DE2752548A1 - Einrichtung fuer planetare zufuehrung von schweisselektrodendraht mit einstellung der ausstosskraft - Google Patents

Einrichtung fuer planetare zufuehrung von schweisselektrodendraht mit einstellung der ausstosskraft

Info

Publication number
DE2752548A1
DE2752548A1 DE19772752548 DE2752548A DE2752548A1 DE 2752548 A1 DE2752548 A1 DE 2752548A1 DE 19772752548 DE19772752548 DE 19772752548 DE 2752548 A DE2752548 A DE 2752548A DE 2752548 A1 DE2752548 A1 DE 2752548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control element
cam
conical
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752548
Other languages
English (en)
Inventor
Angel Simeonov Dipl In Angelov
Georgi Natschev Dipl Natschev
Alfred Emmerich Dip Nemetschek
Peter Dimitrov Dipl Ing Petrov
David Albert Dip Samokovliiski
Ilijana Ivanova Dipl Vajarova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUV PROGRESS
Original Assignee
ZUV PROGRESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUV PROGRESS filed Critical ZUV PROGRESS
Publication of DE2752548A1 publication Critical patent/DE2752548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

SCHIFF ν. FONER ST»EHL SCHDBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK 2 V 5 2 5
- 5 Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für planstare Zuführung von Schweiß-Slektrodendraht mit Einstellung der Ausstoßkraft .
Es sind Einrichtungen mit Handeinstellung nach dem Durchmesser des Elektrodendrahts und nach der Ausstoßkraft bekannt. Bei diesen Einrichtungen wird für das Einstellen eine kegelförmige Mutter mit Stirngewinde verwendet, wobei durch manuelle Bewegung der kegelförmigen Mutter in der einen oder anderen Richtung, das Anpressen aneinander oder das Entfernen voneinander der Drahtzuführungsrollen erzielt wird, wodurch der Elektrodendraht mit bezug auf die Einstellung der Ausstoßkraft festgeklemmt oder freigegeben wird.
Es ist ferner ein geeichtes Einstellen der Ausstoßkraft bekannt. Dabei erfolgt das Anpressen der Rollen an den Elektrodendraht durch ein System von Hebeln und eine vorgeeichte Feder.
In einigen neueren Konstruktionen erfolgt das Einstellen nach dem Drahtdurchmesser und nach der Ausstoßkraft automatisch mittels eines Nockens oder eines Kegels,der sich entlang eines Gewindes in axialer Richtung fortbewegt, wobei die Profilkonturen dieses Nockens oder Kegels in Berührung mit einem Arm eines Zvjeiarmhebels ist, während der andere Arm das Anpressen der Drahtzuführungsrollen an den Elektrodendraht ausführt. In diesen Fällen wird die Trägheitskraft als kinetische Energie zum Anpressen oder Freigeben der Drahtzuführungsrollen ausgenutzt.
Die erwähnten Einrichtungen mit manueller oder automatischer
809822/0846
Einstellung weisen den Nachteil auf, daß zum Umstellen von einer Kraft auf eine andere oder von einem Durchmesser auf einen anderen eine Unterbrechung der Schweißoperation erforderlich ist, scvie ein Öffnen des Deckels der Drahtzufuhrungen und eine Einstellung des planetarcn Kopfes, was zu Zeitverlusten führt.
Die automatischen DrahtEuführungseinrichtungen,die mittels mechanischer Hebel, Nocken oder kegelförmiger Muttern wirken, weisen den Nachteil auf, daß sie eine präzise Herstellung, eine große Trägheitsdifferenz zwischen den antreibenden und den angetriebenen Elementen, sowie höhere Anforderungen an die Bedienung verlangen.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung für planetare Zuführung von Slektrodendraht. Die Lösung beinhaltet die 'Einstellung der Ausstoßkraft auf elektromagnetischem Weg mittels axialem, tangentialem oder gleitendem elektromagnetischen Feld, welches auf mechanische Elemente und Übersetzungen zwecks Verschiebung der Drahtzuführungsrollen wirkt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält an sich bekannte Drahtzuführungsrollen, deren Achsen untereinander einen Winkel einschließen. Mittels dieser Achsen sind die Drahtzuführungsrollen mit je einem Kolben verbunden, in dessen einen Ende sich ein Sackloch mit einer darin angeordneten Feder befindet. Die Kolben ihrerseits gleiten in bekannter V/eise in Bohrungen in einem Gehäuse, durch dessen zentrale Öffnung zwischen zwei Drahtzuführungsrollen der Elektrodendraht geführt ist. An der Peripherie des Gehäuses sind Zweiarmhebel angelenkt, die in an sich bekannter Yfeise wirken. In einem anderen Fall erfolgt ebenfalls in bekannter V/eise das Anpressen der Kolben mittels Kegel, wobei die mit ihnen durch Achsen verbundenen Drahtzuführungsrollen angepreßt werden. Die Betätigung der Zweiarmhebel erfolgt durch
809822/0846
ein als Nocken oder Kegel gestaltetes Element. Diese erhalten ihrerseits eine relative Bewegung in Hinsicht auf die Drehrichtung des Gehäuses und/oder in Hinsicht auf die Richtung der Elektrodendrahtzuführung, wobei diese relative Bewegung durch ein axiales, ein tangentiales oder ein gleitendes elektromagnetisches Feld erzeugt wird.
