DE950016C - Elektrische Maschine in Scheibenbauform - Google Patents
Elektrische Maschine in ScheibenbauformInfo
- Publication number
- DE950016C DE950016C DES21673A DES0021673A DE950016C DE 950016 C DE950016 C DE 950016C DE S21673 A DES21673 A DE S21673A DE S0021673 A DES0021673 A DE S0021673A DE 950016 C DE950016 C DE 950016C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- stator
- machine according
- electrical machine
- runner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000010120 permanent mold casting Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
- H02K5/1737—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/16—Stator cores with slots for windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/16—Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/12—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
- H02K7/125—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
- Elektrische Maschine in Scheibenbauform Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine in Scheibenbauform mit vorwiegend radial verlaufenden, in axialer Richtung offenen Nuten im Ständer und Läufer, in die die Wicklungen ohne Deformation eingelegt werden können. Diese Maschine hat gegenüber anderen bekannten Maschinen mit scheibenförmigen Läufern, bei denen die Nuten in axialer Richtung nicht oder nicht vollkommen offen sind, den Vorteil, daß die Wicklungen auf einfache Weise auch durch einen Nichtfachmann ausgetauscht werden können. Dieser Vorteil kommt aber nur dann in vollem Maße zur Wirkung, wenn auch der Läufer der Maschine leicht ausgebaut werden kann. Diese Forderung erfüllen aber alle bisher bekanntgewordenen Maschinen mit scheibenförmigen Läufern nicht. Diese Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Erfindungsgemäß ist der Läufer mittels eines Tragkörpers auf einer im Ständer unverdrehbar gelagerten, aber aus diesem herausnehmbaren Achse verschiebbar gelagert.
- Diese Ausführung ermöglicht, den Läufer mit Lager und Steckachse als Einheit auszubauen, ohne das Lager selbst zerlegen zu müssen.
- Die Erfindung soll an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
- Fig. I und 2 zeigen eine elektrische Maschine in Scheibenbauform mit Riemenscheibe im Längs-und Querschnitt, Fig. 3 eine Maschine wie Fig. I bzw. 2, jedoch mit Verstellmittel für den Läufer, Fig. 4 im Längsschnitt eine elektrische Maschine in Scheibenbauform mit eingebauter Bremse.
- In den Fig. I und 2 ist in dem Ständer I mit dem Ständerblechpaket 2 und der Ständerwicklung 3 die Achse 4 befestigt, auf der der Läufer 5 mit dem Tragkörper 6, dem Läuferblechpaket 7 und der Riemenscheibe 8 drehbar gelagert ist. Nach Lösung der Muttern 9 kann der Läufer 5 aus dem Ständer herausgezogen werden. IO ist eine Schutzhaube. Der Tragkörper 6 und die Riemenscheibe 8 bestehen aus einem Stück, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt. An Stelle der Riemenscheibe kann auch ein anderes der Abnahme des erzeugten Drehmoments dienendes Trieborgan, z. B. eine Seilscheibe oder ein Kupplungsflansch, mit dem Tragkörper für den Läufer aus einem Stück bestehen, insbesondere gegossen sein.
- Die magnetischen Feldlinien überqueren den Luftspalt und die Nutzähneschichten in axialer Richtung. Der Aufbau der aktiven Eisenkörper erfolgt am besten aus spiralig aufgewundenen Blechstreifen. In die offenen Nuten der ebenen Polflächen können die Wicklungen in bekannter Weise als fertige Bauelemente eingelegt und nach Bedarf ausgewechselt werden.
- Die aus Kupfer bestehende Kurzschlußwicklung kann beispielsweise zunächst für sich allein, d. h. losgelöst vom Eisenkörper des Läufers, hergestellt und sodann durch Einpressen in die Nuten reibungsschlüssig mit dem genuteten Läuferblechpaket verbunden werden. Die Wicklung erhält etwas Übermaß und hält dadurch reibungsschlüssig mit praktisch voll ausreichender Sicherheit im Läufer. Die Wicklung wird zweckmäßig im Wege des Kokillengusses ausgeführt, wodurch auch ohne Nacharbeit eine den praktischen Erfordernissen vollkommen genügende Maßhaltigkeit gegeben ist. Zwischen dem Kupferleiter und dem Blechpaket können Zwischenlagen aus Isoliermaterial od. dgl. mit eingepreßt werden. Der Nachteil, der sich durch die offenen Nuten und die damit verbundene unerwünschte Vergrößerung des magnetischen Widerstandes ergibt, kann zum Teil dadurch aufgehoben werden, daß man durch entsprechende Ausführung der Wellenbefestigung oder Lagerung den Luftspalt einstellbar macht. Der starke einseitige magnetische Zug kann durch ein Drucklager aufgefangen werden.
