DE949784C - Stielbaumschere - Google Patents

Stielbaumschere

Info

Publication number
DE949784C
DE949784C DEM23847A DEM0023847A DE949784C DE 949784 C DE949784 C DE 949784C DE M23847 A DEM23847 A DE M23847A DE M0023847 A DEM0023847 A DE M0023847A DE 949784 C DE949784 C DE 949784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
sleeve
handle
scissors
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23847A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Morell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM23847A priority Critical patent/DE949784C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949784C publication Critical patent/DE949784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/033Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. SEPTEMBER 1956
M23847 Uli45f
Stielbaumscliere
Zusatz zum Patent 816
Die Erfindung betrifft eine Stielbautnschere nach Patent 816 616. Nach diesem Patent ist eine schwenkbare Anordnung des gesamten Scherenkörpers in der Ebene der Scherenarme vorgesehen. Diese Ausbildung stößt jedoch bei der praktischen Ausführung auf einige Schwierigkeiten hinsichtlich der leichten, sicheren und dauerhaften Befestigung der Schere am Scherenstiel, hinsichtlich der Angriffsstelle(n) der Zuglitze an dem (den) Scherengriff(en) und hinsichtlich einer unbehinderten Arbeitsweise. Um aber dennoch leicht an Astwerk gelangen zu können, an das man bei einer Lage der Schere in Richtung des Scherenstieles nur schwer oder überhaupt nicht herankommen kann, ist die Schere gemäß dieser Erfindung, schwenkbar um eine in der Ebene der Scherenarme liegende Achse ausgebildet.
Diese Ausbildung hat vor jener nach dem Patent 816 616 den Vorteil, daß die Befestigungsmittel des Scherengriffes am Stielende als Drehachse dienen, ao um die der gesamte Scherenkörpeir zum Beschneiden sonst überhaupt nicht oder nur schwer erreich baren Astwerks gedreht werden kann. Wesentlich dabei ist auch noch, daß das Litzenende zwischen der oberen Führungsrolle und dem beim Schneiden gegenüber dem Scherenstiel beweglichen Scherengriff im wesentlichen die gleiche Lage beibehält wie bei in Richtung des 'Scherenstiels weisender Schere
und daß daher auf den Scherengriff bei einem bestimmten öffnungswinkel der Scherenblätter bei beliebiger Schwenklage der Schere stets genau der gleiche günstige Zug ausgeübt wird. Gemäß dieser Erfindung kann die Schere um jeden beliebigen Winkel um die Schwenkachse gedreht und in der jeweiligen Lage festgestellt werden. Zweckmäßig ist einer der Scherenarme auf einem Zapfen seitlich am Scherenstiel angeordnet. ίο Bei hohlem Stielende kann der Zapfen z. B. aus einer durch den hohlen Stielteil hindurchgeführten, mit einem Flansch sich auf der Innenseite des Stielteiles gegen diesen abstützenden Hülse bestehen und einer der beiden Scherenarme eine Öffnung aufweisen, mittels derer er auf die Hülse aufgeschoben wird; ferner sind Mittel vorgesehen, um Hülse und Scherenarm gemeinsam oder getrennt für sich am Scherenstiel nach Belieben lösbar zu verspannen. Durch die Hülse hindurch wird der an dem frei beweglichen Scherenarm angreifende (Litzen-) Zug zum Schließen der Schere nach einer im hohlen Stielteil untergebrachten Rolle geführt.
Das zur Befestigung des Scherenkörpers dienende hohle Stielende kann von dem übrigen Stielteil getrennt hergestellt und an diesem nach Belieben, lösbar befestigt werden. Abgesehen davon, daß das Stielende als Ersatzteil dienen kann oder bei Beschädigung des übrigen Stielteiles sich auch auf einen neuen Stiel aufsetzen läßt, läßt sich ein getrennt für sich hergestelltes Stielende hinsichtlich der Befestigungsmittel für den Scherenarm leichter bearbeiten.
Bemerkenswert ist, mit welch einfachen Mitteln — unter gleichzeitiger verbilligter Herstellung der gesamten Stielbaumschere — die Befestigung des Scherenkörpers am Stiel, sein Schwenken in eine beliebige gewünschte Lage und sein Verspannen in dieser Lage sich erzielen lassen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, die nur das zur Befestigung des Scherenkörpers dienende Stielende zeigt, während der übrige Stielteil mit dem Mechanismus zum Schließen der Scherenblätter nach Patent 816 616 als für diese Erfindung unwesentlich nicht dargestellt ist.
Dem Patent 816 616 und dieser Erfindung gemeinsame Teile haben jeweils gleiche Bezugszeichen.
