DE949506C - Isolierhalter zum Einsetzen und Herausnehmen von Schmelzsicherungen von Schmelzsicherungen - Google Patents

Isolierhalter zum Einsetzen und Herausnehmen von Schmelzsicherungen von Schmelzsicherungen

Info

Publication number
DE949506C
DE949506C DEST4612A DEST004612A DE949506C DE 949506 C DE949506 C DE 949506C DE ST4612 A DEST4612 A DE ST4612A DE ST004612 A DEST004612 A DE ST004612A DE 949506 C DE949506 C DE 949506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
attached
cutting edge
slot
metal cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4612A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APP ELECTR CEHESS SOC
Original Assignee
APP ELECTR CEHESS SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APP ELECTR CEHESS SOC filed Critical APP ELECTR CEHESS SOC
Application granted granted Critical
Publication of DE949506C publication Critical patent/DE949506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0208Tools for inserting and removing fuses

Description

  • Isolierhalter zum Einsetzen und Herausnehmen von Schmelzsicherungen Schmelzsicherungen sind bekannt, welche aus einem Schmelzeinsatz bestehen, deT im einer zylnd,rüschen aus Isolierstoff bestehenden Umhüllung unteTgebracht ist. An dien beiden Enden ist die zylindrische Hülle mit Kontaktkappen versehen, welche, wenn siech: die SchmelzsicheTung in S'tellung befindet, in elastischen Kontakten derart gehalten werden, daß gleichzeitig die Überleitung des Stromes zum Schmelzeinsatz und die Befestigung der Schmelz#sicheTung gewährleistet wird.
  • Die ETfindumg hat einen Isolierhalter zum Gegenstandi, der das Einsetzen und das Herausnehmen von solchen Schmelzsicherungen ohne Bruchgefahr für die Umhüllung gestattet.
  • Zum Einsetzen bzw. Herausnehmen solcher Schmelzsicherungen aus ihren Ansrhlußkontakten sind .bereits Isolierhalter bekannt, die aus zwei ineinandeTgleitenden Halteteilen bestehen. Der äußere Halteteil, der als Hohlzyllin-der ausgebildet ;ist, ist an seinem vorderen Ende mit einem um den Sieherungskörper legbaren Hakmteil und an seinem anderen Ende mit einem handfäustlich erfaßbaren Betätigungsteil versehen, wähnend der innere Halteteil durch einen ebenfalls an seinem hinteren Ende .angebrachten Betätigungsteil, entgegen der Wirkung einer Feder, durch ein gegeneinanderdrücken der beiden Betätigungsteile mittels der Faust, zwecks Festhalten des Sicherungskörpers nach vorn geschoben wird.
  • Dadurch, daß die beiden Betätigungsteile handfäustlicheinander genähert werden, ist es dem Benutzer schwer möglich zu kontrollieren, ob der innere Teil in den äußeren Teid gleitend nach vorn gedrückt wird, odier ob .der als Hohlzylinder ausgebildete Teil gleitend nach ,hinten :gezogen wird, oder ob beide Bewegungen gleichzeitig eingeleitet werden. Alps Folge dieser Ungewißheit bei: diesen bekannten Vorrichtungen und auch weil dtie mit der Faust ausgeübte Kraft schlecht zu kontrollieren ist, besteht immer die Gefahr den zwischen den Haken des. äußeren Halteteiles und dem vorderen Ende des inneren Halteteiles erfaßten Sicherungskörper durch Überdruck zu beschädigen oder zu zerbrechen, zumal Geräte der besagten Art meistens für kleinere Schmelzsicherungen mit aus Glas oder keramischem Werkstoff hergestellten zylindrischen Hohlkörpern als Sicherungsgehäuse gedacht sind:.
  • Um dsesen Nachteil zu: beheben, wird erfindungs-. gemäß ein Isolierhalter vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, däß er in Form eines einen Gleitraum aufweisenden Messerheftes mit seitlichem Schlitz und stirnseitiger Öffnung ausgebildet ist, und daß die Halteteile aus zwei flachen Metallschneiden bestehen, von denen die eine flach am Boden des Gleitraumes angebracht ist und sich über die stirnseitige Öffnung hinausstreckt, während die andere mit einem ihrer Enden flach am Unterteil eines als überwurfkappe ausgebildeten mit einem durch den Schlitz hindurchsagenden und darin längs verschiebbaren Betätigungsknopfes befestigt und an ihrem äußeren durch die stirnseitige Öffnung h:induTchtretenden Ende mit einem zur Schneidre hin offenen Haken versehen ist, der bei der Längsverschiebung der Überwurfkappe nach hinten im Zusammenwirken mit der Schneide eine elastische Klemmwirkung auf die Schmelzsicherung ausübt.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, in welchen die Fig. i bis 6 die erste Ausführungsform erkennen :lassen. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt des Isolierhalters nach Linie c-ca der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht einer mittels des IsolierhaIte-s erfaßten festgehaltenen Schmelzsicherung, Fig. 3 bis 6 perspektivische Ansichten von vier Teilen des Isolierhalters; Fig. 7 bis ii stellen die zweite Ausführungsform dar und zeigen in Fig. 7 einen Längsschnitt des zusammengebauten Isolierhalters, Fig. 8 bis io perspektivische Ansichten der drei wesentlichen Bestandteile, Füg. i i einen Querschnitt nach Linie XI-XI der Fig. 7.