- Es ist zwar bekannt, für elektrische Kleinmotoren mit radial genutetem, scheibenförmigem Läufer eine Möglichkeit der Drehzahlregelung dadurch zu schaffen, daß der Läufer gegenüber dem festen Motorteil verschiebbar angeordnet wird, wodurch je nach der Breite des Luftspaltes verschiedene Drehzahlen erreicht werden sollen. Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung nicht in einer Drahlzahlregelung, sondern in einer Möglichkeit, die Abnutzung auszugleichen und den Luftspalt je nach den besonderen Erfordernissen so einzustellen, daß die Maschine mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad arbeitet. Insbesondere wird aber eine bisher nicht erreichte Betriebssicherheit bei gleichzeitig einfachster Reparaturmöglichkeit angestrebt.
- Um den Luftspalt nachstellen zu können, wird nach Fig. 3 auf der Antriebsseite eine Spindel angeordnet, durch deren Betätigung der Läufer verschoben werden kann. In dem beispielsweise aus Leichtmetallguß bestehendem Ständer I I ist eine Stahlbuchse I2 eingegossen und gegebenenfalls zusätzlich, z. B. durch Vorsprünge I3, gegen Lockerung gesichert. In dieser Buchse sitzt die Achse I4, festgehalten durch Mutter und Gegenmutter I5. Die Radiallager, ausgeführt als Wälzlager, sitzen auf entsprechenden Absetzungen der Achse. Das innere Lager 16 wird vor Aufsetzen des Läufers auf die Achse durch einen Stellring 17 gegen die Schulter I8, das äußere Lager I9 durch das Axiallager 2O gegen die Schulter 2I gepreßt. Der die Riemenscheibe 22 bildende Teil des Läufers 23, an dessen Stelle auch ein Zahnrad, eine Kupplungshälfte od. dgl. angeordnet sein kann, und mithin der Läufer als Ganzes ist in Richtung der Achse relativ zu dieser verstellbar, zu welchem Zweck der Läufer, insbesondere die Riemenscheibe 22, über die äußeren Lagerringe der Lager gleiten kann. Diese Gleitbewegung wird durch Verdrehen der gegen ein scheibenförmiges Widerlager 30 drückenden Verstellschraube 24 in der im Teil 22 festsitzenden Mutter 25 nach Lösen der Gegenmutter 26 und nach Entfernen der Schutzkappe 27 ermöglicht, indem die Schraube 24 entweder gegen das Widerlager 3o drückt (Verschiebung des Läufers vom Ständer weg) oder aber sich diese Schraube vom Widerlager entfernt, in welchem Fall der Läufer durch Hammerschläge zum Ständer hin verschöben werden kann. Diese durch die letztgenannte Verschiebung bewirkte Luftspaltverkleinerung kommt in der Praxis selten vor. Um die bei der Verschiebung des Läufers auftretenden Abnutzungen zu vermeiden, die bei Verwendung von Läufern aus Leichtmetall denkbar sind, können die Flächen, längs welcher der Läufer bei der Durchführung einer Nachstellbewegung verschiebbar ist, mit Stahlbuchsen 28 ausgefüttert werden, die beispielsweise durch Auftragen eines Überzuges im Wege des Schoopschen Metallspritzverfahrens erhalten und nachträglich geschliffen werden. Auf die gleiche Weise kann auch ein abriebfester Überzug 29 am Außenumfang der Riemenscheibe 22 aufgebracht werden.
- Aus der Fig. 3 ist noch ein Abstandhalter zweckmäßig in Form eines mit dem Ständer i i bei 32 verbundenen zylindrischen Blechhohlkörpers 33 e@rsichtlich, der die Wickelköpfe 34 beim Einschieben der Welle 14 nach erfolgtem Wicklungsaustausch vor Beschädigung schützt.
