DE950467C - Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Obertrommel eines Dampferzeugers - Google Patents

Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Obertrommel eines Dampferzeugers

Info

Publication number
DE950467C
DE950467C DED16519A DED0016519A DE950467C DE 950467 C DE950467 C DE 950467C DE D16519 A DED16519 A DE D16519A DE D0016519 A DED0016519 A DE D0016519A DE 950467 C DE950467 C DE 950467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
space
drum
separating
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED16519A
Other languages
English (en)
Inventor
Forrest G Raynor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE950467C publication Critical patent/DE950467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/30Steam-separating arrangements using impingement against baffle separators
    • F22B37/303Steam-separating arrangements using impingement against baffle separators specially adapted for boiler drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/14Combinations of low and high pressure boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Obertrommel eines Dampferzeugers Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Obertrommel eines Dampferzeugers, bei welcher die Steigrohre in einen vom übrigen Trommelraum abgetrennten Raum einmünden, an, dem Fliehkraft abscheider bzw. Umlenkbdeche angeordnet sind'. Sie besteht darin, däß die hochbelasteten Steigrohre in einen, die niedrig belasteten Steigrohre in einen anderen, Raum einmünden und die Fallrohre zwischen den beiden Räumen angeordnet sind.
  • Wenn alle Steigrohre in einen gemeinsamen Raum einmünden und an diesen die Fliehkra,ftabscheider bzw. die Prallbleche für die Trennung des Dampfes vom Wasser angeordnet sind, so tritt in dem gemeinsamen Raum eine Durchmischung sämtlicher aus, den Steigrohren austretender Gemischstrahlen ein. Das aus den: hochbelasteten. Steigrohren austretende Gemisch, das einen hohen Dampfanteil enthält, wird bei der Vermischung mit dem aus den niedrigb-el,asteten Rohren austretenden Gemisch, das einen geringen Dampfanteil enthält, in unerwünschter Weise mit Wasser angereichert. Der beabsichtigten Trennung von Dampf und Wasser geht also eine nochmalige gründliche Durchmischung voraus, die den Trennungsvorgang nicht gerade günstig beeinflußt.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die hochbelasteten und die niedrigbelasteten Steigrohre in getrennte Aufnahmeräume einzuführen. Dadurch wird nicht nur diie Vermischung der verschiedenen Gemischstrahlen verhindert, sondern. es werden für gleichartige Rohrgruppen auch gleichartige Strömungsbedingungen geschaffen und damit die gleichmäßige Beaufschlagung verschieden, beheizter Rohre gesichert.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, die Trennung des aus dien hochbelasteten Rohren kommenden Gemisches in. Fliehkraftabscheidern vorzunehmen, da diese eine hohe Trennwirkung besitzen und in der Lage sind, auch sehr feine Wasserteilchen vom Dampf zu scheiden, während das aus den niedrigbelasteten Steigrohren kommende Genfisch infolge des hohen Wasseranteiles auch durch einfache Umlenkung in zufriedenstellender Weise getrennt werden, kann. Damit ergibt sich gleichzeitig eine Vereinfachung- derAusführung und: eineVergrößerung des von den Einbauten freien Trommelraumes.
  • Die Fallrohre werden zweckmäßig an der tiefsten Stelle des Trommelmantels angeschlossen, an der zwischen den beiden Gemischaufnahmeräumen eine Lücke gelassen ist. Damit ist die Gewähr gegeben, daß nur dampffreies Kesselwasser in. die Fallrohre gelangen kann,.
  • Da, die Fliehkraftabscheider der einen Rohrgruppe einen höheren. Strömungswiderstand besitzen: als der Prallplattenabscheider der anderen. Rohrgruppe, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Breite des Austrittsquerschnittes aus dem Aufnahmeraum der niedrigbelasteten Steigrohre durch Anbringen einer verstellbaren Platte veränderlich zu machen, damit die Strömungswiderstände der beiden Rohrgruppen ausgeglichen bzw. so. abgestimmt werden können, daß alle Rohre eine ausreichende Wassermenge erhalten.
  • In der Abbildung ist eine ;gemäß der Erfindung ausgeführte Anordnung dargestellt.
  • In die Kesseltrommel i münden. von einer Seite die hochbelasteten Steigrohre 2, 3, von welchen die Rohre 2 beispielsweise einem Berührungsbündel angehören, während die Rohre 3 die Einmün; dungen strahlungsbeheizter Rohrgruppen oder die Überströmrohre aus den oberem. Sammlern solcher Rohrgruppen darstellen. Die Rohre 2, 3 münden in den Raum 6, der durch das. Trennblech. 8 von dem Trommelinneren, abgegrenzt ist. Durch Rohrstutzen 13 tritt das Dampfwassergemisch aus dem Raum 6 in die nebeneinander angeordneten Flieh.-kraftabscheider i r ein, aus welchen das Wasser nach unten, der Dampf nach oben austritt und. einten, oberhalb. der Abscheider i i angeordneten Pra,llflächennachabscheider 12- durchströmt.
  • Die niedrigbelasteten Steigrohre ,4 münden in den Raum 7, der durch die Trennwand 9 vom Trommelinneren getrennt ist. Oberhalb, des Austrittsquerschnittes 17 aus dien Raum 7 ist die Prellplatte io angeordnet, die das Dampfwassergemisch zu einer Richtungsänderung nach unten zwingt und. damit die Trennung des Dampfes vom Wasser bewirkt. Zur Veränderung der Breite des Austrittsquerschnittes 17 ist am oberen Ende der Trennwand. 9 eine Platte 14 angeordnet, die mehr oder weniger der Trommelwand genähert und mittels Schrauben, i8 festgeklemmt werden, kann. Je kleiner der Austrittsschlitz 17 eingestellt wird, um so, größer wird. der Strömungswiderstand in dem Umla,ufsystxan 4 und um so, stärker werden die Rohre: 2, 3 beaufschlagt. Die, Drosselung des Querschnittes 17 bietet daher ein einfaches Mittel, die, stark beheizten Rohre 2, 3 gegen Rohrschäden infolge übermäßiger Beheizung zu sichern.
  • Der aus den Räumen 6, 7 austretend,. Dampf durchströmt, ehe er durch die Rohre 16 die Trommel i verl:äßt, einen in bekannter Weise ausgebildeten Nachabscheid'er 15.
  • Zwischen :den Räumen 6 und 7 sind an der tiefsten Stelle der Trommel die Fallrohre 5 angeschlossen, die unmittelbar mit dem Wasserraum der Trommel i verbunden sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Trennen dies Dampfwassergemisches in der Obertrom.meel eines Dampferzeugers, bei welcher die Steigrohre in -einen vom übrigen Trommelraum abgtrennten Raum einmünden, an dem Flieh:krafta.bscheer bzw. Umlenkbleche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hochbelasteten Steigrohre in einen, die niedrigbelasteten Steigrohre in einen anderen Raum einmünden und die Fal:lirohre zwischen den beiden Räumen angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die hochbelasteten Steiigrohre aufnehmenden Raum in an sich bekannter Weise Fliehkraftabscheider angeordnet sind, während über dem die niedrigb-elasteten Steigrohre aufnehmenden Raum in an sich bekannter Weise ein Prellblech angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Ende der Zwischenwand, welche den Aufnahmeraum für, das aus den niedrigbelasteten Steigrohren austretende Dämpfwassergemisch vom Trommelraum abtrennt, eine verstellbare Platte angeordnet ist, die zur Einstellung der Breite des Austrittsschlitzes aus dem Aufnahmeraum zur Trommel dient. In: Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 732 5-19. 98 485; USA.-Patentschrift Nr. 2 42o 655.
DED16519A 1952-12-09 1953-12-06 Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Obertrommel eines Dampferzeugers Expired DE950467C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324972A US2811144A (en) 1952-12-09 1952-12-09 Plural drum vapor generator with differential separation for high duty and low duty generating tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950467C true DE950467C (de) 1956-10-11

