DE137538C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137538C
DE137538C DE1901137538D DE137538DA DE137538C DE 137538 C DE137538 C DE 137538C DE 1901137538 D DE1901137538 D DE 1901137538D DE 137538D A DE137538D A DE 137538DA DE 137538 C DE137538 C DE 137538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
strings
individual
pulleys
leather washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901137538D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE137538C publication Critical patent/DE137538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft einen Treibriemen von dreieckigem Querschnitt, welcher für solche Riemscheiben benutzt werden soll, die aus zwei fingerartig in einander' greifenden und zwecks Aenderung des wirksamen Durchmessers gegen einander verschiebbaren kegelförmigen Scheiben bestehen. Ein solcher Riemen mufs, wenn die Uebertragung der Drehbewegung ohne gröfsere Gleitung und Kraftverluste erfolgen soll, besonders biegsam sein, da er sich sonst nicht gleichmäfsig an die V-förmige Auflagefläche anlegen kann. Gleichzeitig mufs er auch besonders stark sein, da er infolge der eigenartigen Bauart derartiger Riemscheiben, zumal wenn deren verschiebbarer Theil von einer Feder beeinflufst ist, immer unter Spannung steht.
Ein Riemen, welcher diesen Bedingungen genügt, ist in beiliegender Zeichnung in den Fig. ι bis 6 in einer Ansicht, einer Aufsicht und vier Querschnitten dargestellt.
Der Riemen setzt sich, wie aus Fig. 1 zu ersehen, aus rechtwinklig zur Längsachse des Riemens stehenden Gliedern α zusammen, von denen jedes einzelne wieder aus einer Anzahl von zusammengeklebten dreieckigen Lederscheiben b besteht. Die beiden äufseren Scheiben dieser Glieder sind nach aufsen abgeschrägt, so dafs das ganze Glied in der Seitenansicht eine keilförmige Gestalt erhält. Diese Einrichtung hat den Zweck, die Nachgiebigkeit des ganzen Riemens beim Umlaufen auf der Riemscheibe zu erhöhen. Die Verbindung der einzelnen Theile geschieht durch Darmsaiten c, welche durch Bohrungen d (Fig. 6) in den Lederscheiben hindurchgeführt sind. Damit diese Darmsaiten der Biegung des Riemens leicht folgen können, sind die äufsersten der Scheiben, wie aus Fig. 6 zu ersehen, in ihrem oberen Theile derart ausgespart, dafs die Saiten freiliegen und nicht durch Bohrungen dieser Scheiben hindurchgehen. Auf diese Weise bleibt zwischen den einzelnen Gliedern ein Zwischenraum frei, der ebenfalls den Darmsaiten die Möglichkeit giebt, den Biegungen des Riemens ungehindert zu folgen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwölf Darmsaiten zur Verbindung der einzelnen Glieder gewählt, welche in zwei Gruppen von je sechs getheilt sind (Fig. 5). Damit die einzelnen Glieder sich nicht gegen, einander auf den Darmsaiten verschieben können, sind die letzteren nicht in gerader Linie durch die einzelnen Glieder hindurch- bezw. beim Austritt aus einer Bohrung des einen Gliedes in die gegenüberstehende Bohrung des nächsten, sondern kreuzweise über einander in die danebenliegende Bohrung eingeführt.
Das Durchziehen der einzelnen Darmsaiten geschieht zweckmäfsig in folgender Weise:
Man nimmt sechs Saiten für die beiden Gruppen, legt jede in der Mitte zusammen, steckt jedes Ende durch eine der zwölf Bohrungen einer Metallplatte e (s. Fig. 1 und 4) und zieht dieselben so fest an, dafs ihre Biegungsstellen an der Innenfläche dieser Platte möglichst glatt anliegen. Hierauf werden die einzelnen Glieder α in der beschriebenen Weise auf die Saiten aufgereiht und die Enden der letzteren in irgend einer Weise befestigt, indem
man beispielsweise dieselben durch Eintauchen in heifses Wachs oder Kolophonium verstärkt.