Das axiale Magnetfeld wird durch eine Spule mit Windungen erzeugt, wobei diese Spule von einer zylindrischen Hülse genannt "dynamisches Element" - umfaßt wird, die durch das erzeugte Magnetfeld axial verschoben werden kann, und zwar in Richtung der Elektrodendrahtzuführung oder in entgegengesetzter Richtung. Das dynamische Element ist mit dem Steuerelement (Kegel oder Nocken) verbunden, welches die Hebel senkrecht zur Bewegungsrichtung der zylindrischen Hülse fortbewegt, wobei diese Hülse in bezug auf Kegel oder Nocken derart gelagert ist, daß sie in bezug auf die axiale Fortbewegung unbeweglich zum Kegel, und in bezug auf die Drehbewegung beweglich zum Kegel ist.
Beim Betrieb mit tangentialem elektromagnetischen Feld wird der gleiche bekannte Hebel- und Kegelmechanismus zum Anpressen der Drahtzuführungsrollen an den Draht verwendet, wobei die Bewegung der hinteren Enden der Hebel senkrecht zur Gehäuseachse oder in Richtung der Elektrodendrahtzuführung unter der Wirkung des tangentialen elektromagnetischen Felds erfolgt.
Ein zylindrischer Körper, der eine magnetische Hülse oder Scheibe darstellt, bewegt sich unter der Wirkung eines elektromagnetischen Felds relativ zum Steuerelement. Das Gehäuse der Drahtzuführungseinrichtung, welches die Kolben mit den Rollen enthält, ist starr an die Welle eines Motors befestigt und dreht sich zusammen mit ihr. Sie nimmt das an ihm gelagerte dynamische Element mit, welches Jedoch auf den Widerstand des tangentialen Magnetfelds trifft, das in-
809822/0846
ner- oder außerhalb des zylindrischen Körpers angeordnet ist. Infolgedessen ergibt sich ein relatives Zurückbleiben des dynamischen Elements in bezug auf seine Drehrichtung. Mit seinsra anderen Ende betätigt dieses dynamische Element Hebel, Kegel und Kolben mit Rollen und bewirkt auf diese V/eise das Festklemmen oder Freigeben des Elektrodendrahts.
In einem anderen Fall ist die Spule radial auf einem zylindrischen Kern gevmnden. Das durch die Spule gebildete elektromagnetische Feld schließt sich über den Statorkern, den Luftspalt und das dynamische Element, welches den Nocken oder den Kegel betätigt, und damit auch die Kolben mit den drahtzuführenden Rollen.