- Eine andere Ausführung, um bei schadhaft gewordenen Wicklungen den Läufer auch durch ungeübte Personen rasch aus- und einbauen zu können, zeigt die Fig. 4. Hier ist die Achse der Maschine im Gehäuse drehbar gelagert und weist an ihrem läuferseitigen Ende Paßmittel zum Zentrieren des abnehmbar am Wellenende befestigten Läufers auf. Die Maschinenwelle 41 wird von den Lagern 42 und 43 getragen, die im Ständergehäuse 44 sitzen. Das Ständerblechpaket ist mit 45 bezeichnet, die zugehörige Wicklung mit 46. Der Läufer besteht aus einem auf einem Armstern 47 angeschweißten oder sonstwie befestigten Läuferblechpaket 48. Der Armstern 47 weist einen Ring 49 und eine mittlere Scheibe 5o auf,. welche Teile durch mehrere Speichen 5I verbunden sind. Die Welle 4I trägt läuferseitig einen Paßbolzen 52, welcher in eine entsprechende Bohrung 53 der den Mittelteil des Armsterns 47 bildenden Scheibe 50 so hineinragt, daß auf diese Weise ein den Läufer zentrierender Sitz entsteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das läuferseitige Ende der Welle mit einem Flansch 54 versehen, in welchem nicht zentrierte und daher ohne besondere Genauigkeit gesetzte Halteschrauben 55 sitzen, welche die Scheibe durchsetzen und dadurch den Läufer fixieren. Die Schrauben 55 sind auf irgendeine nicht dargestellte Weise, etwa durch Springringe, gegen ungewolltes Lösen gesichert. Der Flansch 54 besteht mit der Welle 41 zweckmäßig aus einem Stück und bildet ein Widerlager für die Mittelscheibe 5o des Armsterns 47. Diese Art der Läuferbefestigung hat gegenüber der üblichen und auch für elektrische Maschinen der vorliegenden Art bereits durchgeführten Befestigung mittels Radialkeil den Vorteil, daß der genaue zentrische Sitz des Läufers auf der zugehörigen Welle auch nach oftmaligem Abnehmen des Läufers gewährleistet ist, was jedoch für die bekannten, nur einseitig in der Welle sitzenden Keilverbindungen nicht zutrifft. Um den Läufer auszubauen, wird zunächst der Gehäusedeckel 56 nach Entfernen der Schrauben 57 abgenommen, worauf nach Entfernen der Schrauben55 der Läufer abgenommen werden kann, wodurch die Ständernuten zugänglich werden. Es können Mittel vorgesehen sein, um den Luftspalt zwischen Ständer und Läufer zu verändern, etwa in Form von geeigneten Zwischenlagen entsprechender Dicke, welche zwischen den Flansch 54 und die Scheibe 5o eingelegt werden.
- Wird die elektrische Maschine nach der Erfindung für den Antrieb von Aufzügen, Werkzeugmaschinen od. dgl. verwendet, dann kann, wie ebenfalls aus der Fig.4 hervorgeht, die Maschine so ausgeführt sein, daß der relativ zum Ständer axial verschiebbare Läufer unter der Wirkung einer den während des Betriebes wirksamen magnetischem Anziehungskräften entgegenwirkenden Kraft steht, die ihn in eine Stellung zu drängen sucht, in der er mit einer Bremse zusammenwirken kann. In dieser Ausführung trägt axial verschiebbar die Welle 4I zwei Lagerbuchsen 58 und 59, ist aber durch Keile 6o und 6I mit diesen Buchsen auf Drehung gekuppelt. Die Buchsen 58 und 59 tragen die Innenringe der Kugellager 42 und 43, deren Außenringe im Ständergehäuse 44 sitzen. Die Lager 42 und 43 sind zweckmäßig Hochschulterlager und nehmen die auftretenden Axialschübe auf. Eine Druckfeder 62 trachtet die Welle samt Läufer in die Bremslage zu verschieben, in welcher der auf dem Läufer befestigte Bremskonus 63 (etwa aus gewöhnlichem Bremsbelag bestehend und mit versenkten Schrauben befestigt) mit dem Gegenkonus 64, der durch den Gehäusedeckel 58 gebildet ist, in Berührung kommt.