Zur Verbindung zweier solcher Riementheile benutzt man den aus Fig. ι und 2 ersichtlichen U-förmigen Bügel/, dessen beide Schenkel die Platten e und g umfassen, wobei die über die letzteren hervorstehenden Enden durch die Laschen h und die Schrauben i mit einander verbunden werden. Selbstverständlich kann man statt Darmsaiten auch Drahtseile o. dergl. benutzen.
Aus den Fig. 5 und 6 ist noch zu ersehen, dafs die einzelnen Theile α des Riemens aufser den zum Durchstecken der Darmsaiten dienenden Bohrungen d noch andere Aussparungen k aufweisen, die dazu dienen, das Gewicht des Riemens zu verringern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Treibriemen von dreieckigem Querschnitt für Riemscheiben, die aus zwei fingerartig in einander greifenden und zur Aenderung des Durchmessers verschiebbaren kegelförmigen Scheiben bestehen, gekennzeichnet durch quer zur Länge des Riemens auf biegsame Bänder, Dannsaiten 0. dergl. aufgereihte dreieckige Glieder, die selbst wieder aus mehreren dünnen Lederscheiben zusammengesetzt sind, wobei die biegsamen Bänder zur Beibehaltung des Abstandes zwischen den einzelnen Gliedern und zur Verhinderung der Verdrehung der einzelnen Riementheile gegen einander kreuzweise über einander durch Löcher in den Lederscheiben gezogen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901137538D 1901-10-15 1901-10-15 Expired DE137538C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137538T 1901-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137538C true DE137538C (de) 1903-01-03

Family

ID=87003418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901137538D Expired DE137538C (de) 1901-10-15 1901-10-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137538C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505228A1 (de) * 1975-02-07 1976-12-23 Heynau Gmbh Hans Gliederkeilriemen mit aufsetzbaren einzelnen gliedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505228A1 (de) * 1975-02-07 1976-12-23 Heynau Gmbh Hans Gliederkeilriemen mit aufsetzbaren einzelnen gliedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152701C2 (de) Einstellbares Traggerüst eines endlosen Bandförderers
DE1284163B (de) Zusammenrollbares und straff ausspannbares Geraet
DE2458364B2 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE4124045C2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE1021212B (de) Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE137538C (de)
DE2124165C3 (de) Endloses biegsames Deckband für einen Bandförderer
DE2505228A1 (de) Gliederkeilriemen mit aufsetzbaren einzelnen gliedern
EP3390859B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE900561C (de) Einspannvorrichtung fuer Metallbaender, Bleche u. dgl.
DE2712979B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Freileitungsseilen an Mehrfachabspannisolatorketten
DE2407983C2 (de) Kettenförderer
DE637599C (de) Anschlusskoerper fuer die Befestigung der Tragglieder von endlosen Seilfoerderbaendern an den Treibseilen
DE2318383C3 (de) Zange für Wellen- und Bohrungssicherungsringe
DE489629C (de) Biegsames Verbindungsstueck fuer Saug- und Foerderleitungen von Baggern
DE2548211B2 (de) Verzugsmatte fuer den grubenausbau, insbesondere fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
EP0456145A1 (de) Förderband
DE4409517A1 (de) Zugentlastung für Leitungen
DE2942484C2 (de) Als Distanzstück ausgebildetes Belastungsgewicht für Zweierseilbündel bei Hochspannungsfreileitungen
DE102020102072A1 (de) Anordnung mit Laschenkette und Montageschiene/-n; stufenlos verstellbares Getriebe; sowie Montagehilfsvorrichtung
DE404278C (de) Aus Metallgliederketten und durchgehenden Riemen aus Leder oder aehnlichem Reibungsstoff zusammengesetzte Treibriemen
DE94249C (de)
DE2421366A1 (de) Siebkette fuer kartoffelroder
DE2253417C3 (de) Kette für Getriebe
DE3717242C1 (en) Fastening of a rope netting on a pipe bend