DE951323C - Schubschraubtriebanlasser fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schubschraubtriebanlasser fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE951323C
DE951323C DEB34401A DEB0034401A DE951323C DE 951323 C DE951323 C DE 951323C DE B34401 A DEB34401 A DE B34401A DE B0034401 A DEB0034401 A DE B0034401A DE 951323 C DE951323 C DE 951323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw sleeve
friction disc
disc clutch
pinion
shaft piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB34401A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Scherzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB34401A priority Critical patent/DE951323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951323C publication Critical patent/DE951323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Schubschraübtriebanlasser für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubschraubtriebanlasser für Brennkraftmaschinen mit 'einer Freilauf-Reibscheibenkupplung.zwischen dem Andrehmotor und einem das Andrehritzel tragenden-Wellenstück, das sich beim Längsverschieben in der Ritzeleinspurrichtung entgegen seiner Antriebsdrehrichtung _ in einer Schraubhülse verschraubt, bis ein Anschlag am Wellenstück auf einen Gegenanschlag an der Schraubhülse trifft, die außen auf einem ihrem Innengewinde entgegengesetzten Steilgewinde die Kupplungsmutter der Reibscheibenkupplung trägt. Die Erfindung hat den Zweck, das Andrehritzel-Wellenstück längs. zu verschieben, ohne daß es auf die Reibscheiben der Kupplung einwirkt, sowie es am Ende seines Einspurweges federnd abzufangen. Dies wird gemäß. der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schraubhülse in axialer Richtung federnd gegen den treibenden Teil der Freilauf-Reibscheibenkupplung derart abgestützt ist, daß der AuftrefFschlag der Anschläge gemildert wird.
  • Bei Schraubtriebanlassern, deren Ritzel sich auf einem Steilgewinde der Antriebswelle gegen einen festen Anschlag derselben verschraubt, ist es bekannt, zwischen dem Anschlag und dem Ritzel eine Feder vorzusehen, die den Aufschlag des Ritzels auffängt.
  • In der Zeichnung ist in Fig. i als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein elektrischer Schubschraubtriebanlasser mit federndem, innenliegendem Schraubweg-Anschlag größtenteils im Längsschnitt dargestellt. Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. i in größerem Maßstab.
  • Die Andrehvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem elektrischen Andrehmotor io mit einer Treibwelle i i, einer Freilauf-Reibscheibenkupplung 12, einem längs verschiebbaren, ein Ritzel 13 tragenden Wellenstück 14 sowie einem zugleich als Schalter für den Andrehmotor dienenden Einrückmagnet 15, durch den das Wellenstück samt Ritzel 13 über einen Hebel 16 in und außer Eingriff mit dem Schwungradzahnkranz 17 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine geschoben werden kann.
  • Die Treibwelle i i ist an ihrem der Kupplung 12 zugekehrten Ende mit einer axialen Bohrung 18 versehen, in der ein zylindrischer Zapfen i9 des Wellenstückes 14 längs verschiebbar und drehbar gelagert ist. Das Wellenstück 14 hat einen glatten Abschnitt 2o, an den sich andrehmotorseitig ein mit einem Steilgewinde versehener- Abschnitt 21 und ritzelseitig ein Abschnitt 22 mit Längsnuten anschließt. An seinem freien Ende trägt das Wellenstück einen Gewindezapfen 23. Auf dem Abschnitt 22 sind eine Lagerhülse 24 und das Ritzel 13 befestigt. Eine den Wellenabschnitt 2o umschließende Schraubendruckfeder 25 stützt sich mit ihrem einen Ende gegen die Lagerhülse 24 und mit ihrem anderen Ende gegen eine lose auf dem, Wellenabschnitt 2o sitzende Hülse 26 ab. Sie ist bestrebt, diese Hülse gegen eine Ringscheibe 27 zu drücken, die sich an einem in die Welle eingelassenen Sprengring 28 abstützt.