Die Vortsile der Erfindung sind:
Sie erlaubt die automatische Einstellung nach dem Drahtdurchmesser und nach der Ausstoßkraft, ohne daß ein öffnen der Anlage erforderlich ist;
sie erlaubt ein Fernregulieren nach der Ausstoßkraft sowohl vor dem Beginn des Sehne 13%rorgangs als auch während dieses Vorgangsj
sie erlaubt eine feine Regulierung der Ausstoßkraft in Abhängigkeit des zugeführten Ifeterialsi Stahl-, Aluffiinium- oder Rohrelektrodendraht sowohl vor Schvjeißbeginn als auch während des Schweißens.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen i
Fig« 1 eine Einrichtung mit Einstellung der Ausstoßkraft, erzeugt durch ein axiales Magnetfeld;
Fig. 2 eine Einrichtung iait Einstellung der Ausstoßkraft mittels eines V/irbeliaagnetfeldes (gleitendes Magnetfeld), erzeugt durch eine äußere Spule, wobei dieses Magnetfeld auf eine sich
809822/0848
r/52548
entlang einem Gewinde drehende kegelförmige Mutter einwirkt;
Fig. 3 eine Einrichtung mit Einstellung der Ausstoßkraft mittels eines Wirbslmagnetxaides (gleitendes Magnetfeld), erzeugt durch eine innere Spule, wobei dieses Magnetfeld auf eine sich entlang einem Gewinde drehende kegelförmige Mutter einwirkt;
Fig. 4 eine Einrichtung mit Einstellung der Ausstoßkraft, erzeugt durch ein tangentiales Magnetfeld, welches auf eine sich entlang einem Gewinde drehende kegelförmige Mutter einwirkt, die direkt die Kolben mit den Rollen anpreßt;
Fig. 5 eine Spule zur Erzeugung eines Wirbelmagnetfelds (eines gleitenden Magnetfelds), innen angeordnet mit bezug auf die gleitende Scheibe;
Fig. 6 eine andere Variante der Spule zur Erzeugung eines Wirbelmagnetfelds (eines gleitenden Magnetfelds), außen angeordnet mit bezug auf die gleitende Scheibe;
Fig. 7 eine Spule zur Erzeugung eines tangentialen Magnetfelds mit einer inneren Anordnung der gleitenden Scheibe;
Fig. 8 ebenfalls eine Spule zur Erzeugung eines tangentialen Magnetfelds, jedoch mit einer äußeren Anordnung der gleitenden Scheibe;
Fig. 9 eine Einrichtung mit Einstellung der Ausstoßkraft mittels Nocken, betätigt durch ein V/irbelmagnetfeld;
Fig.10 einen Schnitt durch den Nocken entlang der Linie A-A in Fig. 9. Gezeigt ist das Anpressen des dynamischen Elements, des Nockens;
Fig. 11 eine Einrichtung zur Einstellung der Ausstoßkraft mittels Nocken, betätigt durch ein Wirbel-
809822/0846
magnetfeld (gleitendes Feld), wobei der Nocken auf Hebel wirkt, die senkrecht zu der Richtung der Elektrodendrahtzuführung angeordnet sind;
12 einen Schnitt entlang der Linie 3-B in Fig. 11, wo die Anordnung des Nockens gezeigt ist;
Fig. 13 eine Variante zur Verwendung des Virbelnagnetfelds des Motorrotors zur Einstellung der Ausstoßkraft durch Betätigung des Nockens;
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 13.
Die erfindungagemäße Einrichtung (Fig. 1, 2, 3, 9, 11, 13) besteht aus einem Elektromotor 2, auf dessen hohler Welle 6 das Gehäuse 3 befestigt ist. Im Gehäuse 3 sind in bekannter Weise Kolben 5 angeordnet, an denen auf Achsen drehbar Drahtzuführungsrollen 4 aufgesteckt sind, deren Achsen einen Winkel einschließen. Jeder Kolben 5 hat ein Sackloch, worin eine Feder 11 eingesetzt ist, deren eines Ende mit dem Qehäuse 3 in Berührung ist und das andere Ende - in dem Kolben - bestrebt ist, den Kolben aus dem Sackloch auszustoßen.
In Einschnitten an der Peripherie des Gehäuses 3 in der Ebene der Kolben 5 und des Elektrodendrahts 1 sind, auf Achsen 9 angelenkt, zweiarmige Hebel 8 befestigt. Das eine Ende eines jeden zweiarmigen Hebels 8 liegt auf der Stirn des entsprechenden Kolbens auf, während sein anderes Ende mittels einer Rolle 12 oder einer Kugel 10 im Kontakt mit der Arbeitsoberfläche 7 oder 13 eines Steuerelements ist, das als Kegel 17 oder Nocken 14 ausgeführt ist.
Die Bewegung der zweiarmigen Hebel 8, bzw. der Kolben 5 mit den an ihnen befestigten Rollen 4 erfolgt durch relative Versetzung des hinteren Endes der Hebel 8 in Richtung senkrecht zur Drehachse 9.
In einem anderen Fall (Fig. 4) erfolgt das Andrücken der Kolben 5 direkt durch das Steuerelement, welches als kegel-
809822/0846
förmiger Körper 15 ausgeführt ist, der sich drehbar entlang einen Gewinde 20 im Gehäuse 3 bewegt, und mit seiner inneren kegelförmigen Obarflache 7 die Kolben 5 andrückt. In diesem Fall sind die äußeren Enden der Kolben 5 ebenfalls kegelförmig. Zur Herabsetzung des Reibwiderstands beim Gleiten sind in den äußeren Enden der Kolben drehbare Kugeln 16 vorgesehen.
Vorstehend wurden die Wirkungsweise und die Art des Andrükkens des Elektrodendrahts durch die Drahtzuführungsrollen 4, die an den Kolben 5 montiert sind, behandelt.