ι und 2 sind die beiden Scherenblätter. Der Arm3 des Scherenblattes 1 sitzt auf einem Zapfen 4, der in diesem Falle aus einer am Stiel 6 befestigten Hülse besteht. Der andere Scherenarm 7 ist um den Scherenbolzen 8 gegenüber dem Scherenstiel 6 schwenkbar. Beide Arme 3, 7 stehen ständig unter der Wirkung einer Druckfeder 9, die die Schere in Öffnungsstellung zu bringen bzw. zu halten sucht.
Der um den Scherenbolzen 8 frei drehbare
Scherenarm 7 weist an seinem Ende eine Nut 10 auf, in die die Schlaufe 11 einer Zuglitze 12 eingelegt ist, durch die der Scherenraum 7 im Schließungssinne 'der Schere betätigt wird. Die Zuglitze 12 wird durch die Hülse 4 hindurch über eine im Stielende 6 untergebrr-hte Führungsrolle 15 dem (nicht dargestellten) Mechanismus zur Betätigung der Schere im Schließungssinne zugeführt.
Die Hülse 4 legt sich mit einem Flansch 28 gegen die Innenseite des oberen hohlen Stielendes 6 an. Auf die Hülse 4 ist ferner außen eine Scheibe 29 aufgeschoben, die sich mit einer Aussparung von gleichem Durchmesser wie der Außendurchmesser des hohlen Stielendes 6 gegen die Außenseite des letzteren satt anlegt.
Das untere Ende des festen Scherenarmes 3 weist eine Öffnung auf, mittels deren der Arm 3 auf die Hülse 4 aufgeschoben und bis zu einer satten Anlage gegen die Scheibe 29 geführt ist. Die gegen den Scherenarm 3 anliegende Seite der Scheibe 29 und der entsprechende Teil des Scherenarmes 3 selbst sind vorzugsweise flach. Auf der anderen Seite des Scherenarmes 3 ist eine Spannmutter 30 auf das freie Ende der hierzu in dieser Stelle mit einem Außengewinde versehenen Hülse 4 aufgeschraubt. Durch diese wird gleichzeitig der Flansch 28 fest gegen das Stielende 6 und der Scherenarm 3 fest gegen die Scheibe 29 angezogen.
Das mit einem Schlitz 31 versehene obere Stielende 6 wird auf den übrigen Stielteil aufgesetzt und durch Anziehen eines Spannbandes 32 auf dem nicht dargestellten Stielteil befestigt.
Als Spannmutter 30 wird vorzugsweise eine Flügelmutter verwendet.
Bei Lockerung der Spannmutter 30 kann der Scherenkörper um die (bei geschlossener Schere wie in der Zeichnung mit dem Litzenteil zwischen Nut 10 und Führungsrolle 15 zusammenfallende), in der Ebene der Scherenarme 3, 7 liegende Achse in beiden Richtungen um 3600 und darüber hinaus verschwenkt werden.
Nach Verschwenken des Scherenkörpers um den gewünschten Winkel wird der Scherenkörper durch Anziehen der Mutter 30 in dieser Lage wieder verspannt, um einwandfrei mit der Stielbaumschere arbeiten zu können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Stielbaumschere nach Patent 816 616 mit schwenkbar angeordnetem Scherenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenkörper um eine in der Ebene der Scherenarme liegende Achse in beiden Richtungen um 3600 und darüber hinaus verschwenkbar ist.
  2. 2. Stielbaumschere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die schwenkbare Anordnung eines Scherenarmendes auf einem Zapfen seitlich am Scherenstiel.
  3. 3. Stielbaumschere nach den Ansprüchen 1 und 2 mit hohlem Stielteil auf der Seite des Scherenkörpers, gekennzeichnet durch eine durch den hohlen Stielteil hindurchgeführte, mit einem Flansch auf der Innenseite des Stielteiles sich iao gegen diesen abstützende Hülse, ein Auge in einem der beiden Scherenarme zum Aufschieben des Scherenarmes auf die Hülse und durch Mittel zum beliebig lösbaren Verspannen des Scherenarmes auf der Hülse gemeinsam oder getrennt für sich, wobei der an dem frei beweg-
    lichen Scherenarm angreifende Zug durch die Hülse hindurchgeführt ist und über eine Rolle im oberen Stielende läuft.
  4. 4. Stielbaumschere nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines der beiden Scherenarme auf der Hülse zwischen der Außenseite des hohlen Stielteiles und auf einer auf das Außenende der Hülse aufgeschraubten, nach Belieben lösbaren Mutter (Spannmutter).
  5. 5. Stielbaumschere nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Befestigung des Scherenkörpers dienende hohle Stielende von dem übrigen Stielteil getrennt hergestellt und an diesem nach Belieben lösbar befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 003 398/43 3.SS (609 Ö2S 9.36)
DEM23847A 1954-07-21 1954-07-21 Stielbaumschere Expired DE949784C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23847A DE949784C (de) 1954-07-21 1954-07-21 Stielbaumschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23847A DE949784C (de) 1954-07-21 1954-07-21 Stielbaumschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949784C true DE949784C (de) 1956-09-27