- Bei Einschalten des Stromes wird der Läufer entgegen der Wirkung der Feder 62 in seine gezeichnete Arbeitsstellung gezogen, in welcher die Bremse außer Wirksamkeit ist. Die Feder stützt sich einerseits gegen einen Flansch der Buchse 58, andererseits gegen einen Ring 65, der sich seinerseits gegen eine Absetzung der Welle 4I legt. Indessen kann jedes andere Federwiderlager, z. B. ein Stellring, an Stelle des Teiles 65 Verwendung finden. Es ist ersichtlich, daß die Feder nebst ihren Widerlagern die Drehung der Welle mitmacht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die den Läufer gegen den Bremsteil drückende Kraft durch die Schraubenfeder 62 ausgeübt, doch versteht es sich, daß dieser Druck auch auf andere Weise, z. B: durch eine Gewichtsbelastung des Läufers (etwa über eine Art Kammlager), hervorgerufen werden könnte, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
- Dadurch, daß die Polflächen senkrecht zur Maschinenachse stehen, verlaufen die elektrischen Kräfte, welche die Federkraft während des Laufs der Maschine überwinden, parallel zur Verschiebungsrichtung des Läufers und werden im vollen Umfang wirksam, während sie bei der bekannten Ausführung, bei denen der Läufer eine konische Mantelfläche hat und in einem Ständer mit entsprechender konischer Innenfläche umläuft, nur hinsichtlich ihrer Komponente wirksam sind, deren Größe vom Scheitelwinkel des den Läuferumfang bildenden Kegels abhängt. Die bei der vorliegenden Ausführung zur Verfügung stehende Kraft zur Überwindung der Federspannung ist dadurch wesentlich größer, d. h. daß die Feder mit größerer Vorspannung in die Maschine eingebaut werden kann. Dies bedeutet, daß man eine wesentlich größere Bremswirkung hervorbringen kann, welche vollkommen ausreicht, um auch den größten Anforderungen hinsichtlich der Größe des Bremsmoments zu entsprechen, welche bisweilen bei Aufzug- oder Kranmotoren beträchtlich sind.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrische Maschine in Scheibenbauform mit vorwiegend radial verlaufenden, in axialer Richtung offenen Nuten im Ständer und Läufer, in die die Wicklungen ohne Deformation eingelegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer mittels eines Tragkörpers auf einer im Ständer unverdrehbar gelagerten, aber aus diesem herausnehmbaren Achse verschiebbar gelagert ist.
- 2. Elektrische Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebsseite eine Spindel angeordnet ist, durch deren Betätigung der Läufer verschoben werden kann.
- 3. Elektrische Maschine nach Anspruch z und z, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Läuferverschiebung einer besonderen Abnutzung unterliegenden Flächen des Läufers eine Ausfütterung aus einem genügend widerstandsfähigen Material, vorzugsweise Stahl, tragen.
- 4. Elektrische Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper des Läuferblechpaketes mit einem Trieborgan, beispielsweise einer Riemenscheibe, aus einem Stück besteht.
- 5. Elektrische Maschine in Scheibenhauform mit vorwiegend radial verlaufenden, in axialer Richtung offenen Nuten im Ständer und Läufer, in die die Wicklungen ohne Deformation eingelegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ständer drehbar gelagerte Achse an ihrem läuferseitigen Ende Paßmittel zum Zentrieren des abnehmbar am Wellenende befestigten Läufers aufweist.
- 6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer auf einem Paßbolzen der Maschinenachse aufgesetzt und mittels Halteschrauben gegen einen Flansch der Achse gepreßt ist.
- 7. Elektrische Maschine nach Anspruch I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ zum Ständer axial verschiebbare Läufer unter der Wirkung einer den während des Betriebes wirksamen magnetischen Anziehungskräften entgegenwirkenden Kraft steht, die ihn in eine Stellung zu drängen sucht, in der er mit einer Bremse zusammenwirken kann. B. Elektrische Maschine nach Anspruch I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die losgelöst vom Eisenkörper gegossene, aus Kupfer bestehende Kurzschlußwicklung in das genutete Läuferblechpaket eingepreßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. ,a.93 281, schweizerische Patentschrift Nr. i i3 00 i; USA.-Patentschrift Nr. i 6o5 796.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT162820T | 1946-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950016C true DE950016C (de) | 1956-10-04 |
Family
ID=3651863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES21673A Expired DE950016C (de) | 1946-11-26 | 1951-01-28 | Elektrische Maschine in Scheibenbauform |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT162820B (de) |
BE (1) | BE477511A (de) |
