DE947794C - Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz

Info

Publication number
DE947794C
DE947794C DEZ4223A DEZ0004223A DE947794C DE 947794 C DE947794 C DE 947794C DE Z4223 A DEZ4223 A DE Z4223A DE Z0004223 A DEZ0004223 A DE Z0004223A DE 947794 C DE947794 C DE 947794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
conidendrin
extraction
resinous substances
sulfur dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4223A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Wilhelm Sohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DEZ4223A priority Critical patent/DE947794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947794C publication Critical patent/DE947794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0021Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
    • C11B5/0035Phenols; Their halogenated and aminated derivates, their salts, their esters with carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin, gegebenenfalls neben anderen harzartigen Stoffen, aus Holz.
    Conidendrin, dem wahrscheinlich folgende Formel
    zukommt /CHF /CHZ\
    CH30-C'' C CH-C=O
    i0
    HO-C C Uli-CH,
    \CH/ \CH/
    //CH\
    HC `CH
    HU C-OCH3
    Uli
    und seine Derivate, wie das unter dem Namen »Norconidendrina bekannte Entmethylierungsprodukt des Conidendrins, gewinnen zunehmende technische Bedeutung, beispielsweise als Antioxydationsmittel für Fette und Öle, als Alterungsschutzmittel für Kautschuk, als Rohmaterial für Kunststoffe, als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Arzneimitteln und Gerbstoffen. Bisher war es schwierig, Conidendrin in wirtschaftlicher Weise zu gewinnen. Conidendrin, das entweder als solches oder in Form eines Vorproduktes in Hölzern, besonders solchen der Gattungen Abies und Picea, vorkommt, geht bei der Behandlung des Holzes mit schwefeldioxydhaltigen Lösungen teilweise in die Sulfitablauge über. Man hat daher bereits versucht, es aus dieser zu gewinnen. Die Gewinnung ist, jedoch schwierig und führt nur zu kleinen Ausbeuten, so daß auf diese Weise die Erzeugung von Conidendrin in wirtschaftlicher Form kaum möglich war. Es wurde gefunden, daß es gelingt, Conidendrin, gegebenenfalls neben anderen harzartigen Stoffen, in einfacher und wirtschaftlicher Weise aus Holz zu gewinnen, indem man das Holz mit einer schwefeldioxydhaltigen Flüssigkeit in an sich bekannter Weise aufschließt und aus dem gewonnenen Aufschlußgut das Conidendrin, gegebenenfalls neben anderen harzartigen Stoffen, auszieht. Während es 'nämlich nicht gelingt, aus Holz durch direkte Extraktion Conidendrin in wirtschaftlicher Weise zu gewinnen, zeigte es sich überraschenderweise, daß dies möglich ist, nachdem das gdlz mit einer schwefeldioxydhaltigen Flüssigkeit behandelt wurde, wobei offenbar Vorprodukte des Conidendrins in dieses umgewandelt werden.
  • Da erfindungsgemäß festes Material zur Extraktion verwendet wird, von dem sich das Extraktionsmittel leicht abtrennen läßt, ist die Gewinnung des Conidendrins erheblich leichter durchzuführen als nach den bekannten Vorschlägen, nach denen die Ablauge ausgezogen werden sollte, die erstens nur den kleineren Teil des Conidendrins enthält, und bei der zweitens eine Trennung der beiden Flüssigkeiten erforderlich ist. Diese bekannten Verfahren werden daher technisch nicht durchgeführt.
  • Die Behandlung des Holzes mit der schwefeldioxydhaltigen Flüssigkeit kann in beliebiger Weise und unter Verwendung beliebiger Vorrichtungen erfolgen. Es kommen hier praktisch alle bekannten Holzaufschlußverfahren zur Gewinnung von Zellstoff oder Halbzellstoff unter Verwendung von sauren, neutralen oder alkalischen schwefeldioxydhaltigen Lösungen in Frage. Als kationische Bestandteile der Aufschlußflüssigkeit kommen alle hierfür bekannten Basen, wie die der Alkalien, Erdalkalien, des Magnesiums, Aluminiums und Ammoniums, in Frage.
  • Das Holz kann in beliebigem Zustand verarbeitet werden. Zweckmäßig wird man es in üblicher Weise zerkleinern. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zeigte es sich, daß es von besonderem Vorteil ist, möglichst frisches Holz zu verarbeiten, da das Conidendrin bzw. die Stoffe, aus denen es sich bildet, bei der Lagerung zu schwer extrahierbaren Verbindungen verharzen. Gleichzeitig wird der Aufschluß des Holzes erleichtert und weniger Abfall erhalten.