Die Hebel 8 berühren bei einem Ausführungsbeispiel ein Steuerelement in Gestalt eines axial beweglichen Kegels 17. In einem anderen Beispiel in Gestalt eines radial drehbaren Nockens 14, und in einem dritten Beispiel in Gestalt eines kegelförmigen Körpers 15» der radial oder axial unter der Einwirkung eines elektromagnetischen Felds mittels eines mit dem Gehäuse verbundenen dynamischen Elements bewegt v/ird.
In dem in Fig. 1 gezeigten Fall ist der Kegel 17 mittels Lager 19 in Hülse 21 gelagert, die ein dynamisches Element ist. Eine radial gewickelte Spule 22, die starr am Gehäuse des Elektromotors 2 befestigt ist, erzeugt ein axiales Magnetfeld 23.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: das durch Spule 22 erzeugte Magnetfeld 23 verschiebt das dynamische Element - die Hülse 21 - axial in bezug zum Gehäuse 3, wobei dieselbe Hülse 21 ihrerseits fortschreitend den Kegel 17 mit ihrer kegeligen Stirnfläche 7 in Bewegung setzt. Im Kontakt mit dieser kegeligen Oberfläche befinden sich über Rollen 12 dis Hebel 8, welche,sich entsprechend der Wirkungsrichtung; des Magnetfelds um Achse 9 drehend, die Kolben 5 und die mit ihnen verbundenen Drahtzuführungsrollen 4 an den Elektrodendraht 1 anpressen oder sie freigeben.
809822/0848
2 7 5 2 b A
In einem anderen, in Fig. 2 gezeigten Fall ist das Steuerelement - der Kegel 17 - mittels Gewinde 20 am Gehäuse 3 angeschraubt. Eine Spule 25 mit radialen Wicklungen und einem Eisenkern 26 sowie mit Einschnitten 27, ist starr am Gehäuse des Motors 2 befestigt, dabei die äußere zylindrische Oberfläche des Kegels 17 umfassend,der in diesem Fall die Rolle des dynamischen Elements spielt. In diesem Fall ist die Wirkungsweise der Einrichtung wie folgt:
Bei der Zufuhr von Strom in Spule 25, wird über den eisernen Kern 26 im Luftspalt 28 und dem Gehäuse des Kegels 17 ein Wirbelmagnetfeld (gleitendes Magnetfeld) 24 erzeugt, welches sich der Drehung des Kegels 17 widersetzt, welcher von der Achse des Motors 2 zusammen mit dem Gehäuse 3 gedreht wird. Infolgedessen dreht sich der Kegel 17 im Gewinde 20 relativ zum Gehäuse 3 und wird auf diese Weise in axialer Richtung verschoben, wobei der die Hebel 8 an ihrem einen Ende hebt. Diese Hebel drücken ihrerseits auf die Kolben 5, wodurch die Drahtzuführungsrollen 4 an den Elektrodendraht 1 angepreßt werden.
Die Einrichtung kann in diesem Fall in zwei Varianten ausgeführt werden, und zwar mit einem elektromagnetischen Feld, das von einem inneren Stator (Fig. 5) oder von einem äußeren Stator (Fig. 6) erzeugt wird.
Die Wirkungsweise der Einrichtung mit dem inneren Stator, dargestellt in Fig. 3, ist die gleiche wie die oben beschriebene und in Fig. 2 dargestellte Einrichtung mit äußerem Stator.
Der Aufbau von Spulen, die innen oder außen in bezug auf das dynamische Element angeordnet sind, ist entsprehend in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt. Die Spule mit Eisenkern 32 und 26 ist als Stern mit einigen Sektorenpolen 29 (Fig. 5 und 6) gestaltet, in denen zusätzliche Einschnitte 27 vorgesehen sind.
809822/0846
Auf diesen Kern ist die Spule 25 gewickelt.
Die erfindungsgenäße Einrichtung für planetare Zuführung von Elektrodendraht kann zur Einstellung der Ausstoßkraft mittels eines tangentialen Magnetfelds ausgeführt werden. In diesem Fall ist der Aufbau der Statoren wie folgt: in Fig. 8 ist ein Stator gezeigt, der in bezug auf das dynamische Element 33 oder 17 äußerlich angeordnet ist, und in Fig. 7 ist ein innen angeordneter Stator gezeigt. Hier sind die Windungen 30 axial angeordnet; sie erzeugen ein tangentiales elektromagnetisches Feld W. Dieselben sind in einem Stator mit Eisenkern 32 aufgewickelt.