Family

ID=23265902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16519A Expired DE950467C (de) 1952-12-09 1953-12-06 Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Obertrommel eines Dampferzeugers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2811144A (de)
DE (1) DE950467C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11473773B1 (en) * 2022-04-07 2022-10-18 Superior Boiler Works, Inc. Steam separator for boiler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98485C (de) *
DE732549C (de) * 1938-04-30 1943-03-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
US2420655A (en) * 1943-01-15 1947-05-20 Babcock & Wilcox Co Fluid circulating heat exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885071A (en) * 1927-03-10 1932-10-25 Springfield Boiler Co Steam generator
US2395855A (en) * 1940-07-30 1946-03-05 Babcock & Wilcox Co Fluid separator
US2378429A (en) * 1941-04-29 1945-06-19 Comb Eng Co Inc Steam separator
US2434663A (en) * 1943-02-11 1948-01-20 Babcock & Wilcox Co Fluid separator
US2669976A (en) * 1949-04-29 1954-02-23 Foster Wheeler Corp Apparatus for generating vapor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98485C (de) *
DE732549C (de) * 1938-04-30 1943-03-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
US2420655A (en) * 1943-01-15 1947-05-20 Babcock & Wilcox Co Fluid circulating heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US2811144A (en) 1957-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE1442884B2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE950467C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Obertrommel eines Dampferzeugers
DE1937332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Austauschböden in Stoffaustauschkolonnen
DE2609022C2 (de) Venturi-Gas-Wäscher
DE1619832C3 (de) Abscheidevorrichtung mit Prallblechen
DE2753173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffen in einer wirbelschicht
DE2623293C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampf
DE1607660B2 (de) Fliehkraftabscheider zum abscheiden fester oder fluessiger teilchen aus gasen
DE2703024C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Oberhitzen des getrockneten Dampfes
DE2128897B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
DE1081424B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von fluessigen oder festen Stoffen aus Gasen oder Fluessigkeiten
DE2637836C2 (de) Vorrichtung zum Vernickeln von Bauteilen
DE932681C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines Dampferzeugers
CH676330A5 (de)
DE3211784C1 (de) Einrichtung zum Entwaessern von Dampf in Dampfkraftwerken
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE132055C (de)
DE740144C (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE392534C (de) Zentrifugal-Nassabscheider
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
AT327306B (de) In drahtlackier-anlagen verwendete lackauftrag-vorrichtung fur mehrere, parallel hindurchlaufende drahtzuge
DE3120036C2 (de) "Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines mit Feststoffen beladenen Luft- oder Gasstromes
DE379296C (de) Verfahren zur Beseitigung von Kesselsteinbildnern aus Wasser durch Behandeln des aus Brausen austretenden Wassers mit Dampf
DE421677C (de) Dampferzeuger