DE946759C - Selbstschmierendes, in Schraeglage arbeitendes Gleitlager - Google Patents

Selbstschmierendes, in Schraeglage arbeitendes Gleitlager

Info

Publication number
DE946759C
DE946759C DES35389A DES0035389A DE946759C DE 946759 C DE946759 C DE 946759C DE S35389 A DES35389 A DE S35389A DE S0035389 A DES0035389 A DE S0035389A DE 946759 C DE946759 C DE 946759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricating
oil
bearing shell
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35389A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35389A priority Critical patent/DE946759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946759C publication Critical patent/DE946759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/18Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more feed members fixed on a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstschmierendes Gleitlager, bei dem auch bei dauernder oder vorübergehender Schräglage eine einwandfreie Ölschmierung gewährleistetseinmuß. Derartige Betriebsbedingungen treten beispielsweise bei Lagern für Schiffsmaschinen auf. Bei losen Schmierringen besteht die Gefahr, daß der Schmierring von der Welle abgleitet und dann an der Lagerschale streift. Dadurch wird der Ring in seiner Drehung gehemmt oder das am Schmierring haftende Öl vorzeitig abgestreift. Man hat deshalb schon den Schmierring fest mit der Welle verbunden, und zwar in der Mitte der Lagerschale. Diese Anordnung bedingt jedoch eine Zweiteilung der Lagerschale in axialer Richtung. Um der geteilten Lagerschale die gleiche Tragfähigkeit zu geben wie der ungeteilten, müssen die Lagerschalenhälften entsprechend verlängert werden, wodurch sich eine Vergrößerung der axialen Baulänge des Lagers ergibt. Außerdem muß der Schmierring einen verhältnismäßig großen Außendurchmesser erhalten, damit er auch bei Schräglage genügend tief in das Öl eintaucht. Damit ist wiederum eine Vergrößerung des Außendurchmessers des Lagers verbünden.
  • Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten beseitigt. Erfindungsgemäß ist auf jeder Seite der Lagerschale je ein Schmierring auf der Welle fest angeordnet, der über einen an einem Ölabstreifer seitlich angeordneten Abflußkanal und einen Zuflußkanal in dem Oberteil der Lagerschale das Lager mit Öl versorgt, wobei beide Kanäle mit der Wellenachse einen Winkel bilden, der größer ist als der der möglichen Längsschräglage.
  • Es sind zwar bereits zwei Gleitlager bekanntgeworden, von denen das eine auf jeder Seite der Lagerschale je einen mit der Welle umlaufenden Schmierring und das andere einen Ölabstreifer mit Leitrinnen besitzt. Beide Lager sind jedoch für den Betrieb in Schräglage weder bestimmt noch infolge ihres Aufbaues geeignet. An den mit der Welle umlaufenden Ringen des einen Lagers sind beiderseits kleine Becher aufgehängt, die beim Umlaufen Öl aufnehmen und dann gekippt werden. Das andere Lager besitzt keinen Zuflußkanal in dem Oberteil der Lagerschale.
  • Die Erfindung soll an Hand des in den Fig. I und 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die Welle I einer nicht weiter dargestellten Maschine ist in der zweiteiligen kugeligen Lagerschale 2 gelagert, die in das Lagergehäuse 3 eingebaut ist. Auf jeder Seite der Lagerschale 2 ist auf einem Bund der Welle ein Schmierring 4 fest aufgesetzt. Jeder Schmierring hat einen Ölabstreifer 5 mit einem seitlichen schräg gerichteten Abflußstutzen 6. Der Ölabstreifer kann mittels zweier Schrauben 7 von außen in seiner radialen Stellung eingestellt werden. Die Lagerschale hat auf jeder Seite einen Ölzuflußkanal 8, der das von dem Abflußstutzen des Ölabstreifers abfließende Öl aufnimmt und zur Lagerstelle leitet. Sowohl der von dem Abflußstutzen gebildete Kanal als auch der Zuflußkanal an der Lagerschale sind derart schräg zur Welle gerichtet, daß der eingeschlossene Winkel größer ist als der der möglichen Schräglage der Maschine. Die Kanäle 8 in der Lagerschale 2 haben auf der Zuflußseite eine Erweiterung 9, die ein seitliches Abfließen des Öls bei Querschräglage der Maschine verhindert. Jeder Schmierring ist durch Blechwände Io und II im Lagergehäuse seitlich und in Umfangsrichtung so weit abgedeckt, daß einerseits eine sichtfreie Beobachtung durch ein Schauloch I2 im Deckel möglich ist und andererseits eine Beruhigung des Ölspiegels außerhalb der umlaufenden Schmierringe erreicht wird.
  • Die Erfindung bietet folgende Vorteile: Durch die Anordnung von zwei Schmierringen ist erreicht, daß auch bei axialer Schräglage der Maschine jeweils mindestens ein Schmierring tief in das Öl eintaucht und so eine einwandfreie Schmierung des Lagers gewährleistet ist. Trotz der festen Anordnung der Schmierringe ist weder eine axiale Teilung der Lagerschale und damit eine Verlängerung der axialen Baulänge, noch eine Vergrößerung der radialen Abmessung des Lagers erforderlich. Bei entsprechender Ausbildung der Schmierringe, der Lagerschalen und der Ölzuflußkanäle können die Schmierringe bei Schrägstellung der Maschine einen axialen Schub aufnehmen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Selbstschmierendes, in dauernder oder vörübergehender Schräglage arbeitendes Gleitlager, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Lagerschale (2) je ein Schmierring (4) auf der Welle (I) fest angeordnet ist, der über einen an einem Ölabstreifer (5) seitlich angeordneten Abflußkanal (6) und einen Zuflußkanal (8) in dem Oberteil der Lagerschale das Lager mit Öl versorgt, wobei beide Kanäle mit der Wellenachse einen Winkel bilden, der größer ist als der der möglichen Längsschräglage.
  2. 2. Gleitlager nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabstreifer (5) mittels Schrauben (7) od. dgl. in radialer Richtung einstellbar ist.
  3. 3. Gleitlager nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflußkanal (8) in der Lagerschale an der Zuflußseite erweitert ist.
  4. 4. Gleitlager nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierringe (4) bei Schräglage der Maschine zur Aufnahme des Axialschubes dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 826 382, 551 2o4.
DES35389A 1953-09-24 1953-09-24 Selbstschmierendes, in Schraeglage arbeitendes Gleitlager Expired DE946759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35389A DE946759C (de) 1953-09-24 1953-09-24 Selbstschmierendes, in Schraeglage arbeitendes Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35389A DE946759C (de) 1953-09-24 1953-09-24 Selbstschmierendes, in Schraeglage arbeitendes Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946759C true DE946759C (de) 1956-08-02