Die Verwendung eines elektromagnetischen Felds zum Betätigen von Nocken ist in Fig. 9, 10, 11, 12 und 13 gezeigt. Wie in Fig. 9 und 10 zu sehen ist, hat der Nocken 14 Sektoreneinschnitte 13 in der zylindrischen Scheibe, die ein integrales Teil des zylindrischen Körpers 33 ist, der die Rolle des dynamischen Elements spielt. Dieser zylindrische Körper 33 ist mittels Lager 19 im Gehäuse 3 gelagert. Im inneren Bereich des zylindrischen Körpers 33 ist konzentrisch eine Spule 25 (30) angeordnet, die, entsprechend der Art der Windungen, ein Wirbelmagnetfeld 24 oder ein tangentiales elektromagnetisches Feld V/ erzeugt. Mittels der Sektoreneinschnitte 13 ist der Nocken 14 in Berührung mit den Hebeln 8 über die Kugeln 10 (Fig. 10).
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Einrichtung, gemäß Fig. 9 ist wie folgt: das an der Welle des Motors 2 starr befestigte Gehäuse 3 wird durch das Drehmoment des Motors gedreht. Der zylindrische Körper 33 mit dem Nocken 14 dreht sich infolge der Berührung der Rollen 12 in den Sektoreneinschnitten 13 von Nocken 14, wobei diese im Lager 19 gelagert sind. Wenn die Spule 25 ein V/irbelmagnetfeld 24 oder ein tangentiales elektromagnetisches Feld V erzeugt, wird dieses über den zylindrischen Körper 33 geschlossen, das als dynami·
809822/08 4 6
sches Element wirkt und eine Bremswirkung ausübt. Dies führt zur relativen Drehung des zylindrischen Körpers 33 bzw. des Nockens 14 in bezug auf Gehäuse 3 und folglich auch zum Steigen der Hobel 3 entlang den oektoreneanschnitten 13 von Nokken 14. Somit drücken die Hebel 8 mit ihrem hinteren Ende die Kolben und durch sie die Rollen 4 an den Elektrodendraht.
Die Einstellung der Einrichtung kann ebenfalls durch Andrükken von Hocken für dia Rollen durch ein Wirbelnagnetfeld 24 oder ein tangentiales elektromagnetisches Feld Vi bei Anordnung der Hebel 3 senkrecht zur Zuführungsrichtung erfolgen (Fig. 11 und 12).
In diesem Fall ist der Nocken 14 innerhalb des zylindrischen Körpers 51 vorgesehen (Fig. 12), wobei dieser Nocken ein Teil dieses zylindrischen Körpers 51 ist, der ein integrales Teil des zylindrischen Körpers 33 ist, welches die Rolle eines dynamischen Elements spielt.
Die Y/irkungs weise der Einrichtung bei der Einstellung, wie oben beschrieben, ist ähnlich wie in dem vorherigen Fall. Spule 25 (30) erzeugt ein elektromagne bisches Feld 24 (ν/), welches durch den Eisenkern 32 geschlossen wird und als V/irbelmagnetfeld 24 oder tangentiales elektromagnetisches Feld W wirkt, welches eine relative Drehbewegung des zylindrischen Körpers 33 in bezug auf den Nocken 14 hervorruft, und des Nockens in bezug auf Gehäuse 3. Diese Bewegung des Körpers 33 und des Nockens 14 führt zur Versetzung der Hebel 3, die mit ihrem einen Ende über die Rollen 12 in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche 13 von Nocken 14 ist, und mit ihrem anderen, kürzeren Ende in Kontakt mit den Kolben 5. Als Ergebnis werden die Drahtzuführungsrollen 4 an den Elektrodendraht 1 angedrückt.