  • Den treibenden Teil der Freilauf-Reibscheibenkupplung 12 bildet eine Glocke-29, die mit- einer Hülse 30 fest verbunden ist. Diese Hülse ist auf der mit Längsnuten 31 versehenen Treibwelle i i befestigt. Den getriebenen Teil der Kupplung 12 bildet eine Schraubhülse 32, die innen und außen mit Steilgewinde versehen ist. Das Innengewinde 33 paßt auf den Steilgewindeabschnitt 21 des Wellenstückes 14. Auf ihrem Außengewinde 34, dessen Steigung derjenigen des Innengewindes entgegengesetzt ist, trägt die Schraubhülse 32 eine Kupplungsmutter 35. Das dem Andrehmotor zugekehrte Ende des Innengewindes 33 in der Schraubhülse dient als Anschlagschulter 36 für einen durch einen Ring 37 gebildeten Bund auf dem Wellenstück 14.
  • Zwischen tler Glocke 29 und der Kupplungsmutter 35 liegen Reibscheiben 38, 39, die abwechselnd- in Längsschlitze 4o der Glocke 29 und in Längsnuten 41 der Kupplungsmutter 35 eingreifen. Die Kupplungsmutter trägt auf- ihrem dem Andrehmotor zugekehrten Ende einen fianschartigen Bund 42, gegen den das Reibscheibenpaket in der einen Richtung anstößt. Ein auf der Schraubhülse 32 sitzender Ring 43 dient als Anschlag für die Kupplungsmutter 35 und begrenzt deren Bewegungsfreiheit gegen den Andrehmotor zu. Auf der Ritzelseite des Reibscheibenpakets sitzt ein Druckring 44, der sich über Federscheiben 45 an der Innenschulter eines Bundes 46 der Schraubhülse 32 abstützt. Am offenen Rand der Glocke 29 ist eine elastische Ringscheibe 47 vorgesehen, die mit Ansätzen 48 in die Längsschlitze 4o eingreift und durch einen in die Glocke eingelassenen Sprengring 49 gehalten wird. Der innere Rand der elastischen Ringscheibe 47 liegt an der Außenschulter des Bundes 46 an.
  • An dem walzenförmigen Gehäuse 5o des elektrischen Andrehmotors ist ein Lagerschild 51 befestigt, in dem ein Wälzlager 52 untergebracht ist. In diesem Wälzlager ist die auf dem Wellenstück 14 sitzende Lagerhülse 24 längs verschiebbar und drehbar gelagert. Die auf der Treibwelle i i befestigte Hülse 3o der Glocke 29 ist in der mit einer Lagerbuchse 53 versehenen Nabe 54 einer im Lagerschild 5.1 zentrierten Platte 55 gelagert.
  • Der an einem rohrförmigen Ansatz des Lagerschildes 5r befestigte Einrückmagnet 15 greift an dem einen Arm des zweiarmigen Hebels 16 an, der auf einem im Lagerschild 5 i sitzenden Bolzen 56 schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Einrückmagnet und dem ihm zugeordneten Arm des Hebels 16 sind schraubenförmige Druckfedern 57 und 58 angeordnet, die bestrebt sind, den Hebel in der dargestellten Ausrückstellung zu halten. Das andere Ende des Hebels 16 wirkt auf einen Mitnehmerring 59 ein. Ein Innenbund 6o am Mitnehmerring 59 greift zwischen die Hülse 26 und die Ringscheibe 27.
  • Die Andrehvorrichtung wirkt wie .folgt: Zum Andrehen der Brennkraftmaschine wird der Einrückmagnet 14 an eine Stromquelle angeschlossen. Er schwenkt bei seiner Schaltbewegung den Hebel 16 in Richtung des Pfeiles I um den Bolzen.56. Dabei schiebt der Hebel mit seinem in den Mitnehmerring 59 eingreifenden Arm über die Schraubenfeder 25 das Wellenstück 14 mit dem Ritzel 13 und der Lagerhülse 24 gegen den Schwungradzahnkranz 17. Bei dieser Längsverschiebung verschraubt sich gleichzeitig das Wellenstück 14 in der Schraubhülse 32 entgegen der Drehrichtung, in welcher es beim Andrehvorgang umläuft.