Family

ID=7481885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35389A Expired DE946759C (de) 1953-09-24 1953-09-24 Selbstschmierendes, in Schraeglage arbeitendes Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946759C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044496A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-09 Renk Aktiengesellschaft Schmierstoffabstreifer sowie Gleitlageranordnung mit einem derartigen Schmierstoffabstreifer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551204C (de) * 1929-02-02 1932-05-27 G & J Jaeger A G OElabstreifer
DE826382C (de) * 1950-10-26 1952-01-03 Flender A F & Co Gleitlager fuer sehr kleine Drehzahlen mit umlaufendem OElring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551204C (de) * 1929-02-02 1932-05-27 G & J Jaeger A G OElabstreifer
DE826382C (de) * 1950-10-26 1952-01-03 Flender A F & Co Gleitlager fuer sehr kleine Drehzahlen mit umlaufendem OElring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044496A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-09 Renk Aktiengesellschaft Schmierstoffabstreifer sowie Gleitlageranordnung mit einem derartigen Schmierstoffabstreifer
DE102007044496B4 (de) * 2007-09-18 2013-11-28 Renk Aktiengesellschaft Schmierstoffabstreifer sowie Gleitlageranordnung mit einem derartigen Schmierstoffabstreifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057634A1 (de) Radial-Rollenwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung von Wellen in Verbrennungsmotoren
DE946759C (de) Selbstschmierendes, in Schraeglage arbeitendes Gleitlager
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE2902841A1 (de) Lageranordnung
DES0035389MA (de)
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE504790C (de) Nachgiebiges Lager
CH300129A (de) Selbsttätige Schmiereinrichtung an Spurlagern.
CH212488A (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen, mit einer Hohlrinne im Aussenring.
DE146388C (de)
DE826382C (de) Gleitlager fuer sehr kleine Drehzahlen mit umlaufendem OElring
DE649216C (de) Blocklager
DE622479C (de) Gleitlager mit sphaerisch ausgebildeten Gleitflaechen
DE596413C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel
DE102017112980A1 (de) Schmiersystem und verfahren für ein lager
DE755474C (de) Wassergeschmiertes Spurlager fuer tauchbare Elektromotoren mit senkrechter Welle
DE669491C (de) Gleitlager mit aeusserem und innerem Lagerring und OElbadschmierung
DE698878C (de) Schmieroelfuehrung fuer Doppelsternmotoren
DE1168185B (de) Einrichtung zum Nachschmieren fettgeschmierter Waelzlager
DE102023002441A1 (de) Schmierung der Lager in der Zapfwellenbaugruppe
AT47083B (de) Schmiervorrichtung für Kammlager.
DE224608C (de)
AT92426B (de) Kurbelwellenschmierung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE883366C (de) Selbsttaetige Schmiereinrichtung an Spurlagern
DE713779C (de) Gleitlager