Die Einrichtung kann ferner mit Einstellung durch Ausnützen des elektromagnetischen Felds des Rotors des Elektromotors
809822/0846
ausgeführt werden (Fig. 13). In dieser Ausführung ist die Welle 6 des Elektromotors 2 starr mit dem verlängerten Teil des Gehäuses 3 verbunden. Um den verlängerten Teil kann sich frei über Lager 19 der Nocken 14 drehen, mit dessen Arbeitsprofilen 13 die Kugeln 10 in Berührung sind, die an den langen Armen der zweiarmigen Hebel 8 befestigt sind. Das eine Ende des Nockens 14 mit Stirn 18 spielt die Rolle des dynamischen Elements, wobei diese Stirn 18 ein minimales Spiel in bezug auf die Rotorwindungen 34 des Elektromotors hat, die von der Stirn 18 durch Einschnitte 37 getrennt sind. Ein gemeinsamer Deckel 38 schließt den Motor und die Einrichtung ab, wobei dieser Deckel mittels Lagers 40 auf der Welle des Elektromotors befestigt ist. Im vorderen Teil der Welle 6 des Elektromotors sind zwei entgegengesetzte Sektoreneinschnitte vorgesehen, deren Durchmesser dem Durchmesser der Drahtzuführungsrolleη 4 entsprechen.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Einrichtung ist wie folgt: bei der Zufuhr von elektrischem Strom in den Rotor von Motor 2, wird um die Windungen ein wirbelmagnetisches Feld 42 erzeugt, dessen Kraftlinien über die Stirn 18 von Nocken 14 geschlossen werden, welche die Rolle eines dynamischen Elements spielt. Dieses elektromagnetische Feld 42 widersteht dem Drehen des Nockens 14, welcher bei seiner Drehung um Gehäuse 3 relativ zurückbleibt, wodurch er auf die Hebel 8 einwirkt, die ihrerseits auf die Kolben 3 und die Rollen 4 einwirken.
809622/0846

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    M Λ Einrichtung für planetare Zuführung von Slektrodendraht mit Einstellung der Ausstoßkraft, welche ein Gehäuse enthält, worin zwei sich parallel bewegende Kolben einander gegenüber angeordnet sind, an den Kolben auf Achsen Drahtzuführungsrollen drehbar befestigt sind, und in den'Innenseiten der Kolben Sacklöcher vorgesehen sind mit eingesetzten Federn, wobei ihre äußeren Stirnflächen in Kontakt mit den kurzen Armen von zwei zweiarmigen Hebeln sind, die an der Peripherie des Gehäuses angelenkt sind, während ihre langen Arme mittels Rotationskörper mit einem Steuerelement in Kontakt sind, welches sich zusammen mit dem Gehäuse um seine Achse dreht, angetrieben von einem Elektromotor, des-
    809822/0846
    2 7 S 2 b 4
    sen v/elle starr rait dem verlängerten Teil des Gehäuses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Motorgehäuse eine elektromagnetische Spule mit einem dynamischen Element starr verbunden vorgesehen ist, welches Element mit dsm Steuerelement der Einrichtung verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung für planetare Zuführung von Elektrodendraht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das dynamische Element als axial bewegliche zylindrische Hülse (21) ausgebildet ist, die auf den verlängerten Teil des Gehäuses (3) aufgesteckt ist, wobei ihr
    'eines Ende im Loch der Spule (22) eingesetzt ist, und auf
    ihrem anderen Ende ein Lager (19) befestigt ist, in dessen
    äußerer Peripherie der zylindrische Teil des Steuerelements (17) eingepreßt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennze ich net , daß das Steuerelement (17) axial beweglich auf dem verlängerten Teil des Gehäuses (3) befestigt ist, wobei sein eines Ende als kegelförmige Oberfläche (7) gestaltet ist, mit der Rotationskörper (12) der zweiarmigen Hebel (8) in Kontakt sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerelement (17) eine Mutter darstellt, die in ein Gewinde (20) in dem verlängerten Teil des Gehäuses (3) eingeschraubt ist, wobei ein Teil der äußeren Oberfläche des Steuerelements (17) kegelförmig
    809822/0846
    gestaltet ist, während der übrige Teil eine zylindrische Form aufweist und von der elektromagnetischen Spule (25) umfaßt ist, die mit radialen Wicklungen und mit einom Eisenkern (26) mit Einschnitten (27) ausgeführt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß der zylindrische Teil des Steuerelements (17) becherförmig ist, und die elektromagnetische Spule (25) radiale Wicklungen enthält.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerelement als kegelförmiger Körper (15) mit kegelförmiger Innenoberfläche (7) ausgeführt ist, welche mittels Kugeln direkt in Kontakt mit den Stirnseiten der Kolben (5) ist, die kegelförmig sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6,dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (33) des kegelförmigen Körpers (15) becherförmig gestaltet ist, und in seinem Hohlraum eine elektromagnetische Spule (30) mit innerem Stator (32) angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement und das dynamische Element in einem gemeinsamen Körper vereinigt sind, in dessen vorderem Ende ein innerer Nocken (14) mit Sektoreneinschnitten (13) ausgearbeitet ist, welche Einschnitte in Kontakt mit den Armen zweiarmiger Hebel (8) sind, und der hintere Teil (33) des gemeinsamen Körpers becherförmig ge-
    809822/0846
    staltet ist, wobei in dessen Hohlraum eine elektromagnetische Spule (25) mit einem inneren Stator angeordnet ist, der am Gehäuse des Elektromotors (2) befestigt ist, wobei der erwähnte gemeinsame Körper mittels Lager (19) radial-beweglich an dem verlängerten Teil des Gehäuses (3) befestigt ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß im vorderen Teil (31) des gemeinsamen Körpers ein innerer Nocken (14) ausgearbeitet ist, mit dessen Arbeitsprofilen (13) die langen Arme der zweiarmigen Hebel (8) in Kontakt sind, die senkrecht zur Elektrodendraht zuführung angeordnet sind.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennze lehnet , dai3 die Welle (6) des Elektromotors (2) mit dem verlängerten Teil des Gehäuses (3) starr verbunden ist, auf dem der Nocken (14) mit verlängertem hinteren zylindrischen Teil gelagert ist, wobei dieser Teil die Windungen (34) des Stators des Elektromotors (2) umfaßt, die durch Einschnitte (37) von dem Nocken (14) getrennt sind.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (2) und die Drahtzuführungseinrichtung einen gemeinsamen Deckel (38) haben, in dem der vordere Teil der Welle (6) des Elektromotors (2) gelagert ist.
