DE948276C - Mehrfachglimmschaltroehre - Google Patents

Mehrfachglimmschaltroehre

Info

Publication number
DE948276C
DE948276C DEN7402A DEN0007402A DE948276C DE 948276 C DE948276 C DE 948276C DE N7402 A DEN7402 A DE N7402A DE N0007402 A DEN0007402 A DE N0007402A DE 948276 C DE948276 C DE 948276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
auxiliary
discharge
switch tubes
auxiliary electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7402A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Domburg
Willem Six
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE948276C publication Critical patent/DE948276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/30Igniting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Lasers (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine-Mehrfach-" glimmschaltröhre, d. h. eine Entladungsrohre mit Edelgasfüllung und aus Gruppen von sich kreuzenden Drähten oder Stäben bestehenden Elektroden, wobei an den Kreuzpunkten eine Anzahl Glimmentladungsstrecken gebildet werden können. Mit zehn Anodenstäben und zehn Kaithodenstäben entstehen hundert Entladungsstrecken. Dia Anzahl Hauptelektrodenausführiungen ist also gering gegenüber der
ίο Anzahl Entladungsatrecken.
Die vorerwähnten Röhren kommen unter anderem bei Schaltungen selbsttätiger Telephonanlagen zur Verwendung. Um die Anzahl Hilfselektrodenausfübrungen zu beschränken, werden für eine- Anzahl
Entladungsstrecken die Hilfselektrcden ■ zu einem Draht oder Stab vereinigt, der sich im wesentlichen parallel zur entsprechenden Hauptelektrode erstreckt.
Ein Nachteil der letztgenannten. Anordnung ist
ao der, daß nach der Zündung einer Entladungisstrecke die betreffende Hilfselektrode das Potential der Entladung annimmt, so daß entsprechend der Verteilung der Impedanzen über den Anoden- und Kathodenkreis entweder die Spannung der Hilfsanode für die übrigen Entl'adungsstrecken, von denen sie einen Teil bildet, so hoch bzw. der Hilfskathode so· niedrig wird, daß selbsttätige Zündung erfolgt, oder die Hilfselektrodenspannung einen solchen Wert hat, daß bei einem Impuls- auf eine Hauptelektrode die Entladung erfolgt, so daß. eine Hauptelektrode mit zwei Kreisen zugleich verbunden wäre, was unerwünscht ist.
Die Erfindung bezweckt, diesem Übelstand abzuhelfen.
Bei einer· Mehrfachglimmschaltröhre, in der die Elektroden aus sich kreuzenden Stäben oderDrähten bestehen und die Hilfselektroden sich parallel zu den Hauptelektroden erstrecken, sind -nach der Erfindung die Hilfselektroden über ihre ganze Länge
in an sich bekannter Weise mit einer hinreichenden Widerstandsscbicht ausgestattet, um den Hilfsstrotn auf den gewünschten Wert zu beschränken. Die Wideristandssohicht nimmt nur bei der stattfindenden Entladung deren Potential' an, und die übrigen Teile der Widerstandsschicht behalten im wesentlichen die gleiche Spannung bei wie die Spannungsquelle, an welche sie angeschlossen sind. Hiermit ist also· erreicht, daß in der nicht zu zündenden Entladungsstrecke auch wirklich keine Entladung auftritt.
Die Bedeckung von Elektroden mit einer Widerstandsschicht in gasgefüllten Entladungsrohren ist bereits- bekannt zur Bekämpfung von unerwünschten hochfrequenten S>: 'lwingungen.
Die Erfindung wird näher erläutert an Hand der Zeichnung, die einen Schnitt senkrecht zur Achse einer Entladungsröhre nach der Erfindung darstellt.
In der Zeichnung ist die gläserne zylindrische Röhrenwand mit 1, flache Glimmerscneiben mit einem, großen Loch in der Mitte mit 2 bezeichnet. Zwischen je zwei Glimmerscheiben sind schmale Nickelringe 3 angeordnet, welche die Kathoden der Röhre bilden und dadurch entstehen, daß platte Stäbe.kreisförmig gekrümmt werden. Es gibt zehn Kathoden. Zehn längliche GHmmer:streifen4 greifen mittels Einkerbungen in die Glimmersaheiben 2. Die länglichen Stäbe 5 bilden die Anoden, die dünneren Stäbe 6 bilden die Hilfsanoden.
Diese Hilfsanoden bestehen ,aus einem an der Oberfläche oxydierten Aluminium- oder Zirkondraht. Der Querwiderstand der Gesamtschicht einer Hilfsanode beträgt 0,025 bis 0,05 Megohm, so daß in einer Entladungsstrecke der Widerstand 0,25 bis 0,5 Megohm ist. Statt Oxydierung ist auch Bedeckung mit einem Halbleiter möglich.

