DE947598C - Auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelle Anlage zum Umfuellen von Fluessigkeiten, die, wie z.B. Kraftstoff, Wasser als schweren Bestandteil enthalten koennen - Google Patents

Auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelle Anlage zum Umfuellen von Fluessigkeiten, die, wie z.B. Kraftstoff, Wasser als schweren Bestandteil enthalten koennen

Info

Publication number
DE947598C
DE947598C DEL14069A DEL0014069A DE947598C DE 947598 C DE947598 C DE 947598C DE L14069 A DEL14069 A DE L14069A DE L0014069 A DEL0014069 A DE L0014069A DE 947598 C DE947598 C DE 947598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chassis
transfer
separator
water separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14069A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER JORDAN GmbH
Original Assignee
WALTER JORDAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER JORDAN GmbH filed Critical WALTER JORDAN GmbH
Priority to DEL14069A priority Critical patent/DE947598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947598C publication Critical patent/DE947598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3245Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
    • B67D7/3272Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using pumps

Description

  • Auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelle Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten, die, wie z. B. Kraftstoff, Wasser als schweren Bestandteil enthalten können Es sind maschinelle Anlagen zum Umfüllen von Flüssigkeiten, wie z. B. Kraftstoff, bekannt, die aus einem Fahrgestell mit darauf angeordnetem Pumpenaggregat, Meßinstrument, Armaturen und Rohrleitungen bestehen. Um bei solchen Anlagen auch einen Wasserabscheider gleich mit auf einem wendigen, verhältnismäßig kleinen Fahrgestell unterbringen zu können, werden erfindungsgemäß ein Wasserabscheider, ein Motor mit Pumpe, ein Luftabscheider und ein Filter auf einem Fahrgestell derart hintereinander geschaltet, daß der Wasserabscheider in unmittelbarem Anschluß an die Saugseite der Pumpe den Anfang und das Filter das Ende des Umfüllweges der Flüssigkeit durch die Anlage bilden, wobei diese beiden Aggregate dicht nebeneinander angeordnet sind.
  • Zur Erfindung gehört ferner eine besondere Ausgestaltung des Wasserabscheiders und die Ausbildung einer in dessen Abscheideraum eingebauten, gegen Fahrstöße unempfindlichen, sehr einfachen und dabei doch sehr sicher wirkenden Wassersperre in der Weise, daß der Raumanspruch des Wasserabscheiders auf dem Fahrgestell sich in engen Grenzen halten läßt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind hierunter an Hand der einige Ausführungsbeispiele wiedergebenden Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigen Eig. i und 2 einen für die Erfindungszwecke geeigneten Wasserabscheider in Ansicht und Draufsicht, Fig. 3 und 4 diesen Wasserabscheider eingebaut in die auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelle Anlage zum Umfüllen von Kraftstoff, Fig. 5 und 6 eine zweiteAusführung des Wasserabscheiders in Ansicht und Draufsicht und Fig. 7 und 8 diesen Wasserabscheider eingebaut in eine auf einem Fahrgestell angeordnete Umfüllanlage.
  • Erfindungsgemäß sind sowohl der Wasserabscheider i nach den Fig. i und 2, als auch der Wasserabscheider 2o nach den Fig. 5 und 6, ein Motor M mit Pumpe P, ein Luftabscheider L und ein Filter F bzw. 4o auf einem Fahrgestell A derart hintereinandergeschaltet, daß, wie die Fig.3 und 4 bzw. 7 und 8 erkennen lassen, der Wasserabscheider i bzw. 2o im unmittelbaren Anschluß an die Saugseite der Pumpe P den Anfang und das Filter F bzw. 4o das Ende des Umfüllweges der Flüssigkeit durch die Anlage bilden, wobei diese beiden Aggregate dicht nebeneinander angeordnet sind.
  • Im Falle des Wasserabscheiders nach den Fig. i und 2 ist das Gehäuse .i im Grundriß winkelförmig gestaltet und mit Bezug auf seine Höhe und Länge sehr schmal gehalten. In den durch das Gehäuse gebildeten Winkel kann, wie die Fig. 4 erkennen läßt, die Pumpe P raumsparend untergebracht werden. An der einen Seite des Gehäuses trägt dieses auf seiner Decke den Einlaßstutzen 2, an den die Kraftstoffleitung angeschlossen wird, und auf der halben Höhe einer Seitenwand ist am anderen Ende des Gehäuses i der Auslaßstutzen 3 angeordnet, der an die Saugseite der Pumpe P anzuschließen ist (Fig. 4) -In dem :im Boden des Gehäuses i vorgesehenen Wassersack 4 kann sich das abgeschiedene Wasser ansammeln und durch einen Hahn 5 abgezogen werden. Auch kann der- Wasserabscheider in an sich bekannter Weise mit einem Füllstoff zum Vorfiltern des Kraftstoffes, z. B. mit einer besonders aufbereiteten Holzwolle, ganz öder teilweise gefüllt sein.
