufenden Leitung dieser Gruppe -aus steuerbare Weichenanordnung mit dieser Leitung verbunden wird, wobei eine einzige den Auswahlschaltmitteln aller Leitungsgruppen zugeordnete - Sperreinrichtung die gleichzeitig wirksame Betätigung mehrerer Auswahlschaltmittel der gleichen oder verschiedener Leitungsgruppen dadurch verhindert, däß nur bei der wirksamen Betätigung eines einzigen Auswahlschaltmittels. die betreffende Leitung noch vor der Umschaltung derWeichenschaltung vorbereitend durchgeschaltet wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenrelais durch den Mikrofonspeisestrom der anrufenden Leitung gesteuert wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ankommenden Leitungen. der einzelnen Leitungsgruppen, gegenüber der Abfragegarnitur des Vermittlungsplatzes abgeriegelt sind und; das Mikrofon dieser Garnitur örtlich gespeist wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des Mikrofons durch die verschiedenen Abfragezustände kennzeichnende Relais. (TK, HR, SM) angeschaltet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 68o -82o.
DET9156A 1954-03-05 1954-03-05 Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen Expired DE952452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9156A DE952452C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9156A DE952452C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952452C true DE952452C (de) 1956-11-15

Family

ID=7546036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9156A Expired DE952452C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952452C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680820C (de) * 1932-03-06 1939-09-09 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680820C (de) * 1932-03-06 1939-09-09 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (de) Rufwaehler
DE952452C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernsprechvermittlungsanlagen
DE851366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DET0009156MA (de)
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE856906C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Wertigkeit von auf Nummernstromstossempfaenger einwirkenden Nummernstromstossreihen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2006755C3 (de) Schaltungsanordnung für an zentral gesteuerte Vermittlungsstellen angeschlossene Vorfeldeinrichtungen
DE573442C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an gemeinsamer Leitung liegenden Abzweigstellen
DE926373C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Relaiswaehlern
DE722051C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE310810C (de)
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
DE971530C (de) Schaltungsanordnung für Leitungswähler mit Aufschaltmöglichkeit in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
DE367090C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gruppen von Verbindungsleitungen zwischen einem Zweigamt und einem Hauptamt
DE2203539C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen, insbesondere Reihenanlagen
DE322219C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere mit halbselbsttaetigem Betriebe
DE694055C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Nebenstellenanlagen
AT87774B (de) Halbautomatisches Telephonsystem.
DE1462263C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählbetrieb
DE434513C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE684278C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE905623C (de) Schaltungsanordnung zum Umlegen von Verbindungen in Fernsprechvermittlungen mit mehreren Vermittlungsplaetzen, insbesondere in Fernaemtern mit selbsttaetiger Anrufverteilung