  • In weiterer Fortbildung des Verfahrens wurde gefunden, daß es besonders zweckmäßig ist, die unvollständig aufgeschlossenen Anteile des Holzes von den aufgeschlossenen Anteilen mechanisch abzutrennen und für sich der Extraktion zu unterwerfen. Es zeigte sich nämlich, daß die Äste und Knorren, die im wesentlichen die schlecht aufschließbaren Bestandteile bilden, besonders viel Conidendrin enthalten. Es ist daher grundsätzlich auch möglich, die Äste und Knorren des unbehandelten Holzes der Extraktion zu unterwerfen und das gewonnene Vorprodukt des Conidendrins durch Behandlung mit Schwefeldioxyd in dieses umzuwandeln. Doch bereitet das Abtrennen von Ästen und Knorren aus unbehandeltem Holz technisch große Schwierigkeiten. Wenn es nicht darauf ankommt, das Conidendrin restlos zu gewinnen, und wenn man auf die anderen harzartigen Stoffe weitgehend verzichten will, genügt es daher, die. abgetrennten Äste und Knorren allein zu extrahieren. Dies kommt besonders dann in Frage, wenn abgelagertes Holz verarbeitet wird, denn bei frischem Holz ist wegen des erhöhten Gehalts an Conidendrin eine Extraktion des gesamten Aufschlußproduktes erforderlich. Ebenso ist natürlich eine Extraktion des gesamten Aufschlußproduktes erforderlich, wenn, wie bei der Gewinnung von Halbzellstoff, keine Abtrennung von Ästen und Knorren vor der Weiterverarbeitung des Aufschlußproduktes erfolgt.
  • Die Extraktion des Conidendrins und anderer harzartiger Stoffe aus dem Aufschlußprodukt kann in verschiedener Weise, ein- oder mehrstufig, erfolgen. Zweckmäßig wird man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mindestens zwei Extraktionsstufen vorsehen; von denen -die- erste vorzugsweise der Extraktion des Conidendrins, die weitere oder weiteren der Extraktion anderer harzartiger Stoffe dienen. Zur Extraktion des Conidendrins kommen alle dafür geeigneten Lösungsmittel in Frage. Als besonders günstig hat sich die Verwendung chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan oder Trichloräthan, erwiesen. Auch die Extraktion der anderen etwa noch zu gewinnenden harzartigen Stoffe; die meist Polyphenole sind, kann mit beliebigen geeigneten Lösungsmitteln erfolgen. Vorzugsweise wird man wohlfeile Lösungsmittel, wie niedermolekulare Alkohole, verwenden.
  • Die Extraktion selbst kann in beliebiger Weise und mit beliebigen an sich bekannten Vorrichtungen erfolgen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, sie in kontinuierlichem Arbeitsgang durchzuführen. Es ist nicht erforderlich, das Aufschlußprodukt vor der Extraktion von der anhaftenden Flüssigkeit zu befreien.
  • Aus den Auszügen können die gewünschten Stoffe in beliebiger Weise, beispielsweise durch Abdestillieren des Lösungsmittels oder Kristallisation, gewonnen werden. Die nach der Extraktion anfallenden Faserbestandteile können ohne weiteres als Celluloserohstoffe, beispielsweise für die Papier- oder Kunstseideherstellung, weiterverarbeitet werden. Man hat hierbei, den Vorteil, daß durch die Entfernung der extrahierten Stoffe die Weiterverarbeitung erleichtert wird. Es ist beispielsweise dadurch eine Einsparung an Bleichmitteln möglich.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Beispiel r Drei Proben desselben abgelagerten Fichtenholzes wurden nach bekannten Veffahren mit Calciumbisulfitlösnng auf dreierlei Weise, nämlich hart, mittelhart und weich, aufgeschlossen. Bekanntlich versteht man unter einem harten Holzaufschluß einen solchen, der unter verhältnismäßig milden Bedingungen nur so weit durchgeführt wird, daß noch geringe Mengen Lignin in dem Produkt verbleiben, so daß dieses beispielsweise bei der Bleiche einen hohen Bleichmittelbedarf besite. Entsprechend ist die Ausbeute an Zellstoff verhältnismäßig hoch. Umgekehrt führt ein weicher Aufschluß zu einem sehr reinen Zellstoff mit entsprechend geringer Ausbeute und niedrigem BleichmitteIbedarf. Im vorliegenden Falle betrugen bei dem harten Aufschluß die Ausbeute 50 °/o und die Kupferviskosität des ungebleichten Zellstoffs iooo, bei dem mittelharten 1ufschluß die Ausbeute 47,5 °/u und die Kupferviskosität 65o, bei dem weichen Aufschluß die Ausbeute 45,504 und die Kupferviskosität 35o. Aus den erhaltenen Stoffen wurden die Splitter (Äste, Knorren) in einer Menge von etwa 3 °/o abgetrennt. Die Splitter wurden, nach Aufschlußart getrennt, in einer Mühle grob zermahlen und auf einen Wassergehalt von etwa 5o°/, gebracht, Sodann wurden sie in der ersten Stufe mit Trichlormethan und in der zweiten Stufe erschöpfend mit Methanol extrahiert. Folgende Ausbeuten an Conidendrin und harzartigen Stoffen wurden erzielt
    Aufschlußart °/o °/° harzartige
    Conidendrin Stoffe
    hart ................... 0,6 2,1
    mittelhart ............... 2,4 i,9
    weich .................. 4,1 7,8
    Analysenergebnisse
    C
    °/° H °% OCH3
    Conidendrin ......... 67,0 5,9 17,9
    harzartige Stoffe .... 58,3
    6,0 12,8
    Beispiel 2 Nebeneinander wurde einjährig gelagertes und frisch geschlagenes Fichtenholz in gleicher Weise verarbeitet. Das Ho?#5 wurde zunächst mechanisch in Gutholzanteil und Astansatzstücke zerlegt. Diese Bestandteile wurden nebeneinander mit Caleiumbisulfitlösung unter gleichen Bedingungen aufgeschlossen. Durch Extraktion mit Trichloräthylen und Methanol wurden erhalten
    °@° Coniden- °/° harzartige
    drin Stoffe
    i. bei Frischholz
    aus den Gutholzan-
    teilen ............ - I,5
    aus den Astansatz-
    stücken........... 1717 4,4
    °/° Coniden- °/° harzartige
    drin Stoffe
    2. bei einjährig gelagertem
    Holz
    aus den Gutholzan-
    teilen ............ -- i,0
    aus den Astansatz-
    stücken............ i,8 2,2