Family

ID=7299137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23847A Expired DE949784C (de) 1954-07-21 1954-07-21 Stielbaumschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949784C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017402B (de) * 1956-06-27 1957-10-10 Howaldt Fa Fritz Stielbaumschere mit am Stiel schwenkbarer Schere
WO1991001627A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-21 Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg Baumschere
EP0754404A1 (de) 1995-07-20 1997-01-22 WOLF-Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG Stielbaumschere
US5778539A (en) * 1994-06-21 1998-07-14 Wolf-Garten Gmbh & Co. Kg Device for hand tools attached to a pole
EP1891853A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 GARDENA Manufacturing GmbH Handhaltbares Arbeitsgerät, insbesondere Astschneider
EP2314151A1 (de) 2005-08-05 2011-04-27 GARDENA Manufacturing GmbH Schere zum Schneiden von Ästen
WO2013091681A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Gardena Manufacturing Gmbh Lopper head and lopper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017402B (de) * 1956-06-27 1957-10-10 Howaldt Fa Fritz Stielbaumschere mit am Stiel schwenkbarer Schere
WO1991001627A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-21 Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg Baumschere
US5317806A (en) * 1989-08-03 1994-06-07 Wolf-Gerate Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg Pruning shears
US5778539A (en) * 1994-06-21 1998-07-14 Wolf-Garten Gmbh & Co. Kg Device for hand tools attached to a pole
EP0754404A1 (de) 1995-07-20 1997-01-22 WOLF-Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG Stielbaumschere
EP2314151A1 (de) 2005-08-05 2011-04-27 GARDENA Manufacturing GmbH Schere zum Schneiden von Ästen
EP1891853A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 GARDENA Manufacturing GmbH Handhaltbares Arbeitsgerät, insbesondere Astschneider
WO2013091681A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Gardena Manufacturing Gmbh Lopper head and lopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949784C (de) Stielbaumschere
DE816616C (de) Baumschere
DEM0023847MA (de)
CH233629A (de) Entrindungsmaschine für stehende Baumstämme.
DE1653096C3 (de)
DE815017C (de) Hilfsgeraet zum Abbinden, insbesondere von Wuersten in handwerklichen Fleischereibetrieben
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
DE2927571A1 (de) Knotvorrichtung fuer die herstellung des sogenannten weberknotens
DE1063848B (de) Schere mit ziehendem Schnitt fuer Baumschulen
DE383501C (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
DE1284034B (de) Zahnzange
DE1053971B (de) Rasierhobel
DE599674C (de) Rasierhobel mit angelenkten Deckplattenhaelften
DE619786C (de) Handgarbenbinder
CH242110A (de) Einsatzstück für eine am Ende eines Stiels angeordnete und durch einen Seilzug betätigbare, insbesondere zum Baumschneiden dienende Schereinrichtung.
DE712234C (de) Seilklemmer fuer Harpunenseile
DE642594C (de) Gegabelte Schiene zur Herstellung von plueschartigen Stoffen
DE496753C (de) Schaelvorrichtung fuer Gemueseknollen
AT227637B (de) Handbindegerät zur Bildung von Drahtschlaufen, insbesondere für die Landwirtschaft
AT218906B (de) Fensterfeststeller
DE220821C (de)
DE532842C (de) Minenraeumgeraet