Claims (3)

. Patentansprüche:
1. Mehrfacihglimmsohaltröhre, deren Elektroden aus sich kreuzenden Stäben oderDrähten bestehen' und deren Hilfselektroden sich parallel zu den Hauptelektroden erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektroden über ihre ganze Länge in an sich- bekannter Weise mit einer Widerstandssehicht "versehensind, die hinreichend ist, um den Hilf sstrom auf den gewünschten Wert zu 'beschranken.'
2. Elektrische Entladungsröhre nach, Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektroden mit Widerstandsschicht aus oxydiertem Aluminium- oder Zirkondraht bestehen.
3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht aus einem Halbleiter besteht.
DEN7402A 1952-07-04 1953-07-02 Mehrfachglimmschaltroehre Expired DE948276C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL316271X 1952-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948276C true DE948276C (de) 1956-08-30

Family

ID=19783813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7402A Expired DE948276C (de) 1952-07-04 1953-07-02 Mehrfachglimmschaltroehre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2757307A (de)
BE (1) BE521158A (de)
CH (1) CH316271A (de)
DE (1) DE948276C (de)
FR (1) FR1080315A (de)
GB (1) GB728194A (de)
NL (1) NL170851C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684910A (en) * 1970-05-18 1972-08-15 Itt Electron multiplier having dynode modules

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT128214B (de) * 1929-12-21 1932-05-10 Telefunken Gmbh Gasgefüllte Entladungsröhre.
US2419485A (en) * 1943-06-03 1947-04-22 Ncr Co Electronic device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA466334A (en) * 1950-07-04 W. Eitel William Electron tube and method of making the same
US1722121A (en) * 1925-06-25 1929-07-23 Western Electric Co Electron-discharge device
US2092804A (en) * 1935-11-07 1937-09-14 Telefunken Gmbh Screen grid electron discharge tube
US2404920A (en) * 1940-09-27 1946-07-30 Research Corp Electronic discharge apparatus
US2417730A (en) * 1942-11-30 1947-03-18 Eitel Mccullough Inc Electron tube and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT128214B (de) * 1929-12-21 1932-05-10 Telefunken Gmbh Gasgefüllte Entladungsröhre.
US2419485A (en) * 1943-06-03 1947-04-22 Ncr Co Electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1080315A (fr) 1954-12-08
CH316271A (de) 1956-09-30
NL170851C (nl)
BE521158A (de)
GB728194A (en) 1955-04-13
US2757307A (en) 1956-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922244C3 (de) Gasentladungsvorrichtung
DE948276C (de) Mehrfachglimmschaltroehre
DEN0007402MA (de)
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE700878C (de) Veraenderlicher elektrischer Widerstand
DE920385C (de) Mehrfach-Glimmentladungsroehre
DE320435C (de) Beruehrungsdetektor
DE810789C (de) Elektrische Entladungsroehre mit fluessiger Kathode und in ihr untergebrachter kapazitiver Zuendelektrode
DE2613183A1 (de) Gasentladungsvorrichtung
DE972716C (de) Glimmentladungsroehre als wirksames Element in einer elektrischen Schaltung
DE4100565C2 (de)
DE587112C (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer Gleichstromstoesse durch Gasentladungsgefaesse mit Steuerelektroden
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE636629C (de) Zweianodige Gleichrichterroehre mit Gluehkathode und Gasfuellung
DE413031C (de) Entladungsroehre mit eingeschlossener Bogenentladung
DE450143C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE905410C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zeitlinearer symmetrischer, insbesondere einmaliger Kippspannungen
DE881545C (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Widerstand
DE647020C (de) Schalteinrichtung zur fortlaufenden Aussonderung von Koerpern, deren elektrische Kapazitaet vom Sollwert abweicht
DE2232292B2 (de) Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren
DE1073112B (de) Glimm entladungszahlrohre mit einer Mehrzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten band- oder stabformigen Kathoden und zwei parallel angeordneten Anoden
AT102948B (de) Verfahren zur Herstellung sehr dünner Drähte.
DE71996C (de) Blitzschutzvorrichtungen für elektrische Starkstromleitungen
DE653045C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Frequenz von Generatoren fuer elektrische Musikinstrumente
DE848228C (de) Ionenentladungsroehre fuer hohe Spannung mit fluessiger Kathode und Zuendelektrode