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß man das Holz mit einer schwefeldioxydhaltigen Lösung in an sich bekannter Weise behandelt und aus dem Aufschlußprodukt das Conidendrin, gegebenenfalls neben anderen harzartigen Stoffen, mit organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls in mehreren Stufen, extrahiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man frisches Holz verarbeitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung des Holzes mit einer schwefeldioxydhaltigen Lösung die unvollständig aufgeschlossenen Bestandteile des Holzes, wie Aste und Knorren, von dem aufgeschlossenen Produkt mechanisch abgetrennt und anschließend für sich extrahiert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe Conidendrin mit chlorierten aliphätischen Kohlenwasserstoffeh, -wie Dichlormethan oder Trichloräthan, und in einer weiteren oder mehreren weiteren Stufen die harzartigen Stoffe mit anderen Extraktionsmitteln, wie niedermolekularen Alkoholen, extrahiert werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion kontinuierlich durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften USA.-Patentschrift Nr. 2 577 470; Monatshefte für Chemie, Bd. 83, 1952, S. 36 und 37.
DEZ4223A 1954-05-30 1954-05-30 Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz Expired DE947794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4223A DE947794C (de) 1954-05-30 1954-05-30 Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4223A DE947794C (de) 1954-05-30 1954-05-30 Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947794C true DE947794C (de) 1956-12-20

Family

ID=7619057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4223A Expired DE947794C (de) 1954-05-30 1954-05-30 Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947794C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577470A (en) * 1949-04-18 1951-12-04 Crown Zellerbach Corp Process for the separation of conidendrin from liquors containing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577470A (en) * 1949-04-18 1951-12-04 Crown Zellerbach Corp Process for the separation of conidendrin from liquors containing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644155C2 (de) Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel
DE947794C (de) Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz
DE567296C (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern
DE3445132A1 (de) Holzaufschluss mit essigsaeure
DE555461C (de) Verzuckerung von pentosanehaltigen Pflanzenstoffen
EP0508330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit Kohlendioxid
DE865303C (de) Verfahren zum Trennen eines fluessigen Gemisches geometrischer cis- und trans-stereoisomerer geradkettiger organischer Verbindungen
DEZ0004223MA (de)
DE719704C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuerol
DE532741C (de) Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen
EP0224470A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial
DE2908991A1 (de) Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosematerialien und dafuer geeigneter zellulose aus diesen materialien
DE1041345B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Zellstoff oder Halbzellstoff und Conidendrin
DE696822C (de) Verfahren zur Gewinnung der im Glycerinpech enthaltenen Anteile an mehrwertigen Alkoholen, insbesondere an Di- und Polyglycerinen
DE925374C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Lipoide
DE552888C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE163660C (de)
DE536994C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fleischmilchsaeure
DE3139188C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol und Glucose
DE2838380A1 (de) Verfahren und mittel zum aufschliessen pflanzlicher rohstoffe
DE684014C (de) Verfahren zum Gewinnen von Gaerungsglycerin aus betainhaltigen Schlempen
AT124738B (de) Verfahren zum Aufschluß von Pflanzenfaserstoffen behufs gleichzeitiger Gewinnung der Zellulose und der inkrustierenden Substanzen.
DE749200C (de) Verfahren zum Herstellen von Zellstoff aus harzreichem Holz
DE727050C (de) Verfahren zur Affination von Rohzucker
DE446783C (de) Verfahren zur alleinigen Gewinnung von Phenol und Kresolen aus solchen Urteeroelen der Gasflammkohle, die Phenole aller Siedegrenzen enthalten