  • Am Austrittsstutzen 3 ist nach dem Gehäuseinnern zu ein Überlaufrohr 6 angeschlossen, das erfindungsgemäß als Wassersperre ausgebildet ist für den Fall, daß bei ungewöhnlicher Ansammlung abgeschiedenen Wassers die Gefahr eines Mitreißens dieses Wassers in die an den Austrittsstutzen3 anzuschließende Saugleitung der PumpeP gegeben ist.
  • Diesem Zwecke dient ein Abschlußorgan, z. B. wie dargestellt eine' Klappe 7,- die vom abgeschiedenen Wasser, und zwar nur von diesem und nicht von der Flüssigkeit, in die Verschlußlage gesteuert werden kann, z. B. mittels eines Schwimmers 8 od. dgl. über eine Stange g.
  • Wie gesagt, soll nur das schwerere Wasser dieses Verschlußorgan bestätigen können, und mit Rücksicht hierauf sind die Gewichtsverhältnisse des Verschlußorganes und seiner Steuermittel zum spezifischen Gewicht der umzufüllenden Flüssigkeit zu wählen.
  • Es ;ist erwünscht, daß Ansteigen bzw. Absinken des sich ansammelnden Wassers von außen beobachten zu können. Die üblichen Schaugläser eignen sich hierfür wegen der geringen Höhe der Wassersäule weniger.
  • Erfindungsgemäß ist darum eine Welle 7" der Wassersperre 6 bis 9, die sieh entsprechend den Bewegungen des Verschlußorgans 7 und damit proportional den diese Bewegungen veranlassenden Veränderungen des Wasserstandes verdreht, bis unter ein Schauglas io in der Wand des Gehäuses i verlängert und auf ihrem Ende ein über einer Anzeigeskala kreisender Zeiger 7b befestigt (vgl. auch Fig.2a).
  • - Die . notwendigen Schlauchleitungen S können gleich um ein festes Spriegel.gestell H des Fahrzeugrahmens A gewickelt und demgemäß am. Einlaufstutzen 2 des Wesserabscheiders i bzw. dem Anschlußstutzen G des Filters F angeschlossen bleiben.
  • Schlittenkufen U für den Winter und Standschrauben N zum Ruhigstellen des Fahrgestelles im Betrieb vervollständigen die Ausrüstung.
  • Der Wasserabscheider nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von dem nach den Fig. i und 2 dadurch, däß er durch einen verhältnismäßig hohen Zylinder 2o mit schmaler Grundfläche gebildet, wird, in dessen Innern, mittels eines zentralen Rohres 21 ein verhältnismäßig schmaler .aber hoher Ringraum 22 gebildet ist.
  • Mit einem über dem nach oben gewölbten Boden 23 des Zylinders 20 gebildeten Wasseransammelraum 24 steht genanntes unten offenes Zentralrohr 21 in Verbindung, während der genannte Ringraum 22 durch einen. gelochten Zwischentoden :25 gegenüber dem WasseranSammelraum 24 abgeteilft ist Ein Hahn 26 dient zum Ablassen des . abgeschiedenen Wassers: Der am Zylinder 20 angeordnete Einlaßstutzen 27, an den die zu einem oder mehr als einem Flüssigkeitsbehälter führenden Saugleitungen angeschlossen werden, mündet in einer Vorfilterkammer 28, die durch eine geschlossene Wand 29 und eine Siebwand 3o innerhalb des Zylinders 20 gebildet ist und in der gröbere Verunreinigungen der umzufüllenden Flüssigkeit zurückgehalten werden. Die mit stark verzögerter Geschwindigkeit in dem Zylinder 20 vom Pumpenaggregat bewegte Flüssigkeit wird durch die -Vorfilterkammer 28 tangential abgelenkt, so daß sie in eine um das Zentralrahr 21 kreisende Bewegung gerät, und allmählich im Zylinder 20 ansteigt, den sie 'durch ein Überlaufrohr 31 und den an die Saugpumpe P (Fig. 7 und 8) anzuschließenden Ablaufstutzen 32 verläßt. Hierbei findet das schwere Wasser Zeit, im Zylinder 2o bis auf dessen Bodensammelraum abzusinken. Auch bei dieser Ausführung kann eine Wassersperre Anwendung finden mit Überlauf rohr3i, Abschlußorgan34 und Steuerorgan 35 und 36.
  • Und ebenso wie im Falle des in den Fig. i und 2 dargestellten Wasserabscheiders bietet auch der Abscheider nach den Fig. 5 und 6 die vorteilhafte Möglichkeit einer in gedrungener Anordnung auf einem Fahrgestell zusammengefaßten maschinellen Umfüllanlagen z. B. für Kraftstoff.
  • Ein Beispiel hierfür geben die Fig.7 und 8: Danach bestimmt sich die Baubreite der Anlage im wesentlichen nach den Abmessungen der beiden nebeneinander gesetzten großräumigen. Aggregate 2o und 40, von denen 2o der oben beschriebene neue Abscheidezylinder und 4o ein diesem äußerlich etwa gleichartiger Filterzylinder ist. Alle übrigen Aggregate sind diesen beiden großräumigen Zylindern 2o und 40 so zugeordnet, daß die umzufüllende Flüssigkeit sich gewissermaßen im Zickzackwege von der einen Seite der Anlage auf die andere bewegt, wobei der Einlaßstutzen 27 des Wasserabscheidezylinders 2o, an den die Saugleitung S angeschlossen wird, den Anfang und der Austrittsstutzen 38 des Filterzylinders 4o das Ende dieses Weges bildet. Auf ihm liegen die Pumpe P, der Luftabscheider L und gegebenenfalls hinter dem Filter 4o noch ein Flüssigkeitsmesser 4i.