CH (1) | CH259218A (de) |
DE (1) | DE950016C (de) |
FR (1) | FR956015A (de) |
NL (1) | NL67712C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166351B (de) * | 1960-02-25 | 1964-03-26 | Normacem S A | Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor mit ebenem Luftspalt |
EP0047816A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-03-24 | Allied Corporation | Mehrpolige elektromagnetische Vorrichtungen mit achsialem Feld |
WO1997009770A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Morris Mechanical Handling Limited | Axial air gap electric motor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH113001A (fr) * | 1924-09-10 | 1925-12-01 | Otto Sindl | Centrifuge commandée directement par courant alternatif. |
US1605796A (en) * | 1926-11-02 | Electric machine | ||
DE493281C (de) * | 1927-11-29 | 1930-03-03 | Mundlos Akt Ges | Kleinmotor, insbesondere fuer Naehmaschinen |
-
1946
- 1946-11-26 AT AT162820D patent/AT162820B/de active
- 1946-12-16 CH CH259218D patent/CH259218A/de unknown
-
1947
- 1947-11-20 BE BE477511D patent/BE477511A/xx unknown
- 1947-11-26 NL NL67712D patent/NL67712C/xx active
- 1947-11-26 FR FR956015D patent/FR956015A/fr not_active Expired
-
1951
- 1951-01-28 DE DES21673A patent/DE950016C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1605796A (en) * | 1926-11-02 | Electric machine | ||
CH113001A (fr) * | 1924-09-10 | 1925-12-01 | Otto Sindl | Centrifuge commandée directement par courant alternatif. |
DE493281C (de) * | 1927-11-29 | 1930-03-03 | Mundlos Akt Ges | Kleinmotor, insbesondere fuer Naehmaschinen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166351B (de) * | 1960-02-25 | 1964-03-26 | Normacem S A | Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor mit ebenem Luftspalt |
EP0047816A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-03-24 | Allied Corporation | Mehrpolige elektromagnetische Vorrichtungen mit achsialem Feld |
US4394597A (en) | 1980-09-15 | 1983-07-19 | Allied Corporation | Multiple pole axial field electromagnetic devices |
WO1997009770A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Morris Mechanical Handling Limited | Axial air gap electric motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL67712C (de) | 1950-11-15 |
AT162820B (de) | 1949-04-11 |
BE477511A (de) | 1947-12-31 |
CH259218A (de) | 1949-01-15 |
FR956015A (de) | 1950-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752548A1 (de) | Einrichtung fuer planetare zufuehrung von schweisselektrodendraht mit einstellung der ausstosskraft | |
EP0130344A1 (de) | Kupplungsmotor | |
DE1525213A1 (de) | Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE950016C (de) | Elektrische Maschine in Scheibenbauform | |
CH501851A (de) | Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse | |
DE2549709C2 (de) | Vorrichtung zum Festspannen eines fliegend gelagerten Rotationskörpers, insbesondere einer Walzscheibe aus Hartmetall auf einer Antriebswelle | |
EP0464401B1 (de) | Offenend-Spinnrotor | |
DE2934396A1 (de) | Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse | |
DE679077C (de) | Elektromotor mit durch das Staender- oder Laeuferfeld gesteuerter Stillhaltebremse | |
AT164991B (de) | Elektrische Maschine ohne ausgeprägte Pole | |
DE599840C (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Luftspaltes bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen | |
DE756984C (de) | Elektromotor mit einer mechanischen Bremse | |
DE878587C (de) | Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Radsaetzen | |
DE901722C (de) | Verstelleinrichtung an einer Riemenscheibe veraenderlichen Durchmessers | |
DE1804781A1 (de) | Rundknetmaschine | |
DE963847C (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Exzenter von Exzenterwellen | |
DE2217432A1 (de) | Selbstspannende mitnehmervorrichtung | |
DE470521C (de) | Ausbildung und Lagerung von in ihrem Futter axial verstellbaren topffoermigen oder hohlzylindrischen Schleifscheiben | |
DE1137119B (de) | Scheibenbremse mit elektromagnetischer Betaetigung zum Anbau an einen Elektromotor | |
DE1083415B (de) | Verschiebeankerbremsmotor | |
CH668231A5 (en) | Electric vehicle disc brake actuated by magnet - has gap between stator and rotor temp.-compensated by spring-loaded fastenings in fan blade slots | |
DE539855C (de) | Bremse, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE1187309B (de) | Elektrische Maschine mit einseitig in einer Grundplatte gelagertem Laeufer und einseitig darauf befestigtem Staender sowie mit einem auf dem freien Wellenende aufgesetzten Luefter | |
DE384045C (de) | Elektrischer Reibradantrieb fuer Plattensprechmaschinen | |
DE1498048C (de) | Gasgelagerter Kreisel |