  • Gelangen bei dieser Bewegung die Zähne des Ritzels vor die Zahnlücken des Schwungrad-Zahnkranzes, so spurt das Ritzel sofort ein. Kurz vor Beendigung des _ Einspurvorganges schließt eine Schaltbrücke 61 am Einrückmagnet 15 den Stromkreis des Andrehmotors. Der nun anlaufende Andrehmotor 1o treibt mit seiner Treibwelle i i über die Reibscheibenkupplung 12 das Wellenstück 14 an, das sich in der Schraubhülse 32 so weit verschraubt und dabei das Ritzel vollends in den Schwungrad-Zahnkranz der Brennkraftmaschine hineinschiebt, bis der Ring 37 gegen die Innenschulter 36 der Schraubhülse 32 stößt. Dieser Stoß wird von der sich mit ihrem Innenrand an dem Bund 46 der Schraubhülse 32 abstützenden elastischen Ringscheibe 47 aufgefangen und gemildert. Treffen dagegen bei der Längsbewegung die Zähne des Ritzels auf die Zähne des Schwungrad-Zahnkranzes, so wird infolge der Weiterbewegung des Hebels 16 die Schraubenfeder 25 gespannt. Sobald nun die Schaltbrücke 61 den Stromkreis des Andrehmotors schließt und dieser dadurch anläuft, wird das Wellenstück 14 mit dem Ritzel 13 über die Reibscheibenkupplung 12. in Richtung des Pfeiles II gedreht. Gelangen dabei die Zähne des Ritzels vor die Zahnlücken des Schwungrad-Zähnkranzes, so wird das Ritzel durch die gespannte Schraubenfeder 25 in Eingriff mit dem Schwungrad-Zahnkranz geschoben. Der gegen Ende der Einspurbewegung auftretende Stoß wird auch hier wie zuvor beschrieben von der elastischen Ringscheibe 47 aufgefangen und gemildert.
  • Wird das Wellenstück 14 über die Reibscheibenkupplung 12 von der Treibwelle -i i des anlaufenden Andrehmotors io in Richtung des Pfeiles II mitgedreht, so verschraubt sich die Kupplungsmutter 35 auf dem Außengewinde 34 der Schraubhülse 32 zum Ritzel hin. Dabei werden -die zwischen dem Bund 42 und dem sich gegen die Federscheiben 45 abstützenden Druckring 44 angeordneten Reibscheiben 38, 39 gegeneinander gepreßt; die Kupplung wird kraftschlüssig, und die Brennkraftmaschine wird von dem Andrehmotor angedreht. Die Bewegung der Kupplungsmutter 35 wird durch den Außenbund 46 der Schraubhülse 32 begrenzt und dadurch eine Überlastung der Reibscheiben verhindert. -Sobald die Brennkraftmaschine angesprungen ist, treibt sie das Ritzel 13 an. Die dabei auftretende Umkehr des am Ritzel wirkenden Drehmoments bewirkt, daß sich die Kupplungsmutter 35 auf dem Außengewinde 34 der Schraubhülse 32 bis zum Ring 43 zurückschraubt. Der Druck auf die Reibscheiben 38; 39 wird dadurch soweit vermindert, daß die Kupplung als Freilauf wirkt.
  • B.ei der Ausschaltbewegung des Einrückmagnets 15 wird der Hebel 16 durch die Schraubenfedern 57, 58 zurückgeschwenkt, so da:ß das Ritzel aus dem Schwungrad-Zahnkranz der Brennkraftmaschine ausspurt. Bei dieser Ausspurbewegung verschraubt sich das Wellenstück 14 in der Schraubhülse 32 ohne Einwirkung auf die Reibscheibenkupplung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schubschraubtriebanlasser für B.rennkraftmaschinen mit einer Freilauf-Reibscheibenkupplung zwischen dem Andrehmotor und einem das Andrehritzel tragenden Wellenstück, das sich beim Längsverschieben in der Ritzeleinspurrichtung entgegen seiner Antriebsdrehrichtung in einer Schraubhülse verschraubt, bis ein Anschlag am Wellenstück auf einen Gegenanschlag an der Schraubhülse trifft, die außen auf einem ihrem Innengewinde entgegengesetzten Steilgewinde die Kupplungsmutter der Reibscheibenkupplung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubhülse (32) in axialer Richtung federnd gegen den treibenden Teil der Freilauf-Reibscheibenkupplung (i2) derart abgestützt ist, daß der Auftreffschlag der Anschläge gemildert wird.