    809822/0846
DE19772752548 1976-11-24 1977-11-24 Einrichtung fuer planetare zufuehrung von schweisselektrodendraht mit einstellung der ausstosskraft Withdrawn DE2752548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG3475276 1976-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752548A1 true DE2752548A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=3902787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752548 Withdrawn DE2752548A1 (de) 1976-11-24 1977-11-24 Einrichtung fuer planetare zufuehrung von schweisselektrodendraht mit einstellung der ausstosskraft

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4177912A (de)
AR (1) AR212138A1 (de)
AU (1) AU515011B2 (de)
CA (1) CA1093160A (de)
DD (1) DD132180A1 (de)
DE (1) DE2752548A1 (de)
DK (1) DK522577A (de)
ES (1) ES464329A1 (de)
FR (1) FR2372108A1 (de)
GB (1) GB1596415A (de)
IT (1) IT1116369B (de)
NL (1) NL7712827A (de)
SE (1) SE7712597L (de)
SU (1) SU1283002A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812924A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Merkle Wilhelm Schweissmasch Schweissmaschine
DE3419260A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Institut po Techničeska Kibernetika i Robotika, Sofia/Sofija Planetare drahtzufuehreinrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG32324A1 (en) * 1980-07-30 1982-07-15 Ivanov Heattransmitting apparatus
AU570971B2 (en) * 1984-05-23 1988-03-31 Institut Po Technicheska Kibernetika I Robutika Planetary wire feeding device
US4700875A (en) * 1984-09-13 1987-10-20 Mario Fabris Roller entry guide
US4605148A (en) * 1984-11-15 1986-08-12 Insitute Po Technicheska Kibernetika Irobotika Planetary wire-feeding device
BG41697A1 (en) * 1984-12-10 1987-08-14 Zhelezov Planetary wire feeding mechanism
US5321792A (en) * 1991-07-31 1994-06-14 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for the continuous feeding of wire to an evaporator boat
IL102935A (en) * 1992-08-25 1996-10-31 Planetics Welding Systems Ltd Palmetric feed heads
US7531768B2 (en) * 2004-04-08 2009-05-12 Illinois Tool Works Inc. Wire feeder pinch force mechanism
US7615723B2 (en) * 2004-04-08 2009-11-10 Illinois Tool Works Inc. Drive roll release mechanism
US7285746B2 (en) * 2004-04-08 2007-10-23 Illinois Tool Works Inc. Welding gun inlets
US7208698B2 (en) * 2004-04-08 2007-04-24 Illinois Tool Works Inc. Welding gun attachment mechanism
US7238918B2 (en) 2004-04-08 2007-07-03 Illinois Tool Works Inc. Welding guns with mechanical interface
US7374074B2 (en) * 2004-04-08 2008-05-20 Illinois Tool Works Inc. Wire feeder
US7390989B2 (en) * 2004-04-08 2008-06-24 Illinois Tool Works Inc. Wire feeder
US7389900B2 (en) * 2004-04-08 2008-06-24 Illinois Tool Works Inc. Floating wire guides
AT500654B1 (de) * 2004-07-09 2007-01-15 Fronius Int Gmbh Einrichtung zum fördern eines schweissdrahts
US8723082B2 (en) * 2004-07-09 2014-05-13 Fronius International Gmbh Device for transporting a welding wire
FI124236B (fi) * 2010-12-01 2014-05-15 Kemppi Oy Järjestely hitsauslaitteiston langansyöttölaitteessa ja menetelmä hitsauslangan liikuttamiseksi
US9162313B2 (en) * 2010-12-23 2015-10-20 Lincoln Global, Inc. Wire feeder wire drive design
US8920566B2 (en) * 2010-12-30 2014-12-30 United Technologies Corporation Wire feed pressure lock system
US10155278B2 (en) 2012-08-31 2018-12-18 Illinois Tool Works Inc. Wire feeder assembly with motor mount
US9844828B2 (en) 2012-08-31 2017-12-19 Illinois Tool Works Inc. Wire feeder assembly with motor mount
US9517522B2 (en) 2012-09-05 2016-12-13 Illinois Tool Works Inc. Self-aligning wire feeder assembly
