DE94803C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94803C
DE94803C DENDAT94803D DE94803DA DE94803C DE 94803 C DE94803 C DE 94803C DE NDAT94803 D DENDAT94803 D DE NDAT94803D DE 94803D A DE94803D A DE 94803DA DE 94803 C DE94803 C DE 94803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
chain
link
teeth
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT94803D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE94803C publication Critical patent/DE94803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Treibkette, deren einzelne Glieder infolge ihrer eigenartigen Gestaltung gegenüber anderen Constructionen sehr leicht aus der Kette herausnehmbar und wieder einlegbar sind, die Kette sich demnach in erster Linie für Betriebe z. B. von Fahrrädern eignet, wo zum Instandhalten des Getriebes der Inhaber zumeist auf sich selbst angewiesen ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellt dar:
Fig. ι die Gelenkkette im Eingriff mit einem Rade von entsprechend gestalteten Zähnen,
Fig. 2 ein Glied im Längsschnitt,
Fig. 3 dasselbe im Querschnitt nach 1-2 der Fig. 2 und
Fig. 4 schliefslich das Glied im Grundrifs nach 3-4 der Fig. 2.
Das einzelne Glied besteht aus dem Bügel a und der Klammer b1. Der Bügel α zeichnet sich seinerseits im wesentlichen durch den vollen Rückentheil a1 sowie durch den bei e durchbrochenen Untertheil a2 aus, wobei beide nach einer Richtung gebogen sind. Der Obertheil a1 endet mit einer Nase h. Auf der Seite der Nase ist der Bügel offen. Gegen diese Nase h stützen sich jedesmal die zu diesem Zwecke nur einseitig scharf abgeflachten Zähne/ eines als Ausführungsbeispiel dargestellten Rades g (Fig. 1). Der beschriebene Bügel a wird durch eine trapezförmige, nach unten offene Klammer bl umschlossen, deren Theil b1 sich in eine zu diesem Zwecke angeordnete Aussparung c des Bügelrückens legt und deren freie umgebogene Schenkel d sich infolge der Federkraft der Klammer gegen entsprechende Aussparungen der Randtheile c? des Bügeluntertheiles klemmen.
Das Zusammensetzen sowie Auseinandernehmen der Kette oder Auswechseln einzelner Glieder ist äufserst einfach. Man steckt den durchbrochenen Untertheil des einen Gliedes über den Rückentheil al des nächsten Gliedes und steckt dann zunächst über das erstere die Klammer b1 und fährt so weiter fort. Hierbei ist zu bemerken, dafs sich das Aufstecken der Klammer bl noch leichter bewerkstelligen läfst, wenn dem Bügel α eine gewisse Federung innewohnt, so dafs man diesen vor dem Aufstecken der Klammer b1 nur etwas zusammenzudrücken braucht. In diesem Falle braucht die Klammer b1 selbst eine übermäfsige Elasticität nicht zu besitzen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, legen sich die Zähne bei der Abwickelung der Kette hinter einander in die rechteckigen Ausschnitte e der Bügeluntertheile und greifen das einzelne Glied nur an der nach abwärts gerichteten Innenfläche der Nase h an.

Claims (1)

  1. Patent-ANSPruch:
    Eine Treibkette für Fahrräder u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dafs jedes Glied aus einem an einem Ende offenen Bügel besteht, dessen innerer Theil (d1) einen Ausschnitt (e) zum Durchtreten der Kettenradzähne und zur Aufnahme des nächsten Bügels besitzt, während der äufsere Theil (a1) eine mit den Zähnen des Kettenrades in Eingriff kommende Nase (h) trägt und jeder Bügel nach Einführung desselben in das benachbarte Glied durch eine über beide Bügeltheile greifende Klammer geschlossen ist, zu dem Zwecke, die Kette leicht aus einander nehmen und einzelne Glieder auswechseln zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94803D Expired DE94803C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94803C true DE94803C (de) 1900-01-01

Family

ID=366104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94803D Expired DE94803C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310917C2 (de)
DE94803C (de)
DE102014213754B3 (de) Planen-Spannvorrichtung
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
DE7024851U (de) Aufhaenger fuer kameras und andere tragbare gegenstaende
DE606411C (de) Pendelhacke
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE2750896C2 (de) Halter für einen stabförmigen Gegenstand
DE838122C (de) Kettenförderer
AT105912B (de) Kettensäge.
DE315256C (de)
DE60119762T2 (de) Sicherheitssteigbügel
DE169274C (de)
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE1108470B (de) Abdichtbare Linsenfassung
DE137538C (de)
DE164627C (de)
DE378520C (de) Faustkaempferplattform
DE1861631U (de) Kehrschaufel-handwischer-garnitur.
DE655610C (de) Gleiskette zum Anbringen um ein oder mehrere mit Gummireifen versehene Einzel- oder Doppelraeder
DE202005007138U1 (de) Klemmbackenanordnung sowie Klemmbackenförderer
DE327652C (de) Gliedertreibriemen aus Holz mit die Glieder verbindenden metallenen Klammern
DE438486C (de) An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett
DE186726C (de)
DE852746C (de) Traeger fuer Koffer, Pakete od. dgl.