  • Gemäß Fig. i bis 6 besteht der Isolierhalter aus einem, aus zwei Teilen ¢ und 5 zusammengesetzten Messerheft, die durch einen als GleItstück ausgebildeten Haken 6 und die Schraube 9 miteinander verbunden sind. Der aus einer flachen Metallschneide bestehende Halteteil i, dessen äußeres Ende die Form eines Hakens besitzt, liegt gleitbar auf den ebenfalls aus einer flachen Metallschneide ;gebildeten Halteteil 2 der auf dem unteren Teil 4. des Isolierhalters durch die beiden Schrauben 7 und 8 befestigt ist. Der Halteteil i .st bei seiner stirnseitigen Verschiebung durch den Haken 6 und die Schraube 7 geführt, deren Formgebung Fig. 5 und 6 erkennen lassen. Der als Überwurfkappe 3 ausgebildete, durch einen ,im Oberteil 5 des Messerheftes vorgesehenen Schlitz io hindur'hragende Betätigungsknopf ii sitzt auf dem abgebogenen Teil B des Halteteiles i (s. Fig. q.) so, daß letzteres durch den mit dem Daumen zu bewegenden Betätigungsknopf mitgenommen wird. Der aus dem Messerheft herausragende Teil des Halteteiles 2 ist keilförmig ausgebildet. Zur Aufnahme einer Schmelzsicherung in den Isolierhalter wird der Betätigungsknopf in Pfell.richtung (vgl. Fig. i) bewegt und die Schmelzsicherung in den offenen Haken eingelegt. Beim Zurückziehen des Betätigungsknopfes läuft die im Haken befindliche Schmelzsicherung auf die abgeschrägte Fläche des Halteteiles 2 auf, wodurch ein allmählich ansteigender Druck auf die :im Haken befindliche Schmelzsicherung ausgeübt wird. Um di:e Metallschneide i bei der Montage @in die in Fig. i dargestellte Lage einführen zu können, weist diese (s. Fig. q.) ednen verjüngten Teil A auf der frei zwischen den nach oben gerichteten, hakenförmig gestalteten Schenkeln des Führungsgliedes 6 der Fig. 5 hindurchgesteckt werden kann.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, umfaßt die Überwurfkappe 3 seitlich beide Metallschneiden i und 2 (vgl. Fig. i) und weist eine genügende Länge auf, um jede Berührung der Hand mit stromführenden Teilen durch den Schlitz d'es Halters zu verhüten, in welchem der Betätigungsknopf gleitend geführt ist.
  • Bei der soeben beschriebenen wie auch bei der zweiten AusfühTungsform ist der Isolierhalter durch das sich verjüngende Ende der unteren Metallschneide :2 geeignet, als isolierter Schraubenzieher zu dienen, wenn sich der obere Halteteil in der rechten Gleitstellung befindet.
  • Gemäß deir zweiten Ausführungsform nach Fig. 7 bis i i weist der Isolierhalter einen rohrförmig ausgebildeten Halteteill io mit einem die untere Metallschneide 12 tragenden Teil i i auf, auf dem der als Schieber ausgebildete, die obere MetalIschnei.de 1q. tragende Betätigungsknopf 23 gleitend aufliegt.
  • Der Halteteil io ,ist am rückwärtigen Ende offen und an der Stirnseite mit einer Aussparung 16 für den Durchtritt der beiden Metall@srhneidtn 12 und 1q. versehen. An der unteren Innenwandung des Halteteiles io - (Fig. 8) ist ein Sitz für das Teil i i (Mg. 9) angebracht. Das Teil ii besteht aus einer Schwelle 17 in Form eines Zylindersegmentes und einen Winkelflansch 18, in dessen Innenwandüng zwei Nuten ig und :2o amgebra)cht sind. Die als Schraubenzieher ausgeführte untere Metallschneide 12 ist am vorderen Ende des Teiles durch zwei Schrauben 2,1 und 22 befestigt. Der Schieber 13 (Ei:g. io), welcher :die mit dem Haken 15 versehene obane iq. trügt, ist an seinem oberen Ted@l mit einem Druckknopf 23 versehen., der durch den im Halter io vorgesehenen Schlitz 24 ragt. An seinem hinteren Ende trägt der Schieber 13 einen Zapfen 25, mittels welchem er auf dem Teil i i, das als Lager dient, gleitet. Das dem Winkelflansch 18 abgekehrte Ende 26 des Zapfens 25 nimmt einen Federbolzen 27 auf. Unterhalb des Schiebers. 13 ist eine Spreizfedier 28 befestigt, d'ie ein elastisches Niederdrücken des Betätigungsknopfes ermöglicht zur Anpassung des Abstandes der beiden Metallschneiden 12, 14 auf Schmelzsicherungen verschiedener Dicke.
  • Der rohrförmige Halter io ist vorn mit einem wulstförmigen Schutzrand 29 versehen. Am Tückwärtigen Ende isst der Halter durch eine Haube 30 geschlossen, welche durch einen Stift 3 i festgehalten wird.
  • Der Zapfen 25 bildet in Zusammenwirkung mit der einen oder der anderen Nut i9, 2o evnerl Riegel für den Betätigungsknopf 13, in seiner rechten Gleitstellung, nach :der Aufnahme einer Sicherung in den Haken 15 und edleren Einklemmung zwischen diesen Haken und der unteren Messerschneide 12. Sobald der Zapfen 25 während seiner Bewegung nach rechts die Nut 20 trifft, isst er durch den Federbolzen .in letztere hineingedrückt. Zur Entriegelung braucht man nur auf den Betätigungsknopf 23, entgegen der Wirkung dies Federbolzens 27, einen seitlichen Druck auszuüben, um den Zapfen von der Nut zu befreien, wonach der ganze Schieber wieder zur Längsverstellung frei ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Isolierhalter zum Fassen bzw. Umfassen von Schmelzsicherungen z.uni Einsetzen in ihre Anschlußkontakte und zum Herausnehmen aus diesen, bestehend: aus zwei; zueinander gleitend angeordneten Halteteidien, dIadu,rch gekennzeichnet, daß er in der Formeines einen Gleitraum aufweisenden Mess-erhiefbes (4; 5) mit seitlichem Sichlitz und stiTnseitiiger Öffnung ausgebildet ist und daß die Halteteile (i und 2) aus zwei flachen Metallschneiden bestehen, von denen die eine (2) flach. am Boden des Gleitraumes angebracht ist -und, sich über die stirnseitige Öffnung hinausstreckt, währen.ddie andere (i) mit einem ihrer Enden flach am Unterteil eines als ÜberwuTfkappe (3) ausgebildeten xnit einem durch den Schlitz hindurchragenden und darin längs verschiehbaren Betätigungsknopfes befestigt und, an .ihrem äußeren durch die sti;rnseütige Öffnung hindurchtretenden Ende mit einem zur Schneide (2) hin offenen Haken versehen. ist, der bei. der Längsverschiebung :der Überwurfkappe (3) nach: hinten im Zusammenwirken mit der Schneide (2) eine elastische Klemmwirkung auf die Schmelzsicherung ausübt.
  2. 2. Isolierhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Boden des Gleitraumes befestigte Metallschneide (2) sich nach ihrem über die stirnseitige Öffnung hinausragenden Ende verjüngt.
  3. 3. Isolierhalter nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei in Längsrichtung geteilten Hälften (4, 5) derart besteht, daß die Innenfläche der unteren Hälfte die feste Schneide (2) aufnimmt, die mit zwei Schrauben (7, 8) befestigt isst, von .denen die rückwärtige Schraube einen vorsp:rimgenden Führungskopf für die Überwwrfkappe besitzt, und daß ein nach oben offener Haken (6) am Endre der oberen Isolierhälfte einen Durdhgang und eine Führung für die beiden Metallschneiden bildiet, d:aß ferner die Überwurfkappe (3) über die Führungssch.raube gleitet und an der beweglichen MebällIschneidie (i) befestigt ist, welche einen verjüngten Teil (A) und am rückwärtigen Ende einen Führungsschlitz aufweist (Abt. i bis 6).
  4. 4. Isoilierbalt@er nach Anspruch i, dadurch: gekennzeichnet, daß der Halter am vorderen Ende verstärkt ist.
  5. 5. Isolierhalter nach Anspruch i, dadü:rch gekennzeichnet, d:aß der Halter (io) rohrförmig ausgebildet ist, am rückwärtigen Ende eine öffnung und am vorderen Ende eine Aussparung (i6) besitzt, und ferner einen Schlitz (24) nach oben hin aufweist, sowie Im Inneren mixt einem länglichen Teil (n) für die feste Metabl,schmende (i2)-urideinem Winkelflansch (i8) versehen isst, dessen Seitenfläche rückwärtig mit zwei- Nuten (i9, 2o) ausgestattet isst, daß ferner ein Schieber (i3), an dien die bewegliche Metallschneide (i4) befestigt ist, in den Sitz des Halters eingreift und mit einem Druckknopf (23) versehen ,ist, der durch einen Schlitz (24) in den Halter ragt, während' am Endre des Schiebers Zapfen (25, 26) mit einem Federbolzen (27) angebracht und eine Spireizfeder (28) unten am Schieber (i3) angeordinet sind (Abt. 7 bis i i). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 454 878.
DEST4612A 1951-03-22 1952-03-23 Isolierhalter zum Einsetzen und Herausnehmen von Schmelzsicherungen von Schmelzsicherungen Expired DE949506C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR949506X 1951-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949506C true DE949506C (de) 1956-09-20