AU2016430805A1 (en) * 2016-11-23 2019-05-23 The Esab Group, Inc. Wire feeder with automatically adjustable wire clamping force
CN112467626B (zh) * 2020-11-18 2022-05-20 国网河南省电力公司三门峡市陕州供电公司 一种高压电网用线缆施工紧线装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211944A (en) * 1962-05-03 1965-10-12 Westinghouse Electric Corp Arc welding apparatus
US3413915A (en) * 1965-06-10 1968-12-03 Du Pont Magnetically biased pressure application to running length materials
US3347435A (en) * 1965-08-18 1967-10-17 Vyzk Ustav Matemat Stroju Brake or drive unit for recording tape
BE759070A (fr) * 1970-02-19 1971-04-30 Nii Zavaryavane Procede pour l'alimentation d'appareils a souder automatiques en fil d'electrode et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
GB1357913A (en) * 1970-05-25 1974-06-26 Hobart Brothers Co Apparatus for moving wire
BG23278A1 (de) * 1975-09-24 1977-08-10
CH616612A5 (de) * 1975-09-24 1980-04-15 Inst Savarjavane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812924A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Merkle Wilhelm Schweissmasch Schweissmaschine
DE3419260A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Institut po Techničeska Kibernetika i Robotika, Sofia/Sofija Planetare drahtzufuehreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU515011B2 (en) 1981-03-12
GB1596415A (en) 1981-08-26
US4177912A (en) 1979-12-11
NL7712827A (nl) 1978-05-26
AR212138A1 (es) 1978-05-15
SE7712597L (sv) 1978-05-25
DK522577A (da) 1978-05-25
ES464329A1 (es) 1978-08-01
IT1116369B (it) 1986-02-10
SU1283002A1 (ru) 1987-01-15
DD132180A1 (de) 1978-09-06
CA1093160A (en) 1981-01-06
AU3085977A (en) 1979-05-31
FR2372108A1 (fr) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752548A1 (de) Einrichtung fuer planetare zufuehrung von schweisselektrodendraht mit einstellung der ausstosskraft
DE112010005656B4 (de) Elektromechanische Antriebseinrichtung der aerodynamischen Fläche des Flugzeuges
EP1708942B2 (de) Rollenwechsler
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
DE19731626C1 (de) Wälzspindel und Bremsaktuator mit einer solchen Wälzspindel
DE2520285B2 (de) Elektromotor zum Antrieb von Haushaltswäscheschleudern, Rasenmähern o.a. Geräten
DE3626455A1 (de) Spindelpresse
DE2516639A1 (de) Spannungsregler fuer den oberfaden einer naehmaschine mit einer einrichtung fuer das selbsttaetige loesen der spannung
DE2401893C2 (de) Verstelleinrichtung für die Schaufeln von Schaufelrädern in Axialgebläsen
DE69102746T2 (de) Elektromechanische Steuerung mit Hilfe einer Zentrifuge.
DE4022735A1 (de) Spielfreie phaseneinstellvorrichtung
DE7629931U1 (de) Planetarisches Drahtvorschubgerät mit automatischer Einstellung der Vorschubkraft
DE4342666C2 (de) Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
DE2218874A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der geblaeseschaufeln eines turbinenstrahltriebwerkes
DE2934396A1 (de) Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse
DE1948573A1 (de) Anlasser
DE4446157C2 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät, insbesondere Handwerkzeug
DE950016C (de) Elektrische Maschine in Scheibenbauform
CH688338A5 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE2617390C2 (de) Schwungradanordnung mit Berstsicherung
DE2552268C3 (de)
DE1402995C3 (de) Elektrospanner zur Betätigung des Spannantriebes von Spannfuttern
DE102009060232A1 (de) Schwenkantrieb
DE673271C (de) Vorrichtung zur Zuendpunktverstellung an Magnetzuendapparaten
CH626551A5 (en) Planetary wire-feed device, in particular for automatic welding machines

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee