DE949280C - Vorrichtung zum Plombieren - Google Patents

Vorrichtung zum Plombieren

Info

Publication number
DE949280C
DE949280C DEST6325A DEST006325A DE949280C DE 949280 C DE949280 C DE 949280C DE ST6325 A DEST6325 A DE ST6325A DE ST006325 A DEST006325 A DE ST006325A DE 949280 C DE949280 C DE 949280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
stamp
seal
die
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6325A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST6325A priority Critical patent/DE949280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949280C publication Critical patent/DE949280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/20Pliers for sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Plombieren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Plombieren von Pappkappen an Brennspiritusflaschen.
  • Die in der Technik neben den als Handwerkszeug gebräuchlichen Plombenzangen bekannten Ma-.sohinen bestehen im wesentlichen aus dem Plombierkopf und seinem Antrieb sowie einer Lagersäule mit Fuß. Die zu plombierenden Flaschen werden in waagerechter Lage mit dem Hals nach vorn angesetzt und die daraufgestülpte Pappkappe in das Plombierschloß eingeführt. Hierauf erfolgt durch Fuß- oder elektromotorische Betätigung, und zwar je nach der Bauart der Plombiermaschine, die Plombierung. Den Transport des Plombierbandes führt ein am Säulenkopf befindlicher und gesteuerter Hebel durch, welcher am Ende zwei Zacken. besitzt, die links und rechts in das gelochte Plombierband greifen und das Band um eine Plombenlänge vorschieben. Ein zweiter Hebel verhindert das Zurückgleiten des Bandes während des Arbeitsvorganges. Das Plombenschloß besteht mit der Stempelführung aus einem Stück und läßt keine Möglichkeit zuT Einstellung des Messers zu, .weshalb Ersatzteile immer zur Stelle sein müssen.
  • Maschinen anderer Bauart sind solche mit am Säulenkopf befindlichem und durch Zahnräder- gesteuertem Wendekopf. Elektrisch betriebene Maschinen vorbeschridbener Konstruktion besitzen einen Elektromotor, welcher auf einem Podest am Säulenfuß befestigt ist. Dieser an sich starke Motor treibt das Gerät zur Erzielung einer brauchbaren Plombiergeschwindigkeit über einen Treibriemen eine entsprechend bemessene Schwungscheibe an. Solche Maschinen sind daher infolge ihrer hohen Gewichte und ihrer komplizierten Konstruktion sehr teuer.
  • Die Plombiervorrichtung gemäß der Erfindung stellt eine in mehrerer Hinsicht vorteilhafte Verbesserung der bekannten Einrichtungen dieser Art dar. Eine Plombierung von Brennspiritusflaschen ist gesetzlich vorgeschrieben und hat durch Pappkappen, welche auf den Flaschenhals gestülpt werden, zu erfolgen. Die Verbindung der Kappenenden wird durch Metallplomben vorgenommen, die ein Prägezeichen tragen. Je nach den zur Plombierung kommenden Mengen an Brenns.piritusflaschen werden Plombiermaschinen mit Fußantrieb oder solche mit elektrischem Antrieb verwendet. In beiden Fällen führt ein auf eine Trommel gewickeltes Metallplombenband über eine im Plombierschloß vorhandene Zubringerrinne zur Stempelmatrize. Dieses Plom'benschloß enthält neben der Zubringerrinne das genau einstellbare Messer, die Stempelmatrize und das dem Vorschub des Plomben'bandes dienende Sternrad. Das Schloß ist ebenfalls einstellbar und besitzt im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen zweckmäßig keine Führung für den auf- und abgehenden Stempel. Das den Vorschub des Plombenbandes bewirkende; im Schloß gelagerte Sternrad erhält seinen Antrieb von einem gleichachsigen und mit der gleichen Zähnezahl versehenen Klinkenrad, dessen Drelhbewegung durch die eine von zwei in einer Ebene liegenden und im gleichen Sinne wirkenden Sperrklinken über ein Hebelgestänge zwangläufig mit der Betätigung des Plombierstempels erfolgt. Das Plombieren der Flaschen geht in der Weise vor sich, daß die mit einer Pappkappe versehene Brennspiritusflasche in waagerechter Lage mit dem Hals nach vorn an die Maschine geführt wird, wobei die beiden rechtshändig gefaßten Pappkappenzungen auf die Matrize zu liegen kommen. Nach Betätigen des Fußhebels erfolgt die Abwärtgbewegung des Stempels, welcher die Plombe vom Plombenband an ihrer engsten Stelle abschert, die Plombe mit dem Prägezeichen versieht, die beiden Pappzungen verbindet und bei Entlastung des. Fußhebels den. Vorschub um eine Plombenlänge bewirkt. Das Hoehgleiten des Stempels gibt die plombierte Kappe und somit die Flasche frei, so .daß die nächste Plombierung vorgenommen werden kann. Ein Ausführungsbeispiel ist .in der Zeichnung dargestellt.
  • Während die Fig. 1, 2 und 3 eine Seitenansicht, einen Schnitt und einen Grundr'iß eines Plombiersch,losses zeigen, läßt die Fig. q. den Teil eines metallenen Plombenbandes und die Fig. 5 das Sternrad für den Transport des Bandes erkennen. Die. Fig. 6 und 7 zeigen die Aufrisse einer fußbetätigten und einer elektrisch betriebenen Plombiermaschine. In beiden. Maschinen ist ein Plombierschloß gemäß den Fig. 1, 2 und 3 eingebaut. Die fußbetätigte Maschine nach Fig. 6 besteht aus dem Säulenfuß, der Säule und dem Säulenkopf. Bei Betätigung des durch den Säulenfuß geführten Fußhebels k gleitet das Gestänge i nach unten und mit diesem der am Säulenkopf einarmig gelagerte Hebel. Letzteren- drückt den Stempel k nach unten und schert und plombiert das auf dem Plombenschloß f befindliche Plombenband a. Bei Entlastung des Fußhebels schiebt sich das Gestänge durch die den Stempel umgebende und sich entspannende zylindrische Druckfeder nach oben, transportiert das Band um eine Plombe nach vorn zur Matrize und ermöglicht den nächsten Plombiergang.
  • Die elektrisch betätigte Plombiermaschine nach Fig. 7 besteht in ähnlicher Weise aus dem Säulenfuß, der Säule und dem Säulenkopf. Dieser Säulenkopf trägt darüber hinaus eine Kupplung l sowie einen mit dieser gleichachsig verbundenen Getriebemotor in. Dieser Motor ist während des Plombierens dauernd .in Betrieb. Bei Betätigung des Fußhebels o gleitet das mit der Kupplung verbundene Gestänge n nach unten, bewirkt ein Schließen der Kupplung und ein Drehen der waagerechten Antriebswelle um 36o°. Die am motorabgewandten Ende der Welle befindliche und in einem Exzenter gelagerte Kurbel bewegt den Stempel auf und nieder, dessen Hub durch eine Exzenterkonstruktion genau verstellbar ist. Dieser Stempel schert die Plombe ab, prägt diese und verbindet die zwei Zungen; der Pappkappe am Hals der Flasche. Beim Hochgleiten des Stempels bewirkt ein. kleines, durch einen Nocken gesteuertes Gestänge den Vorschub des Plombenbarides um eine Plombenlänge, worauf mit dar nächsten Plombierung begonnen werden kann.
  • Der besondere technische Fortschritt der Erfindung gegenüber den bekannten Einrichtungen .ist darin zu sehen, daß infolge der Einstellmöglichkeiten von Stempel und Messer und durch den einwandfreien Transport mit Hilfe des Sternrades Fehlplombierungen nicht vorkommen. Bei Maschinen älterer Bauart dagegen schob sich das Band häufig ineinander, was kostspielige Reparaturen zur Folge (hatte. Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung kommt hinzu, daß beispielsweise bei einer elektrisch betriebenen Plombiermaschine der Getriebemotor .nur schwach zu sein braucht,. so daß sich auch noch gegenüber den bekannten Maschinen mit stärkerem Motor und Schwungscheibe eine beachtliche Stromersparnis ergibt. Daraus ergibt sich, daß bei den Maschinen gemäß der Erfindung nicht nur die Herstellungskosten infolge des geringen Gewichts und der einfacheren Konstruktion niedriggehalten werden können, sondern daß bei motorischem Antrieb auch keine hohen Betriebskosten entstehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Plombieren von Pappkappen für Brennspitritus.flaschen mittels elliptisch geformter, mit zwei durchgedrückten Löchern versehenen Plomben, die als Streifen mit ihren Breitseiten zusammenhängend über eine Zubringerrinne dem lotrecht geführten Plombierstempel bzw. der Stempelmatrize zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zubringen des Plombenstreifens (a) die von unten durch einen Ausschnitt in die Zubringerrinne ragenden und jeweils in das eine Loch einer jeden Plombe greifenden Zacken eines etwa achtzackigen Sternrades (c) dienen, das seinen Antrieb von einem gleichachsigen und mit der -gleichen Zähnezahl versehenen Klinkenrad (d) erhält, dessen Drehbewegung durch die eine von zwei in einer Ebene liegenden und im gleichen Sinne wirkenden Sperrklinken (e) über ein Hebelgestänge zwangläufig mit der Betätigung des Plombierstempels (h) erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerrinne und das Lager für die Stempelmatrize aus einem Stück (f) hergestellt sind, das an dar Plomibiervorrichtung mittels einer schlittenartigen Führung zur genauen Einstellung gegenüber dem Plombiers.tempel verschiebbar angeordnet und durch Schrauben in jeder Stellung festklemmbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß das genaue Zubringen der Plombe zur Stempelmatrize (b) durch Stellschrauben am Hebelgestänge einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch, I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigen der Stempelbewegung und des Plombenvorschubes über ein Hebelgestänge (i) durch einen am Sockel der Plombiervorrichtun#g vorgesehenen Fußhebel (k) erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß -das Betätigen der Stempelbewegung und des Plombiervorschubes durch einen an die Plombiervorrichtung über eine Kupplung (L) angeschlossenen Elektromotor (m) erfolgt, wobei für das Ein- und Ausschalten der Kupplung ein an dieser mittels eines Gestänges (n) angeschlossener Fußhebel (o) vorgeselhen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 258 832, 479 473, 597 178, 195 126.
DEST6325A 1953-04-29 1953-04-29 Vorrichtung zum Plombieren Expired DE949280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6325A DE949280C (de) 1953-04-29 1953-04-29 Vorrichtung zum Plombieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6325A DE949280C (de) 1953-04-29 1953-04-29 Vorrichtung zum Plombieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949280C true DE949280C (de) 1956-09-13

Family

ID=7453997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6325A Expired DE949280C (de) 1953-04-29 1953-04-29 Vorrichtung zum Plombieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949280C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258832C (de) *
DE597178C (de) *
DE195126C (de) *
DE479473C (de) * 1926-05-31 1929-07-17 Francis Perrin Plombierzange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258832C (de) *
DE597178C (de) *
DE195126C (de) *
DE479473C (de) * 1926-05-31 1929-07-17 Francis Perrin Plombierzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735897C (de) Selbsttaetiger Schraubenzieher fuer Stabschrauben
DE1590787C (de)
DE949280C (de) Vorrichtung zum Plombieren
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE2220116C2 (de) Prägegerät zum Einprägen von Zeichen in einen streifenförmigen Aufzeichnungsträger
DE2705617C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Flanschen von tiefgezogenen Behältern
DE1291612B (de) Vorrichtung zum Formen und Anbringen von Ausgusstuellen an Behaelterwaenden
DE517245C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl. mit Kapseln
DE824288C (de) Schnittwerkzeug zum senkrechten Abscheren von Rohlingen aus Stangenmaterial
DEST006325MA (de)
DE1946070A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schutz- und Zierleiste an einem Werkstueck
DE1150311B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von zu Bunden gewickeltem streifenfoermigem oder drahtfoermigem Material
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE928705C (de) Antrieb und Fuehrung des Abtrennstempels zum Abschneiden vorgeformter Reissverschlussglieder
DE371949C (de) Maschine zum Eintreiben von Krampen
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk
AT90771B (de) Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen oder dgl. mittels mit Dichtungsscheiben versehener Kapseln.
DE601631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE607193C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandbereifungen von Packstuecken, z. B. Kisten oder Ballen
DE887191C (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschlussstreifen
DE923646C (de) Selbsttaetig wirkende Einrichtung zum Bestempeln der Boeden von Eindrueckdeckeldosen
DE2338429C3 (de) Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels
DE476113C (de) Praegepresse fuer Schachtelteile aus Pappe o. dgl.
DE630883C (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskoerpern fuer Hohlgefaesse, vorzugsweise Flaschen