Family

ID=9474598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4612A Expired DE949506C (de) 1951-03-22 1952-03-23 Isolierhalter zum Einsetzen und Herausnehmen von Schmelzsicherungen von Schmelzsicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949506C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454878A (en) * 1943-08-12 1948-11-30 Carl C Sittler Fuse puller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454878A (en) * 1943-08-12 1948-11-30 Carl C Sittler Fuse puller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
DE202008014111U1 (de) Abisolierzange
DE2721437C2 (de) Abisolierwerkzeug für Draht
DE3714302A1 (de) Schere
DE202015100507U1 (de) Abisolierzange
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE2903252C2 (de) Quetschzange
DE4316769C1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
DE949506C (de) Isolierhalter zum Einsetzen und Herausnehmen von Schmelzsicherungen von Schmelzsicherungen
DE947686C (de) Rasierhobel
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE1806655A1 (de) Aschenbecher
EP0417228A1 (de) Abisolierzange.
DE3433286A1 (de) Messer mit feststehender klinge
DE643469C (de) Zange zum Einziehen von zweiteiligen Ohrmarken
DE4339039C2 (de) Portionierungsgerät für stäbchenförmige Rauchprodukte
DE2122944A1 (de) Messersatz einer Haarschneidemaschine
DE678521C (de) Rasierhobel
DEST004612MA (de)
DE963076C (de) Schneidzange fuer Rohre
DE594662C (de) Rasierhobel mit an der Stellstange angelenkter Klemmplatte
AT149300B (de) Überstromselbstschalter.
DE363891C (de) Aus einem Taschenmesser und einer Nagelzange bestehendes Geraet
DE813004C (de) Messer o. dgl.
DE714338C (de) Bajonett mit Drahtschneidevorrichtung