  2. 2. Schubschraubtriebanlasser - nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB als Anschlag eine Stirnseite, eines durch einen Ring (37) gebildeten Bundes auf dem Wellenstück-(i4) und als Gegenanschlag eine Schulter (36) in der Schraubhülse (32) dienen, während die Federung erzielt wird durch ein elastisches Glied, das sich einerseits an der Schraubhülse (32) und andererseits am treibenden Teil der Freilauf-Reibscheibenkupplung (i2) abstützt.
  3. 3. Schubschraubtriebanlasser nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied durch eine Federringscheibe (47) gebildet wird, die sich mit ihrem Außenrand an der Glocke (29) der Freilauf-Reibscheibenkupplung (i2) und mit ihrem Innenrand am Bund (46) der Schraubhülse (32) abstützt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 398 742, 736 oo5, 499 087, 388 489a.628 385.
DEB34401A 1955-02-06 1955-02-06 Schubschraubtriebanlasser fuer Brennkraftmaschinen Expired DE951323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34401A DE951323C (de) 1955-02-06 1955-02-06 Schubschraubtriebanlasser fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34401A DE951323C (de) 1955-02-06 1955-02-06 Schubschraubtriebanlasser fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951323C true DE951323C (de) 1956-10-25

Family

ID=6964309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34401A Expired DE951323C (de) 1955-02-06 1955-02-06 Schubschraubtriebanlasser fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951323C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752927A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Lucas Industries Ltd Anlassmotor
DE3008623A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5038626A (en) * 1988-12-19 1991-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pinion shifting arrangement for a starter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388489C (de) * 1915-02-06 1924-01-14 Eclipse Machine Co Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE398742C (de) * 1913-09-06 1924-07-18 Eclipse Machine Co Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE499087C (de) * 1928-08-18 1930-06-03 Delco Remy Corp Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE628385C (de) * 1931-04-27 1936-04-27 Eclipse Machine Co Ritzelanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE736005C (de) * 1940-09-18 1943-06-04 Garbe Lahmeyer & Co Ag Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398742C (de) * 1913-09-06 1924-07-18 Eclipse Machine Co Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE388489C (de) * 1915-02-06 1924-01-14 Eclipse Machine Co Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE499087C (de) * 1928-08-18 1930-06-03 Delco Remy Corp Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE628385C (de) * 1931-04-27 1936-04-27 Eclipse Machine Co Ritzelanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE736005C (de) * 1940-09-18 1943-06-04 Garbe Lahmeyer & Co Ag Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752927A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Lucas Industries Ltd Anlassmotor
DE3008623A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5038626A (en) * 1988-12-19 1991-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pinion shifting arrangement for a starter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2917939A (en) Control device
DE951323C (de) Schubschraubtriebanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE1956518A1 (de) Schubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE626653C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE709486C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE939846C (de) Ausrückeinrichtung für Schubschraubtrieb - Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE1151984B (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
US2934656A (en) Electric engine-starting motors
DE637958C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DEB0034401MA (de)
DE578432C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE1736829U (de) Schubschraubtriebanlasser fuer brennkraftmaschinen.
DE420659C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Kraftmaschinen
DE951322C (de) Bremse an Ritzeleinrueckvorrichtungen von Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen
DE388489C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE751293C (de) Nachlaufsteuergetriebe fuer Messgeraete od. dgl., insbesondere fuer Impulsempfaenger in Fernmess- und -zaehlanlagen
DE461587C (de) Anlassvorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE589295C (de) Ritzelanlasser
DE932875C (de) Abdichtung eines Andrehmotors fuer Brennkraftmaschinen
DE696013C (de) Freilaufreibkupplung fuer Andrehvorrichtungen
DE1298050B (de) Elektrische Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen der Antriebsfeder eines Uhrwerks
DE732275C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1056875B (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE633930C (de) Anlassvorrichtung
DE962994C (de) Startvorrichtung fuer Zeitlaufwerke