  • Alle Aggregate sind auch in diesem Falle durch denkbar kurze Rohranschlüsse miteinander verbunden, z. B. sogar unmittelbar aneinander geflanscht, so daß auch in diesem Falle die nicht unerheblichen Gewichte langer Rohrleitungen eingespart werden und maschinelle Umfüllanlagen für große Leitungen bei geringem Gewicht auf einem Fahrgestell angeordnet werden können.
  • Angetrieben wird die Pumpe P mittels Motors M über einen auskuppelbaren Keilriemenantrieb R.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelple Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten, die, wie z. B: Kraftstoff, Wasser als schweren Bestandteil enthalten können, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserabscheider (i bzw. 2o), ein Motor (M) mit Pumpe (P), ein Luftabscheider (L) und ein Filter (F bzw. 40) auf einem Fahrgestell (A) derart hintereinandergeschaltet sind, daß der Wasserabscheider im unmittelbaren Anschluß an die Saugseite der Pumpe den Anfang und das Filter das Ende des Umfüllweges der Flüssigkeit durch die Anlage bilden, wobei diese beiden Aggregate dicht nebeneinander angeordnet sind.
  2. 2. Umfüllanlage nach - Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabsoheider (i) in einem winkelförmigen Gehäuse besteht und mit der z. B. aus Motor (M), Pumpe (P), Luftabscheider (L) und Filter (F) bestehenden Anlage auf einem Fahrgestellrahmen (A) derart baulich vereinigt ist, daß ein Teil der Anlage in dem vom Wasserabscheider gebildeten Win'ke@l zu liegen kommt und die einzelnen Aggregate der Anlage in kürzestem Rohrarnschluß oder durch unmittelbare Anflanschung aneinander gerückt sind.
  3. 3. Umfüllanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wa.sserabscheider mit einer Wassersperre ausgerüstet ist, deren Abschlußorgan (7) durch ein nur vom abgeschiedenen Wasser zu betätigendes Steuerorgan (8, 9) in die Schließlage bewegt werden kann.
  4. 4. Umfüllanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein an den Ablaufstutzen (3, 32) angeschlossenes Überlaufrohr (6, 31) mit durch Schwimmerkugel (8, 35) gesteuertem Abschlußorgan (7, 36).
  5. 5. Umfüllanlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich entsprechend den Bewegungen des Abschlußorgans (7) drehende Welle (7Q) der Wassersperre (6 bis 9) bis-unter ein Schauglas (To) verlängert ist und einen Zeiger trägt, der über einer den Wasserstand kennzeichnenden Skala kreist.
  6. 6. Umfüllanlage nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabschender ganz oder teilweise in bekannter Weise mit einem Filterstoff gefüllt wird.
  7. 7. Umfüllanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserabscheider (2o) und ein zylindrischer Filter (4o) quer zur Fahrtrichtung dicht nebeneinander angeordnet und alle übrigen Aggregate ihnen so zugeordnet sind, daß bei kürzesten Rohranschlüssen oder unmittelbarer Anflanschung die Flüssigkeit sich auf einem Zickzackwege von der einen Seite der Anlage zur anderen bewegt. B. Umfüllanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Druckschläuche der Anlage um die festen Spriegel des Fahrgestelles der Anlage gewickelt sind und auch während des Transportes angeschlossen bleiben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 8o9 4i9.
DEL14069A 1952-12-03 1952-12-03 Auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelle Anlage zum Umfuellen von Fluessigkeiten, die, wie z.B. Kraftstoff, Wasser als schweren Bestandteil enthalten koennen Expired DE947598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14069A DE947598C (de) 1952-12-03 1952-12-03 Auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelle Anlage zum Umfuellen von Fluessigkeiten, die, wie z.B. Kraftstoff, Wasser als schweren Bestandteil enthalten koennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14069A DE947598C (de) 1952-12-03 1952-12-03 Auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelle Anlage zum Umfuellen von Fluessigkeiten, die, wie z.B. Kraftstoff, Wasser als schweren Bestandteil enthalten koennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947598C true DE947598C (de) 1956-08-16

Family

ID=7259703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14069A Expired DE947598C (de) 1952-12-03 1952-12-03 Auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelle Anlage zum Umfuellen von Fluessigkeiten, die, wie z.B. Kraftstoff, Wasser als schweren Bestandteil enthalten koennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947598C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809419C (de) * 1949-10-25 1951-07-30 Otto Worth Fahrbare Fuell- und Abfuellstation fuer Kesselwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809419C (de) * 1949-10-25 1951-07-30 Otto Worth Fahrbare Fuell- und Abfuellstation fuer Kesselwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457315C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von ölverschmutztem Ballastwasser auf Schiffen
DE947598C (de) Auf einem Fahrgestell angeordnete maschinelle Anlage zum Umfuellen von Fluessigkeiten, die, wie z.B. Kraftstoff, Wasser als schweren Bestandteil enthalten koennen
CH446272A (de) Fahrbarer Anschwemmfilter
DEL0014069MA (de)
DE613429C (de) Zahnradpumpe mit Schleuderreiniger, der in den OElweg unmittelbar vor der Zahnradpumpe eingeschaltet ist
EP0625365A1 (de) Abscheider für Fluide
DE665690C (de) Einrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE1548878A1 (de) Fluessigkeitsmessung
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE730261C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Luft und Wasser fuer Geraete zum Messen von Fluessigkeiten, die leichter als Wasser sind, insbesondere von fluessigen Brennstoffen
DE711619C (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Wasser aus einem spezifisch verschieden schwere Fluessigkeiten enthaltenden Gemisch, insbesondere aus leichtfluessigen Brennstoffen
DE466988C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol o. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen
DE543349C (de) Einlaufanordnung fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE2348175B2 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
Zimmerli W. ZIMMERLI, Zur Vorgeschichte von Jesaja LIII
DE19832959A1 (de) Abscheider mit Schlammfang
DE932906C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gegenstromextraktion von Fluessigkeiten mit Fluessigkeiten
DE489804C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE448816C (de) Schmutz- und Wasserabscheider fuer Benzin und andere Brennfluessigkeiten
DE528145C (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Behaeltern aufgespeicherten Fluessigkeiten
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE380186C (de) Speisevorrichtung fuer Steilrohrkessel
DE518149C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension